PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steckdosen auf Schiffen ( und im Ausland)


McOtti
07.07.2011, 11:15
Hallo

1. Wie sieht es mit Steckdosen auf Kreuzfahrtschiffen aus?
Konkret betrifft es die Norwegian Sun
In den Prospekten steht nur Bordspannung 110/220V aber nichts über die Art der Steckdosen.
2. Wenn die Bordspannung 110V beträgt ( und die Stecker passen) wie verhalten sich die Sony Ladegeräte ?
3.Werden die Akkus voll da die Frequenz oft 60 Hz beträgt?

Gruß Uwe

André 69
07.07.2011, 11:19
Hallo,

1. keine Ahnung
2.schau mal aufs Ladegerät 100-240V 50/60Hz
3.irrelevant!

Gruß André

Karsten in Altona
07.07.2011, 11:21
Hallo

1. Wie sieht es mit Steckdosen auf Kreuzfahrtschiffen aus?Gut, ein paar sind meist vorhanden.Konkret betrifft es die Norwegian Sun
In den Prospekten steht nur Bordspannung 110/220V aber nichts über die Art der Steckdosen.Vermutlich zumindest die Stecker, welche auch im Land des Reeders ueblich sind. Wir waren auf einem Amischiff. Dort gab es die Amisteckdosen, fuer welche wir einen Adapter hatten, aber auch eine mit dem Eurostecker, der auch in Deutschland genutzt wird2. Wenn die Bordspannung 110V beträgt ( und die Stecker passen) wie verhalten sich die Sony Ladegeräte ?Ganz normal. Inzwischen sind die meisten Geraete so ausgelegt, dass sie der Einfachheit halber mit beiden Spannungen umgehen koennen.3.Werden die Akkus voll da die Frequenz oft 60 Hz beträgt?Darueber wuerde ich mir keine Sorgen machen. Das wichtigste ist: Der richtige Stecker! Naehre Infos gibts dort, wo Du gebucht hast.

BeHo
07.07.2011, 11:34
In den Prospekten steht nur Bordspannung 110/220V aber nichts über die Art der Steckdosen.
Google hilft.

Auf der Webseite des Schiffs (http://www.norwegian-sun.de/) steht Folgendes:

Europäische Geräte benötigen zusätzlich einen Adapter für Steckdosen mit US-Norm

Für die Steckdosenproblematik im Ausland habe ich mir eine Steckdosenleiste umbebaut und den Schuko-Stecker durch einen Euro-Stecker ersetzt.

Damit ist man dann - evtl. ergänzt durch einen fürs Land benötigten Adapter - gut gerüstet, auch wenn es nur eine freie Steckdose gibt.

Wichtig: An die Leiste kommen dann natürlich keine großen Stromzieher oder Geräte mit Schuko-Stecker, sondern nur Ladegeräte o.ä..

Fastboy
07.07.2011, 11:39
Ich habe immer einen 5fach Verteiler mit auf Reisen. In Hotels oder auf Schiffen ist die Anzahl der Steckdosen meist überschaubar gering. Notebook, Cam-Akku, Handy Datenlogger usw. summieren sich. Auf europ. Kreuzfahrtschiffen ist zumeist unsere Schukodose vorhanden. Auf Schiffen habe ich aber trotzdem immer Adapter dabei.

Vorsicht ist geboten wenn das Licht mit der Zimmer- oder Hotelkarte eingeschaltet wird. Kann vorkommen das dann auch die Steckdosen keine Spannung haben.

Ich verschaffe dann mit meiner Air-Berlin Topbonuscard für nötigen Saft. :lol: Zur Not hilft aber auch ein passend geschnittener dickerer Karton.

LG
Gerhard

BeHo
07.07.2011, 11:58
Vorsicht ist geboten wenn das Licht mit der Zimmer- oder Hotelkarte eingeschaltet wird. Kann vorkommen das dann auch die Steckdosen keine Spannung haben.
Stimmt. Das ist nervig.

steve.hatton
07.07.2011, 12:16
Ich habe immer einen 5fach Verteiler mit auf Reisen. In Hotels oder auf Schiffen ist die Anzahl der Steckdosen meist überschaubar gering. Notebook, Cam-Akku, Handy Datenlogger usw. summieren sich.

:top::top::top:

BeHo
07.07.2011, 13:28
Die handelsüblichen Verteiler haben meines Wissens aber alle einen Schukostecker und im Ausland sind oft nur Eurosteckdosen vorhanden.

Daher ja mein weiter oben erwähnter Umbau.

steve.hatton
07.07.2011, 13:42
Vorsicht ist geboten wenn das Licht mit der Zimmer- oder Hotelkarte eingeschaltet wird. Kann vorkommen das dann auch die Steckdosen keine Spannung haben.


Also noch eine USV mitnehmen!

Hansevogel
07.07.2011, 13:47
Also noch eine USV mitnehmen!
Oder einen Hamstermotor mit Dynamo und Wandler. :lol:

Fastboy
07.07.2011, 14:03
Die handelsüblichen Verteiler haben meines Wissens aber alle einen Schukostecker und im Ausland sind oft nur Eurosteckdosen vorhanden.

Daher ja mein weiter oben erwähnter Umbau.

Da gibts auch welche mit der Öffnung für den dritten Pin. http://www.2direkt.de/i-sell2u/images/bilder/CP090.jpg

Hat bis jetzt in Europa, bis auf Malta und UK überall funktioniert.

LG
Gerhard

aidualk
07.07.2011, 14:55
Bisher habe ich überall (auf einem Kreuzfahrtschiff und sogar in Großbritanien/Schottische Highlands, die ja ganz üble Stecker haben) das Ladegerät in die Steckdose für den Rasierapparat hinein bekommen und konnte so immer problemlos meine Akkus auch ohne Adapter laden.

BeHo
07.07.2011, 15:31
Blöd wird's dann nur, wenn man mehrere Geräte hat und/oder sich die eine vorhandene Rasierersteckdose mit einem Zimmer-bzw. Kajütennachbarn teilen muss.

aidualk
07.07.2011, 15:50
Blöd wird's dann nur, wenn man mehrere Geräte hat und/oder sich die eine vorhandene Rasierersteckdose mit einem Zimmer-bzw. Kajütennachbarn teilen muss.

ja, wenn sich meine Frau rasieren wollte, hat sie halt mal kurz den Stecker rausgezogen. :lol: (oh weh, *schnell wegrenn*) :shock::itchy:

Michi
08.07.2011, 20:59
Für die Steckdosenproblematik im Ausland habe ich mir eine Steckdosenleiste umbebaut und den Schuko-Stecker durch einen Euro-Stecker ersetzt.


Und wo hast Du bei dem Eurostecker die Erde angeschlossen? Ohne angeschlossene Erde kann der FI-Schalter bei einem Fehler nicht auslösen! In einer so umgebauten Steckdosenleiste passen ja immer noch Geräte mit Schukostecker!

Ich geb Dir den guten Rat, die Steckdosenleiste sofort zu entsorgen!

Gruß
Michi

wus
08.07.2011, 21:47
Da es in vielen von den Ländern wo ich gerne hinreise noch nicht mal bei Festinstallationen in Häusern Schutzleiter oder 3-polige Steckdosen gibt, und weil Dosenleisten auch reichlich klobig sind auch schon ein bisschen was wiegen, habe ich mir diesen 5-fach-Euroverteiler gebaut, der wesentlich leichter ist und sich kleiner zusammenknautschen lässt.
6/5-fach-Euroverteiler.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=129189)

steve.hatton
08.07.2011, 21:59
Gute Idee !

McOtti
08.07.2011, 23:31
Und wo hast Du bei dem Eurostecker die Erde angeschlossen? Ohne angeschlossene Erde kann der FI-Schalter bei einem Fehler nicht auslösen! In einer so umgebauten Steckdosenleiste passen ja immer noch Geräte mit Schukostecker!

Ich geb Dir den guten Rat, die Steckdosenleiste sofort zu entsorgen!

Gruß
Michi

Hi

.... ich verstehe nur Bahnhof .... bisher dachte ich das der Euro-Stecker eine Art Schuko-Stecker ist mit zusätzlichen Mittelkontakt.
Ich dachte das der Mittelkontakt mit dem Schutzleiter des Schukosteckers verbunden ist....


Gruß Uwe

Hansevogel
08.07.2011, 23:50
Der Euro-Stecker ist nur zweipolig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker

Gruß: Joachim

McOtti
09.07.2011, 01:19
Der Euro-Stecker ist nur zweipolig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Eurostecker

Gruß: Joachim

Hi

ich bezog mich auf den CEE 7/7 Stecker welcher die deutsche und französische Norm vereint.....