PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Netzwerkfestplatte


jorre
05.07.2011, 09:26
Hallo liebe Forengemeinde,

da ich mit meinem Laptop vom Wohnzimmer aus auf eine externe Festplatte zugreifen möchte, ohne diese mit dem Laptop zu verbinden, würde mich eine NDAS Festplatte interessieren.

Sie soll quasi als Server funktionieren und permanent einen Zugriff erlauben.

Da mein Laptop nur mit einer 320 GB Platte ausgestattet ist, macht es keinen Sinn all meine Bilder auch auf diesem zu speichern.

Und nur mal zum Bilder anschauen immer ins Büro zu wandern ist unbequem.

Hat jemand von euch eine solche Lösung?

Kosten sollten sich im Rahmen halten.

Vielen Dank,

Jörg;)

Dat Ei
05.07.2011, 09:42
Moin Jörg,

willst Du wirklich einen NDAS und nicht einen NAS?


Dat Ei

steve.hatton
05.07.2011, 09:49
Welches Betriebssystem?

Relax07
05.07.2011, 09:58
Hi,
ich habe schon seit Jahren ein NAS von Synology.
Der Kaufgrund damals war die gute Kompatibilität zu der PS 3.
Inzwischen ist das der Speicherort für alles und bin sehr zufrieden.
Habe sie mittels 1GB Netzwerk angeschlossen.
Wichtig war für mich die Datensicherheit, also habe ich mein
System mit RAID1 2x2TB aufgebaut.
Es gibt auch eine große Synology Community.

RainerV
05.07.2011, 10:11
... ohne diese mit dem Laptop zu verbinden, würde mich eine NDAS Festplatte interessieren.
...
Ich interpretiere das mal als Wunsch nach einer Wireless-Lösung.

Keine Ahnung, ob es NDAS-Wireless-Lösungen gibt. Aktuelle Synology-NAS kann man über den USB-Anschluß mit einem Wireless-LAN-Stick (Liste der funktionierenden Sticks gibts auf der Synology-Homepage) wireless betreiben. Die Datenübertragungsrate ist allerdings gering, bei mir sind es etwa 1 MB/Sekunde.

Rainer

jorre
05.07.2011, 10:11
Welches Betriebssystem?

Vista und XP

---------- Post added 05.07.2011 at 10:12 ----------

Moin Jörg,

willst Du wirklich einen NDAS und nicht einen NAS?


Dat Ei

Der Unterschied ist mir noch nicht ganz bewußt.

Es sollte auf jedenfall Möglich sein diese an meinen Router anzuschlissen und dann mittels WLAN zu nutzen.

Dat Jörg

---------- Post added 05.07.2011 at 10:14 ----------

Ich interpretiere das mal als Wunsch nach einer Wireless-Lösung.

Keine Ahnung, ob es NDAS-Wireless-Lösungen gibt. Aktuelle Synology-NAS kann man über den USB-Anschluß mit einem Wireless-LAN-Stick (Liste der funktionierenden Sticks gibts auf der Synology-Homepage) wireless betreiben. Die Datenübertragungsrate ist allerdings gering, bei mir sind es etwa 1 MB/Sekunde.

Rainer

Ja genau so habe ich mir das gedacht.
Primär als Wireless Lösung und sekundär am Desktoprechner über LAN.

Jörg

---------- Post added 05.07.2011 at 10:16 ----------

Hi,
ich habe schon seit Jahren ein NAS von Synology.
Der Kaufgrund damals war die gute Kompatibilität zu der PS 3.
Inzwischen ist das der Speicherort für alles und bin sehr zufrieden.
Habe sie mittels 1GB Netzwerk angeschlossen.
Wichtig war für mich die Datensicherheit, also habe ich mein
System mit RAID1 2x2TB aufgebaut.
Es gibt auch eine große Synology Community.

Hi,

danke erstmal...

Ich werde mal die Seite von Synology besuchen.

Jörg

André 69
05.07.2011, 10:19
Hallo Jörg,

... NDAS ist nicht mehr aktuell, es gibt für den kleinen Kunden auch nur noch ein Produkt (IOCell Netdisk) und dieses Teil ist nicht für Wireless geeignet!

Und schon sind wir bei einem NAS oder einem Server, der via Wireless angesprochen werden will.

Schau doch einfach mal hier, der Thread lief erst kürzlich:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=104307&highlight=netzwerkfestplatte

Gruß André

Dat Ei
05.07.2011, 10:23
Moin Jörg,

NDAS-Systeme setzen proprietäre Treiber auf den Clients voraus. Das ist nicht sonderlich flexibel. Wechselt man das OS des Clients, läuft man Gefahr, keinen Treiber mehr zu bekommen. Auf manchen Geräten (z.B. TV, BluRay-Player etc.) kann man erst gar keine Treiber installieren.


Dat Ei

jorre
05.07.2011, 10:33
Ich hatte mir, bevor ich hier gepostet habe folgende Lösung schonmal rausgesucht.

http://www.amazon.de/Buffalo-LS-CH2-0TL-LinkStation-NAS-System-Festplatten/dp/B002CI8T56/ref=sr_1_9?s=computers&ie=UTF8&qid=1309850072&sr=1-9

Was haltet ihr davon?

mrieglhofer
05.07.2011, 10:35
Mit nur XP und Vista wäre der Win Homeserver eine Alternative, da die Rechtevergabe und Zugriffe besser unterstützt werden. Auch fallen einige Kompatibilitätsprobleme weg. Diese sind selten, umgehbar, aber trotzdem manchmal nervig.
Sonst ist Synology schon sehr gut, mit breiter Community und sehr vielen Lösungen, um das Ding bis zum geht nicht mehr zu erweitern. Absolut stabil, läuft Jahre ohne anfassen.

Relax07
05.07.2011, 10:41
Ich hatte mir, bevor ich hier gepostet habe folgende Lösung schonmal rausgesucht.

http://www.amazon.de/Buffalo-LS-CH2-0TL-LinkStation-NAS-System-Festplatten/dp/B002CI8T56/ref=sr_1_9?s=computers&ie=UTF8&qid=1309850072&sr=1-9

Was haltet ihr davon?

Da ich alle meine Daten auf dem NAS habe kommen für mich Geräte mit einer Festplatte nicht in Frage. Wenn die kaputt geht, dann ist alles weg!
Der Aufpreis für eine RAID Lösung ist nicht so groß und ich schlafe dann besser. ;-)

jorre
05.07.2011, 10:45
Da ich alle meine Daten auf dem NAS habe kommen für mich Geräte mit einer Festplatte nicht in Frage. Wenn die kaputt geht, dann ist alles weg!
Der Aufpreis für eine RAID Lösung ist nicht so groß und ich schlafe dann besser. ;-)

Ich merke, dass mein Vorhaben doch immer komplexer wird.
Ein RAID System ist wohl nicht zu vermeiden, denn Datensicherheit ist mir schon sehr wichtig.

Ohje, ohje... ich hatte sowas schon vermutet....;)

Jörg

RainerV
05.07.2011, 10:56
Achtung! Ein Raid nützt Dir zwar beim Hardwareausfall einer Platte, aber ist keine Sicherung. Jeder Software-Gau wird Dir die Daten auf beiden Platten zerstören. Sollte Dir das NAS mal irgendwo per Gewalt (Runterfallen etc) kaputtgehen, dann sind auch alle Daten weg. Oder der Raid-Controller "spinnt".

An viele NAS (auch solche mit einer Platte) kann man durchaus auch USB-Platten anschließen und darauf meist sehr komfortabel Datensicherungen (wichtig: auch automatisiert, denn sonst macht man sie eh "zu selten") machen. Meines Erachtens ist ein Raid für einen Privatanwender "nice to have", aber eine regelmäßige verläßliche Sicherung sehr viel wichtiger.

Jörg, Dir scheint nicht klar zu sein, daß ein NAS normalerweise nicht für den Wireless-Betrieb vorgesehen ist. Deshalb mein Hinweis auf die aktuellen Synology-NAS, die es mittels eines zusätzlichen Sticks können.

Rainer

Dat Ei
05.07.2011, 10:57
Hey Jörg,

nur als Ergänzung zu Peters Posting: ein RAID bietet nur dann eine höhere Sicherheit, wenn es nicht als RAID0, sondern mindestens als RAID1 betrieben wird. Diese Sicherheit federt aber nur physikalische Hardware-Fehler auf Ebene einer/mehrerer Festplatten ab. Die Gefahr, daß die Logik des RAIDs abfackeln kann, oder ein Virus Deine Daten infiziert, bleibt bestehen. Ein RAID ist keine Backup- oder Archivstrategie, sondern ein Stück Hardware, um eine solche zu realisieren.


Dat Ei

mrrondi
05.07.2011, 11:00
Vielleicht ist des was für dich :

http://store.apple.com/de/product/MD033Z/A/Time-Capsule-3TB?fnode=MTY1NDA0Mg&mco=MjI5NzM1NTU

und des dazu

http://store.apple.com/de/browse/home/shop_ipod/family/apple_tv?mco=MTAyNTQzMzg

dann wird dein Leben viel einfacher und schöner machen :-)

LG
RUDOLFO

RainerV
05.07.2011, 11:05
Vielleicht ist des was für dich :
...

Erklärst Du uns, wie Jörg da seinen Windows-Rechner drankriegt?

Zurück zum Thema bitte.
Rainer

jorre
05.07.2011, 11:16
Achtung! Ein Raid nützt Dir zwar beim Hardwareausfall einer Platte, aber ist keine Sicherung. Jeder Software-Gau wird Dir die Daten auf beiden Platten zerstören. Sollte Dir das NAS mal irgendwo per Gewalt (Runterfallen etc) kaputtgehen, dann sind auch alle Daten weg. Oder der Raid-Controller "spinnt".

An viele NAS (auch solche mit einer Platte) kann man durchaus auch USB-Platten anschließen und darauf meist sehr komfortabel Datensicherungen (wichtig: auch automatisiert, denn sonst macht man sie eh "zu selten") machen. Meines Erachtens ist ein Raid für einen Privatanwender "nice to have", aber eine regelmäßige verläßliche Sicherung sehr viel wichtiger.

Jörg, Dir scheint nicht klar zu sein, daß ein NAS normalerweise nicht für den Wireless-Betrieb vorgesehen ist. Deshalb mein Hinweis auf die aktuellen Synology-NAS, die es mittels eines zusätzlichen Sticks können.

Rainer

Hallo Rainer,
das klingt für mich alles plausiebel.
Doch ist es nicht so, wenn ich ein NAS System an meinen WLAN Router anschliesse ich damit auch mittels WLAN auf die Netzwerkplatte zugreiffen kann?

Oder hab ich da einen dicken Denkfehler?

Gruss Jörg

mrrondi
05.07.2011, 11:19
Erklärst Du uns, wie Jörg da seinen Windows-Rechner drankriegt?



Zurück zum Thema bitte.
Rainer

http://manuals.info.apple.com/de_DE/airport_extreme_sim_dual_band_d.pdf

da sollte des drin stehen ;-)

Dat Ei
05.07.2011, 11:30
Hey Jörg,

Doch ist es nicht so, wenn ich ein NAS System an meinen WLAN Router anschliesse ich damit auch mittels WLAN auf die Netzwerkplatte zugreiffen kann?

bei entsprechender Konfiguration des Routers kannst Du auch von einem WLAN-Client auf den anderen WLAN-Client zugreifen.


Dat Ei

RainerV
05.07.2011, 11:30
...
Doch ist es nicht so, wenn ich ein NAS System an meinen WLAN Router anschliesse ich damit auch mittels WLAN auf die Netzwerkplatte zugreiffen kann?
...
Keine Ahnung.

Da sollten sich vielleicht mal die Netzwerkspezialisten zu äußern. Ansonsten gibts ja auch noch die Lösungen übers Stromnetz, aber auch da halte ich mich lieber zurück.

Rainer

---------- Post added 05.07.2011 at 11:33 ----------

...
bei entsprechender Konfiguration des Routers kannst Du auch von einem WLAN-Client auf den anderen WLAN-Client zugreifen.
...

Hallo Frank,

Jörg möchte aber ein NAS per Ethernet-Kabel an einen Router anschließen und dann Wireless vom Rechner aufs NAS zugreifen.

Rainer

jorre
05.07.2011, 11:36
http://manuals.info.apple.com/de_DE/airport_extreme_sim_dual_band_d.pdf

da sollte des drin stehen ;-)

Mein Nachbar hat diese Komination mit seinem I MAC.

Doch für mich zu teuer.

Ich weiss das es sehr gut funktiniert, doch zu dem Preis... das stresst meine HOMEZONE gewaltig.;)

Jörg

Dat Ei
05.07.2011, 11:41
Hey Rainer,

Jörg möchte aber ein NAS per Ethernet-Kabel an einen Router anschließen und dann Wireless vom Rechner aufs NAS zugreifen.

das geht natürlich auch bei entsprechender Konfiguration des Routers. I.d.R. ist es so, daß man eher Regeln auf dem FireWall des Routers (oder Sub-Netze) einrichten muß, um Zugriffe zwischen LAN und LAN, LAN und WLAN oder WLAN und WLAN zu unterbinden.

Dat Ei

Schmiddi
05.07.2011, 11:44
Backup: also hier im Büro habe ich 2x NAS-Box (Thecus in unserem Fall). Auf beiden RAID, Nummer 1 ist direkt an die Windows-PCs eingebunden und macht via RSNAPSHOT (eine Sammlung Perl-Scripts) Sicherungen auf NAS2 (die wie eine Kopie des Dateisystems aussehen, so dass sich jeder User - und die haben alle nur Leserechte! - dort seine/ihre versemmelten Dateien wieder runterkopieren kann).

Für zu Hause ist das wohl leicht überdimensioniert... Der RSNAPSHOT-Trick geht aber auch auf 'ne externe Platte (die Thecus-Boxen haben eSATA, so dass das auch recht fix geht). Sowas sollte auf jedem NAS gehen, welches Linux nutzt UND über Module erweiterbar ist...

NAS dann an den Router per Kabel und dann via WLAN via Router nutzen ist kein Problem. Allerdings solltest dann ein fixes WLAN haben, sonst wird das arg zäh...

Daheim habe ich immer das aktuelle Projekt lokal auf der Platte, Sicherung auf extern via SyncToy (von Microsoft ladbar). Vom Macces sollte TimeMaschine den Job erledigen...

Andreas

baerlichkeit
05.07.2011, 11:45
Ich kann nur empfehlen Backups auf Medien zu machen die nicht permanent laufen.

Meine Backupfestplatten werden nur für das Backup angeschlossen und wandern sonst in den Schrank/Tresor.

Grüße
Andreas

Schmiddi
05.07.2011, 12:49
Richtig Andreas, so mache ich das auch (auch hier im Büro, die Kopiererei zwischen den NAS-Boxen dient mehr dazu, dass alte Dateistände über mehrere Wochen reproduzierbar sind - und man bei Bedarf zu einem alten Dateistand zurückkehren kann, wenn der Auftraggeber sich "was anders" überlegt...). Von Backups auf CD/DVD kann ich übrigens nur abraten, ich habe mehrere Dinger da liegen, die nach ein paar Jahren nicht mehr lesbar waren...

Andreas

Dat Ei
05.07.2011, 13:00
Moin, moin,

nur am Rande: der kritischste Moment im Leben einer Festplatte ist das Anlaufen. Bei der "Jahr 2000"-Umstellung haben wir einige Systeme vor Mitternacht runtergefahren, die seit Jahren nonstop und fehlerfrei liefen. Leider hatten wir anschließend ein paar Kandidaten, bei denen sich die Festplatten nach Mitternacht nicht mehr hochfahren liessen.


Dat Ei

Schmiddi
05.07.2011, 13:38
Womit sich nun die Preisfrage stellt: ist einmal pro Woche einschalten schlimmer wie eine Woche laufen lassen? Weil ich statistisch und im Mittel nur einmal die Woche (oder seltener - wenn nix zu sichern ist, dann sichere ich auch nicht...) die externe Platte andocke... Hier im Betrieb laufen die Dinger ständig durch (nur die externe Sicherung nicht, aber die hat der Geschäftsführer zu Hause!).

Andreas

baerlichkeit
05.07.2011, 14:11
Das mag schon sein. Aber wenn ich 1x die Woche anschließe für das Backup sollte die Platten ne Weile halten ;)
Auch sollte man die Festplatte nicht über die SATA-Schnittstelle selbst andauernd an/abschließen. Die Stecker sind nur für wenige Steckversuche gebaut. Einige Wechselrahmen machen das so.

Aber mir geht es mehr um (ich rede vom Privathaushalt):
- Blitzeinschläge
- Überschwemmungen (mein Server steht im Keller)
- andere Hardwareschäden die die Platten mit in den Hades nehmen
- Viren
- Trojaner
- Einbrecher
etc. pp

:)

blondl
05.07.2011, 14:43
nur am Rande: der kritischste Moment im Leben einer Festplatte ist das Anlaufen.

Da sprichst du aber Server/Raid HDDs an, die sich doch deutlich von den Consumer-Teilen unterscheiden. Auch in Hinsicht auf die Start/Stop Zyklen.
Die Consumerteile sind bei weiten nicht derart kritisch wie die aus dem Srever/Raid Bereich.