Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Alpha 55 der Start


livestrong
05.06.2011, 13:14
So Kamera ist ausgepackt , Akku geladen, Schutzfolie drauf und Objektiv angesteckt. So Einstellungen soweit vorgenommen. Wie starte ich jetzt ? Ist meine erste SLR davor hatte ich nur einfache Knipserkamera a 150 Euro. Erstmal nur Automatik ? Was ist der Unterschied zwischen Automatik und Automatik + ? Die Beschreibung in der Anleitung finde ich sehr verwirrend. Würde mich freuen wenn ihr mal schreibt wie ich am besten starte und mich an alles rantaste ? Jetzt gehts gleich raus und mal den Knipser tätigen und mit den Objektiven spielen :cool:

Windbreaker
05.06.2011, 13:52
Hallo,

herzlichen Glückwunsch zu Deiner A55. Wirst sicher viel Spaß damit haben.

Ich habe sie auch und ich hab zuerst ein paar Bilder mit der Automatikfunktion gemacht. HAb dann aber schnell die Möglichkeiten, die die Kamera bietet, ausprobiert und versucht mal zu testen.

Konkret der Unterschied zwischen Auto und Auto plus ist, daß die KAmera bei Auto plus zusätzlich zur richtigen Einstellung auch noch versucht, Szenenerkennung , und weitere Funktionen wie HDR etc zu benutzen. Ein Versuch der Kamera, das Optimum aus dem zu fotografierenden Objekt herauszuholen.

Du wirst schnel merken, das hier der mensch der technik überlegen ist.
Ich nutze inzwischen weder Auto noch Auto+, sondern stelle meine Kamera selbst ein.

Ich empfehle dir, hier im Netz Fotografenlehrgänge durchzuarbeiten. (z.B. hier (http://www.fotolehrgang.de/). Da wirst du schnell weiterkommen.

Gruß Jens

Rainer B.
06.06.2011, 08:22
Hallo Jens,

Glückwunsch zur neuen Kamera. Der Auto Modus ist relativ narrensicher und von daher auch für Anfänger gut geeignet. Wenn du die Kamera besser kennengelernt hast, kann man aber mit den manuellen Einstellungen mehr aus den Bildern herausholen. Mit der Gebrauchsanleitung ist das so eine Sache. Die Fülle an Informationen erschlägt einem erst einmal. Außerdem ist es schwierig, ohne Vorkenntnisse einzuschätzen was man braucht und zu erkennen wie was zusammenhängt. Ich habe die Gebrauchsanleitung inzwischen sicher mehr als fünf mal durchgelesen. Je mehr Erfahrungen ich hatte, desto besser verstand ich die Gebrauchsanleitung.

Zur Auto und Auto + Funktion gibt es hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=102289&highlight=Auto) einen ausführlichen Thread.

Ich fand auch die Lernprogramme auf der Seite von Sony (http://www.sony.de/hub/dslr/fotografie) als Anfänger sehr hilfreich.

Ansonsten: Mache einen Spaziergang und probiere bei dem selben Motiv die verschiedenen Einstellungen durch. Um Erfahrungen mit der Kamera zu sammeln ist es gut, viel mit den Einstellungen herumzuexperimentieren und die betreffenden Erläuterungen dazu in der Bedienungsanleitung nochmals durchzulesen (oder im Forum nachzufragen).

Viele Grüße
Rainer B.

About Schmidt
06.06.2011, 08:25
Anleitung nehmen, Kamera einschalten und einfach einmal alles probieren, was in der Anleitung steht. Einige Verwirrung löst sich von selbst, es wird relativ schnell klar, was man braucht und noch schneller was nicht. Die restlichen Fragen klären dann konkrete Fragen im Forum. So pauschal lässt sich das schwer beantworten.

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, stell einfach mal die Kamera auf P (Programm) und fotografiere (Karte drin?) los. Kaputt machen kannst du nichts.

Gruß Wolfgang

MichaelN
06.06.2011, 13:26
Versuch so schnell wie möglich Dich von der Automatik zu verabschieden. Die verhindert nur das Lernen. Stell 'A' ein und Blende f8 und ISO auto. Das ist wie Automatik, nur hast Du jetzt die Kamera unter Kontrolle und kannst leichter mal was ausprobieren. Das wichtigste bei einer DSLR ist die verwendete Blende. Und die hast Du im A-Modus über das Drehrad direkt unter Kontrolle.

About Schmidt
06.06.2011, 13:28
Versuch so schnell wie möglich Dich von der Automatik zu verabschieden. Die verhindert nur das Lernen. Stell 'A' ein und Blende f8 und ISO auto. Das ist wie Automatik, nur hast Du jetzt die Kamera unter Kontrolle und kannst leichter mal was ausprobieren. Das wichtigste bei einer DSLR ist die verwendete Blende. Und die hast Du im A-Modus über das Drehrad direkt unter Kontrolle.

Ich will dir nun nicht komplett widersprechen, aber im P-Modus stellen sich zuerst Erfolgserlebnisse ein. Wenn ich dann weiß, wie ich mit Blende und Zeit umzugehen habe, kann ich immer noch umsteigen.
Ich fotografiere heute noch im Programmmodus, allerdings nutze ich den Programmshift und Belichtungskorrektur, fast bei jedem Bild. Hoffentlich mache ich da jetzt nichts falsch.

Gruß Wolfgang

surfag
06.06.2011, 13:41
hmmm, gerade die A33 und A55 haben ja keinen Programmshift - folglich wäre mit der Blendenvorwahl anzufangen schon mal ein Gedanke wert.
Ansonsten stimme ich zu: Bedienungsanleitung in die Hand nehmen und alles wirklich selbst ausprobieren.

steve.hatton
06.06.2011, 13:47
Funktioniert Programm-Shift bei der A55 überhaupt - ich habe da meine Zweifel.
Lt. Handbuch macht die Kamera im P-Modus bis auf Bel-Korrektur und ISO alles automatisch !

Das war bei meiner A350 anders, da konnte ich mit dem Wählrad im P Modus die Blende steuern

Andi war schneller-

Rainer B.
06.06.2011, 13:56
Ich will dir nun nicht komplett widersprechen, aber im P-Modus stellen sich zuerst Erfolgserlebnisse ein. Wenn ich dann weiß, wie ich mit Blende und Zeit umzugehen habe, kann ich immer noch umsteigen.
Ich fotografiere heute noch im Programmmodus, allerdings nutze ich den Programmshift und Belichtungskorrektur, fast bei jedem Bild. Hoffentlich mache ich da jetzt nichts falsch.

Gruß Wolfgang

Was ist Programmshift? Das gibt es nicht bei der Alpa 55. Die Programmaustomatik bei der Alpha 55 entspricht dem Auto-Modus. Allerdings werden die benutzerdefinierten Einstellung für ISO-Empfindlichkeit, Kreativmodus, Dynamikbereich-Optimierer usw. beibehalten, was im Auto-Modus nicht der Fall ist. Ich fotografiere meistens mit Blendenpriorität (Modus Wahlrad auf "A").

Gruß Rainer B.

About Schmidt
06.06.2011, 15:31
Programmshift,
ich kann die Blende verstellen, die Zeit wählt dann die Kamera passend dazu. Hat sie das nicht, würde ich auch auf den A-Modus wechseln.

Gruß Wolfgang

Rainer B.
06.06.2011, 20:08
Programmshift,
ich kann die Blende verstellen, die Zeit wählt dann die Kamera passend dazu. Hat sie das nicht, würde ich auch auf den A-Modus wechseln.

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

genau das macht doch meine Alpha 55 im A-Modus. Was ist denn bei Programmshift anders? Oder werden hier zwei unterschiedliche Begriffe benutzt, die bei den verschiedenen Kameras das Gleiche bedeuten? Die Alpha 55 wählt im P-Modus Zeit und Blende automatisch. ISO lässt sich auf Auto stellen oder auch gezielt auswählen (was im Auto-Modus nicht möglich ist).

Viele Grüße, Rainer B.

hpike
06.06.2011, 20:15
Also ich meine mich immer noch aus früheren Minolatzeiten erinnern zu können, das man bei Programmshift nicht selber die Blende verstellt, sondern das sich bei benutzen des Schiebers, Zeit und Blende gegeneinander verschieben, die Belichtungssituation dabei aber gleich bleibt.

Erster
06.06.2011, 21:14
Also ich meine mich immer noch aus früheren Minolatzeiten erinnern zu können, das man bei Programmshift nicht selber die Blende verstellt, sondern das sich bei benutzen des Schiebers, Zeit und Blende gegeneinander verschieben, die Belichtungssituation dabei aber gleich bleibt.
Das ist im A-Modus auch so, dass sich Zeit und Blende "gegeneinander verschieben". Man dreht halt an der Blende und die Zeit wird passend angepasst. Der Unterschied im P-Modus älterer Alphas ist der , dass dort die Kamera immer einen Belichtungsvorschlag als Paar aus Blende und Zeit macht, von dem man dann "wegshiften" kann, währenddessen im A-Modus die einmal eingestellte Blende eingestellt bleibt und "nur" die Belichtungszeit automagisch angepasst wird. Im A-Modus sollte man also aufpassen, wenn man mal die Blende weit auf oder weit zu geschraubt hat. Im Programmshift-Modus geht es bei jeder Aufnahme immer wieder "unbelastet" beim Vorschlag der Kamera los...

MichaelN
06.06.2011, 21:15
Programmshift dient normalerweise dazu bei eigentlich automatisch gewählter Blende/Zeit die Blende auf einen anderen gewünschten Wert zu stellen. Da die a55 kein Programmshift hat, ist der A-Modus ein praktikabler Ersatz.

Ich halte den Ansatz immer noch für einsteigergerecht, da man zum einen mit f8 nicht viel falsch machen kann (im Sinne von technisch unbrauchbaren Fotos), man aber sehr schnell lernen kann mit dem gestalterischen Mittel der Blende zu arbeiten.

Erster
06.06.2011, 21:16
Ich halte den Ansatz immer noch für einsteigergerecht, da man zum einen mit f8 nicht viel falsch machen kann (im Sinne von technisch unbrauchbaren Fotos), man aber sehr schnell lernen kann mit dem gestalterischen Mittel der Blende zu arbeiten.
Ja. So habe ich es gelernt.

About Schmidt
07.06.2011, 05:17
Sonne lacht, Blende acht.
So falsch ist das nicht. Aber heute habe ich die Möglichkeit, auch zwischendurch mal die Iso zu wechseln usw. Egal das führt zu weit.

Natürlich geht A Modus zu Beginn. Einfach mal die Kamera anschalten und mit der Anleitung in der Hand das Beschriebenen durchspielen. Das wird schon.

Viel Spaß mit der neuen Kamera!
Wolfgang

Job
08.06.2011, 21:34
Hallo Guiseppe,

herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Kamera. Ich bin auch vor ca. einem halben Jahr von der Panasonic FZ8 (Kompakt, Superzoom) auf die Sony A33 umgestiegen. Mir hat der Automatik-Modus (alternativ auch P-Modus) am Anfang sehr geholfen. Wenn man sich bei der Kompakten nie wirklich um Blende, Belichtungszeit und ISO kümmern musste, hat man auch kein Gefühl dafür, welche Einstellungen (und es gibt derer noch viel mehr!) annähernd richtig sind. Hier bieten die automatischen Einstellungen zumindest eine grobe Orientierung.

Der Automatik-Modus (nicht der P-Modus) ist immer dann gut, wenn man schnell mal einen Schnappschuß machen will, bei dem es nicht so auf 100%ige Qualität ankommt. Mir passiert es in solchen Situationen oft, dass ich in der Hektik nicht alle Einstellungen beachte und dann leider ein qualitativ schrottiges Foto dabei rauskommt, z.B. weil die Belichtungskorrektur vom letzten Experiment immer noch auf +2 stand oder irgend eine andere wichtige Einstellung nicht stimmte. Im Automatik-Modus wäre dass nicht passiert.

Bei einem weiteren Punkt bin ich immer noch am üben: Man muß viel mehr auf eine korrekte Fokussierung achten als bei der Kompaktkamera. Durch die tendenziell geringere Schärfentiefe der DSLR im Vergleich zur Kompakten hat man sonst schnell ein unscharfes Foto bzw. eines mit einer falschen Schärfeverteilung. In diesem Zusammenhang ist auch die richtige Kombination von Aufnahmeentfernung, Brennweite und Blende von großer Bedeutung. Bei meiner Pana war jedes Foto von vorne bis hinten immer scharf, egal wie ich die Blende oder die Brennweite eingestellt hatte.

Meine wichtigste Erfahrung zum Schluss: Ganz ohne Theorie geht es nicht (es sei denn, man ist ein technisch versiertes, fotografisches Naturtalent). Dieses Buch war mein erstes Fotobuch: "Digital fotografieren" von Peter de Ruiter. Es erklärt sehr praxisorientiert die Grundlagen des Fotografierens allgemein und besonders mit einer DSLR. Kann ich sehr empfehlen.

Ich hoffe, dass dir meine Anfängererfahrungen ein wenig weiter helfen konnten.

Gruß
Johann