PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Objektiv für Sony a300


Mich
07.06.2011, 20:53
Hallo Gemeinde,

meine Tochter (14) hat das Fotografieren entdeckt und ich möchte ihr ein Superzoom kaufen da sie es mit dem wechseln der Objektive nicht so hat und ich auch meine Objektive nicht unbedingt hergeben will.

Nun ich habe einen Body a300 übrig da ich auf die a580 umgestiegen bin.

Nun stellt sich die Frage welches Superzoom soll ich nehmen.

Hier bräuchte ich noch unabhängige Entscheidungshilfen um für und wieder abzuwägen.

Deshalb möchte ich auch keinen Vorschlag machen welches ich momentan bevorzuge.

Nun lasst mal hören ... äh lesen.

Danke

Blitz Blank
07.06.2011, 21:09
Preisrahmen?
Welche Eigenschaften sind wichtig, welche nicht?

Frank

minfox
08.06.2011, 01:37
Ermittele die beim letzten Blendensprung erreichte Brennweite. Die nominale Endbrennweite des Superzooms durch die eingangs ermittelte Brennweite teilen. Der Zahlenwert der ermittelten Brennweite dividiert durch die Endbrennweite ist immer kleiner als 1. Multipliziere diesen Wert mit 100. Dann hast du die "Erwartungs-Erfüllungsquote" des Superzooms in Prozent.
Das ist kein Vodoo:):evil::top:
Ich habe die Zoom-Erfüllungsquote für etwa 15 Zooms anhand obiger Formel berechnet und auch praktisch überprüft. Meine Ergebnisse decken sich mit denen ín der Objektivdatenbank und bei dyxxum.
Zwei Beispiele:
Tanmron 24/135 Letzter Blendensprung bei 100 mm (von 5 auf 5.6). 100 dividiert durch 135 gleich 0.75. Mal 100 gleich 75 % Erfüllungsquote.
Tamron 55/200 Letzter Blendensprung bei 190 mm (von 5 auf 5.6). 100 dividiert durch 190 gleich 0.95. Mal 100 gleich 95 % Erfüllungsquote.
Festbrennweite:
Minolta 50 mm Kein Blendensprung. 50 dividiert durch 50 gleich 1. Multipliziert mit 100 gleich 100 % Erfüllgsquote
Zoom ohne Blendensprung:
Minolta 100 - 200 immer Blende 4.5 - kein Blendensprung. Deshalb als Divisionsergebnis immer 1 und (multipliziert mit 100 %) immer 100 % Erfüllungsquote.

Viel Freude beim "Berechnen" des Superzooms für deine Tochter (ich habe gerade meine 14jährige für meine Oly 5060 interessieren können: "Ja, die macht gute Bilder- besser als mein Handy". Immerhin:top:

Blitz Blank
08.06.2011, 18:55
Ich habe die Zoom-Erfüllungsquote für etwa 15 Zooms anhand obiger Formel berechnet und auch praktisch überprüft.

Gröhl, wie geil ist das denn?

Ich hätte eine alternative Berechnungsformel:

Du teilst das Gewicht der Tochter durch das Gewicht des Objektivs (aber mit Gegenlichtblende!) und kommst so auf das

-> optische Leistungsgewicht

Je höher dieser Wert, desto besser, da weniger ermüdend.
Es mag etwas umständlich klingen...

Jetzt aber ernsthaft, ohne zu wissen, was wichtig ist kann man doch nichts empfehlen, zudem wird kaum jemand alle Superzooms selber besessen haben, daher wäre ein Blick in die Objektivdatenbank wohl ein zumutbarer erster Schritt.

Frank

frigo75
08.06.2011, 19:06
Ja der Verweis auf die Objektiv-Datenbank ist sinnvoll.
ansonsten würde ich, da man ja bei Kindern (auch mit 14) nicht immer weiss, ob sie dabei bleiben eher was günstiges kaufen. Ein Tamron 18-200 (welches ja anscheinend von der optischen Rechnung identisch mit dem Sony 18-200 ist) sieht man hier ja gelegentlich für unter 120 Euro. Optisch nach dem was man liest sicher kein Highlight, aber bei gutem Licht kann man sicher auch damit schöne Bilder machen.

Edit:
Ich hatte ein Sigma 18-200, das war wirklich OK und habe jetzt ein Tamron 18-250, welches schon besser (aber auch langsamer ist)
Zu der Frage ob 18-200 oder 18-250 hat sich Kurtmunger meine ich auch schon ausgelassen.

eac
08.06.2011, 19:33
Also ich habe in etwa dem gleichen Alter das Fotografieren mit einer Praktica Kamera gelernt, für die ich ein 35mm und ein 50mm hatte. Für seltene Gelegenheiten hat mir mein Vater mal sein 100mm Teleobjektiv ausgeliehen.

Da man bei der A300 ja mit Crop-Faktor 1,5 rechnen muß, wird der Bereich also von einem 23,3-66,6mm Objektiv abgedeckt. Da es sowas nicht gibt, empfehle ich dir das Sony 18-70, das es leider nur noch gebraucht gibt oder alternativ das Zeiss 24-70. Beide decken den Brennweitenbereich, den ich für notwendig halte, optimal ab.

chkircher
08.06.2011, 21:29
Also ich habe in etwa dem gleichen Alter das Fotografieren mit einer Praktica Kamera gelernt, für die ich ein 35mm und ein 50mm hatte. Für seltene Gelegenheiten hat mir mein Vater mal sein 100mm Teleobjektiv ausgeliehen.

Da man bei der A300 ja mit Crop-Faktor 1,5 rechnen muß, wird der Bereich also von einem 23,3-66,6mm Objektiv abgedeckt. Da es sowas nicht gibt, empfehle ich dir das Sony 18-70, das es leider nur noch gebraucht gibt oder alternativ das Zeiss 24-70. Beide decken den Brennweitenbereich, den ich für notwendig halte, optimal ab.

Da werfe ich mal das Minolta 35-105 V1 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=135&cat=4) herein, weil ich es kenne. Mit Macro-Schalter und Spottgünstig! --> ~50,-

Unten rum etwas mehr ist allerdings das Minolta 28-105, (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=96&cat=4) welches ich aber nicht kenne. --> ~100,-€

Das Minolta 28-135 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=100&cat=4) soll auch toll sein, aber mechanisch sehr empfindlich und teurer und mit 800g recht schwer. Wenn du ein gutes erwischst, wirst du vermutlich deine Tochter nicht mehr damit los schicken wollen:lol: --> ~ 200,-...300,-€

Bleibt dann noch Minolta 24-85 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=78&cat=4)... --> ~150,-€

Aber, alles keine Superzoom.
Kuck doch mal bei Tamron (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht.html) --> 18-200 ... 18-250 ... 18-270

Oldy
08.06.2011, 21:52
Ich habe vor kurzem hier ein Tamrom 18-250 gebraucht erworben, um es als Immerdrauf zu nutzen.
Ich bin sehr zufrieden und war wirklich von den Bildergebnissen überrascht.
Ich habe dazu in der Objektivdatenbank etwas geschrieben (und viele andere auch).

Wenn die Ansprüche steigen, kann man aufrüsten.

... und jetzt bitte keine "Suppenzoomdiskussion" vom Zaun brechen. :roll:

lg
Uwe

Mich
08.06.2011, 23:19
Hallo Leute und erstmal danke für eure Antworten,

die Objektivdatenbank habe ich natürlich schon studiert. Ich habe mit Absicht keine Objektive vorgeschlagen denn ich wollte mal sehn was sich andere für Gedanken machen und nicht schon vorgeben was ich mir einbilde um noch weitere Gedankenanstöße für mich für die Auswahl zu bekommen.

Ich hab mir das Tamron 18-200 3,5-6,3 angesehen, man bekommt es neu für 149€, aber wenn man in die Objektivdatenbank sieht bin ich nicht sonderlich begeister da ich auch feststellt, dass die a300 es mit dem Focus nicht so genau nimmt. Das ist mit der a580 ganz anders.

Aber wer noch Lust hat kann mir trotzdem noch Tipps geben oder hat jemand ein Objektiv herumliegen das interessant währe und es nicht mehr braucht der kann es mir ja mal per PN anbieten.

Danke

Canax
09.06.2011, 12:52
Unten rum etwas mehr ist allerdings das Minolta 28-105, (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=96&cat=4) welches ich aber nicht kenne. --> ~100,-€

Habe ich und ich kann es empfehlen - schnell, scharf, schöne Farben :top:

Ciao
Canax

frigo75
09.06.2011, 20:05
Beispielbilder zu den in Frage kommenden Objektiven gibts übrigens bei Dyxum und bei pixel-peeper.com.
Auch wenn mir sicher einige widersprechen werden und wir keine Suppenzoomdiskussion wollen, auch mit den günstigen Superzooms (also den 18-200) kann man durchaus schöne Bilder machen. Sicher nicht technisch perfekt, aber deine Tochter ist ja Anfängerin, und daher sollte das nicht die rolle spielen.
Bei den meisten anderen Vorschlägen hier würde mir ehrlich gesagt der Weitwinkelbereich fehlen.

xedi
09.06.2011, 22:06
Sicher nicht technisch perfekt, aber deine Tochter ist ja Anfängerin, und daher sollte das nicht die rolle spielen.

Das höre ich immer wieder und habe es noch nie verstanden: Genießen Anfänger keine Schärfe, Kontrast und Bokeh? Muss man erst wissen was eine Blende ist um ein Handybild von einem DSLR Bild zu unterscheiden?

Mich würde eine Korellation von fotografischen Wissen und bildtechnischen Anspruch nicht im geringsten verwunden, aber immer diese Unterstellung, dass man als Anfänger mit allem zufrieden ist und nichts anderes will/braucht verwundert mich.

Blitz Blank
09.06.2011, 22:42
Mit einem Superzoom kann man erstmal herausfinden, was einem (als Sujet) liegt, daher finde ich das nicht verkehrt. Und an einer APS-C DSLR reicht das immer noch für "genug" (wofür?) Schärfe und dem Spiel mit der Unschärfe.
Und dann kann man sich vielleicht das ein oder andere gezielt beim "Alten" ausleihen; wenn es paßt, wird es schon zur Dauerleihgabe ;-)

Ich habe diese Art Einwand aber in anderen Situationen auch schon gebracht.
(Hoffentlich gibt das keinen Schubser ins Cafe...)

Wir auf Alpen-Radtour, normale Tourenräder mit Gepäck für einige Wochen.
Auf einem Alpenpaß überholen wir ein älteres Paar, er halbwegs entspannt deutlich vorneweg auf feinem Koga Miyata, sie hinterher mit irgendeiner Möhre und kleiner Nabenschaltung.
Ihn darauf angesprochen, daß seine Frau es auf der Möhre ganz schön schwer hat, ihm den Paß hinauf zu folgen bekam ich zur Antwort:
"Meine Frau braucht kein so teures Rad, sie fährt eh nicht so schnell". WTF!

Frank

frigo75
10.06.2011, 14:44
Das höre ich immer wieder und habe es noch nie verstanden: Genießen Anfänger keine Schärfe, Kontrast und Bokeh? Muss man erst wissen was eine Blende ist um ein Handybild von einem DSLR Bild zu unterscheiden?

Mich würde eine Korellation von fotografischen Wissen und bildtechnischen Anspruch nicht im geringsten verwunden, aber immer diese Unterstellung, dass man als Anfänger mit allem zufrieden ist und nichts anderes will/braucht verwundert mich.

Na so wollte ich es auch nicht verstanden wissen.
Natürlich kann man auch als Anfänger Kontrast, Schärfe etc genießen. Aber mE gehört mehr dazu als nur die Technik.
Mein Ansatz ist eher, dass man mit einem Superzoom herausfinden kann, welcher Brennweitenbereich einem liegt, und damit erst einmal lernen kann. Daraus ergeben sich sicher Fortschritte was Bildaufbau und so weiter angeht.
Und dann ist da ja noch die entscheidende Frage
Ist die Fotografie für mich ein Hobby, bei dem ich bleiben will und wofür ich auch Zeit und Geld investieren will?

Im elterlichen Haushalt sind ja durchaus gute Optiken vorhanden (siehe Profil des TO), und es wurde ja ausdrücklich nach einer objektivwechselfreien Lösung gefragt.