Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Software A55
Hallo,
ich möchte mir gerne eine neue Kamera zulegen. Zur Auswahl stehen Canon 600D oder die A55. Neben den technischen Daten ist für mich auch die PC-Software wichtig. Was liefert Sony da mit? Was kann man damit alles machen?
Gibt es eine Möglichkeit, die Kamera über USB fernzusteuern? Welche Parameter sind vom PC aus änderbar? Gibt es spezielle Programme von Dritten?
mfg
Decnet
Beide Hersteller liefern einen RAW-Konverter (Canon: Digital Photo Professional, Sony: Image Data Converter SR). Bei Beiden gibt es einen Imagebrowser (Canon ZoomBrowser EX, Sony: PMB). Bei Canons Browser hat kein Farbmanagement.
SOny hat noch Image Data Lightbox SR zum bewerten und Vergleichen der Bilder. Bei Canon ist das im Zoombrowser ingegriert. Die Sonysoftware kann Bilder sehr leicht von einer Anwendung an eine ander weitergeben (auch externe Programme wie Adobe Photoshop Elements werden sauber eingebunden).
Bei Canon lässt sich die Kamera fernsteuern, bei Sony geht das sowei ich weiß nur bei der A700, A850 und A900.
Bei Canon werden unter dem Ordner Canon Utilities insgesammt 12! weitere Programmordner angelegt, bei Sony gibt es zwei Ordner, einen für PMB und einen in dem der Image Data Converter SR und Image Data Lightbox SR zu finden sind.
Bei Canon muss man selber nach Updates ausschau halten, diese dann einzeln herunterladen und installieren, die Sonysoftware sagt von selbst bescheid.
Es ist also auf beiden Seiten für das mötigste gesorgt. Wenn dir die Bearbeitung am Computer wichtig ist solltest du dir Abobe Photoshop Elements anschauen, da die Herstellerlösungen in beiden Fällen nur grundlegende Dinge bieten.
Schau dir satt technischer Daten und Software lieber auch das Zubehör an. Bei Sony ist die Auswahl an Objektiven größ, bei Canon riesig. Sofern du auch bei Canon auf einen Bildstabilisator wert legst kommst du bei Sony günstiger weg. Zudem sind die unstailisierten Objektive nicht nur günstiger, sondern auch oftmals auch kleiner und leichter. An der A55 ist z.B. das Tamron 17-50 noch schön kompakt und leicht, bei der 600D wirkt das stabilisierte 17-50 VC schon recht klobig. Das bei Canon begehrte 15-85mm ist an einer dreistelligen vergleichsweise riesig, also unbedingt im Laden anschauen!
Wenn du bereits auf hochwertige Tele im 70-200mm bereich schaust musst du für eine stabilisierte Version des Sigma ca. 1300€ rechnen, für die unstabilisierte 600€.
Gruß Uwe
MichaelN
14.07.2011, 09:10
Die Software-Beigabe sollte wirklich nicht ausschlaggebend sein. In der Regel gibt es bessere kostenlose Open-Soruce-Lösungen. Oder Du investierst einmal in eine Software wie PSE und kannst Du mit allen Kameras nutzen, egal welcher Hersteller.
Ich hatte bisher Kameras von 4 verschiedenen Herstellern. Wenn ich da jedesmal die Software hätte wechseln wollen...
Hallo,
Danke für Eure Antworten. Ich möchte gerne mehr machen, als nur Bilder knipsen. Für die Canon EOS gibt es zum Beispiel "DSLR Remote Pro for Windows (http://www.breezesys.com/DSLRRemotePro/index.htm)" .
Die Grundlage für gute Bilder ist immer noch die Kamera-Hardware, ohne wenn und aber. Mit Software kann man aber auch viel neues machen, auch wenn viele Fotographe da ...... Kennt Ihr CHDK (http://de.wikipedia.org/wiki/CHDK) ? Damit haben einfache Knipsen auf einmal mehr hochwertige Funktionen (z.B. Focus stacking) als viele Top Kameras. Gibt es so etwas für die Alpha, wäre genial ?
mfg
decnet
MichaelN
15.07.2011, 21:51
Ne, gibt es nicht für alpha. Weder das eine (Fernsteuerung vom PC) noch das andere (gehackte Firmware)
Es gibt meines Wissen nach zwar gehackte A33/A55-Software (Youtube ist Dein Freund für weitere Hinweise dazu), die Änderungen beziehen sich wenn aber auf die Videos, und sind mit Vorsicht zu genießen.
Mach Dir klar, das die A55 schon eine recht gute und leistungsfähige Kamera ist, die auch von Profis gerne genutzt wird.
Viele Funktionen des CHDK sind bei der A55 bereits normale Features, (z.B. Erweiterte Video-Funktionen mit Zoomen und Fokussieren während der Aufnahme, Live-Histogramm mit gesonderter Einstellung für RGB und Luminanz, Anzeige der aktuellen Kapazität von Akku und Speicherkarte....), andere fehlen allerdings natürlich, aber kann auch mit billigen bis kostenlosen Zusatzprogrammen leicht erreicht werden oder sind einfach nur nutzlose Spielereien.
Und was Deinem "Remote-Programm" angeht- für die A700/A800/900 gibt es so ein Programm, allerdings bisher nicht für die A55. Wobei ja die A55 bereits LifeView hat und alle Einstellungsänderungen in Realzeit sowohl im Sucher wie auf dem Display anzeigt.
Ich möchte gerne mehr machen, als nur Bilder knipsen
Glaube mir- um mehr zu machen als Bilder knipsen, brauchst Du die obrigen genannten Zusatzprogramme nicht. Lerne lieber etwas über richtiges Licht, Perspektiven und Aufnahmetechniken und Du wirst bald nicht mehr nur "knipsen"!
Glaube mir- um mehr zu machen als Bilder knipsen, brauchst Du die obrigen genannten Zusatzprogramme nicht. Lerne lieber etwas über richtiges Licht, Perspektiven und Aufnahmetechniken und Du wirst bald nicht mehr nur "knipsen"!
:top:
Ich finde hier wird das Pferd ein wenig von der falschen Seiter her aufgezäumt. Gute Bilder macht der Mann hinter der Kamera und nicht die Software. Auch die beste Software macht aus einem schlechten Bild kein gutes Bild, wenn nicht die Grundlage, das Originalfoto schon was taugt.
metallography
17.07.2011, 11:52
Ich finde hier wird das Pferd ein wenig von der falschen Seiter her aufgezäumt. Gute Bilder macht der Mann hinter der Kamera und nicht die Software. Auch die beste Software macht aus einem schlechten Bild kein gutes Bild, wenn nicht die Grundlage, das Originalfoto schon was taugt.
Das hatte ich mir beim Lesen auch erst gedacht.
Der letzte Satz:
Gibt es eine Möglichkeit, die Kamera über USB fernzusteuern? Welche Parameter sind vom PC aus änderbar? Gibt es spezielle Programme von Dritten?
macht die Frage nach entsprechender, wenn nicht mitgelieferter dann doch zumindest verfügbarer, Software aber sehr sinnvoll.
Wenn jemand das braucht die Kamera vom Rechner aus zu steuern, dann ist er meines Wissens bei Sony nicht besonders "gut aufgehoben".
Wilma
Wenn jemand das braucht die Kamera vom Rechner aus zu steuern, dann ist er meines Wissens bei Sony nicht besonders "gut aufgehoben".
Ich oute mich jetzt mal als phantasielos, aber wofür braucht man das?
Die Bilder sofort auf den Rechner zu übertragen fände ich sehr praktisch, das ist allerdings auch per Eye-Fi-Karte möglich (dazu gibt's gerade einen anderen Thread hier irgendwo). Aber für Einstellungen wie Bildausschnitt, Licht usw. muß man ja doch wieder hinlaufen, es sei denn, man hätte auch noch ein Stativ mit motorisch schwenkbarem Kopf und ein Motorzoom. Also was kann man damit machen, was nicht auch mit Eye-Fi und normalem Kabelauslöser geht?
Also was kann man damit machen, was nicht auch mit Eye-Fi und normalem Kabelauslöser geht?
Eye-Fi ist schnurlose Bilderübertragung.
Steuerung ermöglicht es, Einstellungen vorzunehmen, z. B. Belichtung, Fokus...
Also ein großer Unterschied. Der Sinn der Anwendung ist dann wieder ganz subjektiv.
Steuerung ermöglicht es, Einstellungen vorzunehmen, z. B. Belichtung, Fokus...
Ja, das hätte ich mir auch darunter vorgestellt. Aber das würde ja zumindest ein Live-Bild via USB voraussetzen. Welche Kamera macht das denn? Selbst die A900 läßt sich mit der Sony-Software bestenfalls vom PC aus auslösen, sonst nix.
Ja, das hätte ich mir auch darunter vorgestellt. Aber das würde ja zumindest ein Live-Bild via USB voraussetzen. Welche Kamera macht das denn? Selbst die A900 läßt sich mit der Sony-Software bestenfalls vom PC aus auslösen, sonst nix.
:shock:
A700, A850, A900 sind die drei Sony, die sich steuern lassen... Du kennst Deine Kamera nicht :P.
Über die Remote-Software kannst Du nahezu alles tun, außer Live-Bild (weil kein Live-View), Zoom, Stativ bewegen. Sogar AEL und DRO-Einstellungen kannst Du nutzen/ändern.
edit:
Beispiel auf einer Sony-Seite (http://www.sony-mea.com/microsite/dslr/09/A700/software/software.html) (ganz unten)
edit2:
Online-Anleitung (http://guide.d-imaging.sony.co.jp/pmb/940_02/1000/de/index.html?fm=other) bei Sony. Wobei ich jetzt zugebe, bei A850/A900 wird darauf nicht verwiesen.
metallography
17.07.2011, 18:00
Wenn jemand das braucht die Kamera vom Rechner aus zu steuern, dann ist er meines Wissens bei Sony nicht besonders "gut aufgehoben".
Ich oute mich jetzt mal als phantasielos, aber wofür braucht man das?
Na ja, nicht jeder nutzt eine Kamera für künstlerische Zwecke...
z.B. für Technische Aufnahmen ist es sehr praktisch die Kamera direkt am Rechner zu haben. Speziell wenn die Bilder dann gleich in einer entsprechenden Software gespeichert werden können (je nach Software dann z.B. gleich mit aus den Exifs berechneten bzw. durch Abfrage hinterlegten Maßstäben/Vergrößerungsangaben und der direkten Eingabe von Daten zum Objekt).
Und wenn man dabei dann nicht an der Kamera "rumfummeln" muss, sondern Einstellungen am PC machen kann, ist das extrem praktisch.
Es gibt auch Möglichkeiten Mikroskope, Motorische Stative, Beleuchtungen und x-y-Tische da einzubinden.
Und damit kann man dann auch noch weitere Sachen machen bis hin zum Aufrufen eines vorhandenen Bildes des zu fotografierenden Objektes, die Software steuert dann anhand dessen Daten die "Ausrüstung" (oder auch nur die Kamera) und man kann eine zweite Aufnahme mit (fast) gleichen Bedingungen machen... Hinterlegen der Einstellungen für verschiedene Situationen auf Buttons...
Je nach Möglichkeiten gehen dann Fokusstacking für tiefenscharfe Makros, Auto-HDR auch automatisch über die Software.
Und das Ganze kann dann auch ein Nicht-Fotograf, der die Kamera nicht bedienen könnte... schafft Reproduzierbarkeit, spart Zeit und Ressourcen, kostet aber je nach Ausbaustufe auch einiges.
Und Canon ist da z.B. sehr offen entsprechende Schnittstellen für Softwareentwickler anzubieten. Wenn man bei Anbietern von so was schaut, dann kommt häufig Canon als Kamera.
Und ich meine auch für die private Nutzung sind bei einigen Canons und Nikons Möglichkeiten gegeben, die Sony bei aktuellen Kameras und speziell bei den "Günstigen" vermissen lässt.
Bei den SLTs z.B. wäre das ein echtes Kaufargument und technisch sicher "einfach" zu machen.
Für die Minolta A1 gabs das übrigens mal mit Lifebild.
Wilma
:shock:
A700, A850, A900 sind die drei Sony, die sich steuern lassen... Du kennst Deine Kamera nicht :P.
Über die Remote-Software kannst Du nahezu alles tun, außer Live-Bild (weil kein Live-View), Zoom, Stativ bewegen. Sogar AEL und DRO-Einstellungen kannst Du nutzen/ändern.
Interessant. In der Bedienungsanleitung der A900 liest sich das so, als könnte man damit wirklich nur die Kamera automatisch auslösen und Bilder übertragen. Deswegen hab ich die Software gar nicht erst installiert. :oops:
Mir fällt zwar immer noch keine Anwendung ein, wo ich einerseits einen so statischen Bildaufbau hätte, daß ich Kamera und Motiv quasi sich selber überlassen könnte, aber andererseits so wechselnde Bedingungen, daß ich zwischen den Aufnahmen z.B. die Belichtung nachregeln müßte. Aber irgendeine Anwendung muß es dafür wohl geben, sonst wäre die Nachfrage nicht da :), deswegen würde mich das mal interessieren, was die Leute damit machen.
Wilma hat ja ein paar Anwendungen aufgeführt.
Was ich noch als weiteres Vermute: "Canon hat das. Sony nicht. Also ist Sony keine gute Kamera." So werden das auf jeden Fall wieder die Verkäufer in den Läden lostreten... wir haben nunmal eine Nischen-Firma :mrgreen:.
Aber ich mag meine Kameras trotzdem. Ich will den :umarm: mit dem :alpha: drin haben :D.
... das ist allerdings auch per Eye-Fi-Karte möglich (dazu gibt's gerade einen anderen Thread hier irgendwo)...
Irgendwo! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=98087&page=7)
Rainer
Also ich hab seit ein paar Tagen die Sony A55 und bin also mehr wie begeistert,hab zwar noch nicht alle möglichkeiten ausschöpfen können aber das was ich bis jetzt an Fotos mit ihr gemacht habe ist einfach nur TOP!
Habe noch die Sonny A300 die auch sehr gut ist und muss sagen bei beiden die Disc mit den Programmen die Sony mitliefert gibt es für mich nix zu meckern!
Aus France
Peter:top:
metallography
17.07.2011, 23:06
Wilma hat ja ein paar Anwendungen aufgeführt.
Was ich noch als weiteres Vermute: "Canon hat das. Sony nicht. Also ist Sony keine gute Kamera." So werden das auf jeden Fall wieder die Verkäufer in den Läden lostreten... wir haben nunmal eine Nischen-Firma :mrgreen:.
Aber ich mag meine Kameras trotzdem. Ich will den :umarm: mit dem :alpha: drin haben :D.
na ja, was ist eine gute Kamera...
das kommt ja immer drauf an was man machen möchte und wo man seine Schwerpunkte setzt.
In diesem Fall wurde das Fernsteuern als Punkt nachgefragt...
Und das geht mit der angefragten A55 meines Wissens nach nicht.
Das geht eben nur mit A700, A850 und A900.
(Kann man das Lifebild eigentlich über HDMI rauskriegen aus diesen Kameras?)
Und dass Sony im Gegensatz zu anderen Herstellern eher zurückhaltend ist Schnittstellen, Exifinfos, Objektivprofile etc. rauszugeben ist auch erst mal einfach so.
Dazu noch die Politik in "Günstigen" Modellen gewisse Funktionen nicht anzubieten um dem "Profi" einen Grund zu geben mehr Geld auszugeben.
Ist alles legitim.
Blöd find ich dass sie den "Semiprofi" nach dem Ende der A700 so in der Luft hängen lassen.
Aber auch dass dürfen sie.
Und ich denke für die meisten aller DSLR-Käufer ist doch die Marke und das Modell theoretisch egal weil Sie entweder eh nur den Grünen Auslöseknopf kennen oder weil sie letztlich mit jeder Kamera und Ihrer Erfahrung das Beste aus einer Situation holen.
Die ganzen Features wegen denen eine Kamera in der Werbung als "gut" bzw. "besser" betitelt wird nutzt doch keiner :-)
Für die restlichen sind jeweils ganz bestimmte Kriterien entscheidend bzw. eine bestimmte benötigte Ergonomie die bei jedem anders sein kann. Und die werden in den seltensten Fällen eine ausreichende markenübergreifende Beratung bei den Händlern finden und müssen selber lesen und in-die-Hand-nehmen...
Zurück zum Thema:
Die SLT55 an sich ist übrigens eine tolle Kamera die hübsche Sachen kann, die andere im Moment noch nicht können.
Gewisse Sachen gehen damit allerdings nicht, bzw. im Moment schlechter wie mit einer konventionenellen DSLR.
Gute Nacht
Wilma
P.S. bei den von mir genannten Anwendungen im technischen Bereich (also die "Große" Lösung) würde mir zwar jeder Chef jetzt widersprechen, aber ob die Kamera 500 oder 2000 Euro kostet spielt bei so einem Gesamtsystem bzw. bei entsprechender Notwendigkeit dazu eher keine Rolle, wenn das dann entsprechend der Featurepolitik erst mit einer A77 oder A99 ferngesteuert geht, dann "reicht" das.
In diesem Fall wurde das Fernsteuern als Punkt nachgefragt...
Und das geht mit der angefragten A55 meines Wissens nach nicht.
Das geht eben nur mit A700, A850 und A900.
(Kann man das Lifebild eigentlich über HDMI rauskriegen aus diesen Kameras?)
Nein, die drei haben auch intern kein Live-View :lol:. Es geht nur der OFV.Wobei man da ja eine Webcam draufkleben kann, dann hat man Live-View :cool:.
Letztlich wäre die Kombination aus Remote und Eye-Fi+PC eine Art Krücke, die der Canon-Lösung wohl nahe kommt.
Aber eine Krücke bleibt es. oder?
bydey
Hallo,
vielen Dank für die Beiträge, besonder aber an die Teilnehmer, die sich hier nicht auf eine Diskusionen "Wer ist besser, Technik oder Fotograf" eingelasssen haben. Welche Software liegt jetzt der A55 genau bei. Was kann sie? Alternativen?
mfg
Decnet
RoDiAVision
31.07.2011, 16:31
Welche Software liegt jetzt der A55 genau bei. Was kann sie?
mfg
Decnet
Hallo,
das steht in der ersten Antwort auf deiner Eingangsfrage: Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1197802&postcount=2)
Hallo,
ich habe mir jetzt die A33 gekauft. Danke für Eure Antworten.
Jetzt fangen die Fragen aber erst richtig an.
Macro:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1206607#post1206607
Tamron 18-200:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1206613#post1206613
mfg
decnet