PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony 135mm f2.8 [T4.5] STF (Smooth Trans Focus)


Joshi_H
20.06.2011, 09:42
Hallo,

ich habe ein paar Fragen an die Besitzer des o.a. Objektivs, die über SuFu nicht beantworten kann. Ich möchte mir ein Objektiv speziell für die Portraitfotografie zulegen. Bisher habe ich hierfür das Tamron 2.8/90, das Sony 2.8/70-200 und ein Pentacon 2.8/135 M42 mit 15 Blendenlamellen benutzt. Das Tamron ist mir aber manchmal etwas zu kurz, das 70-200 hat im Bereich um 135 mm nicht das stärkste Bokeh und das Pentacon ist zwar super, hat aber einen ewig langen Fokusweg. Meine Fragen:

1. Das STF ist ja ein MF-Objektiv und in der Objektivdatenbank steht, dass konstruktionsbedingt auch keine AF-Kontrolle möglich ist. Auf den Bildern, die ich im Netz zu diesem Objektiv gefunden habe, sieht man zwar Kontakte am Bajonett, aber nicht genau wieviele. Eigentlich müßte doch eine Fokusbestätigung möglich sein, oder?

2. Kann ich davon ausgehen, dass das Objektiv ohne Problem mit allen Konvertern funktioniert (wegen hinterem Linsenelement)?

3. Da ich damit ohnehin manuell fokussieren muß: Gibt es eine Alternative aus dem MF-Bereich (M42, Pentacon-Six, usw.) die an das Objektiv hinsichtlich Schärfe und Bokeh heranreicht? Vermutlich nicht, aber wer weiß ...

4. Hätte das Zeiss 1.8/135 einen größeren praktischen Nutzen - speziell auch im Hinblich auf Portrait?

Grüße,

Jörg

aidualk
20.06.2011, 09:53
zu 1: nein, keine Fokusbestätigung

zu 2: der Minolta 1,4 Apo II, wie er zum 2,8/200 APO HS gehört, passt perfekt (ausser von der Farbe) ;) andere habe ich nie am STF eingesetzt.

zu 3: keine Ahnung

zu 4: Das Zeiss musst du meist ohnehin etwas abblenden, da sonst der Schärfentiefenbereich oft einfach zu gering ist. Dann aber verliert es in Sachen Bokeh massiv (gegen das STF) - Das STF ist offen schon bei Blende 2,8 (Schärfentiefe), was für Portraits eigentlich meist perfekt ist.
Als Allrounder ist das Zeiss freilich universeller einsetzbar.

viele Grüße

aidualk

buerokratiehasser
20.06.2011, 10:07
Habe das Dings nicht - 300 Steine für Unschärfe - pah! :>

Die Anzahl der Kontakte ist egal. Es geht wohl beim STF nicht darum, daß die böse Firmware den Punkt nicht freischaltet, sondern darum, daß die Bauart dieses Objektivs mit seinem Spezialfilter die Randstrahlen dermaßen beeinträchtigt, daß die AF-Sensoren schlicht nicht funktionieren.

T.Hein
20.06.2011, 10:07
Hallo Jörg,

1. Die Focusbestätigung funktioniert wirklich nicht.
2. Die Hinterlinse liegt weit vorne, sollte also mit allen Konvertern funktionieren.
3. Hinsichtlich Schärfe gibts sicher Alternativen, beim Bokeh glaube ich eher nicht.
4. Ist schwer zu sagen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich hab beide, müsste ich eines hergeben, wüsste ich echt nicht welches. Das Zeiss ist halt lichtstärker, noch einen Tick schärfer und hat AF aber auch deutlich größer und schwerer.
Aber das STF-Bokeh ist im direkten Vergleich halt deutlich besser.

Ich hoffe, damit alle Klarheiten restlos beseitigt zu haben.:lol:

Thomas

RainerV
20.06.2011, 10:18
1. Keine Fokusbestätigung. Ich habe es an der 5D, der 700 und 900 verwendet. Geht durchaus. Sogar mit Konverter. Schnell ist man allerdings beim Fokussieren nicht.

2. Sony/Minolta-Adapter passen uneingeschränkt. Bei Fremdkonvertern würde ich mir keine pauschalen Aussagen zutrauen. Ich würde es vermuten, da das hintere Linsenelement "versenkt" ist, aber wer weiß.

3. Die Objektivkonstruktion ist bekanntlich sehr speziell. Das Bokeh daher auch. Es wird daher stets "anders" als das Bokeh anderer Portraitbrennweiten sein. Auch die Schärfeleistung des STF ist bekanntlich ausgezeichnet. Es neigt allerdings zu Farbsäumen, mit Konvertereinsatz verstärkt.

4. Kann man meiner Meinung nach so pauschal nicht sagen. Stevemark hat ja mal das Bokeh des STF, des Zeiss und des 70-200 SSM verglichen. Der Vergleich müßte sich eigentlich hier (http://www.artaphot.ch/lens-comparisons) finden, gibt aber im Moment leider nur eine Datenbankfehlermeldung. Im Minolta-Forum gibt es den Vergleich wohl auch. Brauchst Du für Portraits die Blende 1,8? Brauchst Du den AF? Welche "Bokeh-Wirkung" willst Du erzielen?

Rainer

Elric
20.06.2011, 10:40
Es ist richtig, dass keine Fokusbestätigung erfolgt. Technisch wäre es aber sehr wohl möglich:

klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=951496&postcount=48) klack (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=951496&postcount=49) klickklack (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=951496&postcount=55)

Am Frankfurter Stammtisch haben wir das STF mit einem Zwischenring der einen Focusconfirm-Chip hatte getestet. Das funktionierte.

GerdS
20.06.2011, 11:12
Am Frankfurter Stammtisch haben wir das STF mit einem Zwischenring der einen Focusconfirm-Chip hatte getestet. Das funktionierte.

INTERESSANT!!!
Wie bitte, wo bitte :):top:

Viele liebe Grüße
Gerd, der es für STF-Makros brauchen könnte

DocBrauni
20.06.2011, 11:19
...gern auch mal hier (http://www.the135stf.net/) (englisch) ein bisschen schauen...

Herzliche Grüße

Stefan

GerdS
20.06.2011, 12:09
...gern auch mal hier (http://www.the135stf.net/) (englisch) ein bisschen schauen...

Herzliche Grüße

Stefan

Hallo Stefan,

das STF ist schon klar, ich meine den Zwischenring mit Schärfebestätigung:cry:

Viele Grüße
Gerd

aidualk
20.06.2011, 12:23
Hallo Stefan,

das STF ist schon klar, ich meine den Zwischenring mit Schärfebestätigung:cry:

Viele Grüße
Gerd

Nimm mal vom Eric den link und blätter den dazugehörigen thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=951496#post951496) bissi durch.

GerdS
20.06.2011, 14:12
Nimm mal vom Eric den link und blätter den dazugehörigen thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=951496#post951496) bissi durch.

Vielen Dank, da war ich zu Blöd, um diesen Link(s) zu folgen:oops:

Gruß
Gerd

Pittisoft
20.06.2011, 15:14
Hallo


hier noch ein paar Beispielbilder sind zwar schon älter was aber nicht so schlimm sein dürfte.

Zeiss 135mm f1,8
832/DSC05249.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124294)

Sony 135mm STF
832/DSC05252.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124293)

Sony 70-200 f4,5
832/DSC05218.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124292)

Sony 135mm Sony STF f4,5
6/DSC04457-x1000-135mm-STF-f45.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/forum/../galerie/details.php?image_id=100296)

Zeiss 135mm bei Blende f 1,8
6/DSC04448-x1000-135mm-Zeiss-f18.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/forum/../galerie/details.php?image_id=100295)

Und hier noch ein Porträt mit dem STF.
843/DSC07117.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101227)

Makro mit Zwischenringe und Sony 135mm STF
1362/DSC09207_Rahmen_sig.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=85768)

Joshi_H
20.06.2011, 16:16
Hallo,

danke für die Beiträge, die Links, die ich gerade noch lese und Dir Peter für die Bilder - die Unterschiede sind sichtbar. Das Zeiss 135 gefällt mir zwar auch, aber das Bild von der Cocktail-Bar (?) gefällt mir mit dem STF deutlich besser.

Der Fotohändler meines Vertrauens hat ein STF in der Vitrine und ich werde es am Freitag mal ausprobieren.

Grüße,

Jörg

Pittisoft
20.06.2011, 16:29
Der Fotohändler meines Vertrauens hat ein STF in der Vitrine und ich werde es am Freitag mal ausprobieren.

Grüße,

Jörg

Du wirst es lieben oder hassen glaub es mir, wenn ich mal mein System auflöse wird das STF das letzte sein das gehen müsste.
So ziemlich alle anderen Optiken sind durch andere ersetzbar aber das STF:roll:

DocBrauni
20.06.2011, 16:31
das STF ist schon klar, ich meine den Zwischenring mit Schärfebestätigung:cry:


Hi Gerd,

der Link war auch eher für den TO gedacht (allgemeine Infos und Frage 1, wieso Fokus-Bestätigung nicht funktioniert) und nicht als Antwort an Dich.

Sorry für eine eventuelle Verwirrung...

Herzliche Grüße

Stefan

stevemark
20.06.2011, 17:53
Hallo,

ich habe ein paar Fragen an die Besitzer des o.a. Objektivs, die über SuFu nicht beantworten kann. Ich möchte mir ein Objektiv speziell für die Portraitfotografie zulegen. Bisher habe ich hierfür das Tamron 2.8/90, das Sony 2.8/70-200 und ein Pentacon 2.8/135 M42 mit 15 Blendenlamellen benutzt. Das Tamron ist mir aber manchmal etwas zu kurz, das 70-200 hat im Bereich um 135 mm nicht das stärkste Bokeh und das Pentacon ist zwar super, hat aber einen ewig langen Fokusweg. Meine Fragen:

1. Das STF ist ja ein MF-Objektiv und in der Objektivdatenbank steht, dass konstruktionsbedingt auch keine AF-Kontrolle möglich ist. Auf den Bildern, die ich im Netz zu diesem Objektiv gefunden habe, sieht man zwar Kontakte am Bajonett, aber nicht genau wieviele. Eigentlich müßte doch eine Fokusbestätigung möglich sein, oder?
Ja, müsste schon ... ist aber leider nicht freigeschaltet :(. "Konstruktionsbedingt nicht möglich" ist leider eine (oft zitierte) Fehlinformation; die funktionierenden Schnittbildindikatoren und das zuvor zitierte Experiment mit dem "gechippten" Zwischenring beweisen das Gegenteil.


2. Kann ich davon ausgehen, dass das Objektiv ohne Problem mit allen Konvertern funktioniert (wegen hinterem Linsenelement)?

Ja, zumindest die beiden Minolta/Sony APO Converter 1.4x und 2x funktionieren. Der 1.4x Converter ergibt ganz passable Bildresultate, wenn man eine Blende abblendet, der 2x Konverter ist nicht zu empfehlen. Praktisch halte ich aber auch den 1.4x Converter für wenig sinnvoll - man bekommt dann ein 4/200mm (das ginge gerade noch für Porträts), aber bei Abblendung um eine Stufe ist man bereits beim 5.6/200mm - sicher nicht das Richtige für Poträts. Im Makrobereich ist der 1.4x Konverter allerdings sinnvoll!


3. Da ich damit ohnehin manuell fokussieren muß: Gibt es eine Alternative aus dem MF-Bereich (M42, Pentacon-Six, usw.) die an das Objektiv hinsichtlich Schärfe und Bokeh heranreicht? Vermutlich nicht, aber wer weiß ...
uh ... welch eine Frage ... Wenn Du "sanftes Bokeh" willst und Dich auf 135mm Brennweite festlegst - vermutlich nicht. Sei Dir aber bewusst, dass das seidenweiche Bokeh nicht in allen Fällen so deutlich zutage tritt wie in den bekannten Aufnahmen im Net! Wenn man sich in Richtung "Unendlich" (dh zB Ganzkörper-Aufnahmen) bewegt, so ist ein AF 2.8/300mm weit nützlicher und führt zu weit besser freigetellten Personen. Das muss hier auch mal gesagt sein ...

Persönlich mache ich zB mit dem MinAF 2.8/200mm APO genau so ruhig wirkende Porträts wie mit dem STF - und ich habe AF (der Fokusring des STF ist viel zu steil übersetzt und gelinde gesagt eine Zumutung - mit dem uralten Carl Zeiss Jena 2.8/180mm fokussiere ich an der A900 bestens und habe eher weniger Ausschuss als mit dem AF 2.8/200m APO, aber das STF-Fokussieren beherrsche ich schlicht nicht).

In Frage kämen allenfalls ein Objektiv wie das winzig kleine und leichte Enna München "Tele-Ennalyt 1:2.8/135mm". Diese Linse ist eine klassische Tele-Konstruktion - dh ein einfacher Triplet, dem eine kleine Zerstreuungslinse (=Telekonverter) nachgeschaltet ist, um die Baulänge zu verkürzen. Durch die einfache Konstruktion sind die sphärischen restfehler recht ausgeprägt - was sowohl dem Bokeh als auch der (redzuzierten!) Kontrastwiedergabe feiner Details (Stichwort reduzierte Hautunreinheiten) zugute kommt. Für Portraits aufgrund all dieser Eigeschaften (klein, Bokeh, "gedämpfte" Wiedergabe von Hautunreinheiten) durchaus empfehlenswert - aber messtechnisch natürlich "lausig".

Ich hab die Sachen mal hier (http://artaphot.ch/lens-comparisons/323-bokeh--135mm) zusammengestellt ;)


4. Hätte das Zeiss 1.8/135 einen größeren praktischen Nutzen - speziell auch im Hinblich auf Portrait?

Das ist eine gute Frage. Ich habe das STF für die Dokumentation von Heilpflanzen eingesetzt, und für Pflanzenaufnahmen (http://artaphot.ch/gallery?func=viewcategory&catid=13) würde ich es jederzeit wärmstens empfehlen. Im Porträtbereich hat meiner Meinung nach das Zeiss 1.8/135mm einen grösseren praktischen Nutzen; gerade für solche Sachen (http://artaphot.ch/gallery?func=viewcategory&catid=21)ist es ideal (hier mit f2.4 aufgenommen). Mir persönlich sind aber sowohl das ZA 135mm als auch das SAL 70-200G zu unhandlich für entspannte Portraitaufnahmen. Ich ziehe das MinAF 2/100mm vor ... oder das MinAF 2.8/200 APO, wenn es (halbwegs) "unbemerkt" sein soll. Interessanterweise liegt mir auch das manuelle Carl Zeiss Jena 2.8/180mm sehr gut in der Hand, da es zwar schwer, aber kurz gebaut ist. Der fehlende AF führt dazu, dass ich viel ruhiger und konzentrierter arbeite, was sich auch in den Bildern spiegelt (http://artaphot.ch/gallery?func=viewcategory&catid=32) ;)

Gr Steve

usch
20.06.2011, 18:22
Du wirst es lieben oder hassen glaub es mir
Ja, das ist definitiv Geschmackssache. Ich z.B. finde das vielgepriesene "seidenweiche" Bokeh einfach ... matschig. Normalerweise erkennt man am Durchmesser der Unschärfekreise noch ungefähr, wie weit das Objekt von der Schärfeebene weg war, aber beim STF verschwimmt alles einfach nur. Für mich sieht das eher so aus, als wäre jemand in Photoshop mit einem Gaußfilter drübergegangen. Unnatürlich halt.

RainerV
20.06.2011, 19:40
Und diesen Vergleich des STF mit dem Zeiss und dem 70-200 SSM von Stevemark meinte ich: Klick. (http://artaphot.ch/lens-comparisons/17-bokeh-sal-135mm28-stf-cz-135mm18-and-af-70-200mm-apo-ssm) (Nun gehts wieder).

Rainer

usch
20.06.2011, 19:55
Und diesen Vergleich des STF mit dem Zeiss und dem 70-200 SSM von Stevemark meinte ich: Klick. (http://artaphot.ch/lens-comparisons/17-bokeh-sal-135mm28-stf-cz-135mm18-and-af-70-200mm-apo-ssm)
Da gefällt mir in der Tat das Zeiss bei Offenblende am besten. Die Aufnahme mit dem STF punktet nur dadurch, daß sie nicht überbelichtet ist und dadurch kontrastreicher wirkt, aber da kann das Objektiv nix für. ;)

T.Hein
20.06.2011, 20:11
Hab da auch mal zwei zum Vergleich hochgeladen, allerdings nicht bei Offenblende,
sondern mit 6,7 deutlich abgeblendet.

Hier sieht man den Unterschied zwischen dem STF

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/29.05.2010_014.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=128114)

und dem Zeiss doch deutlich.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/03.06.2010_004.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=128115)

usch
20.06.2011, 20:47
Hab da auch mal zwei zum Vergleich hochgeladen, allerdings nicht bei Offenblende, sondern mit 6,7 deutlich abgeblendet.
Interessant, abgeblendet gefällt es mir deutlich besser. Aber was für einen T-Wert hat das denn bei f/6,7?

chkircher
20.06.2011, 20:56
Hier sieht man den Unterschied zwischen dem STF
...

und dem Zeiss doch deutlich.
...

Na da gewinnt wohl das STF. In stevemarks Vergleich finde ich auch, dass das STF die Nase vorn hat.
Ich persönich, wie wohl sehr viele Asiaten auch, finde das STF schon richtig Klasse. Es soll Profis und Hobbyisten geben, die sich nur wegen des 135STF eine Minolta/Sony geholt haben. Es soll auch viele Leute geben, die mit dem STF einfach nicht warm werden...


Jörg, kennse den? (http://www.the135stf.net/) (wahrscheinlich)


P.S. Bei Fotos mit Bokeh von Natürlich zu sprechen halte ich im allgemeinen für sehr dadaistisch. Die Fotografie hat die Unschärfe doch erst erfunden; da kann sie doch damit machen, was sie will. Natürlich ist ein Bokeh nicht, aber das gerade ist ja das schöne an Bildern mit wenig Schärfentiefe.

T.Hein
20.06.2011, 21:05
Interessant, abgeblendet gefällt es mir deutlich besser. Aber was für einen T-Wert hat das denn bei f/6,7?

8,0

Ernst-Dieter aus Apelern
20.06.2011, 21:07
8,0
Das SFT ist besser geeignet, Schärfe allein bringt es nicht!

Pittisoft
20.06.2011, 23:23
Hab da auch mal zwei zum Vergleich hochgeladen, allerdings nicht bei Offenblende,
sondern mit 6,7 deutlich abgeblendet.

Hier sieht man den Unterschied zwischen dem STF

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/29.05.2010_014.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=128114)

und dem Zeiss doch deutlich.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/03.06.2010_004.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=128115)

Bei den beiden Bildern ist der Unterschied sehr schön zu sehen und tendiere klar zum STF.
Ich habe auch beide 135er STF und Zeiss, manchmal nehme ich sogar beide mit wenn es mich gelüstet.
Bei Steve seine Vergleichsbilder (http://artaphot.ch/lens-comparisons/17-bokeh-sal-135mm28-stf-cz-135mm18-and-af-70-200mm-apo-ssm) schneidet für mich das STF auch am besten ab, zb. unten rechts der Ast kommt beim STF am besten rüber...

Joshi_H
21.06.2011, 06:59
Hallo,

vielen Dank für die weiteren Beiträge - ihr seid ein echte Hilfe und aktuell geht die Tendenz doch sehr zum STF. Ich werde mir wohl am Freitag beim Händler mal das Zeiss 1.8/135 und das STF genauer anschauen - die Mattscheibe für manuelles Fokussieren ist bereits in die 850 eingebaut. Meine Frau kommt als Motiv mit und am Wochenende werde ich mal in Ruhe auswerten. Vielleicht stellt sich heraus, dass ich die Fokusbestätigung nicht so unbedingt brauche.

Stephan,

ich freue mich, auch von Dir hierzu etwas zu lesen - Danke für die Ausführlichkeit. Ich habe natürlich länger über Deinem Buch gesessen und komme eigentlich zu dem Schluß, dass der Unterschied zwischen Zeiss und STF ist nicht so groß ist. Das Bokeh des STF erreicht das Zeiss in Deinem Vergleich aber nur bei F1.8 und da frage ich mich, ob der Bereich der Schärfentiefe nicht zu knapp wird. Andererseits ist das Zeiss ein Schärfemonster und für Available Light wie geschaffen.


Ja, zumindest die beiden Minolta/Sony APO Converter 1.4x und 2x funktionieren. Der 1.4x Converter ergibt ganz passable Bildresultate, wenn man eine Blende abblendet, der 2x Konverter ist nicht zu empfehlen. Praktisch halte ich aber auch den 1.4x Converter für wenig sinnvoll - [...] Im Makrobereich ist der 1.4x Konverter allerdings sinnvoll!


Eigentlich sekundär, denn es wird vorrangig nur im Portraitbereich Verwendung finden. Wenn ich es kaufen sollte, kann ich es mit meinem Kenko immer noch probieren, den ich insgesamt besser finde als das Sony-Original - ist aber rein subjektiv.

Sei Dir aber bewusst, dass das seidenweiche Bokeh nicht in allen Fällen so deutlich zutage tritt wie in den bekannten Aufnahmen im Net! Wenn man sich in Richtung "Unendlich" (dh zB Ganzkörper-Aufnahmen) bewegt, so ist ein AF 2.8/300mm weit nützlicher und führt zu weit besser freigetellten Personen. Das muss hier auch mal gesagt sein ...


Im Bereich "Unendlich" werde ich mich bei Portraits nicht aufhalten und daher wird das hoffentlich kein Thema. Falls doch, komme ich mit dem 70-400 G bei 5.6/400 gut klar. Das Bokeh ist nicht so schlecht:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC06304.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=128132)

[...] (der Fokusring des STF ist viel zu steil übersetzt und gelinde gesagt eine Zumutung [...] aber das STF-Fokussieren beherrsche ich schlicht nicht).


Darauf bin ich gespannt. Ich werde es ausprobieren.

Ich hab die Sachen mal hier (http://artaphot.ch/lens-comparisons/323-bokeh--135mm) zusammengestellt ;)

Danke dafür. Bei F2.8 finde ich das 70-200 G gut, aber bei F3.5 geht das garnicht. Das 70-200 wird beim Bokeh besser, je weiter der unscharfe Bereich von der Schärfeebene entfernt ist. Bei F3.5 ist das STF schon eine Hausnummer! Tatsächlich hat aber das 70-200 meiner Meinung nach um die 135 mm das schwächste Bokeh; von 70-100 mm und 150 - 200 mm ist das Bokeh besser.

Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
4. Hätte das Zeiss 1.8/135 einen größeren praktischen Nutzen - speziell auch im Hinblich auf Portrait?

Das ist eine gute Frage. [...] Im Porträtbereich hat meiner Meinung nach das Zeiss 1.8/135mm einen grösseren praktischen Nutzen; gerade für solche Sachen (http://artaphot.ch/gallery?func=viewcategory&catid=21)ist es ideal (hier mit f2.4 aufgenommen). Mir persönlich sind aber sowohl das ZA 135mm als auch das SAL 70-200G zu unhandlich für entspannte Portraitaufnahmen. Ich ziehe das MinAF 2/100mm vor ... oder das MinAF 2.8/200 APO, wenn es (halbwegs) "unbemerkt" sein soll. Interessanterweise liegt mir auch das manuelle Carl Zeiss Jena 2.8/180mm sehr gut in der Hand, da es zwar schwer, aber kurz gebaut ist. Der fehlende AF führt dazu, dass ich viel ruhiger und konzentrierter arbeite, was sich auch in den Bildern spiegelt (http://artaphot.ch/gallery?func=viewcategory&catid=32) ;)


"Unbemerkt" ist ohnehin nicht meine Stärke, weil mich dabei immer das Gefühl beschleicht in die Privatsphäre einzudringen. Ich spreche die Leute lieber an und frage offen. Das 70-200 G ist wirklich unhandlich - das kann ich bestätigen, da ich es zur Zeit dann nehme, wenn mir das Tamron 90 zu kurz ist.

Hab da auch mal zwei zum Vergleich hochgeladen, allerdings nicht bei Offenblende,
sondern mit 6,7 deutlich abgeblendet.

Hier sieht man den Unterschied zwischen dem STF

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/29.05.2010_014.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=128114)

und dem Zeiss doch deutlich.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1020/03.06.2010_004.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=128115)

Danke Dir dafür. Ich denke, dass der Unterschied zwischen Zeiss und STF beim Bokeh größer wird, je weiter man abblendet.



Jörg, kennse den? (http://www.the135stf.net/) (wahrscheinlich)


Hallo Christoph,

ja kannte ich - sehr aufschlußreich.

Ich denke auch, dass man das STF nur lieben oder hassen kann. Mal sehen, wie es bei mir wird.

Danke und Gruß,

Jörg

RainerV
21.06.2011, 08:12
Hab da auch mal zwei zum Vergleich hochgeladen, allerdings nicht bei Offenblende,
sondern mit 6,7 deutlich abgeblendet.
...
Sicher, daß das f/6,7 war? Das STF schreibt eigentlich immer den Wert der T-Blende in die Exifs. Auch der Blendenring mit seinem Bereich 4,5 bis 6,7 gibt die T-Werte und nicht die Blendenwerten an.

Ich vermute daher, daß Deine STF-Aufnahme mit Blende f/4,2 (entsprechend T-Blende 6,7) entstanden ist. Damit ist der Schärfentiefenbereich dieser Aufnahme um fast 1,5 Blenden "geringer" als der der Zeiss-Aufnahme ist, was natürlich deutliche Auswirkungen auf das Bokeh hat.

Das SFT ist besser geeignet, Schärfe allein bringt es nicht!

Man sollte nicht vergessen, daß die Schärfeleistung des STF schon bei Offenblende extrem gut ist. Irgendwo habe ich mal MTF-Charts des STF und des Zeiss bei f/2,8 gesehen. Die Unterschiede waren nicht allzu groß.

Rainer

turboengine
21.06.2011, 09:39
Man kann hiernoch viele ellenlange Kommentare schreiben... Vielleicht so:

Stehe ich vor der Aufgabe die Fototasche zu packen und es besteht die Möglichkeit, schöne Portraits zu bekommen, stecke ich mir auf alle Fälle das Zeiss 1.8/85 ein - oder das Minolta 1.4/85. Das STF kommt nur in Betracht, wenn der Portraitierte "mitmacht" - also gestellt Aufnahmen. Dann kommt es in das Fach, in dem sonst das 16-35 wohnt...


Das STF kannst Du für Aufnahmen, die 100% sitzen müssen (Hochzeit, Taufe usw.) nicht brauchen - das bringt nur Frust. Für kontrollierte Portraits ist das STF jedoch wunderbar.

Das Zeiss 1.8/135 hat m.E. den grösseren praktischen Nutzen. Es ist vom Gewicht und Grösse mal abgesehen schon recht nah dran an "der perfekten Optik".


Im Bereich "Unendlich" werde ich mich bei Portraits nicht aufhalten und daher wird das hoffentlich kein Thema. Falls doch, komme ich mit dem 70-400 G bei 5.6/400 gut klar. Das Bokeh ist nicht so schlecht:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/DSC06304.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=128132)


Das Beispiel ist jetzt nicht so sehr geeignet, das Bokeh zu beurteilen. Das 70-400 produziert nämlich ziemlich scheussliche Doppellinien, wenn der Hintergrund nicht weit entfernt ist.

T.Hein
21.06.2011, 09:56
Das STF schreibt eigentlich immer den Wert der T-Blende in die Exifs. Auch der Blendenring mit seinem Bereich 4,5 bis 6,7 gibt die T-Werte und nicht die Blendenwerten an.



Wie kommst Du da drauf? Und welchen Sinn sollte das haben?
Bei Einstellung 6,7 am Blendenring bekomm ich exakt die gleiche Belichtungszeit wie bei Blende 8 am Zeiss.
Die 6,7 steht dann auch in den Exifs.
Ich hab das mehrmals getestet, natürlich unter exakt identischen Bedingungen.

Thomas

ps. Ausserdem wär der Schärfentiefebereich beim STF dann kleiner als beim Zeiss.

ddd
21.06.2011, 10:12
moin, Das 70-200 wird beim Bokeh besser, je weiter der unscharfe Bereich von der Schärfeebene entfernt ist.diese Aussage gilt für jedes Objektiv.

Selbst das bokeh-technisch kritische AF 500/8 Reflex liefert bei hinreichend großem Abstand zwischen nahem Motiv und fernem Hintergrund saubere Bilder.

Der Hauptvorteil des STF liegt bei direkten Übergängen von scharfen zu unscharfen Bereichen und im Vordergrund: unscharfe Bereiche vor der Schärfeebene sind mit sehr vielen Objektiven wenig schön (ok, meist schlicht grauselig), und nahe hinter der Schärfeebene kann man fast immer Doppelkonturen provozieren. Am extremsten wird das bei Spitzlichtern, Pitti's Nachtaufnahmen weiter oben zeigen den Unterschied. Zudem ist das STF nahezu frei von "Katzenaugen" und Koma, die übergroße Frontlinse macht sich da deutlich bemerkbar, wieder speziell bei Spitzlichtern.

Einziger Mangel ist der leider deutliche chromatische Längsfehler und, weniger kritisch, die Farbverschiebung bei Offenblende. Um den Längsfehler auszukorrigieren bräuchte es wohl drei AD-Linsen, der dann aufzurufende Preis wäre sicher völlig prohibitiv.

Das STF ist ein Spezialist, richtig genutzt unerreichbar.
Für den Allgebrauch ist das Zeiss 135/1.8 besser.
Eigentlich "braucht" man beide ;)

Joshi_H
21.06.2011, 10:13
Stehe ich vor der Aufgabe die Fototasche zu packen und es besteht die Möglichkeit, schöne Portraits zu bekommen, stecke ich mir auf alle Fälle das Zeiss 1.8/85 ein


Dafür und ...


Das STF kannst Du für Aufnahmen, die 100% sitzen müssen (Hochzeit, Taufe usw.) nicht brauchen - das bringt nur Frust.

... hierfür nutze ich die Kombination aus 70-200 G und Tamron 90. Tatsächlich mache ich das aber selten und fast nur Aufnahmen, wo das Model mitmacht.

Das Zeiss 1.8/135 hat m.E. den grösseren praktischen Nutzen. Es ist vom Gewicht und Grösse mal abgesehen schon recht nah dran an "der perfekten Optik".

Das macht es zwar nicht leichter für mich, aber das ist eine Aussage, mit der ich was anfangen kann.

Das Beispiel ist jetzt nicht so sehr geeignet, das Bokeh zu beurteilen. Das 70-400 produziert nämlich ziemlich scheussliche Doppellinien, wenn der Hintergrund nicht weit entfernt ist.

Hmm, ich sehe zwar auf diesem Bild keine scheußlichen Doppellinien im Nahbereich um die Schärfeebene, aber ich werde mir mal die anderen Bilder mit dem 70-400 anschauen. Vielleicht finde ich da diese scheußlichen Doppellinien. Außerdem habe ich dieses Beispiel gebracht für den von Steve angemerkten Einsatzbereich, wo Personen bei Unendlich freigestellt werden sollen.

Grüße,

Jörg

Joshi_H
21.06.2011, 10:18
Das STF ist ein Spezialist, richtig genutzt unerreichbar.
Für den Allgebrauch ist das Zeiss 135/1.8 besser.
Eigentlich "braucht" man beide ;)

Wie sage ich das jetzt meiner Frau? :D

Grüße,

Jörg

Pittisoft
21.06.2011, 11:39
Wie sage ich das jetzt meiner Frau? :D

Grüße,

Jörg

Überzeuge deine Frau mit Bildern das Du beide brauchst......

STF-Bild (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=91466) Zeiss 135mm (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=116104&mode=search)

RainerV
21.06.2011, 11:56
Wie kommst Du da drauf? Und welchen Sinn sollte das haben?
Bei Einstellung 6,7 am Blendenring bekomm ich exakt die gleiche Belichtungszeit wie bei Blende 8 am Zeiss.
Die 6,7 steht dann auch in den Exifs.
Ich hab das mehrmals getestet, natürlich unter exakt identischen Bedingungen.

Thomas

ps. Ausserdem wär der Schärfentiefebereich beim STF dann kleiner als beim Zeiss.

Thomas, ganz einfach.

Das STF ist ein Objektiv mit Lichtstärke 2,8 (Brennweite/Durchmesser Eintrittspupille bei Offenblende). Der T(ransmissions)-Wert beträgt bei Offenblende 4,5. Daraus ergibt sich, daß nur 40% = (2,8 /4,5)² des Lichts den Sensor "trifft", oder anders ausgedrückt, daß 60% des Lichts vom eingebauten Apodisationsfilter geschluckt wird.

Am Blendenring des STF kannst Du nur Werte zwischen 4,5 und 6,7 einstellen. 4,5 ist Offenblende.. Also muß es wohl der T-Wert sein, der da auf dem Blendenring angegeben ist.

Auch bei Offenblende wirst Du in den Exifs nur den Wert 4,5 finden. Ergo: auch hier gibt Sony die T-Blendenzahl an.

Bei Öffnung 1/6,7 würde die T-Blendenzahl übrigens 6,7*(4,5/2,8)=10,8 und nicht 8 betragen. Der Filter schluckt 60%, d.h. deutlich mehr als eine Blende. Bei Deinem Zeitenvergleich ist irgendwas schief gegangen.

Und ja, da Du das STF effektiv bei einem Öffnungsverhältnis von f/4,2, das Zeiss aber bei einem Öffnungsverhältnis f/6,7 verglichen hast, ist der Schärfentiefenbereich des STF deutlich geringer, oder anders formuliert die "Bokeh"-Wirkung des Zeiss deutlich reduziert. Und genau um diesen Vergleich ging es doch. (Du hast Recht, das habe ich Ursprungsbeitrag genau falsch rum formuliert, und korrigiere das gleich. Danke für den Hinweis.)

Rainer

T.Hein
21.06.2011, 12:42
Bei Deinem Zeitenvergleich ist irgendwas schief gegangen.
Rainer

Vielleicht kann den Test mal jemand machen, der auch beide Objektive hat.
Ich bin jetzt bissi ratlos.:oops:

Ich kann den Test so oft machen wie ich will, auch mit verschiedenen Gehäusen und Messarten. Es kommt immer das gleiche Ergebnis raus:
Das STF offen ergibt die gleiche Zeit wie das Zeiss bei Blende 4,5 aber das STF bei Blende 6,7 die Zeit wie das Zeiss bei Blende 8. Das Ganze vom Stativ auf eine einfarbige, gleichmässig beleuchtete Fläche.:?:

Thomas

ps. Gerade eben probiert: die Zeit bei 5,6 am STF liegt beim Zeiss genau zwischen Blende 5,6 und 6,7. Kann es sein, dass Sony das im Bereich 4,5-6,7 irgendwie angepasst hat?

aidualk
21.06.2011, 13:19
Thomas: Sind die Bilder denn auch gleich hell? Manche Objektive neigen ein klein wenig zu Belichtungsabweichungen, die dann entsprechend korrigiert werden müssen. Und hast du Mehrfeldmessung? Ich würde hier die Integralmessung vorziehen.

RainerV
21.06.2011, 13:21
...
Das STF offen ergibt die gleiche Zeit wie das Zeiss bei Blende 4,5
...
So soll es sein. Der Schärfentiefenbereich der Zeiss-Aufnahme sollte dabei deutlich größer sein.

...
aber das STF bei Blende 6,7 die Zeit wie das Zeiss bei Blende 8.
wenn Du mit "STF bei Blende 6,7", den am Blendenring des STF eingestellten Wert 6,7 meinst, dann solltest Du beim Zeiss eigentlich auch bei Blende 6,7 bei identischer Verschlußzeit eine identische Belichtung erhalten.

Bei identischen T-Blenden bekommt man identische Verschlußzeiten (von Toleranzen abgesehen), beim STF allerdings muß durch den Apodisationsfilter in diesem Fall die Öffnung deutlich größer (1,6-mal so groß) als beim Zeiss sein, so daß man einen entsprechend geringeren Schärfentiefenbereich erhält.

Dein STF-Hundbild ist übrigens sehr viel heller als das Zeiss-Hundebild. Die Belichtungszeit fast 6-mal so lang. Gibts dafür eine Erklärung?

Rainer

RainerV
21.06.2011, 13:23
Thomas: Sind die Bilder denn auch gleich hell? Manche Objektive neigen ein klein wenig zu Belichtungsabweichungen, die dann entsprechend korrigiert werden müssen.
Das ist auch mein Verdacht. Bei den Hundebildern ist das definitiv nicht so.

Rainer

T.Hein
21.06.2011, 13:39
Thomas: Sind die Bilder denn auch gleich hell? Manche Objektive neigen ein klein wenig zu Belichtungsabweichungen, die dann entsprechend korrigiert werden müssen. Und hast du Mehrfeldmessung? Ich würde hier die Integralmessung vorziehen.

Ich seh keinen Unterschied.

@Rainer, die sind an verschiedenen Tagen, unter ganz anderen Bedingungen entstanden.

Aber jetzt mal ne ganz andere Frage, nur so zum Verständnis:
Der Apodisationsfilter ist doch sowas wie ein Grauverlaufsfilter, der hier von aussen nach innen immer heller wird. Müssten sich dann T u.G-Blende beim Abblenden nicht eigentlich immer mehr angleichen? Wenn die Blende immer weiter geschlossen wird, sollte doch der dunkle Randbereich des Apodisationsfilters immer weniger zum Tragen kommen.

Fragen über Fragen, vielleicht sollte man doch einfach nur fotografieren.

Thomas

aidualk
21.06.2011, 14:23
Der Apodisationsfilter ist doch sowas wie ein Grauverlaufsfilter, der hier von aussen nach innen immer heller wird. Müssten sich dann T u.G-Blende beim Abblenden nicht eigentlich immer mehr angleichen? Wenn die Blende immer weiter geschlossen wird, sollte doch der dunkle Randbereich des Apodisationsfilters immer weniger zum Tragen kommen.


Zumindest kommt er weniger zum Tragen in Sachen Bokeh, was man ja deutlich beim abblenden sieht. Rein von der Überlegung her müsstest du recht haben, was ich aber keinesfalls irgendwie sauber begründen kann...

viele Grüße

aidualk

RainerV
21.06.2011, 14:31
Die 60% bzw. 1,3 Blenden "Lichtverlust" bleiben natürlich. Aber bei starkem Abblenden hat man halt immer geringere Unschärfebereiche. Damit wird man vermutlich die Unterschiede immer weniger sehen. Würde ich auch vermuten.

Ich weiß allerdings nicht, ob ich das STF jemals wirklich stark abgeblendet habe. Sowas macht man doch nicht. ;)

Rainer

stevemark
21.06.2011, 18:12
Zumindest kommt er weniger zum Tragen in Sachen Bokeh, was man ja deutlich beim abblenden sieht. Rein von der Überlegung her müsstest du recht haben, was ich aber keinesfalls irgendwie sauber begründen kann...

viele Grüße

aidualk
Ja, das ist so. Beim Abblenden werden die dunkel eingefärbten Ränder der Apodisations-Linse natürlich "ausgeblendet", und nur die (normal durchsichtigen) zentralen Linsenteile bleiben massgebend. Bei f2.8 gibt das STF einen Transmissionswert T entsprechend f4.5 bei einem normalen Objektiv. Bei f11 hat das STF einen Transmissionswert T, der sich kaum mehr von f11 eines normalen Objektivs unterscheidet.

Im übrigen ist es so, dass man am STF nirgends den f-Wert einstellen kann - nur der T-Wert ist (via manuelle Blende oder vie Springblende) einstellbar; auch im EXIF werden einzig die T-Werte aufgezeichnet.

Die 60% bzw. 1,3 Blenden "Lichtverlust" bleiben natürlich.
...

Nein, sie bleiben natürlich nicht - wir haben ja hier keinen gleichmässigen Neutralgraufilter, sondern eine am Rand dunkle und in der Mitte farblose Linse. Ergo haben wir bei kleinen Blenden (f11, f16 usw), wo nur die Zentrumsstrahlen bildwirksam sind, keinen Lichtverlust ;)

Gr Steve

T.Hein
21.06.2011, 18:20
Ja, das ist so. Beim Abblenden werden die dunkel eingefärbten Ränder der Apodisations-Linse natürlich "ausgeblendet", und nur die (normal durchsichtigen) zentralen Linsenteile bleiben massgebend. Bei f2.8 gibt das STF einen Transmissionswert T entsprechend f4.5 bei einem normalen Objektiv. Bei f11 hat das STF einen Transmissionswert T, der sich kaum mehr von f11 eines normalen Objektivs unterscheidet.

Im übrigen ist es so, dass man am STF nirgends den f-Wert einstellen kann - nur der T-Wert ist (via manuelle Blende oder vie Springblende) einstellbar; auch im EXIF werden einzig die T-Werte aufgezeichnet.


Nein, sie bleiben natürlich nicht - wir haben ja hier keinen gleichmässigen Neutralgraufilter, sondern eine am Rand dunkle und in der Mitte farblose Linse. Ergo haben wir bei kleinen Blenden (f11, f16 usw), wo nur die Zentrumsstrahlen bildwirksam sind, keinen Lichtverlust ;)

Gr Steve

Danke Steve,

Du hast gerade meinen Tag gerettet. Anders hätte ich das beim besten Willen nicht kapiert.
Schlimm genug, dass ich nicht versteh, wo bei meinen Tests die Zeiten herkommen, die so eigentlich nicht sein können.

Thomas

*thomasD*
21.06.2011, 18:46
Ja, das ist so. Beim Abblenden werden die dunkel eingefärbten Ränder der Apodisations-Linse natürlich "ausgeblendet", und nur die (normal durchsichtigen) zentralen Linsenteile bleiben massgebend. Bei f2.8 gibt das STF einen Transmissionswert T entsprechend f4.5 bei einem normalen Objektiv. Bei f11 hat das STF einen Transmissionswert T, der sich kaum mehr von f11 eines normalen Objektivs unterscheidet.

Im übrigen ist es so, dass man am STF nirgends den f-Wert einstellen kann - nur der T-Wert ist (via manuelle Blende oder vie Springblende) einstellbar; auch im EXIF werden einzig die T-Werte aufgezeichnet.


Nein, sie bleiben natürlich nicht - wir haben ja hier keinen gleichmässigen Neutralgraufilter, sondern eine am Rand dunkle und in der Mitte farblose Linse. Ergo haben wir bei kleinen Blenden (f11, f16 usw), wo nur die Zentrumsstrahlen bildwirksam sind, keinen Lichtverlust ;)

Gr Steve

Jetzt ist meine Welt auch gerettet - so war auch mein Verständnis.

ddd
22.06.2011, 07:14
moin, Die 60% bzw. 1,3 Blenden "Lichtverlust" bleiben natürlich. Aber bei starkem Abblenden hat man halt immer geringere Unschärfebereiche. Damit wird man vermutlich die Unterschiede immer weniger sehen. Würde ich auch vermuten.diese fehlerhafte Angabe geistert überall herum.

Das STF hat bei Offenblende 1,5EV Lichtverlust. PUNKT.

Minolta (Sony führt dies nur weiter) hat leider die Angewohnheit, die halbe Blendenstufe zwischen 4 und 5.6 als "4.5" zu bezeichnen. Als es nur Kameras mit 1/2EV-Stufen gab, war das eindeutig. Heute ist es leider so, dass 1/3EV-Stufen Standard sind, und da wird "4.5" für 4+1/3EV genutzt. Egal ob die Kamera auf 1/2EV- oder 1/3EV-Stufen steht, wird "4.5" angezeigt. Dagegen wird bei 6.7 und 1/3EV 6.3 und bei 1/2EV 6.7 angezeigt.

Eigentlich müsste das STF als F2.8[T4.8] bezeichnet werden. Seine wahre Öffnung nennt es im ROM nicht, es sind ausschließlich die T-Werte hinterlegt und auch nur die werden verwendet und somit können auch nur die in die EXIFs geschrieben werden.

Wer es nicht glaubt:
STF-Blende "4.5" = ROM 0x2C = 4+1/2EV = 4.8
STF-Blende "5.6" = ROM 0x30 = 5.6
STF-Blende "6.7" = ROM 0x34 = 5.6+1/2EV = 6.7

Die Auflösung der Blendenstufenkodierung beim A-Bajonett beträgt 1/8EV, die Stufe +1/3EV wird durch 3/8EV, die Stufe +2/3EV durch 5/8EV simuliert (Fehler ca. 5%).

Bei Blende T32 hat das STF f/31, der Einfluss des Apodisationsfilters wird wie schon geschrieben beim Abblenden immer geringer. Er verschwindet nie ganz, bildmäßig ist der Einfluss unterhalb f/8 aber gering bzw. nicht wahrnehmbar.

Der AF bzw. Fokus-Bestätigung wird abgeschaltet, indem die AF-Öffnung auf f/32 gesetzt wird. Damit verweigert jedes A-Gehäuse den AF.

Joshi_H
24.06.2011, 17:06
Hallo,

ich war heute morgen in Köln am Neumarkt und habe mich mit meiner Frau ca. 1 Stunde mit dem Zeiss 1.8/135, dem STF und dem 70-200 G @ 135 mm beschäftigt und massig Bilder gemacht.

Ich habe mich aus folgenden Grüden für das STF entschieden:

1. Ich brauche kein Available Light - Objektiv.
2. Ich komme super mit dem STF und der manuellen Mattscheibe in der 850 klar.
3. Das Zeiss ist hinsichtlich Bokeh mit dem STF nur bei Blende < 2.8 vergleichbar. Darunter ist das Zeiss schwer zu handhaben um sauber zu fokussieren und den Schärfebereich zu treffen.
4. Das Zeiss ist deutlich schwerer.
5. So schwer, dass ich auch mein 70-200 G nehmen kann. Tatsächlich sehe ich im Bokeh beim Zeiss bei f/2.8 und beim 70-200 bei f/2.8 keine Unterschiede, aber die Farben gefallen mir beim 70-200 besser. Das Zeiss ist insgesamt kühler in den Farben

Meine Frau, die nur wenig Ahnung von Fotografie, Unschärfe und Bokeh hat, sagt selbst, dass die Portraits mit dem STF besser wirken. Für sie sind die Bilder mit dem STF fast 3-Dimensional.

Ich danke Euch bei der Entscheidungshilfe mit Hintergrundinformationen und Bildmaterial.

Grüße,

Jörg

klaga
24.06.2011, 19:18
[QUOTE=Joshi_H;1190783]
Ich habe mich aus folgenden Grüden für das STF entschieden:

[QUOTE]

Herzlichen Glückwunsch.

Das STF ist seit Jahren mein Lieblingsobjektiv und wird mich wohl für immer im System halten.

Ich würde es befürworten wenn es auch ein 85 STF geben würde.

Joshi_H
24.06.2011, 19:19
Danke, ich werde es nächste Woche in Händen halten. :D

Jörg

Blitz Blank
24.06.2011, 21:17
Eine Frage noch zum STF: ist es richtig, daß, wie im Review von Magnus Wedberg (http://www.magnuswedberg.com/index.php?doc=STF-review) behauptet, der Bokeh-Effekt über Photoshop nicht nachstellbar ist?

"...the bokeh of the STF lens is impossible to add in post-processing"

Frank

ddd
24.06.2011, 21:28
moin, Eine Frage noch zum STF: ist es richtig, daß, wie im Review von Magnus Wedberg (http://www.magnuswedberg.com/index.php?doc=STF-review) behauptet, der Bokeh-Effekt über Photoshop nicht nachstellbar ist?

"...the bokeh of the STF lens is impossible to add in post-processing"

Frankja, das ist korrekt.
Es ist unmöglich, die Apodisation nachträglich irgendwie nachzuahmen.

Es gibt aber andere Möglichkeiten, Apodisation zu erreichen, nicht nur durch eine Grauverlaufsfilter nahe der Blendenebene: die Dynax 7 analog konnte dies durch Mehrfachbelichtung desselben Filmfeldes mit einer Serie von Blendeneinstellungen, setzt aber ein hinreichend statisches Motiv vorraus. Verbreiteter wird der Effekt bei Mittelformatkameras mit Zentralverschluss genutzt, bei kurzen Belichtungszeiten führt der Zentralverschluss zur Apodisation, die Dynax 7 analog stellt letztlich dieses Verhalten nach. Ist vielleicht neben dem höheren Dynamikumfang ein Grund für den "anderen" look der MF-Aufnahmen.

Joshi_H
01.07.2011, 09:04
Hallo,

ich denke, ich habe jetzt so ziemlich alles über das STF gelesen, was man so findet. Eine Sache habe ich noch nicht ganz durchdrungen - wohl auch, weil ich kein Mathematiker oder Physiker (Optik) bin.

Das STF ist ein F2.8. Das Apodisationselement bedingt einen Lichtverlust und macht es so zu einem T4.5 in Bezug auf die Belichtung, Schärfentiefe ist aber wie bei F2.8. Nun ist das APD-Element nicht linear und läßt zur Mitte hin nach. Wie kann ich denn zu jedem beliebigen T-Wert den entsprechenden F-Wert berechnen um z.B. den einzustellenden F-Wert an einem anderen Objektiv zu ermitteln? Ist das immer der Faktor 1.6 (4.5/2.8) bis T6.7? Was ist ab F5 (T8) oder ist das schon nicht mehr richtig?

Grüße,

Jörg

*thomasD*
01.07.2011, 09:14
Hallo,

ich denke, ich habe jetzt so ziemlich alles über das STF gelesen, was man so findet. Eine Sache habe ich noch nicht ganz durchdrungen - wohl auch, weil ich kein Mathematiker oder Physiker (Optik) bin.

Das STF ist ein F2.8. Das Apodisationselement bedingt einen Lichtverlust und macht es so zu einem T4.5 in Bezug auf die Belichtung, Schärfentiefe ist aber wie bei F2.8. Nun ist das APD-Element nicht linear und läßt zur Mitte hin nach. Wie kann ich denn zu jedem beliebigen T-Wert den entsprechenden F-Wert berechnen um z.B. den einzustellenden F-Wert an einem anderen Objektiv zu ermitteln? Ist das immer der Faktor 1.6 (4.5/2.8) bis T6.7? Was ist ab F5 (T8) oder ist das schon nicht mehr richtig?

Grüße,

Jörg
Siehe Beitrag von Steve:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=104962&page=5

Joshi_H
01.07.2011, 09:19
Siehe Beitrag von Steve:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=104962&page=5

Wie ich schon sagte: Habe ich gelesen. Was ist aber zwischen T5.6 und T11? Folgendes kann ja nicht sein, oder?

T4.5 = F2.8
T5.6 = F3.5
T6.7 = F4.2
T8 = F5
T11 = F11

Grüße,

Jörg

Karsten in Altona
01.07.2011, 09:51
*******e, jetzt krieg ich doch noch Lust auf so ein STF. :? Ganz zu Anfang war es recht weit oben auf meiner Wunschliste, dann aber recht weit nach unten gerutscht. Jetzt steht es wieder recht weit oben, obschon ich das 135F18 mein eigen nenne. Hm... :mrgreen:

*thomasD*
01.07.2011, 09:53
Der Unterschied zwischen T-Stop und F-Stop wird immer kleiner und geht gegen Null - ist aber auch bei f11 nicht ganz identisch.

Es gibt eine Schärfentiefentabelle. Mit einer entsprechenden Tabelle für normale Objektive (für die es auch Rechner im Netz gibt) kann man von T-Stop auf F-Stop schließen.

Schärfentiefen-Übersicht für das AF 2,8/135 STF [T4,5] (angenommener Zerstreuungskreisdurchmesser 0,03mm):
QUELLTEXT
[m]|0,87|1,0|1,2|1,5|2|3|5|10|oo
|
|0,867|0,995|1,19|1,49|1,97|2,94|4,81|9,23|111,8
T4,5|0,87|1,0|1,2|1,5|2|3|5|10|oo
|0,873|1,01|1,21|1,51|2,03|3,07|5,21|10,9
|
|0,866|0,994|1,19|1,48|1,97|2,92|4,78|9,11|97,8
T5,6|0,87|1,0|1,2|1,5|2|3|5|10|oo
|0,874|1,01|1,21|1,52|2,03|3,08|5,24|11,1
|
|0,866|0,993|1,19|1,48|1,96|2,91|4,74|8,96|82,3
T6,7|0,87|1,0|1,2|1,5|2|3|5|10|oo
|0,874|1,01|1,21|1,52|2,04|4,00?|5,29|11,3
|
|0,865|0,992|1,19|1,48|1,96|2,89|4,69|8,79|69,2
T8|0,87|1,0|1,2|1,5|2|3|5|10|oo
|0,875|1,01|1,21|1,52|2,05|3,12|5,35|11,6
|
|0,863|0,989|1,18|1,47|1,94|2,85|4,58|8,37|49,0
T11|0,87|1,0|1,2|1,5|2|3|5|10|oo
|0,877|1,01|1,22|1,53|2,07|3,17|5,51|12,4
|
|0,860|0,985|1,18|1,46|1,92|2,80|4,42|7,84|34,7
T16|0,87|1,0|1,2|1,5|2|3|5|10|oo
|0,881|1,02|1,23|1,55|2,09|3,24|5,76|13,8
|
|0,856|0,978|1,17|1,44|1,88|2,72|4,22|7,20|24,6
T22|0,87|1,0|1,2|1,5|2|3|5|10|oo
|0,885|1,02|1,24|1,57|2,14|3,35|6,15|16,5
|
|0,850|0,970|1,15|1,42|1,84|2,62|3,97|6,46|17,4
T32|0,87|1,0|1,2|1,5|2|3|5|10|oo
|0,891|1,03|1,25|1,60|2,20|3,52|6,80|22,6

Siehe auch:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=11876&st=0

Joshi_H
01.07.2011, 10:09
Ja, die kannte ich, denn diese liegt dem Objektiv als Bedienungsanleitung bei. Ich hatte halt nur gedacht, es gäbe eine einfache Gegenüberstellung von T- und F-Werten bzw. eine einfache Formel zum schnellen Ausrechnen. Muß ich wohl den Weg über die Schärfetiefen-Tabellen gehen.

Danke,

Jörg

*thomasD*
01.07.2011, 10:14
Ja, die kannte ich, denn diese liegt dem Objektiv als Bedienungsanleitung bei. Ich hatte halt nur gedacht, es gäbe eine einfache Gegenüberstellung von T- und F-Werten bzw. eine einfache Formel zum schnellen Ausrechnen. Muß ich wohl den Weg über die Schärfetiefen-Tabellen gehen.

Danke,

Jörg

Wenn du die Gegenüberstellung hast kannst du sie ja hier einstellen ;)

Joshi_H
01.07.2011, 10:28
Ich geb's auf, weil ich's nicht verstehe. In der BA zum Objektiv steht bei T4,5:

Entfernung: 5m
Schärfentiefebereich von 4,81 bis 5,21 m

Hier wurde aber gesagt, dass T4,5 einem F2,8 entspricht.

Der Schärfentieferechner bei mhohner.de sagt für F2,8 bei 5 m 4,887 - 5,118 m. Bei F4,5 kommen die richtigen Werte.

Gleiches gilt für T6,7, T11 und z.B. T22, woraus ich schließe, dass T-Werte = F-Werte sind.

Damit ist das Theoretische hiermit durch und ich gehe fotografieren. Interessiert am Ende eh nur mich, mit welcher Blende das Bild gemacht wurde. :lol:

Grüße,

Jörg

Pittisoft
01.07.2011, 11:17
Ich geb's auf, weil ich's nicht verstehe.

Damit ist das Theoretische hiermit durch und ich gehe fotografieren. Interessiert am Ende eh nur mich, mit welcher Blende das Bild gemacht wurde. :lol:

Grüße,

Jörg

vieleicht zeigst du uns ja auch mal das eine oder andere Bild.:)

T.Hein
01.07.2011, 11:34
Damit ist das Theoretische hiermit durch und ich gehe fotografieren. Interessiert am Ende eh nur mich, mit welcher Blende das Bild gemacht wurde. :lol:

Grüße,

Jörg

Ja ja, eigentlich isses für die Fotos egal, aber mich nervts schon, wenn ich nicht weiß wies wirklich funktioniert.

Thomas

Ps. Jetzt bräuchte man mal ne Schärfentiefentabelle vom 135er Zeiss. Bei meinem ist keine dabei.

Joshi_H
01.07.2011, 11:38
vieleicht zeigst du uns ja auch mal das eine oder andere Bild.:)

Mach' ich, wenn ich die Freigabe für die Verwendung im Internet bekomme. Ansonsten werden es wohl die Standardbilder (Blümchen, usw.) werden.

Grüße,

Jörg

ddd
01.07.2011, 11:57
moin,

wie O1af im von *thomasD* verlinkten mifo-thread bereits dargelegt hat, ist die o.g. Tabelle aus der Original-BDA des STF schlicht falsch. Sie listet die f-Werte, und enthält zudem noch Tippfehler :shock:
Da nirgends am STF die f-Werte feststellbar sind, ist die Tabelle völlig nutzlos (wie übrigens jede Schärfentiefetabelle, da sie nur für KB-Film und 10x15cm² Abzüge und 30cm Betrachtungsabstand gilt, hier tritt die unbekannte Bezugsgröße erschwerend hinzu).

Ich habe mal eine f-zu-T-Tabelle für das STF gesehen, finde sie aber nicht wieder, obwohl ich schon mehrfach danach gesucht habe.

Es ist möglich, eine Tabelle der f-Werte, die den angezeigten T-Werten entspricht, zu berechnen. Der Apodisationsfilter ist ein Fourierfilter mit dem Profil einer Normalverteilung. Alles, was man nicht exakt weiß, ist die s-Breite der Verteilung, dafür kann man aber plausible Annahmen machen: in der Mitte kann die Transmissivität (Glasverluste vernachlässigt) nicht 1 sein, da der gleichmäßig eingefärbte Graufilterteil der Gruppe nicht unendlich dünn sein kann (sonst hätte er in der Mitte ein Loch, das ließe sich nicht fertigen und/oder montieren und/oder gäbe Artefakte an der entstehenden Kante), die Transmissivität in der Mitte wird aber nahe an 1 liegen. Am Rand wird die Dichte bestimmte Werte nicht überschreiten, maximal vmtl. OD3=1000x=10EV Abschwächung. Damit und dem bekannten f-T-Paar f/2.8:T4.8 ist der Rest jetzt eine Übungsaufgabe für den geneigten Leser ;)

ps: Jörg, viel Spaß mit dem Teil :top:

an-my
01.07.2011, 18:29
*******e, jetzt krieg ich doch noch Lust auf so ein STF. :? Ganz zu Anfang war es recht weit oben auf meiner Wunschliste, dann aber recht weit nach unten gerutscht. Jetzt steht es wieder recht weit oben, obschon ich das 135F18 mein eigen nenne. Hm... :mrgreen:

Genau das habe ich mir auch gedacht. Nur dass ich bereits das ZA 85 habe und damit aufgrund der anderen Brennweite noch einen Grund mehr.

Wenn das so weitergeht, habe ich bald einen Kleinwagen im Handgepäck...

Sir Donnerbold Duck
01.07.2011, 18:53
Damit ... ist der Rest jetzt eine Übungsaufgabe für den geneigten Leser ;)


Das war - gerne angereichert um das Wörtchen "trivial" - im Mathestudium ein Satz, der mich jedesmal ins Grübeln brachte, ob er nun ernst gemeint oder Zeugnis eines seltsamen Sinnes für Humor sei :-).

Gruß
Jan

*thomasD*
01.07.2011, 19:08
Das Problem ist ja auch, dass hier ein echter F-Stop nicht zu nennen ist, da es ja keine scharfe Blende gibt - das macht ja gerade Smooth Trans Focus aus. Wo will man also den Blendendurchmesser ansetzen? Bei 50% Transmission? Oder doch bei weniger? Zur Verdeutlichung hier mal, wie es aussieht:

6/Blende_STF.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=128670)

Dieses Bild der Blende ist dann auch im Bokeh zu sehen.
Klar, Blende ist Blende - aber wie sieht das mit dem Zertreuungskreis aus?

Edit: Lange rumgetan mit dem Bild, und schon gibt es wieder neue Beiträge.
ddd kann vielleicht noch ergänzen, bei welchem Transmissionsgrad die Blende angesetzt wird. Fourier hin oder her.
Ich kenne das Problem von Laserstrahlen: Die Intensität läuft bei jedem Laserstrahl zum Rand mehr oder weniger 'smooth' aus, und so gibt es unterschiedliche Definitionen für den Strahldurchmesser.
Vielleicht habe ich aber auch einen Denkfehler?

*thomasD*
01.07.2011, 19:22
Das Problem ist ja auch, dass hier ein echter F-Stop nicht zu nennen ist, da es ja keine scharfe Blende gibt - das macht ja gerade Smooth Trans Focus aus. Wo will man also den Blendendurchmesser ansetzen? Bei 50% Transmission? Oder doch bei weniger? Zur Verdeutlichung hier mal, wie es aussieht:
...
Vielleicht habe ich aber auch einen Denkfehler?

Ich hatte wohl einen Denkfehler. Die Blende ist schon eindeutig, wenn ich meine eigene Darstellung ansehe.

Sir Donnerbold Duck
01.07.2011, 21:05
Das STF ist ein F2.8. Das Apodisationselement bedingt einen Lichtverlust und macht es so zu einem T4.5 in Bezug auf die Belichtung, Schärfentiefe ist aber wie bei F2.8.
Nein, das ist ein bisschen komplizierter, soweit ich das durchdrungen habe.

Die Angabe F2,8 bezieht sich nur aus das rein geometrische Verhältnis von Brennweite zu Eintrittspupille. Innerhalb der Eintrittspupille ist bei einem normalen Objektiv die Transmissivität 1 (Glasverluste mal außen vor) und außerhalb der Pupille 0. Der Pupillenrand stellt also einen Sprung (Unstetigkeit) in der Transmissivität dar.

Das STF glättet nun diese Unstetigkeit durch seinen Apodisationsfilter und macht daraus im Idealfall einen weichen, stetigen Übergang in der Transmissivität von 0 zu 1 hin (Das hat weitreichende Konsquenzen für die Abbildungscharakteristik, denn es verändert die Weise, wie eine punktförmige Lichtquelle abgebildet wird). Vereinfacht gesagt ist das STF damit auch schon bei Offenblende im Vergleich zu einem konventionellen 2,8/135 etwas abgeblendet und müsste also eine etwas größere Schärfentiefe liefern, wie ja auch der Vergleich der Werte in der BA mit dem Schärfentiefenrechner zeigt.

Wenn man das nun genauer rechnen will, dann kann man sich natürlich das Vergnügen machen, für jede Blendenöffnung die entsprechende Pupillenfunktion aufstellen und dann die Point-Spread-Funktion etc.. Etwas viel Aufwand.

Gruß
Jan

Karsten in Altona
01.07.2011, 23:01
Genau das habe ich mir auch gedacht. Nur dass ich bereits das ZA 85 habe und damit aufgrund der anderen Brennweite noch einen Grund mehr.Ja, das hab ich auch noch. Mit Vernunft und Logik ist das schon lange nicht mehr zu erklären, aber Spass machts! :mrgreen:Wenn das so weitergeht, habe ich bald einen Kleinwagen im Handgepäck...Also nen ordentlichen Gebrauchten hätt ich da schon, aber ich hab schon nen Auto. ;)

*thomasD*
02.07.2011, 00:25
Nein, das ist ein bisschen komplizierter, soweit ich das durchdrungen habe.

Die Angabe F2,8 bezieht sich nur aus das rein geometrische Verhältnis von Brennweite zu Eintrittspupille. Innerhalb der Eintrittspupille ist bei einem normalen Objektiv die Transmissivität 1 (Glasverluste mal außen vor) und außerhalb der Pupille 0. Der Pupillenrand stellt also einen Sprung (Unstetigkeit) in der Transmissivität dar.

Das STF glättet nun diese Unstetigkeit durch seinen Apodisationsfilter und macht daraus im Idealfall einen weichen, stetigen Übergang in der Transmissivität von 0 zu 1 hin (Das hat weitreichende Konsquenzen für die Abbildungscharakteristik, denn es verändert die Weise, wie eine punktförmige Lichtquelle abgebildet wird). Vereinfacht gesagt ist das STF damit auch schon bei Offenblende im Vergleich zu einem konventionellen 2,8/135 etwas abgeblendet und müsste also eine etwas größere Schärfentiefe liefern, wie ja auch der Vergleich der Werte in der BA mit dem Schärfentiefenrechner zeigt.

Wenn man das nun genauer rechnen will, dann kann man sich natürlich das Vergnügen machen, für jede Blendenöffnung die entsprechende Pupillenfunktion aufstellen und dann die Point-Spread-Funktion etc.. Etwas viel Aufwand.

Gruß
Jan
Ganau diese Überlegungen hatte ich auch - Stichwort Zerstreuungskreis. Letztlich bleibt die Eintrittspupille per se so erhalten. Innerhalb ist die Transmission > 0. Die Frage bleibt, ob > 0 reicht.

ddd
03.07.2011, 01:26
moin, ddd kann vielleicht noch ergänzen, bei welchem Transmissionsgrad die Blende angesetzt wird. Fourier hin oder her. ich hab grade noch mal durchs STF geschaut: der Apodisationsfilter hat auch am Rand eine recht geringe Dichte, eher weniger als ein ND4x. Mit meiner ad-hoc-Annahme von OD3 (ND1000x) lag ich völlig daneben, aber selbst dann wäre an der Blendenkante immer noch ein erkennbarer Sprung. Trotzdem könnte man dann sinnvollerweise fragen, ab welcher Abschwächung die Randstrahlen keinen signifikanten Einfluss auf das Bild mehr haben und den Druchmesser der wirksamen Eintrittspupille kleiner als den Durchmesser des Bildes der mechanischen Blende ansetzen.

Hier stellt sich die Frage nach dem Durchmesser der Eintrittspupille nicht, dieser ist zweifelsfrei feststellbar. Deine Skizze übertreibt den Filter also deutlich.

Kurze Schätzung:
das STF verliert bei Offenblende 1.5EV, wäre der Filter gleichmäßig eingefärbt, so wäre es ein ND2.5x=OD0.40. Durchmesser der Eintrittspupille 135/2.8=48.2mm.
Bei f/31 hat es T/32 (an den Wert aus der unauffindbaren Tabelle erinnere ich mich, ob er stimmt?). 135/31=4.35mm, 135/32=4.22mm, das liegt so nahe beieinander, dass ich nur bestätigen kann, dass beider Werte plausibel sind. f/31 ist ca. 1/8EV von f/32 entfernt, die Dichte liegt in der Mitte also um ND1.12x=OD0.05.
Der Filter hat ein Gaussprofil (Normalverteilung). Diese hat Wendepunkte bei ±σ. Es ist anzunehmen, dass das Filterelement keine Wendepunkte in der Krümmung enthält (schon ohne Wendepunkte sind die zwei asphärische Flächen schwierig herzustellen). Um trotzdem eine maximale Apodisation zu erreichen, wäre somit der Filter auf eine Breite von σ auszulegen. Das ganze ist rotationssymmetrisch, und in der vorderen Hauptebene H hat die Dichtefunktion des Filters somit eine Breite σ von 24.1mm.
Was wir noch brauchen, ist das Integral über die Fläche der rotierten Normalverteilung. Dieses muss den bekannten Lichtverlust bei Offenblende liefern. Die Normalverteilung hat unter dem Halbast vom Maximum bis σ eine Fläche von 0.341. Jetzt noch auf den Rotationskörper fortsetzen, die o.g. Werte einsetzen und fertig.

*thomasD*
03.07.2011, 10:51
Aufgrund deines Hinweises habe ich der Vollständigkeit halber die Skizze etwas angepasst - ich selbst habe leider keine Möglichkeit dies zu überprüfen.

6/Blende_STF_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=128705)

Ergänzung zu deiner Abschätzung: Die Breite der Dichtefunktion des Filters in der Hauptebene ist 2σ = 24.1mm - es entspricht dem Duchmesser.

Verstanden habe ich allerdings nicht folgende Annahme:
Um trotzdem eine maximale Apodisation zu erreichen, wäre somit der Filter auf eine Breite von σ auszulegen.

Übrigens für die die es interessiert:
Die Gaußfunktion im Aposidationsfilter wird möglicherweise auch deshalb verwendet, da dies in der Abbildung die Beugungsringe unterdrückt - die Abbildung ist eine Fouriertransformation, und die Gausfunktion ist gegenüber der Fouriertransformation invariant.
http://de.wikipedia.org/wiki/Apodisation
(Das ist auch der Grund dafür, dass der ideale Laserstrahl eine gaußförmige Intensitätsverteilung hat (TEM00 - Grundmode).)
Ob das für das STF-Objektiv notwendig ist würde ich allerdings bezweifeln. Für das Bokeh reicht es denke ich, einfach eine 'smooth' verlaufende Funktion zu verwenden.