PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OT: Probleme mit DSL-Zugang, Alternativen?


TorstenG
24.08.2004, 19:17
Hallo!

So, mal etwas Off Topic von mir: Ich habe seit ca. einem Jahr DSL und bin dabei etwas weit weg von der Verteilerstelle! Das hat jetzt wohl zur Folge, das seit einigen Tagen die Geschwindigkeit auf ca. 10 - 12 kB "geschrumpft" ist, vorher hatte ich wenigstens noch 80 kB! Die Leitung wurde ausgemessen und es läßt sich da wohl nichts machen! Keine Ahnung, warum das plötzlich so ist, evtl. liegt das an der allgem. Geschwindigkeitsanhebung (auf 1024 kBit) oder daran, das hier immer mehr auf DSL umsteigen oder sie wollen mich loswer...?

Jedenfalls suche ich jetzt eine Alternative, denn ISDN ist nicht die Lösung! Gibt es da Möglichkeiten, die ich hier im "norddeutschen Flachland" nutzen kann, von denen ich noch nichts weiß? Es sollte aber im preislichen Rahmen liegen, also möglichst 50,- Euro nicht (deutlich) überschreiten.

XxJakeBluesxX
24.08.2004, 19:43
Ich bin seit geraumer Zeit zufriedener Kunde bei 1und1. Bisher waren die Reseller der Telekom, jetzt sind die eigenständig geworden. Die neuen Tarife sind garnicht so teuer.
Klick... (http://dsl.1und1.de/index.php?eue_id=MX.EUE.DE-20040824194117-88a344959aef43017dad124ca6a63072-S1&ucuoId=MX.EUE.DE-20040824194117-88a344959aef43017dad124ca6a63072-S1)

ManniC
24.08.2004, 20:05
Hey Claudio,

hier scheint es sich um ein Leitungsproblem zu handeln - und m.W. hat 1&1 keine eigenen Leitungen sondern nutzt die Technik det Telekom.

@TorstenG: Mir fällt da nur sky-DSL ein (www.strato.de)

hosand
24.08.2004, 20:08
Ich bin seit geraumer Zeit zufriedener Kunde bei 1und1. Bisher waren die Reseller der Telekom, jetzt sind die eigenständig geworden. Die neuen Tarife sind garnicht so teuer.
Klick... (http://dsl.1und1.de/index.php?eue_id=MX.EUE.DE-20040824194117-88a344959aef43017dad124ca6a63072-S1&ucuoId=MX.EUE.DE-20040824194117-88a344959aef43017dad124ca6a63072-S1)

Aber die nutzen doch auch das Zugangsnetz der Telekom.

@Torsten
Für die max. Übertragungsrate ist die Entferung von der nächsten Vermitttlungsstelle entscheidend. Ein zweiter Faktor ist die Kabelqualität und die Belegung des Kabel. Wenn sich Deine max. Übertragungsrate so entscheidend verschlechtert hat, so kommen 2 Möglichkeiten in Frage:

- Das Kabel ist beschädigt / defekt (z.B. Feuchtigkeit, Flickstellen,....)
- Die Belegung des Kabels wurde verändert, weitere DSL/dig.Datenstrecken wurden ungeschickt draufgeschaltet. Das daraus resultiernde Übersprechen zieht die Übertragungsrate auch nach unten.
- Die Vermittlungsstelle ist umgezogen - ist die eher unwahrscheinlich.

Ich würde mal 'ne Störung an die T-Com absetzen, die den Anschluß bereitgestellt hat.

Alternativen sehe ich eigentlich nur bei einem Satelitenzugang und Rückkanal über ISDN. Die Preise kenne ich aktuell auch nicht, müßten mittlerweile aber bezahlbar sein.

Alternative Anbieter zur Telekom/T-Com haben das Problem der "letzten Meile" zum Endkunden. Dort nutzen eigentlich alle die Anschlüsse der T-Com und damit hast Du Dein Problem wieder. Ausnahmen gibt es bei ein paar regionalen Anbieter, die eigene Zugänge zum Kunden legen, dann aber auch Kabelfernsehen u-ä. anbieten.

hosand
24.08.2004, 20:18
Hey Claudio,

hier scheint es sich um ein Leitungsproblem zu handeln - und m.W. hat 1&1 keine eigenen Leitungen sondern nutzt die Technik det Telekom.

@TorstenG: Mir fällt da nur sky-DSL ein (www.strato.de)


1&1 hat eventuell ein eigenes Backbone bzw. nutzt mittlerweile ein anderes wie das der T-Com. Eigene Netze habe nur ganz wenige Anbieter wie Arcor. Man muß zwischen den Provider und den Anbietern der Anschlüsse unterscheiden. Provider gibt es mit vielen Tarifen wie Sand am Meer. Die bieten die dazugehörigen Anschlüsse zu 99% nur als Reseller an.

Der Engpass ist aber das Zugangsnetz - die letzte Meile.

Basti
24.08.2004, 20:22
Die meisten nutzen die Netzte der großen, wenn sie es gut machen tunneln sie durch und man merkt es als User nicht einmal.
In München gibt es noch die Möglichkeit via Antennenkabel online zu gehen, allerdings ist dafür ein spezielles Rückkanalfähiges Kabel notwendig welches bereits in vielen Haushalten bereits verlegt ist; nur nicht bei mir! Genauere Infos gibs bei Cablesurf (http://www.cablesurf.de). Vielleicht gibt es bei dir einen Lokalhero der das oder so ähnlch auch anbietet? Evtl kommt ja auch das teilen einer dicken Standleitung in Frage, in einer WG kann sich das inwzischen wirklich rechen, und wer will nicht 2MBit flat in beide Richtungen zu Hause haben ;-)
Basti

Dat Ei
24.08.2004, 20:44
Hey Torsten,

als Alternativen fallen mir noch S-DSL (z.B. QSC) und Powerline (über's Stromnetz) ein. Inwieweit das bei Dir vor Ort angeboten wird, weiß ich nicht.

Dat Ei

XxJakeBluesxX
24.08.2004, 20:53
So wie ich das verstehe ist 1und1 jetzt ein eigenständiger Provider.

So steht's jedenfalls hier in den FAQs... (http://faq.1und1.de/access/dsl/dsl_plus/6.html)

hosand
24.08.2004, 20:57
und hier (http://faq.1und1.com/access/dsl/t_dsl_technik/4.html) steht, es bleibt ein T-Com Anschluss bei 1&1

XxJakeBluesxX
24.08.2004, 21:02
und hier (http://faq.1und1.com/access/dsl/t_dsl_technik/4.html) steht, es bleibt ein T-Com Anschluss bei 1&1

Da geht es um den Telefonanschluss, mit DSL wechselt man komplett zu 1&1 als neuen Provider.

ManniC
24.08.2004, 21:05
Sorry wenn ich nochmal widerspreche: 1&1 zieht kein neues kabel sondern nutzt die vorhandene techn. Infrastruktur der T-com.

TorstenG
24.08.2004, 21:16
Ja, die Kabel bleiben die gleichen, mein derzeitiger Provider (EWETel) nutzt hier auch "nur" die Telekom-Kabel!

Zu Sky-DSL: Leider preislich absolut unintere4ssant, Strato nimmt für 15 Std. Surfzeit 39,- Euro, man kann diese Zeit zwar theoretisch auf 150 Std. "ziehen", aber das ist eher theoretischer Natur, praktisch dürften es allerhöchstens 100 Std. sein, aber auch nur, wenn man die Leitung nicht ständig glühen läßt (oder wie man das bei Sky-DSL nennen soll)! Momentan habe ich aber 150 Std. im Monat, und es waren schon mal deutlich mehr! :shock:

hosand
24.08.2004, 21:28
1&1 bietet keinen eigenen Telefonanschluß mit eigener Technik an (
hier (http://weekend.1und1.de/index.php?&page=tisdn)), sondern bietet als Reseller ISDN-anschlüsse der Telekom an. Auf dieser technischen Basis werden dann eigene DSL-Tarife angeboten.


Es gibt 2 Varianten wie die "letzte Meile" der T-Com verwendet wird. Einige nutzen komplett die Technik/Netz der Telekom und verkaufen die von der T-Com gekauften Verbindungsminuten weiter. Die 2.Variante bekommt von der T-Com die reine phys.Leitung (heißt dann TAL=Teilnehmeranschlussleitung) zur Nutzung an der letzten Vermittlungstelle der T-Com übergeben und baut eigene Technik auf. Diese Carrier bieten dann auch eigene Telefonanschlüsse an.

Bei beiden Varianten bleibt das für DSL kritische Kabel dasselbe.

hosand
24.08.2004, 21:41
Hallo!
.... Die Leitung wurde ausgemessen und es läßt sich da wohl nichts machen! ...

Hast Du bereits schon eine Störung gemeldet und war das die Reaktion darauf?

Wenn ja:
Nochmal beschweren, es gibt kein Grund warum der Anschluss plötzlich so langsam werden sollte. Ausnahme ist eine falsche Belegung der Adernpaare des Kabels für Neukunden. In Grenzen kann man den negativen Einfluß durch geschicktes belegen des Kabels minimieren. Da gibt's Richtlinien bei den Technikern.

Wenn nein:
Störung melden und die >wenn ja< Rubrik beachten

Leider gibt's keinen Rechtsanspruch auf einen vernünftigen, bezahlbare schnellen Zugang zum Netz. :evil:

Basti
25.08.2004, 08:40
Bist du sicher das der Fehler nicht in deiner Konfiguration steckt? Alle Treiber richtig konfiguriert, MTU richtig eingestellt? Blockiert ne PersonalFirewall? Nutzt jemand dein WLAN und senkt damit die Bandbreite? Hast du schon einmal ein Netzwerkdiagnosetool eingesetzt und ausgemessen ob es nur an einem Server oder nur einen bestimmten Provider betrifft?
Basti

schnake
25.08.2004, 09:09
Hallo,

eine weitere Möglichkeit: eventuell bremst im Hindergrund laufende Malware die Geschwindigkeit der Internetverbindung.
Zur Klärung könntest du ein HijackThis-Log (http://hjt.klaffke.de) erstellen und zB hier posten.

newdimage
25.08.2004, 09:38
Habe erst seit kurzem DSL (Telekom, 1.024, mehr geht nah bei den Kühen nicht). Habe hier festgestellt, das die Kindersicherung von Norton IS2004 ungemein bremst. Nu ist die deaktiviert und et lüppt.
Frank

TorstenG
25.08.2004, 18:56
Hallo!
.... Die Leitung wurde ausgemessen und es läßt sich da wohl nichts machen! ...

Hast Du bereits schon eine Störung gemeldet und war das die Reaktion darauf?

Wenn ja:
Nochmal beschweren, es gibt kein Grund warum der Anschluss plötzlich so langsam werden sollte. Ausnahme ist eine falsche Belegung der Adernpaare des Kabels für Neukunden. In Grenzen kann man den negativen Einfluß durch geschicktes belegen des Kabels minimieren. Da gibt's Richtlinien bei den Technikern.
JA, die Leitung wurde ausgemessen, nachdem die Störung gemeldet wurde! Ergebnis: Die Leitung bringt einfach nicht mehr mehr und ein technischer Defekt liegt auch nicht vor! Sprich, die Leitung selber ist am Ende! Evtl. wurden noch Teilnehmer draufgelegt und ich habe die Ar***-Karte gezogen! Mein Anschluß ist 5,3 KM vom Verteiler entfernt, wohl zuviel!

Mir wurde jetzt der Umstieg zum "wahnsinnig schnellen" ISDN angeboten, da es wohl nicht mehr schneller wird, eher im Gegenteil! (Störungen etc.)

joki
25.08.2004, 21:19
sky-dsl ist ne Alternative

Beispielsweise hier (http://www.strato.de/skydsl/index_himmlisches.html)

einfach ne Schüssel aufstellen und surfen...

TorstenG
25.08.2004, 21:33
Strato habe ich bereits weiter oben als zu teuer abgestempelt (die 150 Stunden sind eher theoretischer Natur), aber Satellit ist dennoch evtl. die Alternative! Da gibt es einen Anbieter in Bamberg ( :cool: ), der bietet eine Satelliten-Flatrate an, muß mir das aber noch genauer ansehen!
www.satspeed.de

hosand
26.08.2004, 16:39
JA, die Leitung wurde ausgemessen, nachdem die Störung gemeldet wurde! Ergebnis: Die Leitung bringt einfach nicht mehr mehr und ein technischer Defekt liegt auch nicht vor! Sprich, die Leitung selber ist am Ende! Evtl. wurden noch Teilnehmer draufgelegt und ich habe die Ar***-Karte gezogen! Mein Anschluß ist 5,3 KM vom Verteiler entfernt, wohl zuviel!.....

:cry: :cry: Das is natürlich ärgerlich, Du hast mein Mitgefühl :cry: :cry: 5,3km ist ne Menge Entfernung für DSL.

:) Einzige Chanche ist die Nachtbarn mit DSL zu "überzeugen" dieses nicht mehr zu nutzen - so wegen gefährlichen Strahlen und so.. :)

hosand
26.08.2004, 16:41
sky-dsl ist ne Alternative
Beispielsweise hier (http://www.strato.de/skydsl/index_himmlisches.html)
einfach ne Schüssel aufstellen und surfen...

Bei allen SAT-Angeboten ist bei der Kostenbetrachtung der meist zusätzliche Rückkanal per ISDN/TelAs zu beachten!

frank
26.08.2004, 18:13
eine andere alternative zu T-DSL wäre natürlich WDSL aber leider noch nicht so weit verbreitet bzw. noch im Aufbau und in der Testphase.

Siehe hier
http://www.wimax-shs.de

:roll:

korfri
26.08.2004, 23:35
Wenn sich ein paar Leute finden,

--> könnte man eine Richtfunkstrecke in Erwägung ziehen
--> könnte man vielleicht einen Repeater in der Mitte aufstellen

Ein Bekannter von mir hat in Slowenien sein ganzes Dorf per Glasfaser angeschlossen. Was bei uns im Osten mit den 12 Jahre alten Opal-Netzen unmöglich erscheint, das war für ihn anscheinend ne Kleinigkeit. Die surfen jetzt alle im GBit-Bereich :twisted:

Wir erwarten solche Leistungen natürlich von der Telekom, aber die ist dafür zu bürokratisch. Und die Konkurrenten verkaufen meistens nur das, was die Telekon ihnen zur Mitnutzung anbieten muß.

korfri
27.08.2004, 15:25
Torsten, guck mal ganz schnell
HIER (http://www.heise.de/newsticker/meldung/50428)

kay
27.08.2004, 17:21
Dann will ich auch mein Dorf anschließen, einmal 'ne Glasfaserleitung kaufen und dann ganz viele Nachbarn per WiFi anschließen.... aber vermutlich kommt dann eines Tages ein netter Herr von der RegTP und will meine Lizenz sehen. Oder darf man inzwischen über seine Grundstücksgrenze hinweg Kommunikationsdienstleistungen einfach so verkaufen ? Wäre ja toll....

Zu SkyDSL: gute Idee, aber nach meiner Erfahrung hohe Latenzzeiten. Es dauert also erstmal 'ne Sekunde, bis der Datenstrom anfängt zu sprudeln, dann läufts aber meist ganz fix.

Bon Dimage,
Kay

korfri
27.08.2004, 17:43
Hier in Berlin hatten die Wasserwerke z.B. für den Eigenbedarf Glasfasernetze verlegt. Inzwischen werden die von Berlikom vermarktet, wenn auch nicht sehr erfolgreich ...

Die Bahn und die Stromgesellschaften haben IMO auch schon viele Glasfasernetze, die als Backbone ausreichen könnten. Wenn man irgendsowas im Dorf hat, dann läßt sich der Rest evtl. selber herrichten.

Aber DSL ist für die meisten natürlich super bequem zu haben

hosand
27.08.2004, 17:49
Dann will ich auch mein Dorf anschließen, einmal 'ne Glasfaserleitung kaufen und dann ganz viele Nachbarn per WiFi anschließen.... aber vermutlich kommt dann eines Tages ein netter Herr von der RegTP und will meine Lizenz sehen. Oder darf man inzwischen über seine Grundstücksgrenze hinweg Kommunikationsdienstleistungen einfach so verkaufen ? Wäre ja toll........Kay

Solange Du das unter dem Thema Nachbarschaftshilfe (also ohne Geldaustausch) machst, ist das zumindestens für die RegTP kein Problem. Ob aber der Anbieter für die notwendige Anbindung ans Internet da mitmacht, wage ich zu bezweifeln bzw. zu einem Preis den dann keiner bezahlen kann/will

korfri
27.08.2004, 19:28
Die RegTP wird doch eher auf Deiner Seite stehen als Dir Schwierigkeiten bereiten.
Du könntest sie sogar um Rat fragen. Ich hab jedenfalls gutes Feedback auf meine Anfragen gehabt.

Die Telekom-Kollegen, die jetzt bei der RegTP sind, haben jedenfalls die Aufgabe,
es ihren früheren Kollegen möglichst schwer zu machen.

Und das ist auch gut so ! :lol:

Übrigens: was sollte dagegensprechen, die Kosten umzulegen ?
Solche Gemeinschaften gibt es doch schon lange, ...

hosand
27.08.2004, 20:04
Ich bezog mich auf die Schaffung einer DSL- Alternative als Privatmensch. Ein ganz anderes Spiel ist es als Firma/Gewerbetreibender, wobei die Wirtschaftlichkeit dann auch zu diskutieren wäre.

Die Telekom-Kollegen, die jetzt bei der RegTP sind, haben jedenfalls die Aufgabe, es ihren früheren Kollegen möglichst schwer zu machen. ..

In den ersten Jahren wurde da etwas "überreguliert" um den Markt schnell zu öffnen, was sicherlich richtig war. In der Zwischenzeit sind viele Carrier auch nicht mehr so von der RegTP begeistert, da diese öfter auch für die Telekom und andere "seriösen" Carrier mit einem eigenen Netz (wie z.B. ARCOR) entscheidet. Das wird dann von der Presse nur nicht so in die Öffentlichkeit gebracht.