PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 55 Objektiv mit Motor oder ohne?


stefanhome
29.06.2011, 06:59
Hallo liebes Forum

Ich bin letzte Woche von der Sony R1 zu der Sony alpha 55 gewechselt. Habe mir erstmal nur das Kit mit 18-55 gekauft.
Nun möchte ich mir noch ein weiteres Objektiv zulegen.
Ich denke da an eines (vielleicht von Tamron) im Bereich 50-200 o.ä.
Nun gibt es ja günstige AF-Objektive und auch teurere Varianten.
Diese unterscheiden sich (soweit ich das überhaupt verstehe) nur durch den eingebauten Motor.
Meine Frage lautet... Wenn Tamron die Objektive als alpha55 tauglich deklariert, sind diese AF-Objektive dann im AF unterschiedlich oder habe ich dann nur manuelle Focus-Einstellung bei denen ohne Motor? Und - wenn beide Objektivarten einen AF haben, warum sollte man die teurere Variante mit Motor nehmen?
Ich hab dazu wirklich nix gefunden, was diese Frage beantwortet.
Vielleicht weiß aber hier im Forum jemand eine Antwort dazu.

Vielen Dank schonmal
Gruß
Stefan

fhaferkamp
29.06.2011, 07:19
Hallo Stefan,

der Motor für den AF befindet sich bei Sony in der Regel in der Kamera, das ist auch bei der :alpha:55 so. Manuell fokussieren muss man also nicht.
Der Unterschied liegt in der Regel in der Offenblende, die das Objektiv bietet. Das günstige Tamron 55-200 beginnt je nach eingestellter Brennweite bei Blende 4 bis 5,6, während das 70-200 bei 2,8 beginnt und durchgängig bleibt. Die höhere Lichtstärke erlaubt kürzere Belichtungszeiten bei dunkelen Lichtverhältnissen, erfordert aber größere Linsen im Objektiv, was das Gewicht und den Preis hochtreibt.

In der Regel bietet die höherpreisige Variante eine bessere Abbildungsleistung. Ob das den Mehrpreis rechtfertigt, muss jeder selbst entscheiden. Das hängt auch davon ab, was man fotografieren möchte. Bei Sonnenschein und Blende 8 ist dieser Unterschied in der Regel nicht so relevant.

tretkurbel
29.06.2011, 08:02
Zwischenruf!!!

Das Kit 18-55 hat einen Motor eingebaut.

Die Kamera kann auch Objektive mit Spindelantrieb, über den Kameramotor antreiben, sowie Objektive mit eigenem Motor.

Beispiele:
Die älten Minolta Objektive haben den Spindelantrieb ( 50/1.7 , 70-210/F4....)
Viele Sony einen eigenen Motor ( 18-55 SAM, 55-200 SAM, 70-200G SSM....)

Autofokus und Sony-/Minolta A Anschluss passen. Die Kamera erkennt welcher Antrieb gebraucht wird.

Bei mir sind also zwei ohne und zwei mit Motor im Einsatz. ( 50/1.7 , 70-210/F4 ,18-55 SAM, 55-200 SAM)

Gruß Gregor

mrrondi
29.06.2011, 08:10
Das Zeiss 85 / 1,4 hat keinen Motor - geht an der A55 und ist nicht günstig.
Noch Fragen ???

stefanhome
29.06.2011, 18:58
Hallo schonmal vielen Dank für die spontanen Antworten.
Damit weiß ich jetzt, nach welchen Objektiven ich suchen darf.

Nehmt ihr lieber einen Alternativhersteller wie Tamron oder Sigma? Oder sind diese (bei gleichen technischen Daten) dann doch minderwertiger. Mir kommt es nicht auf Marken, sondern auf die Funktionen an. Ich weiß, dass man das nicht immer konkret beantworten kann, aber mich interessiert eben, wie ihr zu den Alternativ-Herstellern steht. (Sigma soll ja nicht so gut an der alpha55 sein - steht hier im Forum).

Vielleicht noch eine weitere Frage:
Ich beabsichtige auch hin und wieder mit Makro-Fotografie rumzuspielen (Nix professionelles, sondern nur schöne Hobby-Aufnahmen). Nun bieten einige Zoom-Objektive einen Makro-Umschalter an. Taugt der was? Oder sollte man lieber ein reinrassiges Makro-Objektiv nehmen.

Danke euch schonmal

MichaelN
29.06.2011, 19:03
Es gibt bei jedem Hersteller Highlights und Mittelmaß.
Bei Tamron ist z.B. das 17-50/2,8 sehr beliebt.
Von Sigma ist - Thema Makro - z.B. das 2,8/105mm empfehlenswert

Bei Sigma - so die Forenmeinung - gibt es öfter Probleme mit dem AF-Antrieb, weil der vom Sony-Antrieb zu stark belastet wird. Meine Schlußfolgerung daraus ist, das Sigmas mit eigenem AF-Motor unkritisch sein sollten.

stefanhome
29.06.2011, 20:01
Hallo Michael,
Dein Bericht liest sich herrlich. Ich merke schon, dass ich noch einige Funktionen entdecken werde, die ich bisher noch gar nicht kenne.
Außerdem habe ich nun den Eindruck, die richtige Kamera gekauft zu haben.
Übrigens war das integrierte GPS ein wichtiges Kaufargument für dieses Gerät.

Gruß
Stefan

MikeyF
02.07.2011, 08:48
Hallo

Gibt's eigentlich einen relevanten Unterschied zwischen eigenem Motor im Objektiv oder dem Stangenantrieb über die Kamera?


Lg
Michael

Erster
02.07.2011, 09:57
Gibt's eigentlich einen relevanten Unterschied zwischen eigenem Motor im Objektiv oder dem Stangenantrieb über die Kamera?
Es gibt Unterschiede in Geschwindigkeit, Lautstärke, Präzision, Haltbarkeit und Preis.

MikeyF
02.07.2011, 13:33
Es gibt Unterschiede in Geschwindigkeit, Lautstärke, Präzision, Haltbarkeit und Preis.

Danke für die Info. Ich nehme an, alle genannten Punkte sind beim Objektiv mit integriertem Motor besser, und der Preis ist dann dementsprechend höher, oder?

Lg
Michael

Reflashed
02.07.2011, 16:54
Würde ich nicht pauschal sagen.
Mein Minolta 24 zum Beispiel ist leiser und schneller als das 1855 Kit und ob dieses in 10 Jahren auch noch so problemlos läuft wie das Minolta wird sich noch rausstellen ;)

Erster
02.07.2011, 20:37
Würde ich nicht pauschal sagen.
Genau so war meine zugegebenermaßen etwas provokante Antwort auch gemeint.
Es gibt viele Unterschiede und dabei würde ich Objektive mit SSM/SAM o.ä. nicht unbedingt immer im Vorteil sehen. Das ist wirklich von Objektiv zu Objektiv verschieden. Deshalb ist die Frage nach "AF-Motor im Gehäuse oder im Objektiv - was ist besser?" nur mit einem eindeutigen "Kommt drauf an" zu beantworten.