Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann ist das Formatieren der Speicherkarte notwendig und wie lest Ihr sie aus?


an-my
27.06.2011, 07:28
Angeregt durch eine Frage in einem anderen Thread wollte ich gerne Eure Meinung hören:

1) Es wurde das Formatieren der Speicherkarte angesprochen. Ich habe das noch nie gemacht. Ist das notwendig bzw. wann ist das notwendig?
Hinweis: Ich arbeite mit Aperture und habe auch Lightroom. Einen Unterschied habe festgestellt: In Aperture fragt mich nach jedem Import, ob ich die Bilder löschen möchte, was ich auch bejahe und somit ist die Karte wieder einsatzbereit. Lightroom fragt mich das nicht - es kann natürlich sein, dass für den einen oder anderen das Formatieren dann der Ersatz für das Löschen ist. Würde mich dann aber interessieren, ob darüber hinaus auch andere Gründe für ein Formatieren sprechen.

2) Es wurde auch von verbogenen pins bei Kartenlesern für CF gesprochen. Ich habe anfangs die Karte immer über die Kamera ausgelesen - damit ist das Risiko der Pinbeschädigung reduziert. Dann haben mich aber Kollegen meiner Fotogruppe überzeugt, dass man unbedingt die Karte über 'nen Leser auslesen sollte. Bei einer kam vor, dass die Pins einmal in der Karte steckten (wohl korrodiert) und die Kamera war futsch. War zwar ne Canon, eine Korrosion der Pins mit der Karte ist aber theoretisch überall möglich (Sony hat noch keine vergoldeten, oder?).
Wie ist Eure Methode und hatte mal jemand Probleme damit?

Karsten in Altona
27.06.2011, 08:02
Wie ist Eure Methode und hatte mal jemand Probleme damit?Der Memorystick kommt in den Kartenlesers des Vaio und die CF Karte wird in der Kamera über Kabel an den Vaio übertragen, da der keine CFs kann. Der Import geht dann nur über Lr3. Danach werden die Karten in der Kamera formatiert. Das ersparte mir bisher Probleme mit dem Zähler, als auch einer Fragmentierung der Daten, wobei letzteres glaube ich generell nicht mehr das Problem sein sollte.

Übrigens, durch das rein und raus hat sich einmal ein Memory Stick von SanDisk gespalten und alt war der nicht geworden. Mit den original Sonys, scheint es das Problem nicht mehr zu geben. :top:

ddd
27.06.2011, 08:15
moin,

zu (1): habe ich noch nie gemacht. Bei den heutigen Bild- und Kartengrößen spielt Fragmentierung keine wesentliche Rolle.

zu (2): grundsätzlich via Kartenleser (nur CF). Hintergrund: der USB-Anschluss ist auf dem AM-Board (Hauptplatine) und auch nicht so stabil, der CF-Anschluss auf einer leicht wechselbaren recht schlichten Hilfsplatine (zumindest bei a700/850/900). Es ist deutlich billiger, den CF-Port zu tauschen als den USB-Port ;)

Sony verwendet natürlich hartvergoldete Kontakte an den Kontaktleisten, und ich bin mir sicher, dass Canon und alle anderen dies auch tun (gibt es überhaupt unvergoldete CF-Port-Leisten?).

dey
27.06.2011, 08:39
zu (2): grundsätzlich via Kartenleser (nur CF). Hintergrund: der USB-Anschluss ist auf dem AM-Board (Hauptplatine) und auch nicht so stabil, der CF-Anschluss auf einer leicht wechselbaren recht schlichten Hilfsplatine (zumindest bei a700/850/900). Es ist deutlich billiger, den CF-Port zu tauschen als den USB-Port ;)

Die Kamera funktioniert ohne USB-Port aber noch. Ohne Kartenslot nicht mehr!

1) Ich dachte Fragmentierung sei bei Flashspeicherung keim Thema!?

bydey

Artur
27.06.2011, 09:31
Hallo,

zu 1) Ich formatiere seit Jahren nach jedem Auslesen die Karte(n) neu. Noch nie das geringste Problem gehabt.

zu 2) Zum Überspielen nutze ich ausschließlich einen Kartenleser.

Beste Grüße
Artur

o.teske
27.06.2011, 11:21
Hallo,

ich will auch noch einmal mein Senf dazu geben.

1.)
Ich lesen die Bilder i.d.R. über das USB Kabel aus der Kamera. Ausnahme nur wenn ich mehr wie eine Karte voll gemacht habe. Ich lasse die Bilder auf der Karte drauf bis ich die Bilder auf dem PC habe und zusätzlich auf einer ext. HDD gesichert habe, dann formatiere ich die Karte in der Kamera weil das schneller geht als die Bilder einzeln zu löschen.

2.) Verstehe ich nicht so ganz was gemeint ist. a) Würde man die Karte in der Kamera lassen wie können denn dann Pins steckenbleiben???? Das eine Karte an der Kamera festgerostet ist habe ich auch noch nicht gehört und glaube ich so absolut nicht, da hat man sich einen Spaß mit Dir gemacht. Vergolder sind die Kontakte sowieso. Ob Du die Karte raus nimmst oder über das USB Kabel arbeitest solltest Du von deiner Arbeitsweiße abhängig machen. Kamera und Karten sollten das auf jeden Fall bis zum Kauf der nächsten Kamera aushalten, sonst stimmt was Grundsätzliches nicht. Du vermeidest ja auch nicht das Fahren im Rückwertsgang deines Autos nur weil der Rückwartsgang dadurch verschleißen könnte oder?

Gruß
Oli

usch
27.06.2011, 14:40
Genau das Thema hatten wir doch vor ein paar Wochen erst. Mal die Suchfunktion benutzt?

Um die Antwort kurz zu machen:

(1) Ich formatiere die Karte jeweils kurz vor der Benutzung. Das geht einfach schneller, als 1000 Fotos alle einzeln zu löschen, und dürfte für die Karte auch schonender sein.

(2) Ausgelesen wird über den USB-Anschluß der Kamera, aus vier Gründen: (a) hatte ich schon den Fall, daß die Kamera den Memorystick (Sony-Original) nicht wieder akzeptieren wollte, nachdem ich ihn einmal draußen hatte, (b) geht das Auslesen in der A900 schneller als mit meinem externen Kartenleser, (c) kann ich so beide Speicherkarten in einem Rutsch auslesen und muß nicht mehrfach hin und her stecken, und (d) kann es mir so nicht passieren, daß ich mit der Kamera losziehe und die Karte liegt noch zuhause auf dem Schreibtisch. :oops:

Alles weitere bitte im anderen Thread nachlesen.

o.teske
27.06.2011, 15:00
Hallo Usch,

meinst Du Punkt 2 a wirklich ernst? ;-))
Ich würde es ja fast anders formulieren:
Sei froh, dass Du die Karte drausen hattest, denn sie hatte wohl einen Schlag. Stelle Dir vor sie hätte beim Foto deines Lebens den Geist aufgegeben.

Gruß
Oli

usch
27.06.2011, 15:13
Nö, es war wohl einfach ein Kontaktproblem. Ein halbes Dutzend Mal raus und wieder rein, Kontakte schrubben usw., dann ging es wieder. Seitdem läuft sie seit fast einem Jahr ohne Probleme, aber ich laß sie halt jetzt lieber drin.

o.teske
27.06.2011, 15:18
Klasr wenn es keinen Grund gibt muss es ja nicht sein. Ich lese die Bilder in der Regel wie gesagt auch über die Kamera, bei mir ist es faulheit ;-))

Gruß
Oli

cdan
27.06.2011, 15:44
Meine älteste CF-Karte ist fast drei Jahre alt. Die ist so oft formatiert worden, dass sie nicht einmal mehr weiß das sie eine CF-Karte ist. Funktionieren tut sie aber noch tadellos und wenn sie eines Tages das Zeitliche segnet, dann hat sie ihren Anschaffungspreis schon mehrfach eingespielt. Ich glaube löschen oder formatieren ist Jacke wie Hose. ;)

hpike
27.06.2011, 16:30
Die ist so oft formatiert worden, dass sie nicht einmal mehr weiß das sie eine CF-Karte ist.

:lol: :top:

Nach jedem überspielen der Bilder über den USB Hub der Kamera, wird die jeweilige Karte immer neu formatiert und bis jetzt hat es den Karten noch nicht geschadet.

gpo
27.06.2011, 17:32
.... Ich glaube löschen oder formatieren ist Jacke wie Hose. ;)

Moin

bekannterweise...nicht ganz ;)
wie mans macht ist natürlich nicht egal...vor allem auch bei MAC+PC :roll:

1) am PC kann man im Explorer immer ALLE Daten auf einer Card sehen :top:
2) am MAC...NICHT :evil:
denn je nachdem wie man es handelt...spielt das MAC OS weitere Daten drauf,
und beim einfachen Löschen geht eben NICHT alles runter :oops:

Beispiel, wenn man über Mac-Cardreader sich Bilder holt und im Finder anschaut...
entsteht ein kleines Vorschaubild....was zurück auf die Card gespeichert wird :flop:

Beispiel Löschen am Mac, löscht zwar die Bilder, spielt aber komprimierte "Löschdaten" auf die Card zurück...:oops:

im Klartext...die Datenkapazität wird immer geringer( aber sichtbar am PC!)
Löschen geht (wahrscheinlich) nur wenn man im Finder >>> sicheres Löschen gewählt hat( habs aber so noch nicht probiert)

weiteres Beispiel (Kodaks DCS) es ist möglich ohne Probleme die Card während der eingeschalteten Kamera zu entnehmen :top:
es darf nur nicht die rote LED blinken :roll:

hat man aber RAW+JPG, dazu noch eine Serie geschossen, kann passieren das....
die LED immer leuchtet, dann ausgeht...man entnimmt die Card...und plözlich nach Sekunden ist der Schreibvorgangen noch nicht zu ende :shock:...
dann kann ich zwar die Bilder auslesen, aber beim Einstecken spielt nun die Kamera verrückt und nimmt die Card nicht mehr....

ähnliches wenn man am Mac die Card "zu schnell" entfernt und "auswerfen vergessen" hat....

in allen Fallen zeigt die Card nun verschiedene Muster....
entweder sind die Daten zerstückelt, oder man muss neue Ordner anlegen um wieterzumachen ;)

also bleib dann nur>>> Formatieren und in der Kamera wieder startklar machen...
dann war die Card wieder einwandfrei und konnte OHNE Verluste genutzt werden :top:

was auch gerne gemacht wurde(von meinem Altmeister)....
die Card im PC importieren durch ACDSee oder PSE...die dafür geeigenet waren....
er holte sich dann immer nur Stückwerk und eben nicht alle Bilder....:cry:
nach einem halben Jahr zeigt die Card Zickenverhalten...must neu formatiert werden :shock:

wenns einem bisher nicht passiert, immer alles gut geht....
ist das KEIN Zeichen für tolle Kameras oder Hersteller, oder besonders "gute Cards"...

sondern hat nur mit >>> " Glück gehhabt" zu tun :cool:
Mfg gpo

o.teske
27.06.2011, 17:43
Ist natürlich schade wenn Vorschaubilder auf der Karte gespeichert werden, aber das kann eine Eigenheit den Betreibssystems sein.

Wie auch immer, der karte ist es egal ob sie die Files einzel gelöscht bekommt oder formatiert wird. Schreib/lese Zugriffe sollten der Karte nicht wirklich schaden unsere PC's machen das ja auch ständig mit ihrem RAM, auch wenn das etwas anderer Speicher ist.

Gruß
Oli

Hansevogel
27.06.2011, 18:00
Meiner Meinung nach besteht schon ein Unterschied, ob die Daten einer Karte gelöscht werden oder diese formatiert wird.
Beim Formatieren wird nur die FAT geleert und auf Null gesetzt, beim Löschen bleibt die FAT bestehen und die (Bild)daten werden mit Nullen überschrieben.

Sollten meine Aussage falsch sein, bitte ich um Korrektur.

Gruß: Joachim

Gepard
27.06.2011, 18:21
Auch beim Löschen werden die Bilddaten nicht mit Nullen überschrieben, sondern nur der Speicherplatz freigegeben. Deshalb kann man mit entsprechenden Programmen die Bilder wiederherstellen.

steve.hatton
27.06.2011, 18:33
M.W. werden nicht die Bilddaten mit Nullen überschrieben sondern nur das Inhaltsverzeichnis gelöscht - aber eigentlich ist das egal, außer man hat so sensible Bilder, dass die Daten definitiv weg sein sollten - dann formatieren.

Ich habe bisher - in den ca. 40.000 Bilder auf mehreren Memory-Sticks (mit der alten Bridge Kamera Sony DSC-S-85 - z.B. 16 MB Stick - da würde heute 1 Bild drauf gehen - toll) oder auf diverse CF-Karten (Alpha 350) oder auf SDHC-Karten (Alpha 55) ausgelesen und zwar immer nach dem gleichen Muster:

Karte raus, rein in den Card-Reader, der per USB am Mac hängt und danach Bilder im Bildordner auf der Karte gelöscht und Karte wieder in die Kamera gesteckt.

Nur einmal habe ich bisher eine Karte im Reader vergessen, allerdings habe ich immer Ersatzkarten in der Tasche.

Zwischendurch kommt es neuerdings (seid SDHC und Alpha 55) vor dass ich auch den Slot an MacBook Pro nutze um Bilder einzulesen - aber eher selten.

Bisher weder ein Pin verbogen, noch Lesefehler gehabt, noch sonstige Probleme.

Mir persönlich ist der USB-Anschluss an den Kameras zu fummelig/filigran.

Ab und an formatiere ich eine Karte aber eigentlich sehr selten - wenn dann aber auch nur in der Kamera!

Die von GPO beschriebene Füllung der Karte mit Vorschaubildchen bei Macs könnte eine pot. Grund für einen Vorfall sein, wo mir die Kamera nur relativ wenige Bilchen anzeigte aber die Karte andererseits fast voll gewesen sein soll - daraufhin formatierte ich nach Auslesen der gemachten Aufnahmen und fertig.

Allerdings sollte die Vorschaubilchen-Geschichte nur der Fall sein, wenn man die Bilder auf der Karte zum ansehen öffnet und nicht, wie ich, i.d.R. den Ordner der Bilder in den RAW Ordner auf einen Mac (egal ob Schleppie oder iMac) kopiert und erst dann in Aperture oder DxO importiert / ansieht.
DxO schreibt übrigens auch gerne was zu den Bildchen....

o.teske
27.06.2011, 18:50
M.W. nach haben CF-Karten ein eigenes Protokoll zur Verwaltung, ich nenne es mal ein minimini Operatinonsystem. Wenn es wie FAT funktionieren sollte dann würde beim Löschen in der FAT das erste Zeichen des Dateinamen zurückgesetzt werden. Beim Formatieren würde ein Pointer in der FAT zurückgesetzt werden so dass die FAT als leer anzusehen ist auch wenn sie das nicht wirklich ist, auf den Speicherinhalt kann dann nicht mehr zugegeriffen werden und die Karte stellt sich als leer da.

Noch mal, der Karte selbst ist es zimlich egal welchen Weg man geht, nur formatieren ist für den Anwender sicherlich schnelle zu realisieren und wie oben beschriben geht dabei sicher auch jeder Müll flöten, wie die MAC Vorschaubilder.

Gruß
Oli

usch
27.06.2011, 20:20
Nach jedem überspielen der Bilder über den USB Hub der Kamera, wird die jeweilige Karte immer neu formatiert und bis jetzt hat es den Karten noch nicht geschadet.
Ich mach das wie gesagt immer erst, wenn ich die Karte wieder brauche, nicht direkt nach dem Kopieren. Falls mir der PC abraucht, bevor ich ein Backup gemacht habe, hab ich so auf jeden Fall immer noch die Originale.

Ist natürlich schade wenn Vorschaubilder auf der Karte gespeichert werden, aber das kann eine Eigenheit den Betreibssystems sein.
Windows macht das auch, wenn man im Explorer "Miniaturansicht" gewählt hat. Die thumbs.db wird man aber leicht wieder los, wenn man nicht nur die Bilder im Ordner löscht, sondern gleich den Ordner selber.

Wie auch immer, der karte ist es egal ob sie die Files einzel gelöscht bekommt oder formatiert wird. Schreib/lese Zugriffe sollten der Karte nicht wirklich schaden unsere PC's machen das ja auch ständig mit ihrem RAM, auch wenn das etwas anderer Speicher ist.
Das ist ziemlich anderer Speicher. ;) Der Haken ist, daß Flash-Speicher nur eine bestimmte Anzahl von Schreibvorgängen verträgt. (Nicht so wenige, wie manche befürchten, aber definitiv nicht unendlich viele.) Wenn man 1000 Bilder über das Dateisystem löscht, sind das für die Karte 2000 Schreibzugriffe (1000× Directory-Eintrag löschen, 1000× FAT freigeben). Beim Formatieren wird einfach nur ein leeres Directory und eine leere FAT in einem Rutsch geschrieben, egal wie viele Dateien vorher auf der Karte waren. Formatieren sollte also für die Karte schonender sein und auch schneller gehen.

MichaelN
27.06.2011, 20:45
Ich halte es schon seit Jahren so, das ich die Karte im Kartenleser auslese (weil das schneller geht und ich die Fummelei mit den Kabeln hasse) und die Karte danach in der Kamera formatiere (weil das oftmals schneller geht als alles zu löschen )

Früher (besonders bei den SM-Karten ohne eigenen Controller) hat es wohl gerne mal Probleme mit der Dateiverwaltung gegeben, denen man mit einem Formatieren in der Kamera vorgebeugt hat. Heute ist es wohl eher eine digitale Variante des 'auf-Holz-klopfen'.

Defekte an den Karten oder Kartenlesern (sowohl am PC als auch an der Kamera) hatte ich noch nie, obwohl die Kameras bei mir oft mehrere Jahre im Gebrauch sind.

hpike
27.06.2011, 22:01
Wieso geht das schneller? Ich hab erst am Samstag knapp 300 Bilder in der Kamera gelöscht, das dauerte keine 10 Sekunden. Ok das waren alles Jpgs, aber trotzdem, das geht ruck zuck.

Sarah
27.06.2011, 22:23
Also mir ist es mal, dummerweise, passiert, dass ich die Karte nach dem Auslesen mit dem Kartenleser falschrum in die Kamera gesteckt habe und auch noch die Klappe zubekommen habe, was eigentlich nur mit Gewalt möglich ist. Beim Einschalten der Kamera gab es einen Kurzschluss, da 2 Pins aneindergekommen sind und die Alpha 100 war, mit Speicherkarte tot.

Seither benutze ich nur noch das Kabel und formatiere anschließend meine Karte auf der Kamera.

yoyo
27.06.2011, 22:32
Meine älteste CF-Karte ist fast drei Jahre alt. Die ist so oft formatiert worden, dass sie nicht einmal mehr weiß das sie eine CF-Karte ist. Funktionieren tut sie aber noch tadellos und wenn sie eines Tages das Zeitliche segnet, dann hat sie ihren Anschaffungspreis schon mehrfach eingespielt. Ich glaube löschen oder formatieren ist Jacke wie Hose. ;)

Das deckt sich mit meinen langjährigen Erfahrungen - das Formatieren sollte man aber grundsätzlich der Kamera überlassen ;)

Gepard
27.06.2011, 22:50
Die Hersteller der Speicher geben oft 10000 Schreibvorgänge für jede Speicherzelle als Lebensdauer an. In der Praxis liegt es aber viel höher. Die Chip hat mal einen Versuch gestartet, ihn aber dann bei 100000 abgebrochen.
Die Karten haben übrigens ein System, das dafür sorgt, das alle Speicherzellen etwa gleich oft benutzt werden.

ddd
28.06.2011, 01:42
moin, M.W. werden nicht die Bilddaten mit Nullen überschrieben sondern nur das Inhaltsverzeichnis gelöscht - aber eigentlich ist das egal, außer man hat so sensible Bilder, dass die Daten definitiv weg sein sollten - dann formatieren. stimmt bis auf die letzte Aussage: die Schnellformatierung löscht auch nur die FAT, die Daten bleiben wo sie sind und lassen sich mühelos wieder herstellen.
Eine echte Formatierung (low level) führt eine CF-Karte genau so wenig aus wie ein IDE-, SCSI-, SATA- oder SAS-Laufwerk. Alle melden sofort "ready", eine low-level-Formatierung einer 1GB-Karte/Platte würde viele Minuten bis Stunden dauern. CF verwendet das IDE-Protokoll, CF-Karten kann man problemlos mit simplen Adaptern an die IDE-Schnittstelle klemmen. Wird gern in Industrie-PCs gemacht.
Wie die Karte die Daten intern auf die Flash-Chips verteilt, ist Sache des internen Controllers. Und da gibt es gute und weniger gute, die schnellen sind eher die guten.

Ich verschiebe die Dateien von der Karte auf den Rechner, dann werden sie automatisch gleich nach erfolgreichem Wegschreiben gelöscht. Dieser Löschzugriff verschachtelt vollständig mit dem folgenden Lesezugriff, es dauert genau so lange wie "nur lesen", und man löscht nicht versehentlich noch nicht übertragene Bilder. Letzteres Malheur dürfte viel häufiger auftreten als echte Hardware-Defekte oder zerschossene Dateisysteme. Wie gesagt, bei mir seit der seligen A2 so gehandhabt und noch nie Probleme gehabt oder Karten zwischendurch formatiert.

an-my
28.06.2011, 02:00
Danke für Eure Antworten. Ich lese daraus, dass es mehr Vorliebe ist als technische Notwendigkeit wie die Karten ausgelesen und wieder gelöscht werden.
Kann auch sein, dass die Geschichte mit den aus der Kamera gerissenen Pins auch auf einen Nutzerfehler zurückgingen, der dann eher kaschiert werden sollte. Bei Goldkontakten kann sicher weniger eine Korrosion als Verkleben aufgrund unsachgemäßer Behandlung Ursache sein.

Etwas erschreckt mich, dass es doch möglich ist, die Pins so einfach zu verbiegen. Dachte dass dies aufgrund der Führungen im Kartenslot unmöglich sein sollte. Werde nächsten vorsichtig sein.

Ich habe übrigens so gut wie nie formatiert, sondern immer über den iMac gelöscht. Hat sich noch nie eine Reduzierung der maximal möglichen Bilder ergeben.

Suchfunktion? Muss gestehen, dass ich den Gedanken vor der Suche verworfen habe, weil ich meine Frage als zu speziell empfand und durch den letzten Thread der mir in Erinnerung war nicht beantwortet sah. Vielleicht habe ich da etwas übersehen.

o.teske
28.06.2011, 08:06
Hallo,

Das ist ziemlich anderer Speicher. Der Haken ist, daß Flash-Speicher nur eine bestimmte Anzahl von Schreibvorgängen verträgt. (Nicht so wenige, wie manche befürchten, aber definitiv nicht unendlich viele.)

Klar keine Frage mein Vergleich war dar eftl. etwas zu freizügig ;-) aber in der Praxis stellt es wohl kaum ein Problem dar, ich habe da ANgaben gelesen die zwischen 100.000 und 2000.000 schwanken. Ich hatte mal eine die habe ich so offt rein/raus benutzt dass das Gehäuse kaputt ging, die Karte funktioniert womöglich noch immer.

Ich denke wir diskutieren hier über philosophische Probleme, jeder sollte es handhaben wie er es für sich als angenehmer empfindet.

Gruß
Oli

dey
28.06.2011, 08:20
philosophische Probleme,

Es gibt keine gelöschten Speichermedien. Jedes Bit hat entweder den Zustand 1 oder 0. Zu jedem Zeitpunkt seines Lebens. Nach dem Löschen/ Formattieren ist es immer noch 1 oder 0.
Löschen oder Formatieren machen in 95% aller Fälle das gleiche. Erst die Extreme offenbaren einen Unterschied.
Formatierung (low level)
wäre so ein Extrem.
Ansonsten geht es um die Organisation der Datenketten und wie diese wieder gefunden und verbunden (lesbar gemacht) werden.
Und final geht es nur um die Wahrscheinlichkeit der Datenwiederherstellung. Nach der Formattierung sind Daten schwieriger zu finden. Ist ein Speichermedium allerdings lange nicht formattiert worden ist die Wahrscheinlichkeit einer hohen Fragmentierung groß, so das gelöschte Daten schwierig rekonstruiert werden können.
So und nun macht was draus. Ich kann mich nicht um alles kümmern. ;)

bydey

eddy23
28.06.2011, 13:57
meine vorgehensweise:
alle karten (CF,SD,MS - ich hab ne a580 und ne a300) nach nem Tag/Shooting in den internen cardreader am pc. dann mit pmb alle bilder und videos(von einem tag) auslesen.
die werden dann von allen karten (CF,SD,MS) direkt in einen Ordner verschoben.
damit sind die speicherkarten wieder "leer" und die sortiererei ist hinfällig da alle bilder eines "events" in einem ordner sind (der wird beim import erstellt und den ordnernamen vergeb ich über das importmodul von PMB).

der nachteil bei meiner vorgehendsweise, ist: es bleiben leere order auf der karte (ich lass die in der cam im datumsformat erstellen).
die leeren ordner lösche ich regelmäßig, damit die karte clean bleibt. speicherplatz nehmen die leeren ordner aber nicht weg.

Der nachteil beim formatieren: es wird wirklich alles auf der karte gelöscht und somit auch die datenbank die die neuen kameras (vermutlich wegen video) anlegen.
somit muss man beim anschalten der cam erstmal bestätigen ob ne neue DB angelegt werden soll oder nicht. = zu umständlich, zeitverschwendung wenn man schnell sein muss, etc.

kabel an die cams, ist mir auch zu umständlich. wofür habe ich nen 10in1 cardreader? :D

wenn formatieren dann nur in der cam. hatte schonmal den fall dass die karte am pc formatiert wurde und dann nachher in der cam nicht lesbar war.("speicherkartenfehler", etc)

viel spaß beim löschen! :top::D so ein thema muss auch mal besprochen werden :top:

MichaelN
30.06.2011, 20:39
Der nachteil beim formatieren: es wird wirklich alles auf der karte gelöscht und somit auch die datenbank die die neuen kameras (vermutlich wegen video) anlegen.
somit muss man beim anschalten der cam erstmal bestätigen ob ne neue DB angelegt werden soll oder nicht.

Ne, muß man nicht. Wird wohl gleich wieder mit angelegt.

Übrigens: beim Verschieben wäre ich mir nicht sicher, ob ein fehlgeschlagener Schreibversuch am PC tatsächlich auch den Löschvorgang in der Kamera stopt. Ich schaue auf jedenfall erst alle Bilder am PC durch, bevor ich lösche.