PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 17-70 2,8-4 HSM vs Tamron 17-50 2,8


deranonyme
04.06.2011, 10:41
Hallo

Ich möchte gern mein Kitobjektiv ablösen, und habe mich eigentlich für das Sigma entschieden. Da aber Tamron hier von vielen präferiert wird, würde mich interessieren, ob es hier jemanden gibt, der beide Objektive hatte/hat und somit besser vergleichen kann, als jemand der nur eins hatte und das andere vom Hörensagen her beurteilt.
Meine Beweggründe für das Sigma sind eindeutig der größere Zoombereich, da ich ihn auch im Innenraum doch häufiger nutze und es mit 4,0 doch noch ausreichend lichtstark ist. Ich plane mein 70-300 irgendwann durch ein 100-300 zu ersetzen und könnte mit dem "Loch" 70 bis 100 leben. Aber 50 bis 100 wäre mir zu groß und ich wollte nicht noch ein Zoom für die Lücke. Also 17-70 als Immerdrauf. Und die Anfangslichtstärke mit 2,8 ist ganz akzeptabel, da sind mir andere Objektive eher zu lichtschwach (Sony/KoMi)
Zusammengefasst würde mich die Bewertung eines Besitzers von beiden Objektiven interssieren :-)

Danke

phique
04.06.2011, 11:05
Hallo,
ich hatte zwar nicht die HSM Version von Sigma, aber war mit dem Teil sehr zufrieden. Der Brennweitenbereicht ist halt schon gut. Habe mir dann das 17-50er Tammi gekauft, auch eine Klasse Linse, aber nur 50 mm. Wenn Du nicht unbedingt auf Lichtstärke angewiesen bist, würde ich zum Sigma greifen.
Hatte das Sigma an einer Alpha 700 und hatte nie Probleme damit.

Gruß
Phillipp

Blitz Blank
04.06.2011, 11:20
Den Vorteil der durchgängig großen Blende des Tamron möchte ich etwas relativieren:
Oft muß eh abgeblendet werden um eine passende Schärfentiefe zu erreichen.
Es stellt sich somit die Frage ob die große Blende aus gestalterischen Gründen gebraucht wird oder nur, um die Verschlußzeit zu verkürzen. Letzteres läßt sich nämlich ebenso durch ISO Anhebung um eine Stufe erreichen.
Wenn man da bereits am Limit ist hilft natürlich jede Blende mehr Lichtstärke, klar, ich habe sie beim 17-70 (2.8-4.5) nie vermißt und wenn Licht wirklich knapp war, kam dann ein 50/1.7 zum Einsatz.

Nur als Beispiel: die Schärfentiefe bei 2m Abstand und 50mm @f2.8 beträgt 18 cm.

Frank

kitschi
04.06.2011, 11:38
aber an der A700 z.B. hat das Tamron den Vorteil, dass der F2,8 Kreuzsensor funktioniert ;)

deranonyme
04.06.2011, 12:28
aber an der A700 z.B. hat das Tamron den Vorteil, dass der F2,8 Kreuzsensor funktioniert ;)

Könntest du das bitte mal erklären?

Danke