PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : maximal Größe für CF Speicherkarten?


X-700
03.07.2011, 13:21
Für den Urlaub überlege ich, noch eine weitere CF Karte anzuschaffen.
Kamera: A850

Ich wollte eigentlich eine 32 GB (60 MB/s) von SanDisk kaufen.
=> Frage: Kann die Kamera diese auch vollständig ansprechen?

Wie sieht es mit 64 GB (90 MB/s) aus?

Derzeit habe ich eine 16 GB (60 MB/s), die ohne Mucken läuft.

hpike
03.07.2011, 13:23
Kann ich dir nix zu sagen, aber ich würde ehrlich gesagt lieber kleinere und dann eben mehrere mitnehmen. Wenn dir so eine große mal kaputt geht, hast du nen riesigen Bilderverlust. Bei den kleineren eben nur nen kleineren Verlust.

ClemensJ
03.07.2011, 15:15
Ich habe an der A850 eine SanDisk Extreme 32 GB (60 MB/s). Die funzt.

LG Clemens

EBBI
03.07.2011, 16:31
Ich habe an der A850 eine SanDisk Extreme 32 GB (60 MB/s). Die funzt.

LG Clemens


An meiner A 850, A 700, A 580 funzen die 32er ebenfalls wunderbar.

LG Ebbi

mpajak
03.07.2011, 19:05
Da die Controller auf den Karten sitzen (ich glaub das zumindest), ist das Ende nach oben offen.

Ansonsten würde ich auch, aus oben genannten Gründen, zu den kleineren Karten tendieren.

jolini
03.07.2011, 19:35
SanDisk Extreme Pro mit 128 GB und 100MB/s funktioniert in der A900 problemlos :D:D:D

X-700
03.07.2011, 20:28
*totumfall*
Was hast Du denn dafür gezahlt!? :shock:

BicTic
07.07.2011, 11:22
Ansonsten würde ich auch, aus oben genannten Gründen, zu den kleineren Karten tendieren.

Darüber kann man geteilter Meinung sein...
Je mehr Karten man nutzt, desto wahrscheinlicher ist ja auch, dass
eine ausfällt ;-)
Ich nutze seit Jahren Sandisk-Karten und hatte noch nie Probleme.

Gruß Christoph

hpike
07.07.2011, 13:06
Ja aber wenn eine ausfällt, ist der Verlust bei weitem nicht so groß wie bei großen Speicherkarten.

usch
07.07.2011, 13:39
Darüber kann man geteilter Meinung sein...
Je mehr Karten man nutzt, desto wahrscheinlicher ist ja auch, dass
eine ausfällt ;-)
Was die Wahrscheinlichkeit eines spontanen Speicherkarten-Ausfalls angeht, hast du recht, da hebt sich das gegenseitig wieder auf. Man kann sich dann halt aussuchen, welche Variante man schlimmer findet - das geringe Risiko, daß auf einen Schlag alle Bilder weg sind, oder das vierfache Risiko, daß ein Viertel der Bilder weg ist.

Allerdings sind Karten, solange sie in der Kamera stecken, noch diversen zusätzlichen Risiken ausgesetzt: ich kann die Kamera verlieren oder in den Teich fallen lassen, die Kamera kann geklaut werden, ich kann versehentlich die Karte löschen, die Karte kann durch einen Kameradefekt oder plötzlich wegbrechende Akkuspannung zerschossen werden. All das fällt weg, wenn man die volle Karte im Hotel deponiert und am nächsten Tag mit einer anderen, leeren Karte loszieht.

Mittlerweile bin ich aber aus reiner Bequemlichkeit auch von der "viele kleine Karten"-Philosophie abgekommen und hab 32GB in der Kamera (1×16GB CF + 1×16GB MS). Das sind 1300 cRAWs und reicht für ein ganzes Wochenende, und für längere Reisen hab ich mir lieber ein kleines Netbook zugelegt, um die Bilder in Sicherheit zu bringen.

mrieglhofer
07.07.2011, 16:46
für längere Reisen hab ich mir lieber ein kleines Netbook zugelegt, um die Bilder in Sicherheit zu bringen.
Und was passiert, wenn die Festplatte abraucht ;-)

Blitz Blank
07.07.2011, 19:09
Sony sollte sich an Nikon ein Beispiel nehmen: die D3* bietet eine Konfigurationsmöglichkeit, in der auf einer Karte die RAW- und der anderen parallel die JPEG-Daten gespeichert werden. Damit kann man einige etwas größere Karten für die RAW-Daten durchwechseln und hat bei einem Kartenausfall immer noch die JPEGs in Reserve.
Sony hat bisher leide keine vernünftigen Möglichkeiten zur Slot-Konfiguration geschaffen, nicht mal eine automatische (evtl. mit Meldung) Umschaltung, wenn der konfigurierte Schacht nicht bestückt ist.

Insofern sehe ich neben der Sicherungsproblematik auf Nutzerseite durchaus Verbesserungsbedarf beim Hersteller.

Frank

Paul Ecke
08.07.2011, 00:42
Und was passiert, wenn die Festplatte abraucht ;-)

Dann soll es ja noch so kleine Dinger geben wie externe Festplatten :umarm:. An zwei Stellen gesichert, müßte schon mit dem Teufel :evil: zugehen wenn das nicht reicht, aber irgendwann ist Ende mit der Sicherei ...

Gruß P.

usch
08.07.2011, 18:06
Und was passiert, wenn die Festplatte abraucht ;-)
Dafür paßt auch noch eine externe 2.5"-Platte mit in den Koffer. Ich wollte das nur nicht auswalzen, weil es hier im Thread ja eigentlich um was anderes geht.

An zwei Stellen gesichert, müßte schon mit dem Teufel :evil: zugehen wenn das nicht reicht, aber irgendwann ist Ende mit der Sicherei ...
In der Tat. Eigentlich dürfte ich auf der Rückreise auch nicht beides in denselben Koffer packen, sondern müßte die externe Platte mit der Post vorausschicken, aber irgendwann übersteigt der Aufwand das Restrisiko. :zuck:

mrrondi
11.07.2011, 09:04
Was für einen Vorteil hat eine 128 GB gegenüber einer 8 GB Karte - die gleich schnell sind ?

Nur einen - das du nicht so oft wechseln musst.
Sonst gar keinen.

Die Karte ist im überproportional teuer im Vergleich zur 8GB Karte.
Und jetzt lass Sie mal kaputt gehen - was machst dann.
Lieber 10 x 8 GB als eine 128GB oder was weiss ich.

Selbst bei einer 700er bekomm ich knappe 600 cRAW auf eine 8GB Karte.
Bei einer 900er sind es ca. 300 cRaw bei 8GB

Ähm... was bringen mir 2.500 Bilder auf einer 128GB Karte - ausser völlige Verwirrung das ich nix mehr find.

Na egal - jedem das seine.

Meine Meinung liebe kleine Karten und davon mehr. Günstiger und sicherer. Was willst du mehr ?

LG
RUDOLFO

steve.hatton
11.07.2011, 12:24
Ich denke in der Mitte liegt die Wahrheit.

16GB und davon 2,3 4 oder 5 Stück und man ist fast immer gerüstet.

Aber diese Diskussion ist so alt wie des Kaiser`s Bart.

Seit es zwei Größen gibt - gibt es zwei Lager - mindestens!

Absolute Sicherheit gibt`s nicht!

Nur volle Karten sind häufiger als defekte oder verlorene - gestohlene - vermisste.


Ich frage mich immer wie Leute wie Michael Martin das früher auf monatelangen Reisen mit zig Filmen gemacht haben, als es nicht nur um die Masse an Filmen sonder auch noch darum ging, die widrigen Umstände vom Film "fernzuhalten" !

mrrondi
11.07.2011, 12:30
Sicherlich gibs die Diskussion schon ewig und drei Tage.
Doch darfst eines ned vergessen.

16GB und 128 GB ist eine ganz andere Diskussion als
512MB und 2 GB die es einmal gab.

hab sogar noch 16MB Speicherkarten letzten gefunden .. fein .. schöne Erinnerungen.

Hansevogel
11.07.2011, 12:34
hab sogar noch 16MB Speicherkarten letzten gefunden .. fein .. schöne Erinnerungen.
Bei der Dimage A1 lag eine 16 MB-CF bei. Für zwei, drei Fotos ist die immer noch gut. :lol:

Gruß: Joachim

Kopernikus1966
11.07.2011, 13:27
Bei der Dimage A1 lag eine 16 MB-CF bei. Für zwei, drei Fotos ist die immer noch gut. :lol:

Gruß: Joachim

Bei meiner Z2 auch... <seufz> heute krieg ich genau ein raw drauf :)

usch
11.07.2011, 16:23
Bei der Dimage A1 lag eine 16 MB-CF bei. Für zwei, drei Fotos ist die immer noch gut. :lol:
Luxuriös. Bei meiner ersten Digi (http://www.imaging-resource.com/PRODS/PS215/P21A.HTM) waren 4MB dabei ... reichte immerhin für 50 Fotos in VGA-Auflösung oder 10 Fotos in 1280×960. :mrgreen:

jolini
13.07.2011, 00:00
SanDisk Extreme Pro mit 128 GB und 100MB/s funktioniert in der A900 problemlos :D:D:D

Nachtrag: Auf eine frisch formatierte Karte gehen 2669 Bilder in der Kombination RAW+JPG. Da ich in dieser Kombination fast ausschließlich Bracketing mache relativiert sich das schnell auf ca. 450-500 unterschiedliche Aufnahmesituationen. Das obere Display auf der A850/900 ist übrigens nur dreistellig und zeigt max. 999 an - auch bei leerer Karte.

mfg / jolini

ulle300
13.07.2011, 09:27
Ich frage mich immer wie Leute wie Michael Martin das früher auf monatelangen Reisen mit zig Filmen gemacht haben, als es nicht nur um die Masse an Filmen sonder auch noch darum ging, die widrigen Umstände vom Film "fernzuhalten" !


Hallo steve.hatton!

Michael Martin schreibt auf seiner Homepage / Info:

„Eine andere Sorge erwies sich als unbegründet, nämlich die Haltbarkeit der Filme. Da wir meist in den Wintermonaten reisten, war es selten heißer als 40 °C. Die Filme hatte ich in einer Thermotasche in einer Motorradbox verstaut. Weder in unbelichtetem, noch in belichtetem, aber unentwickeltem Zustand nahmen sie Schaden. Von den über 2.000 Filmen, die ich während der Reisen durch die Wüsten der Erde belichtete, büßte ich nur drei ein – nicht durch Hitze, sondern durch Kälte. Als ich die Filme auf dem Altiplano in Bolivien bei Temperaturen von minus 25 °C in der Kamera zurückspulte, zersplitterten sie. Dass extreme Hitze einen Film zerstört, habe ich nie erlebt. Auch die zahllosen Röntgenkontrollen des Handgepäcks haben die Filme nicht beschädigt. Um der Gefahr des Diebstahls vorzubeugen, ließ ich die belichteten Filme nie aus den Augen und trug sie immer bei mir, manchmal hatte ich sie sogar des Nachts mit im Schlafsack. So brachten wir von unseren Reisen in den Jahren von 2000 bis 2004 insgesamt 2.200 Rollen belichteten Film und 400 Videokassetten wohlbehalten mit zurück nach Hause.“

Grüße