Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Maßstab ?
hansauweiler
13.07.2011, 13:41
Hallo !
Weiß einer von euch wie ich zB. bei Nahaufnahmen oder Makros den Maßstab der Darstellung auf Monitor oder Drucker feststellen kann ?
Die Aufnahmen haben keine mitfotografierte Scala.
Wenn ich bei 1:1 mit der Objektiveinstellung aufnehme, wird das Bild mit irgendeinem Maßstab geöffnet zB. 16%. Mit der Gegenstandsgröße hat dies nichts zu tun und ist ja wohl auch von Monitorgröße und Auflösung abhängig.
Bei bekannter Größe, wenn man zB. einen Zollstock knipst ist das Scalieren auf die gewünschte Größe reines probieren.
Es muß doch wohl eine mir nicht bekannte Methode geben.
Gruß HANS
Pollux58
13.07.2011, 14:00
Hallo Hans,
da muss man sogar noch mehr beachten, stellst du mal gerne dein Monitorbild auf volle Ausnutzung des sichtbaren Monitoresbildes ein, stimmt da schon mal garnichts:)
Grüsse, Maik
Irgendwie verstehe ich gerade das Problem nicht.
Ein Bild wird entweder 1:1 geöffnet, d.h. jedes Bildpixel entspricht einem Monitorpixel, oder halt an den Monitor bzw. das Fenster angepasst, d.h. die Darstellung wird skaliert.
Was meinst Du mit "Skalieren auf eine gewünschte Größe" am Monitor? Soll dann eine 5mm lange Fliege auf dem Monitor auch 5mm lang sein?
Naja, das ist nicht so schwierig:
:arrow: Maßstab am Objektiv * Monitorgröße / Sensorgröße.
Der Sensor der A700 ist 23,5mm breit, mein Monitor ist 375mm breit. Wenn ich eine 1:1-Aufnahme bildfüllend anzeigen lasse, macht das also rund 16:1.
Die Monitor-Auflösung brauchst du dagegen, wenn du das Bild in 100%-Darstellung (1 Bildpixel = 1 Monitorpixel) anzeigen willst:
:arrow: Maßstab am Objektiv * Monitor-Pixelabstand / Sensor-Pixelabstand
Ein Monitor mit 96ppi hat ca. 265µm Pixelabstand, die A700 5,5µm, das macht bei 1:1 am Objektiv und 100%-Darstellung dann rund 48:1.
hansauweiler
13.07.2011, 15:17
@ BeHo !
Villeicht habe ich mich unklar ausgedrückt.
Ich möchte wissen (am Monitor oder beim Ausdruck) in welchem Maßstab der Gegenstand erscheint , also wie stark vergrößert.
Wie groß ist also diese Fliege ?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/820/Fliege_6.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=129462)
Oder diese Samenkapsel ?
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/Fingerhut_Samenkapsel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=129282)
Beide Beispiele sind 1:1 am Objektiv aufgenommen.
HANS
Wie groß ist also diese Fliege ?
Oder diese Samenkapsel ?
Da du schon an den Bildern herumgeschnipselt und/oder herumskaliert hast und das nicht die Originale aus der Kamera sind, kann man das jetzt natürlich nicht mehr sagen.
hansauweiler
13.07.2011, 17:16
Hier mal etwas was man nachmessen kann:
Zollstock, RAW Original verkleinert um Faktor 5, in JPEG gewandelt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/RAW_verkleinert_Faktor_5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=129554)
Das entspricht zwar nicht der Ursprungsfrage, wo ja kein Maßstab auf dem Bild sein soll.
HANS
About Schmidt
13.07.2011, 18:13
Also wenn ich deine Frage richtig verstanden habe, ist es so.
Wenn du ein Lineal im Maßstab 1:1 Ablichtest, ist ein cm auf dem Sensor auch 1cm. Der Rest ist Vergrößerung deines Monitors oder des Ausdrucks durch den Drucker. Ein aufgenommenes Bild hat nun mal nur die Größe des Sensors oder des Kleinbildes. Beim APS-C Sensor hast du beim Abbildungsmaßstab von einem 1:1 Objektiv schon eine ~1,5 fache Vergrößerung, aber eine verminderte Qualität.
Ein Dia ist halt nun mal nur 24x36mm groß. Fotografierst du also eine 3,6cm große Fliege, im Maßstab 1:1 so ist diese formatfüllend auf dem Dia. Dein Projektor (PC) vergrößert es dann auf die Leinwand (Monitor).
Gruß Wolfgang
Beim APS-C Sensor hast du beim Abbildungsmaßstab von einem 1:1 Objektiv schon eine ~1,5 fache Vergrößerung, aber eine verminderte Qualität.
Sicher? Ich würde den Satz nicht so unterschreiben wollen. Es ist doch nur der Chip, der zu klein für das volle 1:1-Bild ist - Bildteile fallen weg. Der Abbildungsmaßstab bleibt m.E.
Dat Ei
hansauweiler
13.07.2011, 19:27
Richtig !
1:1 heißt Gegenstandsgröße = Bildgröße (auf dem Chip) . Der cropfaktor hat damit nichts zu tun.
HANS
About Schmidt
14.07.2011, 04:25
Sicher bin ich mir nun wirklich nicht mehr.
Es käme halt auf ein Versuch an. Muss ich bei einer APS-C Kamera den Abstand verändern um Maßstab 1:1 hin zu bekommen oder muss ich weiter weg um den gleichen Bildinhalt zu bekommen, habe dann aber nicht mehr 1:1 :roll:
Wenn ich die Gelegenheit bekomme, werde ich es mal versuchen.
Gruß Wolfgang
Bei 1:1 resultieren 1 cm Gegenstandsbreite in 1 cm Abbildungsbreite auf dem Chip - ganz egal wie groß der Chip ist. Das heißt, mit einer APS-C-Kamera kannst Du einen APS-C-Chip und mit einer KB-Kamera einen KB-Chip formatfüllend fotografieren.
Kopernikus1966
14.07.2011, 10:53
Sicher bin ich mir nun wirklich nicht mehr.
Es käme halt auf ein Versuch an. Muss ich bei einer APS-C Kamera den Abstand verändern um Maßstab 1:1 hin zu bekommen oder muss ich weiter weg um den gleichen Bildinhalt zu bekommen, habe dann aber nicht mehr 1:1 :roll:
Wenn ich die Gelegenheit bekomme, werde ich es mal versuchen.
Gruß Wolfgang
Also... wenn du den Maßstab 1:1 wählst, dann ist das Bild am Sensor immer gleich groß.
Wenn du allerdings ein VF und ein APS-C dann am Monitor in Monitorgröße ansiehst, wird das APS-C Bild um den Faktor 1,5 größer sein.
hansauweiler
14.07.2011, 11:10
Ich möchte nochmal auf meine Ursprungsfrage zurückkommen:
Wie kann ich den dargestellten Maßstab feststellen ?
Die Anzahl Pixel des verwendeten Chips sind ja bekannt (Handbuch). Die Aufteilung dieser Pixel auf Monitorpixel oder Druckerpunkte jedoch nicht.
Je mehr ich darüber lese,um so verwirrter werde ich.
HANS
So verstehe ich Deine Frage:
Du willst anhand einen Fotos berechnen, wie groß der dadrauf abgebildete Gegenstand wirklich ist.
Hm... ich würden aus dem Bauch sagen das geht nicht. Zuviele Faktoren die man nicht weiß.
André 69
14.07.2011, 11:56
Hallo,
... solange keine Bezugsgröße im Bild ist, von der man weiß wie groß sie ist (Zollstock, Münze o.ä.), die auf gleicher Ebene im Bild ist, gibt es keine Chance sowas für ein Bild herauszubekommen.
Wie hast Du Dir das vorgestellt? Ich zeige Dir ein Bild von mir, und Du sagst mir wie groß ich bin???
Bei einem eigenen Bild bei bekanntem Maßstab (1:1) an dem nicht geschnippelt wurde kommt man allerdings mit rechnen hin, solange Du alle Einzelheiten wie Sensorgröße/Auflösung, Monitorpixel/Bildhöhe/Darstellungsgröße (100%, 50%, o.ä.) weißt.
Wenn ein Objekt das Du fotografiert hast 2/3 Bildhöhe auf dem Sensor einnimmt, so ist das bei dem Komplettbild (skaliert auf Monitorgröße) ebenfalls so, aber wieder vom jeweiligen Monitor abhängig.
Bildhöhe deshalb, da ein 16:9 oder 16:10 Monitor in der Höhe eher an seine Grenzen kommt (3:2 wäre Formatfüllend).
Also an meinem Monitor wäre etwas das unter oben genannten Bedingungen 15,6mm hoch wäre am Monitor 32,5cm hoch ...
Gruß André
Hey André,
... solange keine Bezugsgröße im Bild ist, von der man weiß wie groß sie ist (Zollstock, Münze o.ä.), die auf gleicher Ebene im Bild ist, gibt es keine Chance sowas für ein Bild herauszubekommen.
sorry, aber auch das sehe ich anders - keine Chance halte ich für zu absolut. Sofern den Bilddaten die Motiventfernung und die Brennweite zu entnehmen ist, besteht die Möglichkeit ein bißchen Trigonometrie anzuwenden und so auf die Originalgröße und damit den Abbildungsmaßstab zurückzuschliessen.
Dat Ei
André 69
14.07.2011, 12:24
Sofern den Bilddaten die Motiventfernung und die Brennweite zu entnehmen ist, ...
Dat Ei
Hilf mir mal, in welchen Exifs welcher Kamera solche Angaben zu finden sind ...
Und bitte den Satz nicht ignorieren:
Bei einem eigenen Bild bei bekanntem Maßstab (1:1) an dem nicht geschnippelt wurde kommt man allerdings mit rechnen hin, ...
Gruß André
Wie hast Du Dir das vorgestellt? Ich zeige Dir ein Bild von mir, und Du sagst mir wie groß ich bin???
Bei einem entsprechend großen Sensor sollte das dann doch irgendwie möglich sein, oder?
Grüße,
Jörg
steve.hatton
14.07.2011, 12:57
Photogrphiere einen Meterstab mit 1:1 und schau das Bild auf dem Monitor formatfüllen an - dann hast Du die Größe.
Kannst also am Monitor nachmessen!
(und am Monitor unten ein Lineal in diesem Maßstab anbringen?)
Druck es aus und Du kannst erneut nachmessen.
Dabi wirst Du feststellen, dass sowohl der Monitor die Größe beeinflusst als auch der Drucker selbst! Dabei machen die Drucker selbst manchmal eigenartige Dinge ebenso wie die Druckmenus, denn dort wird zuweilen auf "formatfüllend" eingestellt was wiederum scaliert - also eine Maßstabsveränderung mit sich bringt.
hansauweiler
14.07.2011, 14:02
Hallo !
Zuerst mal Danke für die rege Diskussion.
Mittlerweile bin ich sehr sicher daß es keine praktikable Lösung gibt die Größe eines fotografierten Gegenstandes ohne Referenz (zB. mitfotografierter Maßstab ) nachträglich aus Monitor oder Druckerbild zu ermitteln.
Ich habe weitere Daten gesammelt:
Objektiv Brennweite 90mm (Tamron) eingestellter Maßstab 1:1. Dabei vorhandene Distanz Objekt- Chip 290mm
Sensorgröße 23,5 x 15,6 mm (Handbuch)
16700000 Px - "-
4928 x3280 Px = 16163840 (EXIF)
Bildgröße laut PS 4912 x 3264 Px
Man sieht hier bestehen bereits verschiedene Angaben.
Ich habe nochmal 3 Bilder eingestellt mit 1:1 aufgenommen.
Ohne das Bild mit dem Maßstab geht die Größenbestimmung nicht.
HANS
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/10Pfennig.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=129604)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mahr.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=129605)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Mescala.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=129606)
Wenn Du sicher 1:1 aufnimmst (oder irgendwoher den Abbildungsmaßstab Deines Objektives als Funktion der Entfernung kennst (ggf. Meßreige von einem Lineal), ist der Rest nur noch Dreisatz, Cropen stört dabei nicht.
Der Abbildungsmaßstab sagt Dir, wie groß 1 cm im Gegenstandsraum abgebildet wird, aus Sensorgröße und Auflösung kannst Du dann rechnen, welcher Große ein Pixel im Bild entspricht. Beim Drucken solltest Du entweder die DPI angeben und daraus dann die Größe eines Pixels im Bild berechnen.
Jan
Hey André,
Hilf mir mal, in welchen Exifs welcher Kamera solche Angaben zu finden sind ...
z.B. in den Marker Notes bei der Firma mit C.
Dat Ei
hansauweiler
14.07.2011, 17:09
Hallo Jan !
Das ist alles sehr theoretisch und fehlerbehaftet. Ich schrieb ja daß es nach meiner Meinung keine praktikable Lösung gibt.
Wenn du möchtest kannt du ja mal ausrechnen wie lang die große Achse des Ovals
um den Namen Mahr ist.
Alle mir bekannten Daten stehen im Post.
HANS
Nach groben Messen mit dem Zollstock am Monitor müssten es ca. 9 mm sein. :D
hansauweiler
14.07.2011, 19:35
@Jörg !
Da hast du Recht.
Frage: hast du das ermittelt ohne das Bild mit dem Maßstab (Meßschieber) zur Hilfe zu nehmen ?
HANS
@Jörg !
Da hast du Recht.
Frage: hast du das ermittelt ohne das Bild mit dem Maßstab (Meßschieber) zur Hilfe zu nehmen ?
Klar, Maßstab braucht man dafür doch nicht. Es sind doch alle Infos vorhanden und man braucht nur einen einfachen Dreisatz.
Sensorbreite = 23,5 mm, Maßstab 1:1
Bildbreite auf meinem Monitor = 340 mm
-> 340 mm auf meinem Monitor entsprechen bei Maßstab 1:1 23,5 mm Objektgröße
Oval auf meinem Monitor = 130 mm
-> Objektgröße = 23,5 / 340 * 130 = 9 mm
hansauweiler
15.07.2011, 11:00
Jörg !
Unsere Darstellungen unterscheiden sich,bei mir:
Forumsbilddarstellung 353mm Bildbreite
Oval 140mm
Tiff in 100% Darstellung :Oval 569mm
Ich habe noch eine andere Methode probiert:
Oval freigestellt ergibt eine Bildgröße (in PS) von 1932 Px.
Breite laut Exif 4912Px. Dies müßte Sensorbreite von 23,5mm entsprechen
also 4912 / 1932 = 2.54
23,5/2.54 = 9,25 [mm] Ovalbreite
Wenn man alle Information hat, ist dies eine ausreichende Näherung, aber mit weniger Info bei der Darstellung geht es wohl nicht.
HANS
Unsere Darstellungen unterscheiden sich,bei mir:
Forumsbilddarstellung 353mm Bildbreite
Oval 140mm
Natürlich unterscheiden die sich.
Die Größe der Darstellung hängt ja von vielen Faktoren ab: Monitorgröße, Software, mit der das Bild betrachtet wird, Zoomfaktor, ...
Aber das Verhältnis von Objektgröße zu Bildgröße bleibt natürlich immer gleich (in diesem Fall ca. 0.4) und mehr braucht es nicht (neben Abbildungsmaßstab und Sensorgröße), um die reale Größe berechnen zu können.
Würde ich aus dem Bild ein Poster von 2 m Breite machen, wäre das Oval halt 80 cm breit und auch damit ließe sich dann die Originalgröße von 9 mm berechnen.
Hallo Jörg, danke für Deinen proof of concept für den guten alten Dreisatz.
Jan