Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : welches Standardzoom


Rene1202
13.06.2011, 21:27
Hallo Gemeinde,
nachdem ich mein Anfängerwissen durch Eure Hilfe etwas aufpeppen konnte und eine ordentliche Zeit vergangen ist, komme ich Euch mal wieder mit einer Frage...
Nachdem ich in der zwischenzeit gelernt und gesehen habe, was Schärfe bedeutet (habe mir eine 50/1,8 FB zugelegt) möchte ich mir nun ein ordentliches Standardzoom zulegen. Die Objektivdatenbank half mir da nicht so sehr, da viele Obbies nur noch gebraucht zu haben sind und ich aufgrund von Enttäuschungen der Typ "Neukäufer" geworden bin.

Welches Standardzoom im Bereich 17/24-50/70 und 2.8 Lichtstärke benutzt ihr vielleicht selbst oder könnt es aufgrund seiner Schärfe empfehlen? Preislich dachte ich an max. 800€...
vielen Dank im voraus für den einen oder anderen Tip
Rene12

konzertpix.de
13.06.2011, 21:30
Ich empfehle hier einfach mal, sich ins Unterforum Objektive (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25) hier im Sony User Forum (statt in diesem Bereich "Rund um die digitale Alphe und Dynax") einzulesen. Es gibt dort täglich mehrere Threads mit genau dieser Frage. Jedes der dort genannten Objektive ist Alpha-tauglich, da ist es unerheblich, ob es sich beim Body um eine A450, A580, A33 oder wie auch immer handelt.

Blitz Blank
13.06.2011, 21:41
Auf welche Eigenschaften kommt es denn besonders an und welchen Einsatzzwecken soll das Objektiv genügen?

Ohne ein paar grundlegende Angaben gibt es hier erfahrungsgemäß zwar (viele) Antworten aber kaum sinnvolle...

Frank

x100
13.06.2011, 21:48
Da würde mir spontan das Tamron 17-50 f2.8 oder das Sigma Pendant einfallen! Ich nutze das Sigma, man muss aber damit leben, dass der AF bei Offenblende nicht wirklich treffsicher ist.

eac
13.06.2011, 22:36
Ich empfehle hier einfach mal, sich ins Unterforum Objektive (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25) hier im Sony User Forum (statt in diesem Bereich "Rund um die digitale Alphe und Dynax") einzulesen. Es gibt dort täglich mehrere Threads mit genau dieser Frage. Jedes der dort genannten Objektive ist Alpha-tauglich, da ist es unerheblich, ob es sich beim Body um eine A450, A580, A33 oder wie auch immer handelt.

Empfehle ich auch.

Ansonsten steht bei der Fragestellung die Antwort 17-50/2,8 eigentlich schon fest. Möglicherweise kommt mit der A77 in dem Bereich auch was von Sony, aber das wird man frühestens in einem Monat wissen.

steve.hatton
13.06.2011, 23:34
Man munkelt....

http://www.sonyalpharumors.com/

wus
14.06.2011, 00:18
Nachdem Dir ja offensichtlich an einer Lichtstärke von durchgehend 2.8 gelegen ist grenzt das die Auswahl meines Wissen ziemlich ein.

Ich habe kein derartiges Zoom für APS-C Kameras und kann daher auch keins aus eigener Erfahrung empfehlen. Für mich spielen andere Faktoren ein größere Rolle.

Früher, zu Film-Zeiten, hatte ich lange Zeit 2.8er Standardzooms, bin aber aus mehreren Gründen davon abgekommen. Bei der vollen Öffnung haben alle mehr oder weniger deutliche Schwächen bei der Abbildungsleistung. Abgeblendet werden manche dann sehr gut, aber ich kauf mir doch kein teures lichtstarkes Zoom (und schleppe dieses schwere Glas dann überall mit rum) wenn ich die Lichtstärke dann doch nicht verwenden kann, bzw. mich oft hinterher ärgere wenn ich (oder die Automatik) ohne zu überlegen mit Blende 2.8 . Nachdem ich buchstäblich jahrzehntelang immer wieder Standardzooms ausprobiert habe und es bei den lichtstarken einfach nicht grundlegend besser wurde bin ich zu der Erkenntniss gekommen dass ich zugunsten besser Bildqualität und auch eines größeren Zoombereichs lieber ein nicht ganz so lichtstarkes Zoom nehme, das ich dafür aber bedenkenlos bis zu seiner Maximalöffnung verwenden kann.

Obwohl die Abbildungsleistungen der Standardzooms in den letzten Jahren gestiegen sind gilt diese Erkenntnis angesichts der ebenfalls stark gesteigerten Auflösungen der Sensoren in den APS-C Kameras die die Anforderungen an ein Standardzoom stark in die Höhe trieben trotzdem noch, auch für APS-C Objektive.

Also ...

1. Bildqualität.
Das Standardzoom ist für mich das wichtigste Objektiv weil es wie der Name ja schon vorschlägt als Standard verwendet wird und daher die meisten Fotos damit gemacht werden. Das war mir schon lange klar, aber ... kürzlich bin ich durch einen anderen Thread auf Exposureplot aufmerksam gemacht worden. Das Programm liest die EXIF-Daten aller Fotos eines oder mehrerer (Unter-)Verzeichnisse(s) und erstellt dann Statistiken (Balkendiagramme) aus denen man ersehen kann wieviele Fotos mit welcher Brennweite, Blende, Belichtungszet etc. gemacht wurden. Da wurde mir klar dass der Anteil von mit dem Standardzoom gemachten Fotos noch viel höher ist als ich bisher annahm, fast 75%. Und das obwohl ich in aller Regel noch mindestens 4 andere Objektive dabei habe und mich auch nicht scheue Objektive zu wechseln wenn es das Motiv erfordert oder sinnvoll erscheinen lässt.

Dieses Objektiv sollte also eine möglichst hohe Bildqualität bieten.

Mein Standardzoom ist das 16-80, dessen Bildqualität ich wirklich hervorragend finde.

2. Brennweitenbereich.
Damit man nicht so oft Objektiv wechseln muss sollte das Standardzoom einen möglichst großen Brennweitenbereich haben - so groß wie es ohne Kompromisse bei der Bildqualität eben geht. Damit ich für möglichst viele Situationen spontan fotografierbereit bin sollte es auch möglichst ein gutes Stück weit in den echten Weitwinkelbereich gehen. Und nach oben muss die Brennweite Anschluss an das Telezoom bieten. Nachdem die Telezooms mit Endbrennweiten jenseits der 200mm alle nicht unter 70mm anfangen kam für mich ein Standardzoom mit einer Endbrennweite von 50mm nicht in Frage.

Das 16-80 bietet da einen hervorragenden Kompromiss - es geht von schon ziemlich starkem Weitwinkel bis in den unteren Telebereich und schließt perfekt an mein 70-400 an.

3. Lichtstärke.
Ist natürlich auch nicht ganz unwichtig, aber für mich den vorstehend aufgeführten Eigenschaften untergeordnet. Ich finde aber das 16-80 bietet mit 3.5 - 4.5 auch diesbezüglich noch einen akzeptablen Kompromiss. Bis 20mm ist es nur wenig lichtschwächer als 2.8er Zooms, bis 30mm gerade mal eine Blende. Im Bereich darüber verwende ich das 1.4/50 oder auch 1.4/85 wenn's mal wenig Licht gibt oder ich freistellen will. Realistisch gesehen kommt das aber selten vor, wobei das zugegeben natürlich davon abhängt was und wie man fotografiert.

Also für mich ist das 16-80 perfekt. Es ist nicht billig aber Dein Budget ist dafür voll ausreichend.

Rene1202
14.06.2011, 10:55
Also.... meine Herangehensweise war folgende: Als dummer Anfänger startete ich mit dem Body meiner A450 und einem Sigma 18-200. Grundgedanke war damals ein Obbi für alles zu haben. Nun komme ich Abbildungstechnisch aber mit diesem Ding an meine persönliche Grenze des akzeptablen. Nach vielen "Forum studieren" war mein nächstes Obbi eine 50er FB, jawoll, da war mein Anspruch auf Schärfe wieder gestillt.
Mit der FB komme ich aber bei Innenaufnahmen (vorwiegend Sporthalle) aber wiedermals an meine Grenzen (kein Zoom). Nach Auswertung meines alten Bildmaterials stellte sich heraus, das 90% der Aufnahmen im Bereich 30-70mm angesiedelt waren. Um nun mein Anspruch auf Schärfe wieder zu stillen, möchte ich mir eben ein Standardzoom zulegen. Gebraucht-geht garnicht, ich muss neu kaufen. Wenn ich in unsere Datenbank schaue, finde ich viele Aussagen zu älteren Obbis bzw. gegenteilige Meinungen von mies bis knackscharf.
Also wollte ich hier mal nachfragen, was der eine oder andere für gute Erfahrungen mit einem Standardobjektiv hat und es überzeugt weiterempfehlen kann.
Natürlich beschränkt sich meine Suche auf 2.8er von Sigma oder Tamron, da gibt es aber auch wieder mehrere Varianten.

X100... Du nutzt also das Sigma... Genau da tendiere ich auch hin, aber welches???? das mit 77mm F-Gewinde für ca 400€ oder das dicke mit 82mm F-Gewinde für 820€?
Durch die unterschiedlichen Aussagen bin ich so irritiert, das ich nicht weiß, ob sich der doppelte Preis auch in der Bildquali niederschlägt....

Joshi_H
14.06.2011, 11:16
Hallo,

ich teile die Meinung von wus: Im unteren Bereich gibt es nichts Bessers als das 16-80 von Zeiss. Ich hatte schon das 16-105 von Sony, das 17-70 von Sigma und das 17-50 von Tamron. Wenn es unbedingt ein 2.8er sein muß, bleibt nur das Tamron, aber das Zeiss ist bei Offenblende voll nutzbar und schon knackig scharf. Übrigens war das Sigma mein letztes Sigma in diesem Leben.

Im Telebereich 70-300 wird es schwierig mit 2.8. Wieviel von den 90% von 70 bis 300mm liegen denn im Bereich 200-300 mm? Je nach Menge würde vielleicht auch ein 70-200 reichen. Ansonsten bleibt meiner Meinung auch da nur das 70-300 G, wobei ich auch hier meine Meinung mit wus teile.

Grüße,

Jörg

Rene1202
14.06.2011, 11:36
na da komme ich doch schon einen Schritt weiter... Ich möchte natürlich nicht 800 Euro ausgeben und dabei die Lichtstärke nicht nutzen können. Diese Befürchtung hatte ich beim durchstöbern ja schon. Also wäre es doch wahrscheinlich besser, dass ich mich von Sigma/Tamron 2,8 eher verabschiede und nach Sony´s 3,5er mit entsprechender Brennweite Ausschau halte, oder?

LG René1202

Jetzt noch was zu lachen für die Profis unter Euch, aber ich stehe dazu....

Ausgehend vom normalen schulischen physikalischem Wissen ging ich davon aus, das ein 2,8 mit 82mm Filtergewinde (also großer Scherbe) weniger Licht benötigt als ein 67mm Loch. Deswegen auch mein Fabel zum 2.8er Sigma. Danke schon mal, dass ihr mich davon abgehalten habt....

x100
14.06.2011, 13:46
Ich habe noch die älteste Version des Sigma, also 18-50 f2.8 mit 67mm. Ich muss zugeben, dass es bei f2.8 schon sehr weich wird, bei Portraits evtl ein erwünschter Effekt, sonst aber wohl eher nicht. Die größte Schwäche des Objektivs ist der AF. Bei 2.8 ist es wirklich ein Glücksspiel, dass die Schärfe sitzt. Mal liegt sie davor, mal dahinter, liegt also nicht an einer generellen Fehleinstellung des Objektivs. Das Problem ist eben, dass die Schärfeebene extrem klein wird. Blende ich das Sigma um 1-2 Stufen ab, muss ich sagen WOW! Knackscharfe Bilder, sowas war ich von meinen anderen Objektiven nicht gewohnt. Die 2.8er Blende zu haben, wenns drauf ankommt, finde ich schon gut.

Hier im Forum wird oft auch als Tip das 16-105 genannt. Soll auch nicht schlecht sein, konnte ich persönlich aber noch nicht testen.

Santana
14.06.2011, 14:23
Hier im Forum wird oft auch als Tip das 16-105 genannt. Soll auch nicht schlecht sein, konnte ich persönlich aber noch nicht testen.

Zu Objektiven mit hoher Lichtstärke kann ich nicht bzw. noch nicht mitreden, sicherlich wird da irgendwann eine Festbrennweite dazukommen.

Ich hatte mir - ebenfalls als Anfänger - nach rund 4 Wochen Üben am Kit-O meiner A55das genannte 16-105 geholt.
Hatte es eine Woche drauf, war auch nicht unzufrieden (der Bereich 16-105 reizte schon !!), aber irgendwie doch nicht wirklich glücklich - gerade im Portraitbereich oder eben bei Aufnahmen unter wenig Licht produzierte ich zu viele unzufriedene Bilder (was aber bestimmt auch an meiner Unerfahrenheit mit lag !!)

Aber egal, ich habe es veragengenen Freitag gegen das Zeiss 16-80 getauscht und jetzt über Pfingsten fleissig geübt.

Und wie meine Vorredner schon sagten - es ist ein super Objektiv und ist nunmehr mein Immerdrauf bei meiner A55.

Einziger Haken - ich musste beim Tausch nochmal fast 200 Euros gegenüber dem 16-105 draufzahlen !


Viel Glück bei Deiner Wahl


Santana

Rene1202
14.06.2011, 19:08
Santana.... siehste, so ähnlich gehts mir auch. Bei wenig Licht bzw. beim Vergleich der Bilder zwischen meiner FB und meinem 18-200 bin ich mit letzteren nicht mehr zufrieden. Das 16-80er wird wohl immer mehr mein Favorit....

Rene1202