Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Klebrige A1


dirk_w
24.08.2004, 17:03
Hallo zusammen!

Ich besitze nun seit fast einem Jahr meine Minolta A1 (war also Käufer der ersten "Stunden"), und habe nun meine A1 in einem vierwöchigen Urlaub in Thailand und Kambodscha unter quasi sub-tropischen Bedingungen den ersten, echten Härtetest unterzogen.

Mit diesem Beitrag möchte ich ein paar persönliche Erfahrungen mit der Minolta A1 zusammenfassen. Vielleicht sind ein paar Hinweise ja für den ein oder anderen interessant ....

Das gute zuerst: insgesamt bin ich mit den Bildergebnissen sehr zufrieden. Die Kamera hatte - zumindest aus elektronischer Sicht - nie Probleme mit dem Klima. Sie musste auch den ein oder anderen Monsun-Regenschauer über sich ergehen lassen, wobei sie nie streikte.

Allerdings gab es ein physisches Problem. Sowohl der Handgriff als auch die Augenmuschel haben sich vom Gehäuse gelöst. Die Augenmuschel ist ganz ab, der Handgriff ist um die elektronischen Griff-Kontakte herum lose und lässt sich eindrücken. Anscheinend ist der verwendete Klebstoff nicht diesen Bedingungen gewachsen. Das hat mich schon verwundert, da meines Erachtens 4 Wochen höherer Luftfeuchtigkeit und Temperaturen doch keine allzu grossen Ansprüche sind.
Ich werde die Kamera sicher an den Minolta Service schicken, um Abhilfe zu schaffen. Im Forum wurde ja oft genug die hohe Qualität des Services gelobt. Bin mal gespannt, wie das bei meiner ersten Inanspruchnahme ablaufen wird ...

Hier nun ein paar Punkte, die mir so im Alltag aufgefallen sind ...

1. Ich bin (bis auf das "Einschalten" des Weitwinkelkonverters) von der Bedienung restlos überzeugt. Klasse Minolta!

2. Ich habe zu grossem Anteil mit manueller Belichtung gearbeitet (hätte ich vorher auch nicht gedacht, da ich bisher eigentlich immer mit Zeitautomatik gearbeitet habe). Die Möglichkeit, mit dem EFV bereits das Ergebnis vorab zu beurteilen, möchte ich nicht mehr missen. Insofern ist eine DSLR für mich eigentlich keine Alternative mehr. Allerdings ist der EVF von der Darstellungsqualität wirklich nicht so dolle. Ich kenne leider (noch) nicht den EVF der A2, aber der soll ja wirklich viel besser sein. Insbesondere bei der abendlichen Bewertung der Ergebnisse des Tages habe ich die Bilder eigentlich nur am externen Monitor betrachtet, da beim EVF oft viele (dunkle) Details abtauchen.

3. Die Kamera belichtet eigentlich sehr gut, nur bei extremen List, also z.B. am Mittag mit hohen Kontrasten oder am späten abend mit wenig Restlicht, belichtet sie oft zu knapp (bei hohen Kontrasten) oder zu viel (bei wenig Restlicht). Das ist allerdings normal für eine Belichtungsautomatik und übrigens auch der Grund dafür, warum ich hauptsächlich mit M, und nicht mit A gearbeitet habe.

4. Das Zuschalten der Weitwinkelkonverters über eine Menü-Funktion finde ich ergonomisch nicht gelungen, ein "Shortcut" wäre sinnvoller. Übrigens habe ich mit permanter Regelmässigkeit vergessen, den Konverter nach Benutzung wieder bei der Kamera auszuschalten. Wie ich im nachhinein gelernt habe, gibt es zwar ein Symbol, das darüber informiert, dass die Funktion eingeschaltet ist. Dies habe ich aber wohl übersehen ...

5. Meine beiden Akkus (1 Original, 1 Fremd-Akku) haben sehr schnell schlapp gemacht, so ab ca. 150-200 Bilder war immer Schluss. Woran es lag, kann ich nicht recht einschätzen. Ich habe den Energiesparmodus auf 1 Min eingestellt, arbeite meistens nur mit dem EVF, schalte die Kamera oft ganz aus und habe so gut wie nie den Blitz eingesetzt. Auffallend war, dass die Batterie-Anzeige sehr schnell von voll auf leer fällt, die Anzeige Halb-Voll habe ich nie gesehen ...

6. Die Original Minolta Bereitschaftstasche ist einfach in den Dimensionen 1-2cm zu klein. Es ist immer eine Fummellei, die Kamera wieder wegzustecken (ja, ich habe auch die Plastik-Innentasche entfernt, um das Problem ein wenig einzugrenzen)

So, ich bin mal gespannt, ob der ein oder andere die Erfahrungen bestätigen kann. Insbesondere die Problematik mit dem "Kleber" ist wahrscheinlich kein Einzelfall, oder?

Dirk

Hansevogel
24.08.2004, 20:07
Hallo Dirk,

meine A1 ist jetzt 10 Monate "alt" und war nie in den Tropen. Die Gummiumhüllung des EVF war schon nach zwei, drei Monaten ab und wurde durch eine "Mupfel" ersetzt. Auch die Gummierung rund um den Griffsensor ist schon lange lose, aber nur dort. Stört mich nicht.
Bei Verwendung des ACW kannst Du m.E. die Menüänderung vergessen, außer der Deaktivierung des Makroschalters und der unsinnigen Verlängerung der Naheinstellgrenze sowie der Anpassung der Exif habe ich (und andere auch) keinerlei weitere Wirkungen bemerkt. Soll aber nicht heißen, daß es sie vielleicht doch gibt.
Mir einer Akkuladung (NP-400) schaffe ich bei sparsamer Foterei (nur EVF, nix Blitz usw.) bis zu 450 Bilder, 350 sind Satz, d.h., das 1GB-Microdrive wird voll.
Deine Erfahrungen mit der Bildqualität und den "Belichtungsproblemen" kann ich bestätigen und nachvollziehen.

Ich liebe meine A1!

Gruß: Hansevogel

Tina
24.08.2004, 20:25
Hi Dirk,

danke für diese Erfahrungen :)
Meine A2 war zwar bisher noch nicht in den Tropen, aber ich werde dann im November auch brav meinen Bericht abliefern.

Viele Grüße
Tina

Thommy B.
24.08.2004, 22:34
Mein Suchergummi ist auch schon ab - ich habe die A1 seit Dezember 2003. Habe mir bei ebay ne größere Augenmuschel besorgt und siehe da, ich habe auch kein störendes Fremdlicht mehr im Sucher. Das Teil lag bei ca. 12 EUR.

Die von Dir geschilderte Akkulaufzeit scheint mir echt ein wenig kurz zu sein. Hast Du beide Akkus im Handgriff gehabt, oder jeden einzeln eingesetzt? Für den Handgriff würde mir einfallen, daß der Fremdakku qualitativ nicht so dolle ist und den Originalakku quasi mit runterzieht. Wenn Du beide einzeln benutzt hast, dann sind vielleicht die äußeren Umstände dafür ne Erklärung.

Frage an die Profis: Könnten sich die Akkus bei hoher Luftfeuchtigkeit entladen?

Dat Ei
24.08.2004, 22:56
Die Dimages sind mit Betriebstemperaturen zwischen 0° und 40° sowie einer Luftfeuchtigkeit zwischen 5% und 85% spezifiziert. Das sind Werte, die man in den Tropen locker erreichen kann, und damit außerhalb der Specs liegen.

Dat Ei

Cougarman
25.08.2004, 00:45
Die Gummiumhüllung des EVF war schon nach zwei, drei Monaten ab .....

Wenn ich sowas lese, schwillt mir der Kamm ! ;)
Das Problem des Gummis oder des Klebers dürfte Minolta schon lange bekannt sein.
Und trotzdem schaffen sie es nicht, den Fehler abzustellen. :evil:

Palinurus
26.08.2004, 22:52
Ich habe meine A1 nun seit über 4 Monaten im Betrieb, da hat sich weder am Sucher noch am Griffsensor irgendwas gelöst - vielleicht hat Minolta ja doch reagiert? Ich warte ja auch schon seit Ewigkeiten auf FoSis oder allgemein vermehrte Hotpixel, aber auch da tut sich nichts. Vielleicht habe ich ein besonders gutes Exemplar abgegriffen, oder Minolta hat doch was geändert? Keine Ahung.

Palinurus

Ingrid
30.08.2004, 22:25
Wenn ich sowas lese, schwillt mir der Kamm ! ;)
Das Problem des Gummis oder des Klebers dürfte Minolta schon lange bekannt sein.
Und trotzdem schaffen sie es nicht, den Fehler abzustellen. :evil:

Stimmt, meine "tropenfeste" Dynax 9 sah auch nach kurzer Zeit miserabel aus, weil sich einiges am Griff gelöst hatte.
Bin mal gespannt, wie lange das nun bei der A 2 dauert... :?:

Gruß
Ingrid