PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Aufnahmetechnik für Bilder


JoeJung
22.06.2011, 16:06
Hallo zusammen,
mir hat heute ein Bekannter folgenden Link geschickt: http://www.golem.de/1106/84388.html
Es geht um sogenannte Lichtfeldkameras, ich zitiere mal einen Ausschnitt aus dem Artikel:
Die Lichtfeldkameras nehmen die Farbe, Intensität und Richtung des einfallenden Lichts auf, während herkömmliche Kameras die Richtungsinformation nicht festhalten können. Letztendlich aber ist es eine Frage der Software, um aus diesen Informationen scharfe Bilder zu machen.
Interessant ist auch die Galerie (http://www.lytro.com/picture_gallery) mit Beispielfotos, bei denen man nachträglich mit der Maus den Schärfepunkt fixieren kann.

Ich find's cool, obwohl es irgendwie unglaublich ist ...

Lg. Josef

dey
22.06.2011, 16:30
Hi,

ziemlich beeindruckend.
Und kompliziert, dann noch ein Bildaussage festzulegen!?

bydey

aidualk
22.06.2011, 16:35
Die neue Art der Fotografie - die übernächste wird 3-dimensional im Raum frei darstellbar sein.

BeHo
22.06.2011, 16:48
Nur darstellbar?

Ich denke da schon an Holodecks.

aidualk
22.06.2011, 17:13
Nur darstellbar?

Ich denke da schon an Holodecks.

Das ist die übernächste Generation von Video-filmen. ;)

relbv
23.06.2011, 14:42
:shock:Ich weiß es nicht ob schon das gepostet wurde aber es braut sich was zusammen in der Fotografie.
http://winfuture.de/news,63883.html

Edit cdan: Beitrag mit älteren Posts zusammengeführt.

FREAKadelle
23.06.2011, 14:59
schau mal hier
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105036

Roland_Deschain
23.06.2011, 15:43
Auf der Homepage gibt es ein paar Bilder zum Ausprobieren: http://www.lytro.com/picture_gallery

Ist schon irre... Die Bildqualität ist zwar noch nicht sonderlich beeindruckend, aber das refokussieren dafür um so mehr.

GerdS
23.06.2011, 21:08
Ahhh, dann ist jetzt das Produktreif, worüber die TR im Jahr 2005 berichtet hat.

Siehe mein Beitrag HIER (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=9884) im Mi-Fo.

Viele Grüße
Gerd

JoeJung
24.06.2011, 07:19
Zu diesem Thema gibt es auch einen Artikel bei Heise:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Lichtfeld-Kamera-soll-bald-marktreif-sein-1265421.html.
Dürfte also schon was dran sein ...

Lg. Josef

hennesbender
12.01.2012, 14:02
http://www.youtube.com/watch?v=qE8DKM-B0Eo

1080mal1080. Was ist das in Megapixel?!...

der_knipser
12.01.2012, 14:14
1,16

hennesbender
12.01.2012, 15:44
Das ist ja nicht die Welt...
Da hat man vermutlich schon bei einer kleinen Ausbelichtung von 10m15 Probleme, oder?

screwdriver
12.01.2012, 15:57
Das ist ja nicht die Welt...
Da hat man vermutlich schon bei einer kleinen Ausbelichtung von 10m15 Probleme, oder?

Das ist zwar knapp, aber es geht für 10x10 cm

Sieh es mal so:
Immerhin ist das die volle Höhenauflösung eines Full-HD-Fernsehers.
Und das reicht für 25x25cm aus 50cm Betrachtungsabstand (22"-Monitor).

Die digitale Fotografie für 2D war vor 20 Jahren auch gerade erst bei dieser Auflösung angelangt.

lichtgestalt
08.04.2012, 20:18
auch innovativ, aber wohl noch nicht auf dem markt: lichtsets vorab am pc einrichten www.elixxier.com

BeHo
22.04.2012, 20:13
Die erste Serienlichtfeldkamera wird in der aktuellen c'z getestet.

Bisher ist es nur ein Spielzeug mit sehr vielen Einschränkungen und man benötigt einen Mac.

Mal sehen, wohin die Reise geht.

Dana
22.04.2012, 20:28
Die Frage ist: wozu?

Um dem Fotografen noch mehr das Denken abzugewöhnen?

Ich finde schon bald in Deutschland keinen Weg mehr (Navis), kenne keine einzige Telefonnummer mehr auswendig (Handyspeicher)...und bald muss ich nur noch hirnlos irgendwie abdrücken, die Kamera macht's schon? :D

Ich weiß nicht...damit geht doch das Handwerk komplett verloren...


(Aber ich muss zugeben: der Effekt ist echt cool, wenn man bei den Fotos so rumklickt. :D)

BeHo
22.04.2012, 20:41
Die Frage ist: wozu?

Wenn diese Frage, die bei neuen Technologien zwangsläufig auftaucht, immer mit einem "braucht keiner" beantwortet worden wäre, würden wir wahrscheinlich noch auf Bäumen rumturnen.

Je nachdem, was sich mit dieser Technik noch erreichen lässt, könnten sich auch durchaus neue Möglichkeiten für Künstler ergeben.

Auch für die wissenschaftliche Dokumentation und Lehre sehe ich reizvolle Möglichkeiten.

Für mich eine spannende Sache. :)

Dana
22.04.2012, 20:43
Dann war's sicher gut, dass es mich erst jetzt gibt und ich auch nicht sonderlich wichtig bin. :D Nicht, dass du sonst noch ne Keule in der Hand hättest und UGA!!! sagen würdest... :shock:

erwinkfoto
22.04.2012, 20:54
Dann war's sicher gut, dass es mich erst jetzt gibt und ich auch nicht sonderlich wichtig bin. :D Nicht, dass du sonst noch ne Keule in der Hand hättest und UGA!!! sagen würdest... :shock:

Moment mal...was ist mit :itchy: ??? ;)

Ach, das bist ja du :D

BeHo
22.04.2012, 20:55
Manchmal wünsche ich mir schon etwas die Zeit mit weniger Technologie zurück. :?

"Uga uga!" mit Keule in der Hand muss dann aber doch nicht sein. :lol:

Edith sagt zu Erwin: :lol: *duckundwech*

Dana
22.04.2012, 22:29
Moment mal...was ist mit :itchy: ??? ;)

Ach, das bist ja du :D

Das ist keine KEULE, das ist der ITCHYHAMMER...und DER ist modern. :mrgreen:

(*nun sofortenst mit dem OT aufhör*...tse)

fbe
23.04.2012, 00:03
Wenn diese Frage, die bei neuen Technologien zwangsläufig auftaucht, immer mit einem "braucht keiner" beantwortet worden wäre, würden wir wahrscheinlich noch auf Bäumen rumturnen.

Das tun wir in Wahrheit doch tatsächlich immer noch, nur auf eine fortschrittlichere Weise - mit der Playstation:mrgreen:

usch
23.04.2012, 00:11
Wie viele Threads zu dem Thema haben wir eigentlich mittlerweile? :roll:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=115539

fbe
23.04.2012, 00:18
Wie viele Threads zu dem Thema haben wir eigentlich mittlerweile? :roll:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=115539

Gerechterweise muss man aber zugeben, dass dieser hier die älteren Rechte hat, wenn Du mal an den Anfang (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=105036) zurückspringen möchtest.:cool:

usch
23.04.2012, 00:32
Ich weiß ... dafür ist der andere im richtigeren Unterforum. ;)

BeHo
23.04.2012, 01:20
Deine Smileys in beiden Beiträgen gepaart mit den zugehörigen Worten besagen also, dass ich zu blöd war, im Deiner Meinung nach richtigen Thread zu posten?

Aber zum Thema selbst hast Du nichts zu sagen?

Ach, stimmt ja. Ist ja der falsche Thread.

usch
23.04.2012, 02:22
Ich bitte vielmals um Verzeihung, daß ich das, was ich vor zwei Monaten in den beiden anderen Threads "zum Thema" geschrieben habe, hier nicht per Copy+Paste noch ein drittes Mal hineingesetzt habe.

BeHo
23.04.2012, 11:37
Vor zwei Monaten gab es die Serienkamera noch gar nicht, auf die sich mein Beitrag bezog.

Ich las gestern den Artikel in der c't, erinnerte mich daran, dass die Technik schon mal hier im Forum besprochen wurde, und dachte, dass es den/die einen oder andere(n) interessieren könnte, dass mittlerweile eine Kamera käuflich zu erwerben ist - wenn auch zur Zeit nur in den USA.

Anschließend habe ich per Smartphone die Forensuche angeschmissen und den ältesten Thread zum Thema genommen, der in der Threadübersicht noch dazu als Thread mit dem aktuellsten neuen Beitrag ausgewiesen wurde.

Das nächste mal frage ich Dich wohl besser, in welchem Thread ich posten soll.

amateur
23.04.2012, 12:49
Allseits sei doch bitte Entspannung angemahnt!

Das ist schon einer der beiden richtigen Threads. Damit ist der Einwurf unnötig gewesen. Gleichzeitig kann man sowas auch ignorieren und muss nicht drauf einsteigen.

Zurück also zu dieser neuen Technik, die im Amateurbereich praktisch noch keinen Nutzen hat. Aber das hatten Digitalkameras ja vor 15 Jahren ja auch noch nicht.

Stephan

usch
23.04.2012, 13:44
Die Physik ist davon relativ unbeeindruckt, ob man das Ding kaufen kann oder nicht.

Ich wollte eigentlich auch keine Diskussion anfangen, sondern nur kurz darauf hinweisen, daß man die mittlerweile mindestens drei Threads zu dem Thema (die ihrerseits selber schon aus zusammengeführten Threads bestehen) vielleicht mal wieder zusammenkleben könnte. Die Frage, welches der "älteste" und welches der "aktuellste" Thread ist, ist dabei müßig, weil in zusammengeführten Threads eh alle Beiträge chronologisch angezeigt werden.

Aber nachdem wir nun schon dabei sind, meinetwegen auch hier nochmal:

Es ist sicher eine interessante Idee. Die Medien rennen nur allesamt in die falsche Richtung und haben die Technik nicht verstanden, wenn sie das als die Lösung aller Autofokus-Probleme propagieren. Es ist und bleibt eine Fixfokus-Kamera – die Aufnahmen können an der schärfsten Stelle niemals schärfer werden, als sie es mit jeder anderen Fixfokus-Kamera mit gleicher Sensorgröße, Brennweite und Blende auch geworden wären. Was die Lichtfeld-Technik aber kann, ist dem durchgängig "scharfen" (naja) Fixfokus-Bild eine entfernungsabhängige Unschärfe hinzuzufügen. Damit kann sie demjenigen, der seiner Fixfokus-Knipse nachträglich ein Bokeh spendieren will, das Herumgeschmiere mit dem Unschärfepinsel in Photoshop ersparen, und das sogar mit besseren Ergebnissen.

BeHo
23.04.2012, 14:04
Es ist und bleibt eine Fixfokus-Kamera – die Aufnahmen können an der schärfsten Stelle niemals schärfer werden, als sie es mit jeder anderen Fixfokus-Kamera mit gleicher Sensorgröße, Brennweite und Blende auch geworden wären.

Ich habe mich jetzt nicht intensiv damit beschäftigt, aber so wie ich es verstanden habe, ist die maximal erreichbare Schärfentiefe bei einer Lichtfeldkamera deutlich größer als bei einer konventionellen Kamera.

Allseits sei doch bitte Entspannung angemahnt!

Die Friedenspfeife ist geraucht und wir sind ganz tiefenentstpannt. :)

usch
23.04.2012, 14:50
Ich habe mich jetzt nicht intensiv damit beschäftigt, aber so wie ich es verstanden habe, ist die maximal erreichbare Schärfentiefe bei einer Lichtfeldkamera deutlich größer als bei einer konventionellen Kamera.
Das scheint nur auf den ersten Blick so, weil jedes Pixel nur einen Teil des Lichtkegels sieht, der vom Objektiv kommt. Wenn du ein Objektiv mit Lichtstärke f/2.8 hast und eine 4×4-Lichtfeldmatrix, dann bekommst du 16 Teilbilder mit effektiv Blende 11. Stattdessen hättest du auch einfach an einer herkömmlichen Kamera entsprechend abblenden können. Man braucht also sowohl einen hoch auflösenden Sensor als auch eine lichtstarke Optik, um am Ende ein mäßig aufgelöstes, knapp belichtetes Bild herauszubekommen. Das ist halt der Preis, den man dafür zahlen muß.

Die Friedenspfeife ist geraucht und wir sind ganz tiefenentstpannt. :)
:top: