Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : (Original) Akku entlädt sich im ausgeschalteten Zustand


Elmar72
14.07.2011, 09:43
Hallo zusammen,

als Einsteiger in die Welt der Spiegelreflexkameras habe ich mich Februar für die Alpha 580 entschieden und bin sehr zufrieden. Ich habe schon oft von Euren Beiträgen im Userforum profitiert (z.B. die Empfehlung zum Tamron 17-50/2,8 ;) - zu meinem aktuellen Anliegen habe ich allerdings noch nichts Brauchbares gefunden.

Ich habe noch einen zweiten Original-Ersatzakku und bin bisher auch mit der Laufzeit/Kapazität sehr zufrieden (seit Februar habe ich ca. 4.000 Fotos geschossen + 100 Kurzfilme (1-2 Min.) gedreht, u.a. an drei Großereignissen wie Hochzeit und Taufe).

Seit zwei, drei Wochen beobachte ich nun eine unerwartet hohe Entladung der Akkus im ausgeschalteten Zustand.
Konkret: letztes Wochenende habe ich Freitag Abend den Akku gewechselt, am Wochenende ca. 100 Fotos geschossen und Sonntag Abend bei 62% Kapazität weggelegt. Heute morgen, nach nur 3,5 Tagen im ausgeschalteten Zustand, liegt die Kapazität nur noch bei 19%. Das darf doch eigentlich nicht sein, oder?

Eine Woche vorher habe ich die selbe Erfahrung mit dem anderen Akku gemacht, so dass ich eher ein Kamera-Problem befürchte.

Kann es sein, dass die Akkus jetzt schon Verschleiß zeigen? (bei den Festen wurden sie natürlich ordentlich beansprucht)

Diese extreme Entladung ist mir vorher nicht aufgefallen.

GPS kann die A580 ja nicht - gibt es evtl. andere Einstellungen, die ich bedenken muss?

Die Kamera bekommt auch keine direkte Sonneneinstrahlung ab, auch wenn es im Arbeitszimmer zum Nachmittag schon mal wärmer werden kann.... aber kein Grund zu so einer massiven Entladung, oder?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Danke für Eure Rückmeldungen.

Viele Grüße aus Berlin,
Elmar

NACHTRAG: heute morgen um 9:00 Uhr waren es 19% und heute Abend um 21:00 Uhr nur noch 12%, im ausgeschalteten Zustand. Über Hinweise oder Tipps bin ich sehr dankbar.

zoowilli
15.07.2011, 08:39
Wenn du den on-off Schalter tatsächlich auf off hattest, tippe ich auch auf Kamerafehler, da du noch Garantie hast (Februar bis Heute), muss sie wohl zum Service.
Wenn sie aber bei "on" nur in den Schlafmodus gefallen ist, dann ist die Entladung normal, denn alle Systeme sind dann auf Sparflamme, damit die Kam sofort wieder Einsatzbereit ist.

Elmar72
15.07.2011, 19:00
Hallo Zoowilli (witziger Name :-),

danke für die Antwort - auch wenn Sie mir nicht gefällt. Ich habe definitiv den On/Off-Schalter auf ausgeschaltet gestellt.

Heute, nach weiteren 22 h ausgeschalteter Kamera zeigt die Kamera das Batterie-Entladen-Symbol :( ...von 12% Kapazität gestern Abend.

usch
15.07.2011, 19:14
Eine Woche vorher habe ich die selbe Erfahrung mit dem anderen Akku gemacht, so dass ich eher ein Kamera-Problem befürchte.
Was machen die Akkus denn, wenn sie nicht in der Kamera sind? Also beide voll aufladen, einen in die Kamera und einen draußen lassen - behält der andere dann seine Ladung?

Elmar72
16.07.2011, 00:13
Hallo Usch,
danke für deine Rückmeldung. Die Akkus ohne Kamera entladen sich vermutlich nicht, da die Kamera immer 100% Kapazität nach dem Einsetzen anzeigt. ...so auch der jetzt ausgewechselten Akku, den ich letztes Wochenende aufgeladen habe (über Nacht, so dass eine ausreichende Ladezeit gesichert wird). Diesen Akku habe ich gerade neu eingesetzt: von meiner A580 wird 100% Kapazität angezeigt. Mal sehen, wie schnell sich dieser Akku entlädt - dieses Wochenende werde ich die Kamera nicht nutzen.
Ich werde berichten...
Viele Grüße
Elmar

Raychan
16.07.2011, 19:39
ich kenne dieses Problem. Es ist zwar nur minimal. Aber man merkt es.

Ich lasse deshalb meine Akkus, wenn ich sie nicht länger als eine Woche nicht brauche, draußen.

usch
16.07.2011, 23:13
Ich lasse deshalb meine Akkus, wenn ich sie nicht länger als eine Woche nicht brauche, draußen.
Wie lange geht das denn gut, ohne daß man anschließend alle Einstellungen (Uhrzeit usw.) an der Kamera neu machen muß?

zoowilli
17.07.2011, 13:32
Wie lange geht das denn gut, ohne daß man anschließend alle Einstellungen (Uhrzeit usw.) an der Kamera neu machen muß?

Ich glaube das spielt keine große Rolle. Ich habe bei meiner defekten A-100 (erkennt keine Karten mehr) nach nunmehr 2 Monaten ohne AKU immer noch die genaue Uhrzeit.
So schnell dürfte sich der interne AKKU oder Flaschspeicher auch nicht entladen, ob im ausgeschaltenem Zustand der KAM-AKKU überhaupt für interne Ladevorgänge gebraucht wird, kann ich allerdings nicht sagen.

Pittisoft
17.07.2011, 14:54
Habe zwar keine A580 aber eine A700 und die schalte ich selten mit dem Schalter aus....

Nur bei meinen ersten Sony 70-300SSM (Wurde ausgetauscht vom Händler) hatte ich Strom Probleme (Accu schnell leer ) mit der A700 wenn ich nicht den Schalter auf Off stellte bei Nichtbenutzung.

Elmar72
17.07.2011, 22:41
Hallo zusammen,
hier die neue Zeitreihe des Ladezustands mit dem zweiten (Original-)Akku, ohne die Kamera zu benutzen:
Samstag:
9:30 Uhr : 100% (Akku eingewechselt)
19:30 Uhr: 94%
Sonntag:
11:00 Uhr: 86%
17:30 Uhr: 82%
22:30 Uhr: 79%
D.h.: nach nur knapp 1,5 Tagen (35h) hat sich der Akku von 100% auf 79% entladen, ohne dass ich fotografiert habe - nur 5 x eingeschaltet, um die Kapazität abzulesen.

Das ist aus meiner Sicht völlig inakzeptabel - den Akku ganz herauszunehmen kann doch keine Lösung sein!

Gepard
17.07.2011, 23:57
Der Akku enleert sich viel zu schnell. Bei meiner A550 lass ich den Akku immer drin und der ist auch nach einer Woche noch nicht leer.
Die Anzeige ändert sich höchstens im einstelligen Prozentbereich.

Elmar72
18.07.2011, 10:59
Ja, diese Akku-Entladung kann ich so nicht akzeptieren.

Die Kamera muss wohl zum Service - wie schon weiter oben empfohlen.

Ich habe die Kamera vor knapp 6 Monaten bei Media Markt gekauft, sollte ich zuerst dort zum Service oder mich direkt an Sony wenden?

Hat hier jemand einen Tipp?

Erster
18.07.2011, 13:05
Das ist aus meiner Sicht völlig inakzeptabel - den Akku ganz herauszunehmen kann doch keine Lösung sein!
Das sollte ja auch keine Lösung sondern ein Test sein, um den Akku als mögliche Fehlerquelle auszuschließen. Du könntest auch mal probieren, wie sich der Akkuladezustand entwickelt, wenn die Kamera ohne Objektiv lagert.

MM194
18.07.2011, 13:13
Ja, diese Akku-Entladung kann ich so nicht akzeptieren.
Die Kamera muss wohl zum Service - wie schon weiter oben empfohlen.
Ich habe die Kamera vor knapp 6 Monaten bei Media Markt gekauft, sollte ich zuerst dort zum Service oder mich direkt an Sony wenden?


Hallo Mitberliner,

wenn du über 6 Monate bist greift bei Gewährleistung die Beweislastumkehr. Ergo wenn sich der Mediamarkt querstellt, mußt du nachweisen, das der Mangel schon beim Kauf bestand. Das hat jetzt aber nichts mit deiner durch Sony gegebenen Garantie zu tun. Mein Tip: Nimm deine Kamera mit Objektiv und Rechnungskopie vom Mediamarkt und gehen persönlich zum SonyCenter am Potsdamer Platz. Mir und vielen Anderen wurde dort kompetent geholfen.

Elmar72
18.07.2011, 13:28
Hallo Mitberliner,

wenn du über 6 Monate bist greift bei Gewährleistung die Beweislastumkehr. Ergo wenn sich der Mediamarkt querstellt, mußt du nachweisen, das der Mangel schon beim Kauf bestand....

Die 6 Monate werden Ende dieser Woche auslaufen: wie lautet dann dein Tipp: noch zu Mediamarkt oder direkt zum Sony-Center?

Ehrlich gesagt, vom Mediamarkt-Service erwarte ich nicht viel, vermutlich werden die die Kamera auch zu Sony senden, oder?

@ "Erster": dein Tipp mit dem Akku hatte ich verstanden, meine Bemerkung bezog sich auf eine andere Rückmeldung.

usch
18.07.2011, 15:04
Ich habe die Kamera vor knapp 6 Monaten bei Media Markt gekauft, sollte ich zuerst dort zum Service oder mich direkt an Sony wenden?
Während der gesetzlichen Gewährleistungsfrist immer zum Händler, denn der ist dein Vertragspartner. Die Garantie des Herstellers ist nur eine freiwillige Leistung.

Mit Media Markt hatte ich bisher nicht viel zu tun, aber bei Saturn (was ja derselbe Laden ist) habe ich bisher immer ohne Wimpernzucken auf der Stelle ein neues Gerät oder mein Geld zurück bekommen, selbst außerhalb der ersten 6 Monate. Umgekehrt hat letztens die Abwicklung eines simplen Garantiefalls (PC-Netzteil) über den Hersteller rund einen Monat gedauert und ich hatte Glück, noch meinen alten Rechner als vorübergehenden Ersatz zu haben.

wenn du über 6 Monate bist greift bei Gewährleistung die Beweislastumkehr.
Nicht ganz ... nach 6 Monaten endet die Beweislastumkehr und es ist wieder so wie sonst auch im deutschen Recht, daß derjenige, der etwas haben will, beweisen muß, daß es ihm zusteht.

Die 6 Monate werden Ende dieser Woche auslaufen: wie lautet dann dein Tipp: noch zu Mediamarkt oder direkt zum Sony-Center?
Nich vor Ende der Woche zum Media Markt, ist doch klar. :)

Ehrlich gesagt, vom Mediamarkt-Service erwarte ich nicht viel, vermutlich werden die die Kamera auch zu Sony senden, oder?
Grundsätzlich hast du nach BGB die Wahl, ob du dein Geld zurückbekommen, die Kamera reparieren lassen oder ein Ersatzgerät haben willst. Wenn der Händler gerade keine andere Kamera da hat, kann letzteres natürlich auch eine Weile dauern. Du hast aber trotzdem den Vorteil, daß du einen persönlichen Ansprechpartner hast, dem du auf die Nerven gehen kannst, während du beim Selber-Einschicken bestenfalls am Telefon in irgendwelchen Warteschleifen hängst.

Raychan
18.07.2011, 19:58
Also bei mir ist es so ähnlich bei meiner A580 aber nicht so extrem.

Aber ich finde es nicht schlimm. Den ist normal das sich ein Akku im Gerät entlädt.

Da die Akkus nie mit den Schalter 100% von der Platine getrennt sind. Du merkst es schon wenn die DSLR aus ist und du den Akku reinsteckst. Da leuchtet sehr kurz das Rote LED auf.

Selbst beim Netbook bzw Notebook ist es so. Es kommt halt drauf an wie die Platine aufgebaut ist und welche Verbraucher dauerhaft strom kriegen. So eine Art Standby.

Daher sollte man auch "wenn man Strom und sicher leben will" Billige Netzteile aus der Steckdose ziehen selbst ohne Gerät sind die in Betrieb und ziehen Strom können dadurch auf abbrennen. Aber das ist eine andere Geschichte : )

Elmar72
18.07.2011, 22:58
Also bei mir ist es so ähnlich bei meiner A580 aber nicht so extrem.

Aber ich finde es nicht schlimm. Den ist normal das sich ein Akku im Gerät entlädt.

....

Eine leichte Entladung kann ich ja im ausgeschalteten Zustand (nicht "Energiesparmodus" o.ä.) akzeptieren, z.B. 5%/Woche, aber nicht die oben beschriebenen Entladungen: in 3,5 Tagen von 62% auf 19%! ...oder in 1,5 Tagen von 100% auf 79%. Sorry, das geht nicht! Seltsam, dass es erst seit einigen Wochen auftritt, vorher ist es mir zumindest nicht aufgefallen.

Ich war jetzt bei Mediamarkt. Die haben das Gerät zu Sony geschickt (7-10 Werktage Bearbeitungszeit :-(). Trotz Gewährleistung innerhalb der 6 Monate hätte der Hersteller das Recht, die Reklamation/den Schaden zu prüfen ... was ich bei einer 750 Euro Kamera durchaus verstehen kann. Ein Ersatzgerät konnte man mir nicht zur Verfügung stellen... zum Glück startet der Urlaub erst in 4 Wochen :-)

Ich werde berichten, wie es weitergeht...

Danke für die Tipps bis hierher.

Viele Grüße
Elmar

Alfa156SW2,4JTD
19.07.2011, 18:12
Hi!

So, jetzt wollte ich es auch wissen, und hab gestern um diese Zeit einen frisch geladenen Akku in meine A580 (Sony 18-250 ist drauf). Das Ergebnis: sowohl gestern als auch heute steht der Akku auf 100% Ladezustand.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!:D

PS: Ich kann gern in den nächsten Tagen den Ladezustand weiterhin prüfen!

Elmar72
19.07.2011, 18:49
Hallo Domi,
besten Dank für deinen Einsatz - es bestätigt meinen Entschluss, das Gerät zur Prüfung zum Service geschickt zu haben. Ich hoffe, die finden auch eine Ursache. Die weiteren Ladekapazitäten von deinem Akku interessierten mich natürlich weiter :-)
Viele Grüße, Elmar

Alfa156SW2,4JTD
20.07.2011, 19:33
Hallo Domi,
Die weiteren Ladekapazitäten von deinem Akku interessierten mich natürlich weiter :-)


...auch heute noch 100% Ladezustand. Ich melde mich erst wieder, wenn mal ein nennenswerter Kapazitäsverlust festzustellen ist (oder ich die Kamera verwenden will :cool: )

Zamorra
22.07.2011, 15:20
Ich habe seit einem Monat ebenfalls die Alpha 580 und genau das gleiche Problem. Der Akku in der Kamera entlädt sich, obwohl die Kamera ausgeschaltet ist. Auch beim Fotografieren kann man förmlich zusehen wie er "leerläuft". Vorher hatte ich über ein Jahr die A 550, da hat der Akku für locker 600-700 Fotos mit Blitz gehalten und bei Nichnutzung der Kamera war ebenfalls keine auffällige Entladung zu erkennen. So werde ich wohl nächste Woche auch mal den Gang ins Sony center antreten müssen!

Beste Grüße
Zamorra

Elmar72
22.07.2011, 16:56
Ich habe seit einem Monat ebenfalls die Alpha 580 und genau das gleiche Problem. Der Akku in der Kamera entlädt sich, obwohl die Kamera ausgeschaltet ist.....
Beste Grüße
Zamorra

Hallo Zamorra,
danke für die Rückmeldung. Welches Objektiv benutzt du? Das Kid- oder anderes Sony-Objektiv ... oder ein Tamron oder Sigma-Objektiv?
In den ersten Monaten (mit dem Kid-Objektiv) ist mir die Entladung nicht aufgefallen, eigentlich erst seit einigen Wochen ... und meinTamron habe ich erst seit Mai. Jetzt ist die Kamera beim Service, so dass ich es nicht mehr austesten kann, daher meine Frage. Wäre klasse, wenn du eine Rückmeldung zum Ergbnis beim Sony-Center geben könntest - ich bin sehr gespannt.
VG Elmar

Zamorra
22.07.2011, 17:28
Hallo Elmar,

meistems nutze ich das Sony SAL18200, gelegentlich das Sigma 70200 F2.8! Dies dürfte doch aber kaum eine Rolle spielen, die hatte ich an der A550 auch schon dran!

Gruß Zamorra

Nummer-6
22.07.2011, 17:32
Ich habe da so meine Erfahrungen mit der Entladung der Akkus in der A580.

1. Die Prozentanzeige der verbleibenden Akkukapazität ist eine "bessere Hausnummernanzeige" und keinesfalls linear der tatsächlichen Kapazität. 100 bis 95 Prozent werden sehr lange angezeigt, dann geht es abwärts in schnellen Schritten die im Bereich 55 bis 20 Prozent ruck-zuck abgearbeitet werden. Ab 20 Prozent ist dann wieder der Langsamgang aktiv, 150 Bilder ohne Blitz und wenig Live-View sind da noch locker drin.

2. Entladung bei Nichtgerauch zeigt das gleiche Verhalten, 100 Prozent Akku nach 3 Wochen immer noch 100 Prozent, aber nach 10 Bildern dann wird runtergezählt. Im mittleren Prozentbereich der Kapazität dann ca. je Woche etwa 5-7 Prozent Verlust. Unten ab 20 Prozent dann wieder langsamer mit 2 -3 Prozentschritten je Woche.

Es ist also tatsächlich eine geringe Entladung bei Nichtgebrauch vorhanden. Kann man aber mit leben, mit 2 Akkus im Wechsel komme ich immer über die Runden.

Die "intelligente Ladeelektronik" im Akku ist primär ein Hardwaredongle zur Sicherung des Verkaufs der eigenen Akkus. Die Regelung dürfte eher einfach ausgefallen sein. Wer sich mit Lade- und Entladekennlinien von Lithium-Ionen Akkus etwas beschäftigt, kennt die Nichtlinearität dieser Sache. Das ist einfach Chemie und Physik...

Tests mit voll geladenem Akku in der Kamera erbringen in den ersten Tagen keine geänderte Anzeige, aber die Anzeige rutscht dann doch schneller von der 100 weg wenn eine Nutzung ansteht. Wie oben schon erwähnt ist im mittleren Kapazitätsbereich der "Verlust" durch Selbstentladung und Kameraruhestrom dann deutlicher sichtbar.

Ach ja, hier im Einsatz ist eine a580 mit meistens Tamron 17-50 F2,8 dran und zwei Originalakkus von Sony im Alter von 3 Monaten.

An meiner a330, die ich vorher hatte, war der Effekt auch festzustellen, nur gab es da ja keine Prozentanzeige sondern nur Balken. Auch da war der mittlere Balken schneller mal weg...

Grüße von Günter aus Mittelhessen.

usch
22.07.2011, 17:42
In den ersten Monaten (mit dem Kid-Objektiv)
Kinneers ... :itchy:

Man kann über die mitgelieferten Linsen ja unterschiedlicher Meinung sein, aber ein "Kinder-Objektiv" ist das aus dem Kit trotzdem nicht. ;)

TONI_B
22.07.2011, 17:53
Man kann über die mitgelieferten Linsen ja unterschiedlicher Meinung sein, aber ein "Kinder-Objektiv" ist das aus dem Kit trotzdem nicht. ;)...super! :lol::lol::lol::lol::top:

hpike
22.07.2011, 18:09
An meiner a330, die ich vorher hatte, war der Effekt auch festzustellen, nur gab es da ja keine Prozentanzeige sondern nur Balken. Auch da war der mittlere Balken schneller mal weg...

Bist du dir da sicher? Die Prozentanzeige hat ja meine A200 schon.

Elmar72
22.07.2011, 18:12
1. Die Prozentanzeige der verbleibenden Akkukapazität ist eine "bessere Hausnummernanzeige" und keinesfalls linear der tatsächlichen Kapazität. ...

2. Entladung bei Nichtgerauch zeigt das gleiche Verhalten, 100 Prozent Akku nach 3 Wochen immer noch 100 Prozent, aber nach 10 Bildern dann wird runtergezählt. Im mittleren Prozentbereich der Kapazität dann ca. je Woche etwa 5-7 Prozent Verlust. Unten ab 20 Prozent dann wieder langsamer mit 2 -3 Prozentschritten je Woche.
.....

Hallo Günter,
besten Dank für die Info. Meine kurze Rückmeldung zu den Punkten:
zu 1. die Nicht-Linearität der Anzeige ist mir bisher noch nicht aufgefallen, habe aber auch nicht besonders darauf geachtet. In den ersten Monaten war ich auch zufrieden mit der Kapazität, mit dem Ersatzakku in der Tasche konnte ich ohne Sorge auf der Hochzeitsfeier fotographieren.
zu 2. Meine Anzeige bleibt nicht auf 100%, ganz im Gegenteil - es erfolgte eine deutliche Entladung in nur 1,5 Tagen (!nicht Wochen!) auf 79%... und der Akku war frisch geladen.
Mit der von dir beschriebenen Entladung könnte ich auch leben, aber bei mir (und ggf. bei Zamorra) scheint ein anderes Problem vorzuliegen.
Viele Grüße
Elmar
@ usch, danke für die Korrektur... hoffentlich ist mir oben nicht ein weiterer Lapsus passiert :-)

Zamorra
25.07.2011, 10:33
@Günther
Es geht bei unserem Problem weniger um das Verhalten der Akku-Anzeige und lineares oder nichtlineares Entladen, sondern schlicht und ergreifend darum, dass sich die Akkus sowohl bei Nutzung, als auch im Standby bzw. im ausgeschaltenen Zustand unnormal schnell entladen!
Da ich vorher die Alpha 550 hatte, habe ich den direkten Vergleich:

Am Samstag habe ich auf einer Geburtstagsparty fotografiert - ca. 200 Bilder fast ausschließlich per Sucher, davon vielleicht die Hälfte mit Blitz - danach war der Akku vollkommen leer. Mit der 550 habe ich bei gleichen Gelegenheiten/Bedingungen deutlich mehr als 400 Bilder machen können.
Am Sonntag Vormittag habe ich dann einen frischen Akku eingelegt, die Kamera per HDMI an den Fernseher angeschlossen, die Bilder kurz gezeigt (ca. 15 min), dies hat schon mal ca. 10% Akkuleistung "gefressen", danach habe ich die Kamera per USB an meinen Rechner angeschlossen. Die Bilder wurden von der Kamera ausgelesen, danach ist die Kamera in den Standby gegangen, nach ca. 1,5 h habe ich die Kamera kurz aktiviert und die Akku-Anzeige war bei 26% - und das ist doch wohl mehr als unnormal. Beide Akkus sind originale Sony-Akkus und noch keine zwei Monate alt. Mit der 550 hat der Akku bei ähnlicher Nutzung wenigstens 14 Tage oder länger gehalten.
Außerdem habe ich das Gefühl, dass von Nutzung zu Nutzung die Entladung immer schneller erfolgt!
Mal sehen, ob Sony was dazu sagen kann!
MfG
Zamorra

Nummer-6
25.07.2011, 13:14
@Zamorra

Ja ist mir klar, es geht um die Entladung bei Nichtgebrauch.

Wenn aber jemand einen voll geladenen Akku in die Kamera steckt und dann 1 Woche dieselbe nicht nutzt, dann ist die Anzeige auch immer noch 100 Prozent obwohl schon eine erhebliche Entladung stattgefunden haben könnte. Das merkt man aber dann erst bei den ersten Bildern, es geht dann schnell abwärts...

Dein beschriebenes Verhalten der a580 würde ich aber tatsächlich auch als "korpulenter Köter" ansehen und den Service kontaktieren. :lol:

Grüße aus der mittelhessischen "Winterlandschaft" von Günter, der abends schon mit der Heizung kämpft. :roll:

uckdie
27.07.2011, 19:47
Hallo,

jetzt habe ich das gleiche Problem. Allerdings erst seit ca. 4. Wochen. Akku entlädt sich in ausgeschaltetem Zustand. Gibt es schon neue Infos vom Service?:cry:

oglala
27.07.2011, 23:12
Ganz so extrem habe ich es (noch?) nicht, aber im Vergleich zur a450 scheint die a580 zu saufen wie ein Loch. Nach gerade mal 85 Bildern noch sagenhafte 77% Akkukapazität, davon etwa 2/3 mit OVF.

Und auch im Hauptschalter-Standby (galvanisch trennen tut der wohl nicht) schluckt das Ding etwa 2% pro Nacht, kein Vergleich zur 450. Und der Akku kann es nicht sein, ich habe zum Vergleich einen Ersatzakku verwendet, den ich schon vorher hatte.

Bitte nicht schon wieder ein Serienfehler wie mit dem Verschluss....

myserycrash
28.07.2011, 12:02
Also ich konnte das bei meiner :a:580 bisher nicht beobachten. Habe am Montag den vollen Akku eingesetzt und gestern bin ich fotografieren gegangen. War an einem Stausee und hab dort mit dem Sigma 150-500mm Vögel fotografiert. Habe ca. 350 Fotos geschossen -alles durch den Sucher. Danach hab ich Zuhause die Bilder auf den PC geladen. Akkuanzeige stand danach bei ca. 70%.

Elmar72
01.08.2011, 14:05
Hallo zusammen,
an dieser Stelle schon mal herzlichen Dank für die rege Beteiligung an diesem Thread.

Meine A580 ist nach exakt 7 Werktagen beim Sony-Service wieder beim Mediamarkt eingegangen. Sie wurde repariert: "Hauptplatine erneuert".

Und nun funktioniert sie wieder ordnungsgemäß, d.h. die Entladung ist sehr gering und unter Gebrauch erreiche ich wieder akzeptable Zeiten: letztes Wochenende habe ich > 200 Fotos geschossen, teilweise mit Liveview und längeren Ansichtzeiten - und der Akkustand ist nach nunmehr 5 Tagen immer noch bei ca. 50%.

Damit haben wir richtig gelegen: es war etwas defekt und musste repariert werden. ...ich hoffe, zum letzten Mal.

Viele Grüße aus Berlin
Elmar

myserycrash
01.08.2011, 15:46
Vielen Dank für deinen Bericht, dann weiss ich jetzt dass ich die Kamera gleich in die Reperatur gebe, sollte das Problem bei mir mal auftreten ;).

Nummer-6
27.08.2011, 16:15
Für einen "Monatstest" Thread nochmals aktiviert.

Ich habe bedingt durch gesundheitliche Unpässlichkeit im August sehr wenig die A580 genutzt. :flop:

Am 27.7.2011 habe ich einen frisch geladenen Sonyakku (Original) eingelegt.

Es wurden im Laufe des Monats 20 Bilder gemacht, meistens mit Tamron 17-50 oder Tamron 70-200er. Davon 4 mit Blitzlicht (interner Blitz). LiveView war nur bei 5 Bildern im Einsatz. Bildbetrachtung nur 5 Sekunden nach jeder Aufnahme. Bildtransfer zum Rechner via USB 5 Mal gemacht.

Heute am 27.8.2011 hat der Akku noch 39 Prozent Anzeige der Kapazität.

Ich halte dieses "energetische Verhalten" der Alpha 580 für durchaus normal.

Grüße von Günter aus Hessen.

teddy.774
28.08.2011, 11:52
Ich halte dieses "energetische Verhalten" der Alpha 580 für durchaus normal

Meine A580 ist nach exakt 7 Werktagen beim Sony-Service wieder beim Mediamarkt eingegangen. Sie wurde repariert: "Hauptplatine erneuert".

Und nun funktioniert sie wieder ordnungsgemäß, d.h. die Entladung ist sehr gering und unter Gebrauch erreiche ich wieder akzeptable Zeiten: letztes Wochenende habe ich > 200 Fotos geschossen, teilweise mit Liveview und längeren Ansichtzeiten - und der Akkustand ist nach nunmehr 5 Tagen immer noch bei ca. 50%.

Wie du erkennen kannst hält selbst der Sony Service dieses Verhalten als nicht normal an!

Nummer-6
28.08.2011, 12:42
@teddy.774

Das Verhalten meiner A580 mit ca. 1,5 Prozent Entladung der Akkukapazität pro Tag halte ich für durchaus normal. Ich meinte nicht die exessive weitaus schnellere Entladung des Akkus bei der Kamera des Themenerstellers.:!:

Ich verweise mal auf ein "früheres Werk" betreffs Akkulaufzeiten und Stromverbrauch unseres Elektronikgelumps, siehe hier:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=101415

Ähnliche "Verbrauchswerte" kann man wohl auch bei der A580 ansetzen. So nebenbei bemerkt: Die Lebensdauer eines Lithium-Ionen Stromspeichers ist nicht nur von der Anzahl der Lade- Entladezyklen abhängig. Auch die Zeit ab der ersten Nutzung geht mit einem nicht unerheblichen Anteil in die Berechnung ein. Also Klartext, die Dinger altern auch bei Nichtgebrauch! :flop:

Zwei Akkus im Wechsel und Aufladungen 1 mal im Monat bei wenig Nutzung der Kamera halte ich für normal.

Grüße von Günter aus Buseck bei Gießen.

MAX54
28.08.2011, 13:03
Für einen "Monatstest" Thread nochmals aktiviert.

Ich habe bedingt durch gesundheitliche Unpässlichkeit im August sehr wenig die A580 genutzt. :flop:

Am 27.7.2011 habe ich einen frisch geladenen Sonyakku (Original) eingelegt.

Es wurden im Laufe des Monats 20 Bilder gemacht, meistens mit Tamron 17-50 oder Tamron 70-200er. Davon 4 mit Blitzlicht (interner Blitz). LiveView war nur bei 5 Bildern im Einsatz. Bildbetrachtung nur 5 Sekunden nach jeder Aufnahme. Bildtransfer zum Rechner via USB 5 Mal gemacht.

Heute am 27.8.2011 hat der Akku noch 39 Prozent Anzeige der Kapazität.

Ich halte dieses "energetische Verhalten" der Alpha 580 für durchaus normal.

Grüße von Günter aus Hessen.

Hallo,

ich habe auch die A580 und die gleichen TAMRON-Objektive.
Dieses Problem mit dem Akku kenne ich ebenfalls und ist normal bei der A580, sagt selbst SONY.
Was der Reparaturservice von SONY sagt (die Fa. Geissler), das ist noch lange nicht amtlich.Dieser Service ist nämlich sehr umstritten.

Elmar72
29.08.2011, 13:24
Für einen "Monatstest" Thread nochmals aktiviert.

..
Am 27.7.2011 habe ich einen frisch geladenen Sonyakku (Original) eingelegt.

Es wurden im Laufe des Monats 20 Bilder gemacht, meistens mit Tamron 17-50 oder Tamron 70-200er. Davon 4 mit Blitzlicht (interner Blitz). LiveView war nur bei 5 Bildern im Einsatz. Bildbetrachtung nur 5 Sekunden nach jeder Aufnahme. Bildtransfer zum Rechner via USB 5 Mal gemacht.

Heute am 27.8.2011 hat der Akku noch 39 Prozent Anzeige der Kapazität.

Ich halte dieses "energetische Verhalten" der Alpha 580 für durchaus normal.




Ich halte diese Entladung für sehr viel - fast keine Bilder gemacht und nach einem Monat nur noch 39%. Sicher nicht so extrem, wie bei meiner defekten Kamera aber doch eher unbefriedigend.
Mit meiner reparierten Kamera ist nun alles wieder bestens - nur eine Akku-Kapazität hat fast für den ganzen 14-tägigen Urlaub mit > 300 Fotos ausgereicht. Wirklich klasse. Ich werde mal die Entladung bei geringem Gebrauch überprüfen und an dieser Stelle berichten....
Viele Grüße
Elmar

Nummer-6
29.08.2011, 14:56
@Elmar72

Hallo Elmar,

in der Tat sieht die Bilanz mit 61 Prozent Entladung über 30 Tage und nur 20 Bilder auf den ersten Blick nicht "rosig" aus. Aber etwas Physik und etwas mehr Mathematik helfen da bei genauerer Betrachtung. Fangen wir mal an, es wird fürchterlich...:roll:

Einheitsmonat 30 Tage
Einheitstag 24 Stunden

macht 30 mal 24 = 720 Stunden.

Akkukapazität: ca. 1500mAh (Milliamperestunden)
61 Prozent verbraucht, 20 Bilder Aufnahme und Wiedergabe
Schätzwert des Verbrauchs für die tatsächliche Nutzung (Bilder, Blitz, Wiedergabe, und Übertragung zum Rechner) ca. 20 Prozent.

Verbleibt dann 41 Prozent der Akkukapazität als Verbrauch im ausgeschalteten Zustand. 41 Prozent von 1500 mAh = 1500 : 100 mal 41 = 615 mAh.

Nun weiter mit Mathe: 615mAh durch 720h (Stunden) = 0,85 mA Verbrauch.
Die kurze Zeit für die Bildererstellung und Übertragung habe ich hier mal geschlabbert.

Fazit: Meine Alpha580 genehmigt sich im Durchschnitt 0,85 Milliampere Strom aus dem Akku im ausgeschalteten Zustand. Das sind weniger als 1-Tausendstel Ampere und bei 7,2 Volt Spannung ca. 6,12 Milliwatt Leistung.:!:

Das gönne ich der Elektronik zur Speicherhaltung usw. gerne und lasse dem Akku dafür auch 1 mal im Monat die Freude der Aufladung erleben.:lol:

So nun wieder zurück zur realen Welt und Fotografie, ist doch immer wieder abscheulich wenn man in die "trockenen Naturwissenschaften" abtaucht.:oops:

Grüße von Günter aus Mittelhessen, der mit der "moderat saufenden" a580.;)

Hansevogel
29.08.2011, 15:27
Sehr schön dargestellt, den Verbrauch Deiner moderat saufenden Kamera. :top:
Wenn Du nun noch bei Deinen "mA/h" den "/" entfernst, wird es auch von der Einheit richtig(er). :D
Sind ja Milliamperestunden, und nicht Milliampere pro Stunde. ;)

Gruß: Joachim

Nummer-6
29.08.2011, 16:17
@ Hansevogel

Danke Joachim für den Tipp. Habe es geändert.

Beste Grüße von Günter.

SteffDA
04.09.2011, 00:44
Fazit: Meine Alpha580 genehmigt sich im Durchschnitt 0,85 Milliampere Strom aus dem Akku im ausgeschalteten Zustand. Das sind weniger als 1-Tausendstel Ampere und bei 7,2 Volt Spannung ca. 6,12 Milliwatt Leistung.

Das gönne ich der Elektronik zur Speicherhaltung usw. ...
Das sehe ich nicht so. Das was in der Kamera im ausgeschalteten Zustand laufen muß ist die Uhr, sonst nix. Und das läßt sich im unteren Mikrowatt-Bereich (ohne Anzeige usw.) bewerkstelligen. Das ging zumindest vor 30 Jahren so und nannte sich CMOS-Uhr. Damals gabs unzählige Selbstbauprojekte dafür. Insofern kann doch wohl erwarten, dass das heute auch so geht.

Mein Verständniss füt so hohe Akku-Entladung hält sich also arg in Grenzen.

Grüße
Steffen

Hansevogel
04.09.2011, 10:55
Das was in der Kamera im ausgeschalteten Zustand laufen muß ist die Uhr, sonst nix.
Die Uhr (und die Menüeinstellungen) werden vom eingebauten Akku bzw. Batterie versorgt.

Gruß: Joachim

Nummer-6
04.09.2011, 12:10
@Hansevogel - Hallo Joachim,

Jo interner Akku, der wird aber von dem ach so schnell verbrauchten Wechselakku geladen. Versorgung der Stdby-Elektronik durch Wechselakku wenn eingelegt, internem Akku wenn kein Wechselakku in der Kamera. Irgendwo muss die Energie ja herkommen und sie kommt letztendlich immer vom Ladegerät über den Weg des Wechselakkus in die Kamera. Ausnahme ist wenn Netzteil die Kamera versorgt.

@SteffDA - Hallo Steffen,

Ist nicht nur die Uhr, m.E. werden nicht alle Einstellungen der Kamera beim Abschalten in das Flash gerettet. Da wird wahrscheinlich auch noch teilweise der Speicher dauerhaft mit Energie versorgt. Wie siehe oben. Speicher in Digitalkameras sollen schnell sein, also sind sie zwangsläufig nicht sehr ökonomisch in Sachen Energieverbrauch. Meine Ambanduhr begnügt sich auch mit einer sehr geringen Energiemenge und zeigt die Uhrzeit an, da passen aber keine Bilder rein...:lol:

Ich habe bei meinen Digitalkameras von Casio, Canon, Minolta, und Sony immer einen gewissen Energieverbrauch auch im ausgeschalteten Zustand festgestellt. Wenn man dann gnadenlos die Akkus entnimmt, wird der interne Energiespeicher (Akkku, Goldcap, oder LiIon-Batt.) genutzt und irgendwann steht dann die Uhr. Datum ist am Anfang und eingestellte Parameter sind teilweise futsch. Die Minolta Dimage 7i ist da Weltmeister in Sachen "Lutschgeschwindugkeit".

Die ganze Sache ist ja im Prinzip nicht so schlimm, wenn da nicht die etwas "seltsam hohe Preisgestaltung" der Sonyakkus nicht das Stromnetz sondern die Geldbörse deutlich belasteten würde.:flop:

Bei normaler Nutzung der Kamera mit entsprechend häufiger Auslösung fällt m.E. die Entladung bei Nichtgebrauch nicht sehr hoch ins Gewicht. Legst Du das Ding aber mal für einen Monat in die Fototasche schlürft sie Dir den Akku leer und Du hast beim unverhofft anstehenden "ultimativen Fotoshooting" ohne Ersatzakku die A-Karte gezogen.:)

Na gut, das Verhalten lebloser Dinge, speziell Elektronik (traue keinem Bauteil über drei Beine) ist in unserer Kamera kaum zu beeinflussen und sollte dem Nutzer dienen nach dem Motto: "it's a feature, not a bug."

In diesem Sinne, Grüße aus Mittelhessen von Günter.

SteffDA
05.09.2011, 12:54
@Nummer-6
...aber Flash braucht doch keine Energie um den Speicherinhalt zu erhalten?!?!

Naja... ich finds jedenfalls eigenartig, dass im ausgeschalteten Zustand noch alles mögliche (und unmögliche) Elektronik mit Energie versorgt wird.

Grüße
Steffen

Nummer-6
05.09.2011, 13:41
Ihr macht mich ja richtig unsicher mit dem Akkuverbrauch bei Nichtgebrauch...:roll:

ich habe mal den Sony-Support angeschrieben (in Deutsch und in Englisch) und mit den Werten 30 Tage Nichtnutzung, Akku entladen auf 30 Prozent, ca. 1mA Dauerstromverbrauch usw. die Leute dort konfrontiert. Bis jetzt noch keine Reaktion (weder Eingangsbestätigung noch Antwort) erhalten.:flop:

Sollten sich die "Götter der Technik" melden werde ich Euch von dem dort gefällten "salomonischen Urteil über meine a580" natürlich genau berichten.:lol:

Also "Warten auf Godot... nee technischem Support ist angesagt, Grüße von Günter aus Mittelhessen.

P.S. @Steffen,

nee Flash ist "energiefrei" in der Erhaltung, da hast Du Recht. Ich meinte ja auch die zusätzliche Stützung vom Arbeitsspeicher der Kamera. Im Prinzip hast Du ja Recht mit der "Sauferei aus dem Akku" im ausgeschalteten Zustand. Aber ich fürchte die Konsumerelektronik geht da den Weg des geringsten Widerstandes, Memory wird durch Spannungsquelle erhalten. Umständliche Datenrettung ins Flash beim Ausschalten ist nicht mehr gefragt. Meine alte Casiokamera machte das noch, dafür schluckte die aber im Betrieb wie eine Aluminiumhütte den Strom..;)

Bis dennemal von Günter aus Buseck.

erich_k
05.09.2011, 13:45
Bei normaler Nutzung der Kamera mit entsprechend häufiger Auslösung fällt m.E. die Entladung bei Nichtgebrauch nicht sehr hoch ins Gewicht. Legst Du das Ding aber mal für einen Monat in die Fototasche schlürft sie Dir den Akku leer und Du hast beim unverhofft anstehenden "ultimativen Fotoshooting" ohne Ersatzakku die A-Karte gezogen.:)



... da biste dann aber wohl selber schuld, wenn du vor einem Shooting die Akku nicht geladen hast!

Nummer-6
06.09.2011, 13:33
Frage und Antwort von Sony-Support auf meine Anfrage, (natürlich habe ich die "Verbrauchswerte" noch etwas "nach oben gerichtet") :

Meine Frage lautete:
....
Anfrage betreffs Stromverbrauch der a580 aus dem Akku bei Nichtgerauch im ausgeschalteten Zustand.

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe durch gesundheitliche Umstände meine a580 nun einen Monat nicht eingeschaltet und verwendet. Der voll geladener Akku (Originalware von Sony) in der Kamera hatte nach 31 Tagen nur noch eine Kapazitätsanzeige von ca. 15 Prozent.
Nun meine Frage:
Ist diese Dauerstromaufnahme von ca. 1mA im ausgeschalteten Zustand der Kamera normal oder liegt hier ein Defekt vor?
Die Ungenauigkeit einer Kapazitätsangabe bei einem chemischen Elektrostromspeicher im mittleren Lade- Entladebereich ist mir bekannt. Es geht hier nicht um "Nachkommastellen" nur um das "normale Verhalten".

Über eine fachliche Auskunft würde ich mich sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen,
....

Diese Antwort erhielt ich heute:

Sehr geehrter Herr .....

vielen Dank für Ihr Interesse und Vertrauen in unsere Sony Produkte. Gerne nehmen wir uns Ihrer Anfrage an.

Der Akku sollte wie in der Anleitung beschrieben für längere nichtbenutzung aus den Gerät entfernt werden. Dann verliert der Akku im ersten Monat etwa 5% der Leistung und dannach 2-3% pro Monat. Diese Angaben beziehen sich auf 20° C Umgebungstemparatur. Bei 10°C mehr verdoppeln sich etwa die Angaben.
....

Meine Meinung dazu:

Hmm, das beantwortet nicht meine Frage zum Energieverbrauch der Kamera im ausgeschalteten Zustand. :!: :flop:
Wenn ich den Akku aus der Kamera entferne, sind die oben angegebenen Werte realistisch, ist ja dann auch nur die reine Selbstentladung des Akkus.:roll:

Ich werde jetzt aber da nicht mehr nachfassen, ist eh' nicht so der "Nabel der Welt", das Problem mit dem Stromverbrauch. Frei nach dem 68er-Motto:

Hast Du nen Wechselakku in den Taschen, hat die Kamera immer was zu naschen! :oops:

Grüße von Günter aus Hessen.

P.S. Es wurmt mich schon, dass die Supportfuzzies sich hinter Angaben in der Bedienungsanleitung verschanzen und die eigentliche Frage nicht beantworten. Das ist ein weiteres Zeichen für die Servicewüste. :!::twisted:

oglala
06.09.2011, 14:19
In der Tat etwas ungenau. Was ist ein längerer Nichtgebrauch? Eine Woche? Ein Monat? Ein Jahr?

Vermutlich ein Monat oder zwei. Da die Kamera nicht völlig abschaltet und damit auch noch das RAM refreshed werden muss (plus was sonst noch so nicht komplett abgeschaltet ist) ist einiges mehr an Verbrauch angesagt als nur die Uhr.

Da macht das Rausnehmen auf jeden Fall Sinn. Denn Akku tiefentladen = Akku kaputt.

DonFredo
06.09.2011, 15:47
....Denn Akku tiefentladen = Akku kaputt...das verhindert aber die bei den Akkus eingebaute Schutzschaltung.

oglala
06.09.2011, 16:16
..das verhindert aber die bei den Akkus eingebaute Schutzschaltung.

Aber eben auch nicht ewig. Und je früher die Schutzschaltung greifen muss, desto schlecht im Falle eines Falles. Es soll ja Leute geben, die eine Kamera nur im Urlaub benutzen.

Na ja. Kann mir nicht passieren ;)

Nummer-6
06.09.2011, 17:05
Hmm... leicht verwundert lese ich die Bedienungsanleitung natürlich mit Suchfunktion.

Da steht nirgends was von Entfernen des Akkus bei Nichtgebrauch oder Nichtnutzung der Kamera! :shock:

Nur von Nichtnutzung des Akkus ist die Rede und das man den dann 1 mal im Jahr entladen und wieder aufladen soll.

Es erwacht so langsam der "Kontrollfreak und Erbsenzähler" in mir (siehe mein Profil Beruf).;)

Werde doch noch einmal den Sonysupport kontaktieren und mit "Thema verfehlt, setzen 6" die erneute Anfrage starten.:lol:

Warte aber noch das "Statement" von denen auf meine englische Anfrage ab, everybody gets a second chance, also Geduld...:oops:

Grüße von Günter, der leider z.Zt. mehr Wut in Technik als Freude in Fotokunst empfindet.

oskar13
06.09.2011, 20:16
Da steht nirgends was von Entfernen des Akkus bei Nichtgebrauch oder Nichtnutzung der Kamera! :shock:

Nur von Nichtnutzung des Akkus ist die Rede und das man den dann 1 mal im Jahr entladen und wieder aufladen soll.



Wenn ich die Camera nicht nutze dann ist das in meinem Verständnis auch eine Nichtnutzung des Akkus.
Also wo ist dein Problem?

usch
06.09.2011, 20:41
Daß genau das eben nicht der Fall ist. Bei "Nichtnutzung" wäre der Akku nicht innerhalb von ein paar Tagen leer.

oskar13
06.09.2011, 21:00
Daß genau das eben nicht der Fall ist. Bei "Nichtnutzung" wäre der Akku nicht innerhalb von ein paar Tagen leer.

Und deshalb soll er ja auch raus.

Nummer-6
07.09.2011, 11:14
@oskar13

zeige mir die Stelle in der Bedienungsanleitung wo definitiv geschrieben steht, dass der Akku bei längerer Nichtnutzung der Kamera (Zeitdauer?) entfernt werden soll, bitte mit Seitenangabe. Eventuell habe ich ja einen Augenschaden und die PDF Suchfunktion in meinem Rechner ist lückenhaft. :roll:

Wenn Du so einen Passus mit klarer Aussage in der Bedienungsanleitung findest, haben die Leute vom Sonysupport Recht. Wenn nein, dann müssen sie die Anleitung nachbessern und mal erklären, was da so säuft in der Kamera im ausgeschalteten Zustand.

Im Prinzip ist das ja alles nicht so sehr lebenswichtig, mit Ersatzakku (geladen) erschlägst Du ja 99 Prozent der durch diesen Umstand auftretenden Misslichkeiten. Aber das "Verschanzen" hinter einer m.E. nicht vorhandenen Aussage in der Bedienungsanleitung spricht für die "Lässigkeit und Verschwiegenheit" des technischen Supports vom Hersteller. Oder soll ich besser sagen Faulheit?:evil:

Bedienungsanleitungen und technische Dokumentationen sind in der EU genau reglementiert, auch Sony muss sich daran halten.:!:

Mal sehen wie es weitergeht... wie schon gesagt, die Sache weckt meine "alten beruflichen Instinkte".:oops:

Grüße von Günter aus Mittelhessen.

oskar13
07.09.2011, 12:41
In der Bedienungsanleitung meiner A33 Seite 24 steht:Wenn der Akku längere Zeit nicht genutzt werden soll, laden Sie ihn
einmal pro Jahr auf, und entladen Sie ihn dann vollkommen in Ihrer
Kamera, bevor Sie ihn an einem trockenen, kühlen Ort lagern – so erhöhen
Sie die Lebensdauer Ihres Akkus.
In den Anleitungen zu meiner A550 und NEX steht zumindest sinngemäß ähnliches.
Viel Spass noch mit deinen beruflichen Instinkten beim Aufblasen einer Maus zu einem Elefanten.

usch
07.09.2011, 12:47
Also "längere Zeit" = "ein Jahr oder mehr". Wenn ich ihn nur einen Monat nicht benutze, macht einmal im Jahr aufladen ja keinen Sinn.

Nummer-6
10.09.2011, 13:26
Information an die noch Interessierten...

ich habe heute eine fachlich kompetente und sehr ausführliche Information betreffs des Stromverbrauches einer Alpha DSLR erhalten.

Nein... nicht vom Sonysupport... von einem technisch sehr informierten Nutzer hier aus dem Forum. Besten Dank nochmal dafür. :top:

Um den im Beitrag Nummer 60 hier aus diesem Thread befürchteten Maus-Elefant-Effekt nicht greifen zu lassen, beschränke ich mich auf folgende Feststellung:

Es ist kein Fehlverhalten der Kamera, wenn die in meinen Beiträgen angegebenen Parameter nicht wesentlich überschritten werden. Der Ein-Aus Hauptschalter der Kamera trennt nicht den Akku ab und löst nur gewisse Umschaltungen durch den Prozessor aus. Fazit: kleiner als 1mA "Dauersuff" ist kein Fehler und macht "der Liebe kein Kind".:lol:

Nochmals verbunden mit bestem Dank an meinen Informanten hier aus dem Forum verabschiede ich mich aus dieser Diskussion. Beste Grüße von Günter aus Hessen.

Nachtrag am 12.9.2011:

Sonysupport hat mir nun nochmals detailliert geantwortet. Im Prinzip gleiche Aussage wie oben.

Empfehlung der Akkuentnahme bei mehr als 2 wöchigen Nichtgebrauch.

Durchschnittliche Entladung des Akkus wenn in der Kamera eingelegt ist um 1 Prozent pro Tag.

Speicherhalterung und Uhr durch Pufferung, keine Sicherung in einen nichtflüchtigen Speicher beim Abschalten.

Bin dann wieder weg zum "Fotografieren", Grüße von Günter, dem Neugierigen mit moderat saufender a580. :lol:

jorre
27.10.2011, 13:58
Hallo, seit etwa einer Woche habe auch ich das Problem, das sich der Akku scheinbar selbst entädt.

Es ist mir aufgefallen, als ich vergessen habe die Kam auszuschalten, sie am nächsten Tag nicht angesprungen ist.

Den Akku habe ich daraufhin geladen (voll) und anschliessend wieder in den Batteriegriff eingelegt.

Alles auf 100%,am Wochenende Bilder gemacht und danch die Kamera ausgeschaltet.

Am Montag war die Akkuanzeige bei 15%, ok Akku voll geladen und am Mittwoch waren es nur noch 60%.

Die Kamera war aus, jedoch war WL Blitz angewählt.

Kann es nun sein, das mein Akku einen Knacks weg hat?

Die Kamera einen Schaden hat?

Oder sogar die aktivierte WL Funktion auch Strom zieht, wenn die Kamera aus ist (unwahrscheinlich).

Gruss Jörg

P.S. Es kommt mir auch zudem vor, das der Ladezyklus seither länger dauert.
Doch das kann auch eine Fehleinschätzung sein.

cmosse
27.10.2011, 14:40
Hallo, seit etwa einer Woche habe auch ich das Problem, das sich der Akku scheinbar selbst entädt.

Es ist mir aufgefallen, als ich vergessen habe die Kam auszuschalten, sie am nächsten Tag nicht angesprungen ist.

Den Akku habe ich daraufhin geladen (voll) und anschliessend wieder in den Batteriegriff eingelegt.

Alles auf 100%,am Wochenende Bilder gemacht und danch die Kamera ausgeschaltet.

Am Montag war die Akkuanzeige bei 15%, ok Akku voll geladen und am Mittwoch waren es nur noch 60%.

Die Kamera war aus, jedoch war WL Blitz angewählt.

Kann es nun sein, das mein Akku einen Knacks weg hat?

Die Kamera einen Schaden hat?

Oder sogar die aktivierte WL Funktion auch Strom zieht, wenn die Kamera aus ist (unwahrscheinlich).

Gruss Jörg

habe mal einen Langzeittest mit einer A500 gemacht; Selbstentladung war bei 50 Tagen von 92% auf ca 50%. (Kamera wurde alle paar Tage mal an/ausgeschaltet und ein Bild gemacht). Wenn es so drastisch wie bei dir ist scheint Defekt vorzuliegen.

jorre
27.10.2011, 14:45
habe mal einen Langzeittest mit einer A500 gemacht; Selbstentladung war bei 50 Tagen von 92% auf ca 50%. (Kamera wurde alle paar Tage mal an/ausgeschaltet und ein Bild gemacht). Wenn es so drastisch wie bei dir ist scheint Defekt vorzuliegen.

Ja, die Frage bleibt nur noch zu klären, ob Kamera oder Akku.

Ich hab leider bisher nur den einen original Akku.

Wobei mir es lieber wäre, es hätte den Akku zersägt.;)

Gruss Jörg

fbe
27.10.2011, 20:29
Ja, die Frage bleibt nur noch zu klären, ob Kamera oder Akku.

Das kannst Du leicht klären, wenn du den geladenen Akku einfach mal erst nach zwei Tagen in die Kamera steckst.

Danach wird die Kamera möglicherweise ihr Gedächtnis verloren haben, aber wenn Du auf der Speicherkarte das letzte Bild drauflässt, wird wenigstens der Bildnummernzähler nicht zurückgesetzt...

jorre
27.10.2011, 21:13
Das kannst Du leicht klären, wenn du den geladenen Akku einfach mal erst nach zwei Tagen in die Kamera steckst.

Danach wird die Kamera möglicherweise ihr Gedächtnis verloren haben, aber wenn Du auf der Speicherkarte das letzte Bild drauflässt, wird wenigstens der Bildnummernzähler nicht zurückgesetzt...

Ja, genau so wollte ich es machen.
doch leider habe ich zur Zeit nur einen Akku und auf die Kamera zu verzichten tue ich mir immer schwer. ;-)
Doch vor einer langen Service Auszeit hab ich noch mehr Angst.
Zumal in nächster Zeit noch einige Shootings anstehen.

Komme wohl kaum um einen Zweitakku vorbei.
Doch es muss wohl ein Original Anni von Sony sein, weil es scheinbar Probleme mit Fremdherstellern gibt in Verbindung mit dem Vertikalgriff und zwei unterschiedlichen Herstellern.

Das alles nervt im Moment schon gewaltig.

Doch bei Nikon und Canon sind diese Probleme scheinbar auch vorhanden.

Danke und Gruss...
Jörg

DerKruemel
28.10.2011, 05:46
Meine Kamera lag schon 2 Wochen eingeschaltet im Rucksack, dank des Stromsparmodus hatte der Akku da noch 5% Restkapazität. Und bisher scheint es den Akku nicht gestört zu haben, dieser hält immer noch so lange wie davor.

Es ist schon komisch, das manche Akkus / Kameras dieses Phänomen haben.

jorre
28.10.2011, 05:59
So, erster Test bestätigt, das hier was faul ist.:(

Gestern um 18Uhr war der Akku bei 47% und heute morgen um 5:45 nur noch bei 24%.

Bei ausgeschalteter Kamera und Akku in der Kamera.

Ich werde heute mal den gleichen Test machen, wobei ich den Akku dann aus der Kamera herausnehme.

Ich geb die Hoffnung nicht auf, das es einfach nur den Akku gehimmelt hat.:top:

Jörg

Elmar72
29.10.2011, 14:46
Hallo Jörg,

hoffentlich treiben dich die Gedanken um die Kamera nicht morgens so früh aus dem Bett ;-)

Die Werte bestätigen tatsächlich, dass hier etwas faul ist. Dennoch würde ich vorher einen zweiten (Original) Akku kaufen und testen, bevor du mind. 7 Werktage auf deine Kamera verzichten musst.

Hast du vielleicht die Kamera vor kurzem extrem belastet?

Wir ich dir schon privat gemailt, vermute ich in meinem Fall (siehe allerersten Beitrag dieses Threads) als Fehlerursache die Überhitzung. Es gab nämlich eine Extrembelastung auf der letzten Hochzeit, wo ich als Freund vom Bräutigam Fotos gemacht habe. Hier haben wir es (im angeheiterten) Zustand etwas übertrieben und auf der Tanzfläche permanent schnelle Serienfotos gemacht (oft wird auch ohne Blitz eines brauchbar scharf). Die Kamera hat sich vermutlich überhitzt, da wir es wirklich übertrieben haben.... So wurde schließlich in der Reparatur bei Sony die Hauptplatine erneuert.

Irgendwann bekommt man jede Elektronik kaputt - eine handelsübliche Bohrmaschine für den Haushalt überlebt auch keine permanente Belastung auf einer richtigen Baustelle.

Ich wünsche viel Erfolg bei der Fehlersuche und eine hoffentlich bald wieder funktionsfreie Alpha 580 :-)

Viele Grüße aus Berlin
Elmar

jorre
29.10.2011, 15:15
Hallo Elmar,

meine Kamera alleine treibt mich nicht so früh aus dem Bett, doch sie treibt mich noch in den Wahnsinn.

Denn es stehen demnächst eine ganze Menge fotos an, die ich auch beruflich benötige.

Wenn sie nur sieben Tage weg wäre, wäre das ok.
Überbelastet hab ich sie jedoch nicht.
Ich hatte sie in einem normalen Einsatz und auch eine Überbelastung sollte eigentlich keine Kamera killen.
Da sollten einige Sicherungen eingebaut sein, das soetwas nicht passieren kann.

Nun hab ich als weiteren Test noch den Batteriegriff abgenommen und den Akku direkt in die Kamera eingesetzt.

Muss nun mal wieder bis Morgen warten.

Wenn sie jedoch kaputt ist, dann stellt sich zudem die Frage, ob zum Händler, direkt zu Geissler oder über den Sony abhol Service?

Was wohl am schnellsten geht... oder ob es was bringt, wenn ich auf dringlichkeit poche, da ich noch einige Fotos für Zertifikate anfertigen muss, die in unbestimmten Abständen erfolgen.

Eine Ersatzkamera hab ich leider keine.:(

LG Jörg

Canax
30.10.2011, 15:09
Hallo out there,

was benutzt Ihr denn für Objektive, wenn Euer Akku so schnell leer zu werden scheint?

Klingt etwas zusammenhanglos, ich weiß, aber gestern bemerkte ich einen merkwürdigen Effekt: Meine A580 hatte ich vor ca. einer Woche zum letzten Mal benutzt und mit knapp 60% Akku weggelegt. Montiert war das Minolta 50mm F1,7. Gestern nahm ich die Kamera, schraubte das Sony DT 35mm F1,8 an, schaltete ein und staunte über die verbleibenden 12% Akku-Kapazität. Ein paar Fotos gemacht, Situationswechsel und Minolta 135mm F2,8 montiert, eingeschaltet und siehe da - Akku steht auf 51% :shock:

Ich habe das jetzt nicht langfristig verifiziert, aber vielleicht fällt jemandem was dazu ein? Ich werde das auf jeden Fall weiter beobachten und bei Interesse hier berichten.

Ciao
Canax

jorre
30.10.2011, 19:56
Denn auffällig ist bei mir, das ich in letzter Zeit auch immer öfter einen Lens Error habe.
Ich nutze ein Tamron 17-50 f2.8 und ein Tamron 70-200 f2.8
Vieleicht häuffen sich ja die Fehler und Sony liefert ein Firmware Update.
Es bleibt jedenfalls spannend.

Gruss Jörg

Micha0710
30.10.2011, 22:37
Die Geschichte mit dem Entladen habe ich auch schon hinter mir und zwar seit dem ich einen Batteriegriff an der A580 nutze. Ich muss den Griff jedes mal auf Off stellen, ansonsten ist nach ein paar Tagen der Akku leer und wenn 2 Akkus im Griff sind, sind dann beide leer. Blöde Sache, vor allem weil ich es immer wieder vergesse und dann mit leeren Akkus da stehe.

ddd
31.10.2011, 12:29
moin, Minolta 35mm F1,8 an, schaltete ein und staunte über die verbleibenden 12% Akku-Kapazität. Ein paar Fotos gemacht, Situationswechsel und Minolta 135mm F2,8 montiert, eingeschaltet und siehe da - Akku steht auf 51% :shock:das "Minolta" 35mm f/1.8 ist ja wohl ein Sony DT 35mm F1.8 SAM, oder?
Dann deutet das auf einen defekten Akku hin: SAM oder SSM-Antriebe (und alle Sigmas mit 8 Kontakten am Objektiv) ziehen mehr Strom als die klassischen Stangen-Linsen wie z.B. das Minolta AF 135mm f/2.8. Die Kontakte 7+8 am Objektivbajonett führen die ungeregelte Akkuspannung, es ist nur ein B+-Switch (Leistungsschalter) und eine Kurzschluss-Sicherung dazwischen. Diese Akkuspannung wird nur eingeschaltet, wenn das Objektiv fokussieren soll, d.h. beim Einschalten/Ansetzen zum Initialisieren und in AF-S nur beim Andrücken des Auslösers, in AF-C je nach Einstellungen ggfs. immer ...

Wenn ein gealterter/defekter Akku plötzlich (SAM-Antrieb) mehr Strom liefern soll, bricht die Spannung ein und die Kapazitätsanzeige geht heftig runter. Ohne diesen erhöhten Strombedarf tritt dieser Einbruch nicht (so stark) auf und die Kapazität scheint wieder höher zu sein. Lässt sich das reproduzieren, ist der Akku hinüber.

Zum Batteriegriff: ich habe keine Unterlagen über die Schaltung im Griff, nur die Innenschaltung vom Batteriegriff der Dimage A2 habe ich mal selbst durch Zerlegen ermittelt. Dieser alte BG hat eine gräußliche Schaltung, die sehr wohl zu dem von Micha0710 beschriebenen Verhalten führt, dass sich die Akkus im BG recht schnell entladen, wenn dieser nicht explizit ausgeschaltet wird. Der A2-BG hatte keinen Ausschalter, die Tatsache, dass jetzt ein solcher vorhanden ist, deutet auf eine nicht wesentlich verbesserte Schaltung hin.

@jorre: teste bitte unbedingt mal mit über Nacht entnommenem Akku.
Die Einstellungen der Kamera werden von entweder dem Stützakku oder der Stützbatterie gesichert, der Stützakku hält (voll geladen) mehrere Tage, die Stützbatterie sollte Jahre halten. Ich weiß nicht, ob in der a580 Batterie oder Akku verbaut sind, tippe aber auf Batterie.
Also folgender Ablauf:
Akku voll laden (mindestens 1h, besser 2h nach Ausgehen der gelben Lampe weiterladen lassen !), in die Kamera einlegen: 100% ??? -> nein: Akku defekt,
ja: Akku raus, über Nacht liegen lassen, einlegen: 99-100% ??? -> nein: Akku defekt,
ja: Akku eine Woche liegen lassen (Du solltest Dir auf jeden Fall einen Zweitakku zulegen), einlegen: 98-100% ??? -> nein: Akku defekt,
ja: 2. Akku verhält sich normal ??? -> Akku defekt,
nein: AM-Board der Kamera defekt -> noch Garantie? -> ab zu Geissler (Serviceschein und Abholen lassen), sonst wirtschaftlicher Totalschaden :(

Meine mittlerweile 3 Jahre alten NP-FM500H lassen jetzt langsam nach, voll geladen zeigen die beim Einlegen nach 2 Wochen Lagerung immer noch 100% an. Die Kapazität ist aber verringert, sie sind schneller leer als am Anfang. Es gibt aber keine Sprünge in der Kapazitätsanzeige wie bei Canax, auch nicht beim Wechsel von Stange/5pin zum 300/2.8SSM (das braucht von allen Minolta/Sony-AF-Objektiven mit Abstand am meisten Strom).

@all: Akkus sind (wie auch Speicherkarten) Verschleißteile.
Die halten nicht ewig, besser sogar weniger lange als die Kamera (oder gar die Objektive), 500 Ladezyklen oder 3 Jahre sind typisch die Lebensdauer von Lion-Akkus, dann hat sich die nutzbare Kapazität halbiert. Einige Akkus fallen vorher aus, in diesem Thread scheinen sich diese zu häufen (wenn es denn wirklich Akku-Defekte sind): in Relation zur Anzahl der Nutzer sind das nur Einzelfälle. Ärgerlich für die Betroffenen, da auf Akkus keine oder nur eine verkürzte Garantie gegeben wird. 50-60€ für die Original-Akkus mag zwar heftig erscheinen, ist in Relation zum Wert des restlichen Krempels aber einfach irrelevant.
Zum Vergleich: ein Satz Bremsen (Beläge&Scheiben vorn+hinten) kostet incl. Einbau auch mal locker 800€ bei einem 17.000€-Auto, bei manchen sind die nach knapp 30.000km fällig, andere schaffen 120.000km damit. Das Auto hält 300.000km, die Bremsen verursachen also Kosten von ca. 15-50% der Anschaffung. Wenn eine Mittelklassekamera zu 600€ 10 Jahre hält, und 3-5 Akkus zu je 60€ verbraucht, liegen wir in ähnlichen Größenordnungen. Dafür verbrauchen Digitalkameras halt keine Filme mehr, das Stück zu 5-25€ je 36 Bilder. Da hinkt dann der Auto-Vergleich, denn um die Bremsen abzunutzen, muss man noch gelegentlich Tanken ... :P

edit: Nachtrag: es könnte auch das Ladegerät defekt sein! Allerdings sollte dies dann vollständig den Dienst einstellen, da ein Überladen von Lions im wörtlichen Sinn brandgefährlich ist. Nur der Vollständigkeit halber.

Canax
31.10.2011, 12:45
moin, das "Minolta" 35mm f/1.8 ist ja wohl ein Sony DT 35mm F1.8 SAM, oder?

Korrekt, ich hab's korrigiert. Sorry!

Und vielen Dank für die erleuchtenden Ausführungen. Dass der Akku evtl. defekt ist, stimmt mich wenig glücklich. Der war quasi neu :(

Ciao
Canax

jorre
31.10.2011, 16:48
Ich sag mal danke an alle.

Es schaut bei mir so aus, dass ich einen Akku meines bruders zum testten genommen habe und der selbe Effekt tritt auf.

Der Akku entläd sich in der Kamera über nacht von 100% auf 70%.

Das deutet für mich auf einen Defekt in der Kamera hin.:flop:

Da ich nur Stangenantriebsobjektive habe, kann also auch keines Strom ziehen.

Doch wie gesagt hab ich auch des öffteren einen "Lens Error" welcher sich durch das lösen vom Objektiv beheben lässt.

Da dieser Fehler nur sehr sporadisch auftritt, ist er auch nicht reproduzierbar.

Nunja, ich brauche meine Kamera und habe auch keinen Backupbody.
Beim Händler wo ich sie gekauft habe war ich auch schon und von ihm bekomme ich auch kein Leihgerät.
Er meinte nur, das er sie einschicken will und sie dann mehrere Wochen weg wäre.

Auf meine Frage hin, wie ich nun all meine Zertifikate für meinen Arbeitgeber machen soll und ich nun vor einem echten Problem stehe, meinte er nur ich solle mich nicht so anstellen, sowas passiert andauernd und jeder müsse auf seine Kamera warten.

Somit ist es auch geklärt, das ich keinen Fachhändler mehr brauche um mir eine neue Kamera zu kaufen.

Obwohl ich bisher immer auf den Fachhandel gesetzt habe, werde ich in Zukunft nur noch Online bestellen.

Servicewüste Deutschland sei dank!:evil:

LG Jörg, der wohl demnächst ohne Kamera da steht.:(

DonFredo
31.10.2011, 18:25
Hallo Jörg,

Kamera mit ausführlicher Beschreibung, ggf. Rechnungkopie, an Geissler schicken, dann dauert die Reparatur in der Regel max. 10 Tage.

:arrow: http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=page&template=Serviceadressen

Nummer-6
31.10.2011, 18:38
Hallo Jörg,

Du hast eine PN-Mail von mir, bin ab morgen wieder zu erreichen.

Grüße von Günter.

jorre
01.11.2011, 11:01
Danke Danke Danke...:top:

Ich werds so machen und bei Geissler anrufen, wann es der möglichst beste Zeitpunkt ist und dann noch über einen Zweitbody nachdenken;)

Doch bis dahin... das wird dauern!;)

Aber vielen Dank nochmal!

LG Jörg

jorre
21.11.2011, 16:22
So, für alle die es vieleicht interessieren mag...

Meine A580 ist nach 1,5 Wochen von Geissler repariert zurück gekommen.
Auch bei mir wurde eine Platine getauscht.
Zudem wude die Kamera gereinigt und seither läuft sie wieder wie geschmiert.:top:

Der "Lens Error" ist bei mir seither auch nicht mehr aufgetreten.

Ob es sich nun um eine bestimmte Serie der A580 handelt, wo die Platine nach einer bestimmten Zeit ihren Geist aufgibt... das kann ich leider nicht sagen.

Ich vermute jedoch einen Serienfehler.

Denn scheinbar hatte Geissler schon eine Platine vorrätig, sonst hätte die Reperatur bestimmt länger gedauert.

Ich bin jedenfalls wieder froh mit meiner Kamera in meinen Händen.
Und der Fussel im Sucher ist nun auch nicht mehr da.;)

LG Jörg

DerKruemel
21.11.2011, 17:32
Bei einem Reparaturservice vom Hersteller kann man erwarten, das dieser die meisten Teile auf Lager hat! Stell dir mal vor es würde immer jedes Teilextra bestellt. Dann gäbe es reparaturzeiten von Wochen oder Monaten.