Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Iso-Werte: Vergleichbarkeit analog-digital


PeterHadTrapp
24.08.2004, 18:06
Hallo

ich war am Wochenende mal wieder analog unterwegs.......also im Blindflug :twisted: , war ganz schön ungewohnt.
Ziel war mal ein wenig Objektive auszuprobieren.

Jetzt die Frage: ich hatte einen 400er Film eingelegt und kam damit in der Kirche ohne Blitz auf Belichtungszeiten bis bei 1/180 (traumhaft!!!) bei einem AF 1,7/50.

Kann ich für die Zukunft davon ausgehen, dass ich bei einer eingestellten Empfindlichkeit von gleichfalls 400 an der digiDynax auf in etwa die gleichen Zeiten kommen würde ???

Damit wären alle meine Probleme bei Gottesdienstfotos mit einem Schlag gelöst.......*träum*

Oder sind die Iso-Werte von analogem Film und Digi-Chip völlig unvergleichbar ??

ManniC
24.08.2004, 18:57
Hi Peter,

das dürfte eigentlich identisch sein --- sonst müssten wir ja zwischen Digital-ISO's und Analog-Iso's unterscheiden.

Jetzt fehlt ein Wissenschaftler, der uns die Formelgrundlage für den ISO-Standard liefern kann.

Ich versuch das mal zu umschreiben:

100 ISO ist, wenn eine Lichtstärke von X lux nach Y sec. 100% Belichtung bewirkt

200 ISO ist, wenn eine Lichtstärke von X/2 lux nach sec. 100% Belichtung bewirkt

.... usw. (oder so ähnlich)

blondl
24.08.2004, 19:55
Hi Peter,

bei den analogen wird die Emfindlichkeit so definiert:
An jener Stelle bei der sich die Gradationskurve um (ich glaub) 0,1% vom Grundschleier (Grundrauschen) abhebt, wird die Empinglichkeit festgelegt.

Jeder Film unterscheidet sich in seiner Gradation, wenn du nun auch einen CCD vereinfacht als Film siehst solltest du die gleichen Wert bekommen.
Starte mal einen Versuch mit einer Graukarte unter gleichen Lichtbedingungen mit deiner Analogen und der Dimage. Selbe Messmethode vorausgesetzt, mußt du die selben Ergebnisse bekommen.
Beachte dabei das die Graukarte aber Bildfüllend dargestellt sein sollte. Und noch eines für die Praxis "im Feld", der Bildausschnitt ist nicht ident hinzubekommen. Von daher hast du wahrscheinlich die größten Toleranzen einzuplanen. Ich bin selbst auf dies mal hereingefallen mit der 10D und einer analogen Canon, vom Stativ aus, alles ident, Brennweite, Blende, Helligkeit und totzdem andere Zeiten -> Cropfackt=Bildausschnitt...

Andere Überlegung:
Die Isos müssen vergleichbar sein, denn sonst könnte man sich die ganzen externen Belichtungsmesser sparen und die Studioblitze wären anders einzustellen; und zwar für jeden Film bzw. jede Kamera neu...

MegaPixel
24.08.2004, 20:08
Hallo Peter,

ja die Werte sind vergleichbar. :lol:

Du brauchst nicht zu Träumen, es wird so sein ! :top:

(Bei mir ist es schon so... :P ;) :lol: )

PhotoVolker
24.08.2004, 23:11
Hallo, schon aufgefallen?
1,7/50 ist eine relativ lichtstarke Festbrennweite. Damit kommt man sehr gut auf "schnelle" Werte bei offener Blende. Ist aber bei anderen Objektiven, besonders Zoomobjektiven nicht immer möglich. 1,7 ist ca. 1/2 Blende unter 2, Zeit dann ca. 1/125, bei 2,8 dann aber schon 1/60. Bekanntermassen haben die meisten bezahlbaren Zoomobjektive eine Anfangsöffnung von 2,8 und mehr. Ich würde da also keine Wunder erwarten.

Volker

Cougarman
25.08.2004, 00:59
Kann ich für die Zukunft davon ausgehen, dass ich bei einer eingestellten Empfindlichkeit von gleichfalls 400 an der digiDynax auf in etwa die gleichen Zeiten kommen würde ???

Ja :!:

PeterHadTrapp
25.08.2004, 06:08
Hallo, schon aufgefallen?
1,7/50 ist eine relativ lichtstarke Festbrennweite. Damit kommt man sehr gut auf "schnelle" Werte bei offener Blende. Ist aber bei anderen Objektiven, besonders Zoomobjektiven nicht immer möglich. 1,7 ist ca. 1/2 Blende unter 2, Zeit dann ca. 1/125, bei 2,8 dann aber schon 1/60. Bekanntermassen haben die meisten bezahlbaren Zoomobjektive eine Anfangsöffnung von 2,8 und mehr. Ich würde da also keine Wunder erwarten.

Volker

Hallo Volker

das ist mir schon klar. Ich werde ja genau die selben Objektive dann verwenden........
und eben ganz gezielt Lichtstarke Festbrennweiten einsetzen. Deswegen will ich ja das System wechseln.
Denn gerade diese Bedingungen (Kirche, wenig Licht, kein Blitzeinsatz) bringen mich mit der Dimage regelmäßig an den Rand der Verzweiflung.....und ob die Empfindlichkeit 1:1 umsetzbar ist, war ich mir wirklich nicht sicher.
Ein System mit einem Sensor vergleichbar mit dem der D70 (und so was wird es an der D7digi wohl werden) wird dann Bilder liefern, die weniger Rauschen als mit ISO 100 aus der Dimage. Und das ist, wenn ich so an meine Kämpfe denke, bei denen ich der Dimage unter ISO 400 brauchbare Bilder abgetrotzt habe (Rauschen, Belichtungszeiten+Bewegungsunschärfe etc) wirklich ein kleines Wunder.

Jan
25.08.2004, 06:59
Ich denke auch, daß anali-ISO und digtal-ISO etwa gleich sein werden, allerdings gibt es trotz des S in ISO (Standard) wohl bis zu 1 Blendenstufe Unterschiede (sowohl bei Fimmaterial als auch bei den Herstellerangaben der Digitalen).
Jan

P.S.: Bedenke bei den lichtstarken Festbrennweiten, daß Du neben der kleineren Schärfentiefe durch das größere CCD-Format auch durch das Aufblenden Schärfentiefe verlierst, ich habe früher gerne mit meinem 1,4-Normalobjektiv bei schlechtem Licht fotografiert, aber manches mal unbefriedigende Ergebnisse erhalten (noch MF).

Opti
25.08.2004, 08:17
Erfahrung mit der Nikon D70:

Du kannst bis locker ISO 800 gehen und eine A3 Deteilaufnahme zeigt kein Rauschen. Wenn Du dann noch mit der D7D ein Antishake hast, kannst Du wirklich träumen :top:

Deine kirchlichen Freunde werden begeistert sein.
In der katholischen Grundschule meines Sohnes (8 J.) hellen sich immer die Gesichter auf, wenn ich mit einem Fotoapparat erscheine. Mit dem zur Nikon D70 maßgeschneiderten Nikon SB-800 (leistungsfähiger und schneller und kleiner als Metz 54) ist das Blitzen eine Freude :top:

Rheinlaender
25.08.2004, 11:06
Hi !

Zunächst sei gesagt das die Werte wohl gleich bleiben werden.....

ABER......Du fotografierst da mit Offenblende und im Gegensatz zum Film der vieles verzeiht, dürftest Du gerade bei digitalen SLRs in punkto Offenblende mit keiner optimalen Schärfe rechnen. Diese wird in der Regel erst durch 1-2 mal Abblenden erreicht. Je nach Güte des Objektives hat man aber auch bei Offenblende schon brauchbare Ergebnisse.

Offenblende heißt aber auch äußerst geringe Tiefenschärfe bei einer DSLR.

Jedoch liegt das Rauschverhalten meiner Canon 10D bei ISO 800 noch so gut das man damit noch brauchbare Ergebnisse erzielen kann. Ist ungefähr mit ISO 150 an einer Dimage zu vergleichen, wenn es dieses denn geben würde. Die neue 20D ist im Rauschverhalten sogar noch besser und toppt die 10D noch einmal deutlich um eine ISO-Stufe.......das heißt ich könnte mit der 20D bei ISO 800 die Qualität von ISO 400 an meiner 10D erreichen.

Canon hat es also geschafft die 2 Jahre ältere Fuji S2Pro im Rauschverhalten einzuholen.......was für ne Leistung. ;)

Jetzt gehen wir mal davon aus das die D7D "nur" das Rauschverhalten einer canon 10D hat, dann hast Du immer noch die Möglichkeit ISO 400 zu verwenden und den Vorteil das dir der AS noch etwas "Zeit" spenden wird. Im Notfall geht dann aber auch noch ISO 800 + AS. Ich persönlich verwende ISO 800 zwar ungern aber bei Ausbelichtungen sind die geringen Rauschfragmente nur ab A3 aufwärts zu sehen.

Sollten also selbst mit Abblenden hervorragende Werte im Bereich des Möglichen liegen.

PeterHadTrapp
25.08.2004, 12:02
Je nach Güte des Objektives hat man aber auch bei Offenblende schon brauchbare Ergebnisse.....Offenblende heißt aber auch äußerst geringe Tiefenschärfe bei einer DSLR....

Hi Olli

Ich habe aber immer wieder gehört, dass gerade die Festbrennweiten schon bei Offenblende sehr gute Schärfe liefern sollen !?! Wie stehst Du dazu ??

Und: die Tiefenschärfe sollte aber immer noch ein wenig größer sein als bei analogSLR, da der Sensor ja noch deutlich kleiner ist.

MEine Analog-Versuche vom Wochenende waren jedenfalls sehr ermutigend

Dat Ei
25.08.2004, 12:06
Hey Peter,

ob eine Festbrennweite bereits bei Offenblende funktioniert (Schärfe, Kontrast), ist vom einzelnen Objektiv abhängig. Das kann man nur schlecht pauschalieren.

Dat Ei

Cougarman
25.08.2004, 12:09
Und: die Tiefenschärfe sollte aber immer noch ein wenig größer sein als bei analogSLR, da der Sensor ja noch deutlich kleiner ist.

Bei gleichem Bildwinkel ist die Tiefenschärfe natürlich größer bei einer CROP-DSLR.
Aber bei weitem nicht so groß wie bei der D7

PeterHadTrapp
25.08.2004, 12:27
Bei gleichem Bildwinkel ist die Tiefenschärfe natürlich größer bei einer CROP-DSLR. Aber bei weitem nicht so groß wie bei der D7

Das klar. Die hat ja auch eine Sensor der mehr als viermal kleiner ist.
Na dann hoffe ich mal, dass meine Festbrennis gute Ergebnisse liefern und nicht übermäßig abgeblendet werden müssen.

Cougarman
25.08.2004, 12:37
Na dann hoffe ich mal, dass meine Festbrennis gute Ergebnisse liefern ....

Welche hast Du denn schon ?

Rheinlaender
25.08.2004, 12:55
Hi Peter !

Ich kann mich da nur der Ausführung vom Frank anschließen. Ich schrieb ja auch das es auf die jeweilige Güte des Objektivs ankommt. Wobei man Güte nicht so deuten sollte das Festbrennweiten generell besser als Zoomobjektive sind, das stimmt so nämlich auch nicht unbedingt.

Mein 50/1.8 ist bei Offenblende nur mit Zähneknirschen zu gebrauchen, zumal die Tiefenschärfe auch äußerst gering ist. Ab Blende 2.0 ist es dagegen schon OK, wohingehend es ab Blende 2.5 zur Topform aufläuft.

Mein Tamron 28-75/2.8 ist selbst bei Offenblende schon sehr gut und steigert sich ab Blende 4.0 nur noch geringfügig.

Ich hab mit Objektiven schon so viele Überraschungen erlebt das ich mittlerweile sehr vorsichtig mit pauschalen Äußerungen bin. Zum Glück habe ich für meine Bedürfnisse sehr gute Optiken gefunden, die bis auf das Weitwinkel alle sehr Lichtstark sind und bei Blende 2.8 anfangen.

Diese Anfangsblende würde ich dir dann auch für deine Bedürfnisse empfehlen, wobei dir dann auch ein gutes Zoom genügen könnte. Selbst wenn Du auf Blende 4.0 abblenden würdest, hättest Du noch immer die Möglichkeit auf ISO 400-800 zu gehen (wobei ISO 800 an einer digitalen deutlich besser ist als ein ISO 800 Film im analogen Segment) und der AS der D7D ermöglicht dir dazu noch die Belichtungszeit um 1-2 Stufen nach unten zu setzen. Was ich selber wiederrum nicht kann, da meine Objektive keinen IS besitzen.

Die D7D wäre demnach gerade für deine Bedürfnisse eine ausgezeichnete Wahl, zumal Du ja auch anscheinend schon Optiken besitzt.

Aber man sollte trotzdem mal abwarten was die Kamera so mitbringen wird. Konika Minolta darf sich eigentlich gerade in diesem Segment keine Blösse geben......sonst ist der Zug schon direkt abgefahren und selbst die letzten treuen Anhänger dürften sich anderweitig umschauen.

PeterHadTrapp
25.08.2004, 14:08
AF 1,7 / 50
AF 2,8 / 24
AF 1,8 /100

jeweils die alten Versionen mit Metallgehäuse.

Dat Ei
25.08.2004, 14:11
AF 1,8 /100

Sowas gab's? Kenn ich gar nicht... :shock:

Dat Ei

PeterHadTrapp
25.08.2004, 14:16
Bin jetzt grade nicht daheim, aber 1,8 stimmt natürlich nicht, muss wohl 2,8 heissen.....

Beispielbild 1,7 / 50

HIER (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=PeterHadTrapp&id=abq&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

Cougarman
26.08.2004, 00:35
AF 1,7 / 50
AF 2,8 / 24
AF 1,8 /100

jeweils die alten Versionen mit Metallgehäuse.

Na, da biste ja schon nicht schlecht gerüstet !

Ich glaub, ich werd' mir mal auch mal ein paar zusammen sammeln.
;)

mescamesh
11.09.2004, 20:58
Hallo,

die Tiefenschärfe ändert sich nicht um einen Milimeter bei dem Vergleich DSLR - SLR, da die Brennweite gleich bleibt, der Chip nimmt von dem "projizierten" Bild nur weniger auf als ein Stück Film (es sei denn Vollformat-Chip)
Bei den Kompakten ist die Brennweite wirklich anders als bei (D)SLR und daher die erhöhte Tiefenschärfe, die mich bei meiner CP4500 schier wahnsinnig gemacht hat!

Cougarman
13.09.2004, 17:37
Bei den Kompakten ist die Brennweite wirklich anders als bei (D)SLR ...

Wie meinst Du das denn ? :shock:
So ist deine Aussage einfach nur falsch.

topaxx
13.09.2004, 18:02
Hallo,

die Tiefenschärfe ändert sich nicht um einen Milimeter bei dem Vergleich DSLR - SLR, da die Brennweite gleich bleibt, der Chip nimmt von dem "projizierten" Bild nur weniger auf als ein Stück Film (es sei denn Vollformat-Chip)
Bei den Kompakten ist die Brennweite wirklich anders als bei (D)SLR und daher die erhöhte Tiefenschärfe, die mich bei meiner CP4500 schier wahnsinnig gemacht hat!

Naja, soweit ist das wohl richtig. 50mm bleiben 50mm und z.B. Blende 2,8 bleibt 2,8. Man könnte also behaupten, dass die Tiefenschärfe der Dimage 7/A bei vollem Zoom (~50mm) und Blende 2,8 der einer Festbrennweite von 50mm bei Blende 2,8 entspricht. Jetzt kommt dann der Crop-Faktor in´s Spiel, der bei der Dimage irgendwo bei 4 liegt (deshalb 200mm Kleinbild-eq.), bei einer APS-Kamera bei 1,5-1,6 (Sichtfeld entspricht 75-80mm bei Kleinbild) und bei einr FF-Kamera eben bei 0. Die Tiefenschärfe ist dann also in allen drei Fällen gleich, während der Bildausschnitt dem Cropfaktor entsprechend kleiner wird. Sehr viel kleiner ist die Tiefenschärfe dann bei "echten" 200mm (die an der Minolta nicht zu realisieren sind!) an der APS-Kamera und noch viel kleiner an der FF-Kamera.

Ich habe jetzt an der D70 mit dem Sigma 18-125 festgestellt, dass der Unterschied zur Dimage diesbezüglich nicht sooo groß ist, da ich das Sigma meistens auf 8 abblende, während die Dimage noch sehr gut mit Offenblende zu benutzen war. Ich werde mir wohl was lichtstärkeres zulegen müssen, um mit der Tiefenschärfe spielen zu können.

Gruß
Udo

Jan
13.09.2004, 18:11
die Tiefenschärfe ändert sich nicht um einen Milimeter bei dem Vergleich DSLR - SLR
Dieser Satz ist wohl definitiv falsch, der Unterschied zwsichen SLR und DSLR ist der zulässige Durchmesser des Zerstreuungskreises, der vom Format (Film/CCD) abhängt.
Jan

mescamesh
13.09.2004, 18:46
Hallo,

Kompakte haben doch eine andere Brennweite wenn z.B. von Brennweite analog zu KB 35-155mm gesprochen wird, ist das dann auch nur ein Crop- Faktor oder hat die optik diese Brennweiten real??? Bitte klärt mich auf

@Jan:
Ich bin da mit physikalischen Sachen nicht so fit, aber ist der Zerstreungskreis nicht eine Objektivgröße??? Ich fange mit dem Chip dasselbe auf wie mit Film, nur eben einen Teil davon. Wenn ich ein Negativ auf APS-Größe (Chipgröße) zurechtschneide habe ich doch auch nicht mehr Schärfentiefe :?:

Ich habe von Sony's 717 bis zur Dimage A2 alles ausprobiert und verzeiht mir die Ausdrucksweise: Die Ergebnisse sind Schrott im Vergleich zu einer (D)SLR

Cougarman
13.09.2004, 18:53
Brennweite ist Brennweite ist Brennweite ........ :!:
Überall und immer :!:
Bei jedem Objektiv an jeder Kamera :!:

Minolta war nur so nett und hat uns die Berechnung des "Cropfaktors" abgenommen.
Das was auf dem Minolta Objektiv, auf dem Zoomring, gedruckt ist, ist nicht die Brennweite :!:

mescamesh
13.09.2004, 19:04
Ah so langsam dämmerts :D Wenn ich das Bild aus 'nem kleineren Bereich mit höherer Auflösung nehme, dann werden Pixel in einem größeren Bereich als scharf wahrgenommen. Scharf sind sie ja wirklich eigentlich nur in der Schärfeebene :?: