PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reparatur 54 MZ-3 - rentabel?


x100
12.06.2011, 18:58
Hallo zusammen,

gerade eben hat mich mein erst gestern gebraucht erworbener Metz 54 MZ-3 verlassen :( ... Ich wollte ihn testen, einmal hat es funktioniert, dann einmal indirektes Blitzen versucht - ein lauter Knall und jetzt geht nichts mehr ausser dem Zweitreflektor, der ein ganz schwaches Blitzen abgibt bei Testauslösung. Im Reflektor ist alles sauber, ich kann nichts schwarzes erkennen, auch Glasscherben kann ich keine feststellen, daher schließe ich die Blitzröhre erstmal aus und tippe auf den Kondensator (untypisch war nur, dass es kaum gerochen und nicht sichtbar geraucht hat).

Kann mir jemand von euch sagen, wie viel die Reparatur bei Metz voraussichtlich kosten wird? Eine Mail an den Kundenservice habe ich schon rausgeschickt, würde mich aber über eure Erfahrungswerte freuen. Da geht es dann eben auch drum, ob sich die Reparatur überhaupt lohnt. Ich habe für das Gerät 100€ gezahlt, es ist wirklich in top Zustand, aber wenn jetzt die Reparatur auch noch über 100€ kostet, muss ich mir das schon mehrfach überlegen. Andererseits hätte ich dann auch wieder einen Blitz, der garantiert noch eine gute Zeit lang hält.

Wer von euch weiß, wie viel der Tausch der Blitzröhre bei Metz kostet? Ich würde das dann vermutlich im gleichen Aufwasch mitmachen lassen, wenn das Gerät schonmal offen ist, dürfte das ja nicht viel extra kosten, oder doch?

Was ist eure Meinung? Reparieren oder doch etwas anderes kaufen? Ich muss dazu sagen, dass ich Student bin und auch nicht so viel Kohle habe -.-

Viele Grüße

erich_k
12.06.2011, 20:02
Also ich hatte mal einen 54er bei Metz zur Reparatur, jedoch ohne Tausch der Röhre.

Da kommen schnell mal 100 Euro und mehr zusammen, wenn man Steuer und Fracht dazu rechnet!

Trotzdem würde ich ihn reparieren lassen, denn du hast dann wieder einen 1A Blitz!

x100
12.06.2011, 20:32
Danke für deine Einschätzung!

Was war denn bei deinem 54iger defekt?

Ich tendiere momentan zur Reparatur, denn wenn ich die selbe Summe wieder in einen gebrauchten investiere, kann mir das gleiche nochmal passieren, dann lieber reparieren und sich drauf verlassen können, dass es dann auch läuft.

Dann wird wohl wie es aussieht, mein alter 40 mz-2 doch noch ein bisschen länger herhalten müssen, aber der ist ja auch nicht gerade schlecht!

WB-Joe
12.06.2011, 21:03
Da mittlerweile selbst der Tausch der Frontscheibe bei Metz 70€ kostet soltest du wohl über einen neuen Blitz nachdenken.
Die Reparatur dürfte wohl über 100€ liegen und dafür gibts schon einen gebrauchten 3600 oder 54MZ3.....

x100
12.06.2011, 21:16
Naja, ein 3600er ist mir tendenziell zu schwach, ich fand die Leistung meines 40 MZ-2 schon desöfteren nötig. Und wenn ich mir jetzt wieder einen 54 MZ-3 kaufe und er knallt in einer Woche durch? Dann habe ich wieder 100€ ausgegeben und auch wieder keinen funktionstüchtigen Blitz ;-)

Aber 70€ allein für den Frontscheibentausch finde ich sehr heftig! Das ist doch in ein paar Minuten gemacht...

Naja mal abwarten, was mir die Damen und Herren von Metz schreiben...

WB-Joe
12.06.2011, 21:28
Und wenn ich mir jetzt wieder einen 54 MZ-3 kaufe und er knallt in einer Woche durch?
Deswegen würde ich mir einen 5600er holen.....;)
Ich verwende 1xHVL58, 3x5600, 4xMetz 54MZ.
Und meine Favoriten sind die 5600er......
Die Minoltablitze sind sehr robust.

About Schmidt
12.06.2011, 21:30
Ich vermute mal stark, dass der Blitzkondensator hoch gegangen ist. Bei einer Reparatur des selben für 100 Euro sollte dir der Blitz wieder gute Dienste leisten. Ich würde das riskieren.

Gruß Wolfgang

WB-Joe
12.06.2011, 21:32
100€ für ein totest System?
Eher nicht....

x100
12.06.2011, 22:10
Naja, für 100€ krieg ich aber keinen 5600, da muss ich schon eher in Richtung das doppelte rechnen.

Totes System? Du meinst wegen SCA? Naja, ich kann bei Bedarf auf einen 70 MZ-5 und einen aktuellen 76iger (frag mich jetzt nicht welcher MZ) zurückgreifen und finde es schon durchaus praktisch, dass ich da den gleichen Adapter verwenden kann. Und ich kann im Gegenzug meinen 40iger und dann auch 54iger an den Leihgeber der großen Stabblitze verleihen, wenn er mal was kleineres braucht. Er hat Pentax, also ein großer Vorteil des SCA-Systems. Es wird ja auch, zumindest bei den Stabblitzen, noch eingesetzt.

An sich verwenden in meinem Bekanntenkreis fast alle Metz und sind zufrieden. Vor allem mag ich den A-Modus gerne, da er Schlafaugen verhindert. Mir ist Metz eigentlich eine sympathische Firma.

Aber sag mir doch einen wirklich handfesten Grund, warum ich die Reparaturkosten + einen Aufschlag lieber in einen 5600 hs(d) mit dann unbekannter Historie investieren sollte, anstatt meinen Metz, der sich zumindest optisch in Top Zustand zeigt, reparieren zu lassen. Dann hat er ja einen neuen Kondensator und ggfls auch eine neue Röhre, was soll dann noch großartig kaputtgehen?

Wenn mir da jemand was sagen kann, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil! :top:

Ich habe erstmal Kontakt zum Verkäufer aufgenommen, evtl. beteiligt er sich ja an den Kosten. (Gewährleistung hat er nicht ausgeschlossen, finde ich aber einen schlechten Stil, sich da bei Käufen in Foren (nicht in diesem) auf Teufel komm raus drauf zu berufen).

WB-Joe
12.06.2011, 22:23
Aber sag mir doch einen wirklich handfesten Grund, warum ich die Reparaturkosten + einen Aufschlag lieber in einen 5600 hs(d) mit dann unbekannter Historie investieren sollte, anstatt meinen Metz, der sich zumindest optisch in Top Zustand zeigt, reparieren zu lassen. Dann hat er ja einen neuen Kondensator und ggfls auch eine neue Röhre, was soll dann noch großartig kaputtgehen?
Weil ich keinen 5600er kenne der kaputt ist.
Außerdem gibts dazu teilweise für einen Spottpreis ein EP1 (bei mir 9€), damit blitze ich bis der Arzt kommt....
Was soll sa noch kaputt gehen? Na z.B. die Elektronik.

Ich hab hier bei mir 60(!) Blitze rumliegen, für 2 Systeme (Nikon und Sony) und ich empfehle mittlerweile ausschließlich die passenden Systemgeräte, von Metz bin ich (Ausnahme die Stabblitze 45CL4) ziemlich enttäuscht.:flop::flop::flop:

x100
12.06.2011, 22:59
Ich hab hier bei mir 60(!) Blitze rumliegen, für 2 Systeme (Nikon und Sony) und ich empfehle mittlerweile ausschließlich die passenden Systemgeräte, von Metz bin ich (Ausnahme die Stabblitze 45CL4) ziemlich enttäuscht.:flop::flop::flop:

60 Blitze :eek: Ich bin baff erstaunt! Deine Argumente klingen für mich durchaus nachvollziehbar. Den Metz werde ich wohl doch erstmal reparieren lassen, im defekten Zustand kriege ich auch nichts für ihn. Und Elektroschrott im Wert von 100€ rumliegen lassen, möchte ich auch nicht. Eventuell kann ich ihn unter Minimierung des Gesamtverlustes verkaufen oder ich benutze ihn doch erstmal weiter. Das Risiko, dass die Elektronik aufgibt, halte ich für tragbar.

x100
13.06.2011, 10:48
Interessanter Fakt: Ich habe ihn heute morgen nochmal eingeschaltet und man hört den Kondensator laden (das übliche Pfeifen), dann kommt die grüne Bereitschaftslampe, wenn ich auslöse, hört man auch ein knacken innendrin, aber es blitzt nicht. Bei Moderate Lightning (Einstelllicht) hört man auch die Auslösungen, aber es passiert nix. Wäre doch wohl eher ein Zeichen dafür, dass der Kondensator in Ordnung ist und es irgendwas anderes zerschossen hat (z.B. Transistor oder doch Blitzröhre), oder?

Tom
13.06.2011, 11:40
Wenn die grüne LED angeht, hat der Elko die Sollspannung erreicht, d.h. er ist voll aufgeladen. Wenn der Ladevorgang in etwa so lange wie sonst auch gebraucht hat, dann kannst Du davon ausgehen, daß der Elko und die Ladeschaltung in Ordnung sind.
Vorrausgesetzt: volle Batterien und vorher komplett entleerter Zustand des Elkos (also eventuell ein paar Tage vorher liegen lassen).
Ich vermute auch eher einen Defekt der Bauteile Schalttransistor, Zündspule oder Röhre.
Das Problem wird nur sein, eine Reparatur wird dadurch nicht unbedingt billiger, und einen Blitz für 100 Euro reparieren zu lassen, der zwar nachher wieder geht, aber gebraucht auch nicht mehr als 120 Euro wert sein wird, ist wirtschaftlich gesehen eher grenzwertig.

x100
13.06.2011, 12:48
Wirtschaftlich ist es definitiv sehr grenzwertig, da gebe ich dir Recht. Elektroschrott, den ich gerade für 100€ gekauft habe, ist aber auch nicht gerade das gelbe vom Ei.

Naja was wirklich kaputt ist, wird mir Metz sagen können. Ich schicke den Blitz einfach mal ein und werde dann hier wieder berichten.

kvbler
13.06.2011, 14:05
Genaues ist mir auch nicht bewußt.
Irgendwo ein Funkenschlag, defekter Widerstand?
Klar hingegen, Metz hat und hatte gute Blitz gebaut.
Mein 40MZ2 ist schon mehr als Alt, wurde mal so an die 4 Jahren nicht benutzt und er macht das, was er soll. Blitzen im A Modus, da die neueren Kameras neue Technik wollen.
Der 54MZ3 macht, was er soll, auch in der Digitalen Zeit:oops:
Keine Ahnung warum WB so gegen Metz wettert (mit verlaub gesagt), aber jeder MZ Blitz von Metz ist jederzeit woanders benutzbar und das sind schon mal die Ersten ++ von Fünfen an Metz.

Grüße aus den Sonnigen Wien,
Stefan

x100
13.06.2011, 15:03
Eigentlich bin ein Typ, der alles defekte sofort zerlegt, aber hier ist mir Auseinandernehmen bei intaktem Blitz-Elko dann doch etwas zu heikel... Habe keine besondere Lust, mich zu grillen. Und nachdem ich kein Elektroniker bin, lasse ich das mit Entladen über Widerstand auch bleiben. Ich vermute auch, dass es irgendwo ein Überschlag in der Elektrik war, der Knall war nicht so laut wie für einen Elko typisch. Eher ein lautes Poff. Auch war kein Rauch und nur wenig Gestank zu bemerken.

Jeder hat einfach seine Lieblingsmarke, kaputtgehen kann überall etwas. Wenn ich Pro und Contra abwäge, finde ich aber immer noch, dass Metz ein gutes Preis-Leistungsverhältnis hat. Und vom Service hört man ja nur gutes. Evtl schau ich mich mal nach einem alten 45iger (mit Niedervoltzündung) um, die gibts ja günstig, aber erstmal muss ich mir die Reparatur des 54er zusammensparen!

Hansevogel
13.06.2011, 15:15
Meine Erfahrung (ohne Gewähr auf Gleichbehandlung):

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1091958&highlight=54MZ-3#post1091958

Beitrag #3 v. 21.10.2010

Gruß: Joachim

x100
13.06.2011, 15:40
@Hansevogel: :top:
probieren kann mans ja mal und dabei auf die finanzielle Situation als Student, der froh ist, sich überhaupt Kamera, ein paar Objektive (nix besonders hochwertiges) und einen Bltz leisten zu können, hinweisen. Vielleicht haben die dort ein bisschen Einsehen und machen einen guten Preis. Wäre schön!

Man
13.06.2011, 15:55
Im Oktober 2010 musste ich meinen Metz 54 reparieren lassen. Er ließ sich nicht mehr auf HSS umstellen.

Reparatur vom 54er Metz aus Oktober 2010:
Schutzscheibe 4,73
Transistor 3,40
Blitzröhre 7,48
Leitgummi (was ist das denn?) 0,90
Batteriefach 6,66
Lohnkosten 54,40
Versandkosten 7,77
macht zusammen 85,34 - dazu die MWSt 16,21 macht insgesamt 101,55 EUR

Ferndiagnose geht natürlich nicht, aber rd. 100 EUR würde ich für eine Reparatur rechnen. Das lohnt sich meiner Meinung nach durchaus für diesen Blitz und ist deutlich preiswerter, als eine Neuanschaffung.

Bei meinem Blitz habe ich an der Blitzröhre auch keine Auffälligkeit gesehen - war aber trotzdem defekt (und bei einem Materialpreis von gigantischen 7,48 EUR könnte man sie auch schon rein vorsichtshalber tauschen lassen).

viele Grüße

Manfred

WB-Joe
13.06.2011, 15:59
Der 54MZ3 macht, was er soll, auch in der Digitalen Zeit:oops:
Keine Ahnung warum WB so gegen Metz wettert (mit verlaub gesagt), aber jeder MZ Blitz von Metz ist jederzeit woanders benutzbar und das sind schon mal die Ersten ++ von Fünfen an Metz.

Grüße aus den Sonnigen Wien,
Stefan
Der Netz macht eben nicht was er soll, deswegen ist er auch eingestellt worden.
Und die Nutzbarkeit an anderen Systemen ist auch nur teilweise gegeben, bei Nikon funktioniert z.B. der Zweitblitz nicht. Ist der Zweitblitz eingeschaltet löst die Kamera nicht mehr aus, etc.....
Einziger Vorteil des Metz ist die Eigenautomatik, die aber mit zunehmenden Abstand zum fotografierten Objekt immer ungenauer wird weil die Meßzelle einen Winkel von 25° erfaßt.

Ich versteh ehrlich gesagt den Hype um die 54er Metze nicht, die belichten deutlich inkonsistenter als die Systemblitze und zwar bei meinen beiden Systemen (Sony und Nikon).

x100
13.06.2011, 16:25
Reparatur vom 54er Metz aus Oktober 2010:
Schutzscheibe 4,73
Transistor 3,40
Blitzröhre 7,48
Leitgummi (was ist das denn?) 0,90
Batteriefach 6,66
Lohnkosten 54,40
Versandkosten 7,77
macht zusammen 85,34 - dazu die MWSt 16,21 macht insgesamt 101,55 EUR



Naja das klingt ja halbwegs vernünftig, ich schätze auch mal, dass ich so um rd. 100€ hinkommen werde. Die Arbeitszeit für den Tausch der Blitzröhre wird wohl nicht so groß sein, wenn das Teil sowieso zerlegt wurde, bei diesen Materialkosten kommt besser vorbeugend eine neue rein. Schutzscheibe schaut bei meinem noch gut aus, ob sie vergilbt ist, kann ich mangels Vergleichsmöglichkeit nicht sagen. Aber wenn, 4,73€ sind auch wirklich nicht die Welt, wenn der Blitz dann wie neu ist. Optisch ist der wirklich perfekt, sieht aus, als wäre er gestern erst vom Band gelaufen, kein einziger sichtbarer Kratzer!
Unter Leitgummi würde ich z.B. so eine Beschichtung wie bei Folientasten verstehen, aber weiß es auch nicht!

@WB-Joe: Naja, ein Sonyblitz ist aber auch erheblich teurer. Ich bin nicht darauf angewiesen, dass jedes Foto perfekt ist, ich verdiene auch kein Geld mit der Ausrüstung (leider :D). Ich glaube, man kann sich mit dem Metz arrangieren, wenn die Resultate des 54er vergleichbar mit denen meines 40er im A-Modus sind, bin ich zufrieden, ein bisschen besser wäre natürlich schöner :top:

WB-Joe
13.06.2011, 16:49
Ich glaube, man kann sich mit dem Metz arrangieren, wenn die Resultate des 54er vergleichbar mit denen meines 40er im A-Modus sind, bin ich zufrieden, ein bisschen besser wäre natürlich schöner
Sicher kann man sich mit dem 54er arrangieren, allerdings ist klar festzustellen daß es auch besser geht.....;)

x100
27.06.2011, 16:59
So, mal ein kleines Update, gerade ist der Kostenvoranschlag bei mir eingegangen.

Fehler: Batteriefach defekt (nicht, dass ich das bemerkt hätte, aber ok...) und "Unterbrechung auf der R-Platine" (was zur Hölle ist das? habe bei Metz schon nachgefragt).

Preis für die Reparatur ist eigentlich okay, ca. 60€ inkl MwSt. und Versand. Ich nutze die Gelegenheit und bestelle gleich noch zwei SCA 301 zu je ca. 8.50 inkl. MwSt mit.

About Schmidt
27.06.2011, 17:39
Das ist halt der Metz Service :top: 60 Euro ist das Teil gewiss Wert.

Gruß Wolfgang

x100
27.06.2011, 18:01
Zu diesem Preis ist die Reparatur in jedem Falle rentabel. Ich habe mein okay zur Durchführung gleich gegeben und hoffe, das Gerät Ende der Woche wieder hier zu haben.

Die Antworten vom Service waren auf jeden Fall immer recht flott und sehr kompetent. Ich glaube, in Punkto Service ist Metz schwer zu überbieten.

kvbler
27.06.2011, 18:32
Die Antworten vom Service waren auf jeden Fall immer recht flott und sehr kompetent. Ich glaube, in Punkto Service ist Metz schwer zu überbieten.

Du glaubst, ich weiss es:shock:

x100
01.07.2011, 15:35
So, mein Blitz ist gerade wieder zurückgekommen, der Kostenvoranschlag wurde eingehalten. Aber irgendwie ist das Gehäuse nicht mehr richtig zusammengesetzt worden :eek:

Am Batteriefach und am SCA Fuß klafft ein ziemlicher Spalt im Gehäuse. So war das vorher nicht. Ich fürchte, er muss nochmal zu Metz... Erstmal abwarten, was Herr L. vom Kundenservice dazu sagt. Ich hab in letzter Zeit echt Pech mit sowas ;)

Edit: Der Service hat sich schon gemeldet. Leider muss der Blitz nochmal zu ihnen... Aber es wird so schnell als möglich kostenfrei erledigt. :cool:

x100
06.07.2011, 20:37
Endlich ist die Geschichte zu Ende :top:

Der Blitz ist heute zurückgekommen und ist jetzt wieder vollkommen in Ordnung! Sehr schneller Service von Metz! (Am Samstag Paket abgeschickt, am Montag Eingang bei Metz und heute (Mittwoch) halte ich den Blitz auch schon wieder in den Händen! Da könnten sich andere Firmen eine Scheibe abschneiden...

Edit: Der Grund für den Ausfall des Blitzes war eine Unterbrechung auf der Reflektor-Leiterplatte!

x100
08.12.2011, 01:09
So, ca ein halbes Jahr ging alles gut mit dem Gerätchen, aber jetzt hat die Schutzscheibe Risse bekommen und dadurch raucht es auch bei jedem Blitz... Eine Anfrage bei Metz ergab, dass mit Kulanz nicht zu rechnen sei. Auch das nötige Ersatzteil könne man mir aus Produkthaftungsgründen nicht zusenden. Eine mehrfache Nachfrage ergab dann aber, dass der Fachhandel diese Scheibe bestellen könne...

Ein großer Münchner Fotohändler in der Sonnenstraße will mir eine besorgen zum Preis von 5,99€ :top: Jetzt erstmal den Blitz möglichst weit entladen, sofort Akkufach auf, Batterien raus und dann für 2 Wochen auf die Seite legen. Wenn alles funktioniert hat, werde ich hier gerne im Forum mit einigen Fotos berichten.

Tom
08.12.2011, 02:55
Eine Anfrage bei Metz ergab, dass mit Kulanz nicht zu rechnen sei.
Du brauchst auch keine Kulanz.
Gewährleistung auf Reparaturen ist normalerweise mindestens 6 Monate, und die sind ja noch nicht um...

x100
08.12.2011, 11:19
Darauf habe ich zunächst auch gepocht, mir wurde jedoch sofort mitgeteilt, dass die Streuscheibe bei der Reparatur der Elektrik nicht getauscht wurde, so dass ich darauf keine Gewährleistung mehr habe. Und auf Kulanz machen sie es nicht...

x100
16.12.2011, 00:00
So... Reparatur durchgeführt. Schwer war es wirklich nicht, hätte ich es von Anfang an richtig gemacht, hätte es auch funktioniert :D Ich habe mir zu Beginn der Aktion leider die neue Schutzscheibe zerbrochen... :/

Es gibt zwei Möglichkeiten:

1. Alte Scheibe mit Schweizer Messer heraushebeln (oben zuerst), dann unten versuchen, die Scheibe herauszubekommen. Wenn sie dabei drauf geht, is es egal. Problem war hierbei, dass bei mir eine Ecke der alten Scheibe in der Halterung blieb und sich nicht entfernen ließ. Íst die alte Scheibe aber restlos draußen, so kann man die neue einfach einklipsen. Aufgrund meiner gebrochenen Halterung musste ich den Blitz doch komplett öffnen... -> Methode 2

Möglichkeit 2: (funktioniert immer)

ACHTUNG: Man muss den Blitz jetzt öffnen. Im oberen Teil sind eigentlich keine berührbaren Hochspannungen vorhanden, aber Vorsicht sollte man dennoch walten lassen:

- Man entfernt die dunkelgrauen Plastikscheiben am Scharnier (sind geklebt)
- Man löst die beiden Schrauben und klappt den Blitzkopf auf
- Jetzt wird die ausklappbare Streuscheibe entnommen
- Die neue Scheibe kann jetzt problemlos eingesetzt werden.

Zusammenbau:

- Die ausklappbare Streuscheibe wird wieder eingesetzt. Hierbei ist zu beachten, dass ein Zahnrad für die Reflektorverstellung sich im schwarzen Plastikhalter befindet. Wird er nicht richtig eingebaut, klappts nicht.

- Schrauben wieder festziehen
- Plastikscheiben einkleben

Arbeitsaufwand: 20 Minuten - Materialkosten bei mir 5,99€

henry_g
17.12.2011, 01:44
Hallo,
weisst du zufällig auch wie der untere Teil von dem Blitz zerstörungsfrei aufgeht?
Habe hier auch noch so einen rumliegen der auf Reparatur wartet.

Henry

x100
17.12.2011, 09:37
Puh, wenn ich mich recht erinnere, gibt es Schrauben am SCA Anschluss und ich glaube - im Batteriefach, aber da will ich mich jetzt nicht festnageln, weil ich gerade unterwegs bin. Ich schaue aber die Tage mal nach!

x100
18.12.2011, 18:25
Also am SCA Anschluss sind defintiv Schrauben. Versuche mal, diese zu lösen und nachzuschauen, was drunter ist. Beim Batteriefach hatte ich mich wohl geirrt. Es könnte auch durchaus sein, dass du zuerst den oberen Teil des Gerätes öffnen musst, um dann den unteren aufzukriegen. Leider kann ich dir da jetzt an der Stelle nicht mehr weiterhelfen, da ich gerade keinen 54iger zerlegen muss ;)

henry_g
19.12.2011, 02:27
Ok danke - mal sehen ob ich weiter komme