Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blendensteuerung bei Canon


Stempelfix
18.06.2011, 13:54
Mal eine Frage an den Canon Fraktion, vor allem an diejenigen die sich technisch mit der Sache auskennen...

Die berühmte Inkompatibilität alter Sigma Objektive, die zum Error 99 bzw 01 führt, die dazu führt daß diese Objektive nur bei Offenblende funktionieren, liegt ja wohl hauptsächlich an der elektromagnetischen Blendensteuerung im Canon System.

Soweit ich weiß wurde dort früher an den analogen Bodies und an den ersten DSLR-Kameras mit circa 6 Volt angesteuert, heute nur noch mit 3 Volt, die alten originalen Canon EF-Objektive akzeptieren diesen geringeren, ich nenne es mal so, Steuerimpuls. Sie funktionieren also allesamt. Den alten Sigmaobjektiven gelingt das nicht, sie versagen den Dienst.

So, jetzt kommt es zum Kern der Frage:

Was passiert wenn ich ein aktuelles Sigmaobjektiv, gedacht für die modernen Canon DSLR an einen alten analogen EOS Body montiere, der eben dieses Objektiv mit der höheren Spannung anspricht... Muss ich fürchten, daß ich mir die Elektronik eines modernen Sigmaobjektives an einer analogen EOS grille, röste oder verschmore?

Einen Versuch aufs Geratewohl lass ich erstmal...

Vielleicht weiss ja jemand was schlaues!

Gruß Uwe

Blackmike
19.06.2011, 13:56
Gewechselt hatte canon mal den pegel des SPI protokolles von 5V auf 3.3V.

Grund war wohl die erhöhung der Taktrate des SPI, und EMV oder übersprechen ist dann bei niedrigeren Spannungen besser,

Der Blendenmechanismus wird nicht direkt über einen Pin gesteuert, sondern über eine Befehlsfolge, die über das Protokoll kommt.

Ein kollege von mir hat 2 Sigma´s, die er auch noch einer einer RT benutzt, die funktionen und leben noch.


greetz, Black

Systemwechsel
19.06.2011, 14:13
Da scheint nicht nur der Pegel eine Rolle zu spielen: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=649529