PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makroobjektiv Sigma 50mm/2,8 an Alpha 900 und Dynax 7 (maximale Auflösung)


Stuessi
01.06.2011, 19:00
Hallo,

beim Fotografieren mit der Dynax 7 mit dem hochauflösendem Film Adox CMS 20 habe ich u.a. versucht, die maximale Auflösung zu ermitteln. Dazu habe ich das USAF 1951 Testdia im Maßstab 1:10 mit dem Sigma 50mm/2,8 bei Blende 5,6 fotografiert. So braucht man die Werte der Tabelle nur mit 10 zu multiplizieren.
6/USAF-1951.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122022)
1. auf 600% vergrößerter Ausschnitt der Aufnahme mit Alpha 900 (2.5: 64 Lp/mm)
6/Sony-Foto-A900-g600-a-DSC03678.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127138)
2. auf 600% vergrößerter Ausschnitt des mit Nikon Coolscan V gescanntem Adox Negativs (3.1: 80 Lp/mm)
6/Nikon-g600-a-Film349A03-4000dpi-.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127139)
3. das Negativ durch ein Mikroskop mit Objektiv 25-facher Vergrößerung fotografiert (und auf die Größe der anderen Bilder verkleinert) (4.2: 180 Lp/mm)
6/Mikroskop-g441-PICT0001neu-01-n.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127140)
4. Foto des Luftbildes bei Blende 5,6 (4.5: 250 Lp/mm)
6/Luftbild-g441-a-5_6-DSC03685.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127141)
5. Foto des Luftbildes bei Blende 4 (5.1: 320 Lp/mm)
6/Luftbild-g441-a-4-DSC03687.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127142)

Bei jeder Aufnahmeeinstellung wurde mehrfach neu fokussiert und jeweils das beste Bild ausgewählt. Gegen Verwacklung wurde mit Blitz beleuchtet.

Bei diesem Objektiv ist die Kamera bzw. der Film das auflösungsbegrenzende Element.

Versuchsaufbau für die Luftbilder:
6/Aufbau01-g20-DSC01810.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127147)
6/Aufbau02-g20-DSC01811.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127148)

Gruß,
Stuessi

stevemark
03.06.2011, 22:10
Sehr interessante Messung - wie üblich ;)! Herzlichen Dank ...!

Wir sehen da, dass zumindest bei guten Objektiven noch einiges an "Luft" da ist für höher auflösende Sensoren. Ich bin gespannt, wie sich die A77 diesbezüglcih verhalten wird. An den hochauflösenden Adox-Film kommt sie natürlich nicht ran, aber dennoch ...

Eine weitere Frage ist natürlich die "System-Auflösung" - oder konkret: inwiefern bleibt der Vorsprung des Adox-Filmes erhalten, wenn ich das ganze System von der Aufnahme bis hin zum fertigen Bild ansehe? Hier wäre es zumindest denkbar, dass die vom Vergrösserungsobjektiv eingefügten zusätzlichen Fehler zumindest einen Teil des Vorsprungs wieder "auffressen". Oder sehe ich das falsch ...?

Gr ;) Steve

buerokratiehasser
04.06.2011, 06:07
Welches Sigma war das, das alte oder das EX ?

Stuessi
04.06.2011, 09:50
Welches Sigma war das, das alte oder das EX ?

EX (50mm 1:2,8 DG MACRO)

buerokratiehasser
04.06.2011, 20:07
danke

das alte wird aber ähnlich aussehen

jetzt bräuchten wir nur noch eins für Minolta 50/3.5
oder eine Site mit verläßlichen MTF-Kurven

Blitz Blank
04.06.2011, 21:33
das alte wird aber ähnlich aussehen


Woher kommt dieses Wissen?
Ich besitze zufällig die alte, deutlich schwerere, Version mit Fenster, habe aber nirgendwo etwas über dessen Aufbau gefunden und auch keinen direkten Vergleich mit der neuen.

@Stuessi:
Deine Tests sind wirklich beeindruckend, offenbar akribisch durchgeführt und analysiert. Sehr interessant, um etwas über die Grenzen der Systemkomponenten zu erfahren.

Frank

buerokratiehasser
05.06.2011, 13:44
besitze auch eins und starke Lupe

Allerdings würden dafür (Nummernschild lesen, das auf dem Dia ein Strich von ca. 0,1 mm ist) schon 100 lp/mm dicke reichen

Außerdem generelles Vorurteil durch Dyxum-Lobhudelei (kloppt sich mit dem M-AF 50/3.5 um den Schärfepreis)