Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : manfrotto 055 Pro in welcher Ausstattung
Hallo,
ich möchte mir das Stativ Manfrotto 055 Pro zulegen, bin aber noch nicht sicher mit welchem Kopf.
Da ich auch Panoramen machen möchte, dachte ich an den Kugelkopf
MA 488RC4 http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102387
(mit Libellen und separat arretierbarer 360 Grad Vertikal-Achse)
Das würde ungefähr das selbe kosten wie ein Set, das verschiedentlich angeboten wird:
MA 055 PROB,
MA 141 RC http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=100791
MA 681 http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102050
Hier ist auch gleich ein Einbein enthalten. Wobei ich meine Zweifel habe, daß der angebotene Kopf zu dem Einbein passt (sieht auf den Fotos recht klobig aus).
Oder sollte ich grundsätzlich einen anderen Kopf wählen? Einen Panorama Aufsatz werde ich wohl in jedem Fall brauchen, da das Stativgewinde in der A2 nicht direkt unter dem Objektiv liegt?
Was meint Ihr?
Grüße, Tom (C:=
PS: Bisher habe ich hier im Raum MA/HD noch keinen Laden mit wirklich großer Auswahl gesehen in dem ich mir das Ganze mal hätte ansehen können. Aber vielleicht weiß hier jemand mehr?
Hi Tom,
ich habe seinerzeit das 055 im Set mit dem 141 für runde 150 EUR im Fachhandel erworben und inzwischen den Kopf gegen den 460 MG ersetzt.
Einbein ist dann mit Kugelkopf bestückt.
Du solltest darauf achten, dass du ein System mit gängiger Adapterplatte nimmst (die 200'er), das Umschrauben der Platte an der Cam wäre mir zu mühselig.
Hallo Tom,
ein Kugelkopf ist am Einbein meines Erachtens wenig hilfreich ...
Für das Dreibein passt der (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102386) und für das Einbein der (http://www.imaging-one.de/Artikel.asp?AID=100927)! Beide haben eine idenische Schnellwechselplatte!
Gruss Peter
Nutze selber das Einbein MA 680B mit dem von Dir genannten Kugelkopf MA 488RC4, und bin damit zufrieden.
Ich nutze diesen Kugelkopf aber auch aus dem Grund, er passt von der Aufnahme zu meinem Getriebekopf MA410, da ich so nicht dauernd die Grundplatte wechseln muß.
Warum schaust Du Dir nicht einmal den ActionGrip an, siehe hier: http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=100622
Und bei dem Stativ MA 055PROB machst Du mit sicherheit nichts verkehrt!
Ich nutze auch wie Ditmar das MA 055 pro B (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=101333) und das Einbein 681B prof. (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102050) Auf dem Dreibein habe ich den 410er (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=100792) Getriebekopf und auf dem Einbein den 488RC4 (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=102387) und bin mit dieser Lösung hochzufrieden.
Mit ist das 55er zu schwer, die A2 fühlt sich da schon fast wie der Pickel auf dem Elefantenpo.
Wieso nicht das 190pro?
Selber Leistungsumfang aber leichtere Beinchen.
Gruß
Armin
Hallo Tom,
das MA 055PROB ist ebenso wie das MA 681 sicher eine sehr gute Wahl. Bei den Köpfen muss man wohl nach den persönlichen Vorlieben und der hauptsächlichen Anwendung entscheiden.
Ich selbst nutze das MA 075 (nicht mehr im Programm, relativ schwer, dafür aber sehr stabil und weit ausfahrbar) mit dem Getriebeneiger MA 405 (hatte vorher den 410, der auch sehr gut ist) und bin damit sehr zufrieden. Die Einstellung auf ein bestimmtes Motiv ist mit dem Getriebeneiger einfach traumhaft, besonders wenn man den Bildausschnitt genau wählen möchte.
Als Einbein verwende ich das MA 434SSB (hat unten drei ausfahrbare Füße), das einer Vorgänger des MA 681 ist. Darauf ist ein MA 222, der Joystick-Kugelkopf. Der Vorteil ist, dass man jeden Neigungswinkel extrem schnell einstellen kann und ohne Probleme zwischen Hoch- und Querformat wechseln kann.
Wenn du das Einbein eher selten nutzt, ist der von Peter vorgeschlagene MA 234RC sicher eine gute Wahl. Bei häufiger Nutzung wäre ein größerer Kopf wie der MA 222 Grip Action Kugelkopf oder dessen Nachfolger, der MA 322RC2, oder einer der Kugelköpfe wohl eine Überlegung wert.
Ob der Kopf auf dem Einbein und der auf dem Dreibein diesselbe Platte haben müssen, hängt davon ab, ob man beide im schnellen Wechsel nutzen will. Wenn man eh immer nur mit einem Stativ unterwegs ist, kann man sicher auch mit zwei verschiedenen Platten auf den Köpfen gut arbeiten.
Beim oftmals angebotenen und von dir genannten Set brauchst du noch einen zweiten Kopf (oder habe ich da was übersehen?), da der Einsatz der Kamera auf einem der Stative ohne Kopf nicht besonders toll ist. Das ständige Wechseln des Kopfes zwischen den Stativen ist auch relativ aufwändig.
Für Panoramabilder gibt's natürlich die sehr schönen Panoramaköpfe wie den MA 303 oder den MA 303 Plus, die allerdings nicht ganz billig sind. Ich hab mir dafür den Rotationskopf MA 300N einzeln gekauft und bastel gerade an einem Winkeladapter, der die Kamera genau über den Drehpunkt setzt und sowahl Hoch- als auch Querformat zulässt.
Auf jeden Fall würde ich mir die Teile vor dem Kopf mal ansehen und die Funktionen testen, um einen eigenen Eindruck zu bekommen. Wo das in deiner Gegend geht, weiß ich leider nicht; vermutlich kann man dir bei Bogen Imaging/Multiblitz (http://www.bogenimaging.de bzw. http://www.multiblitz.de) sagen, ob's einen größeren Händler in deiner Nähe gibt. Hier in Köln sind wir in dieser Hinsicht zum Glück noch gut ausgestattet. Der gedruckte Manfrotto-Katalog hilft auch sehr weiter, sofern man sich nicht durch die Internet-Seite hangeln möchte.
Viele Grüße,
Simon
Fingolfin
19.08.2004, 16:21
Hallo,
ich habe das MA 055 Pro B mit dem 141er Kopf, und bin sehr zufrieden damit.
Die Entscheidung für das Stativ fiel hauptsächlich wegen der auch horizontal einzusetzenden Mittelsäule. Der Kopf macht auch einen sehr soliden Eindruck, und ist in alle Richtungen einzeln einstellbar.
Allerdings ist das Teil ziemlich schwer, also für Wandungen absolut ungeeignet.
paperman
19.08.2004, 16:43
Hallo zusammen,
auch ich habe mir 055PROB + 141RC zugelegt und es dank der Auswertung, die Manni hier mal gemacht hat, recht günstig und schnell bekommen.
Ich bin absolut zufrieden, habe allerdings uach den Gurt genommen. So kann man das Stativ schultern und zusätzlich den Rcuksack, in dem ich meinen Aurüstung habe, transportieren.
Möchte allerdings so keinen Gewaltmarsch machen....
das geht ja hier Schlag auf Schlag. Vielen Dank für die Antworten.
So ein 303er Panoramakopf wäre sicher toll. Allerdings liegt mein genehmigtes Budget bei <=200 Euro für alles zusammen. D.h. ich muß mich für das Set oder Einzelkauf von Stativ und Kopf entscheiden.
Set plus zus. Kopf für das Einbein scheidet aus.
Eine Schnellwechselplatte brauche ich eher nicht, da ich wohl selten beide Stative mitnehmen werde.
Es wird wohl auf das Stativ plus Kopf herauslaufen (also kein Einbein), wobei ich mir beim Kopf noch nicht so sicher bin. Ein 405 oder 410 liegt deutlich nicht im Budget. Der 222 scheint mir für Panoramen eher ungeeignet.
Den 488RC4 hatte ich mir eher wegen der Libellen ausgesucht, weniger wegen der Schnellwechselplatte. Der 488RC2 hat ja keine Libellen wenn ich das richtig sehe - dann würde mir auch der 488 reichen.
Bei der A2 blende ich mir meist das Gitternetz im Sucher ein - wahrscheinlich werde ich daher auf die Libellen verzichten und mir später mal eine Wasserwaage für den Blitzschuh zulegen (ja, ich weiß daß man dafür einen Adapter braucht).
@ArminT: Das 055 habe ich mir wegen der Höhe ausgesucht. Wenn man mal über eine Mauer oder Hecke fotografieren will, können ein paar Zentimeter schon nützlich sein. Runterschrauben kann man immer.
Grüße, Tom (C:=
Eine Schnellwechselplatte brauche ich eher nicht ...
Nun ja, sie ist nützlich, wenn man die Kamera schnell montieren bzw. demontieren möchte ...
Gruss Peter
doubleflash
19.08.2004, 22:28
Eine Schnellwechselplatte brauche ich eher nicht ...
Nun ja, sie ist nützlich, wenn man die Kamera schnell montieren bzw. demontieren möchte ...
Gruss Peter
Ich würde mir keinen Kopf ohen Schnellwechselplatte kaufen. Aber nicht wegen der Geschwindigkeit sondern wegen der Bequemlichkeit. Die Wechselplatte habe ich immer unter der Kamera, und wenn ich die Kamera auf das Stativ setzte macht es Klick und fertig.
Wenn ich jedesmal die Kamera direkt aufschrauben müsste mit 10 oder wieviel Umdrehungen, nein Danke. Außerdem schont eine Schellwechselplatte das Stativgewinde in der Kam und noch wichtiger das Gehäuse. Kratzer verringern den Wiederverkaufswert gewaltig ;-).
XxJakeBluesxX
20.08.2004, 00:04
Kann mir mal einer erklären was eine Nivellierlibelle ist???
PeterHadTrapp
20.08.2004, 00:25
Eine Art kleine "Wasserwaage", meist in runder Form, die ins Stativ (meistens in die Platte an der die drei Beine angelenkt sind) eingearbeitet ist und Dir hilft, das Stativ waagrecht auszurichten ("nivellieren") was bei Panoramen oder Architekturbildern von Vorteil ist. Bei hochwertigen Stativköpfen hat der Stativkopf selbst eine (oder sogar mehrere) Libelle(n), sodass etwaige Abweichungen des Stativoberbaus auch exakt ausgeglichen werden können.
Dimagier_Horst
20.08.2004, 00:26
Das (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=sonstiges&id=aal&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php) ist eine Nivellierlibelle zur waagerechten Ausrichtung z.B. einer Kamera auf dem Stativ.
XxJakeBluesxX
20.08.2004, 01:00
Achso. Sowas hat sogar mein ca. 8 Jahre altes Stativ von Hama.