PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Objektive für Sony A 55 ?


livestrong
29.05.2011, 20:35
Hi,

ich besitze aktuell eine Pana TZ 2 und möchte nun in die hochwertige Fotogrphie einsteigen. Ich reise sehr viel und bin schon sehr oft mit son ner einfachen Kamera an die Grenzen gestossen. Der nächtste Urlaub geht nach Namibia und Botsvana. Da sind Landschaftsaufnahmen und Tiere zum fotogrfieren sehr interesant. Nach sehr langer Überlegung habe ich mich für die Sony A55 entschieden, jetzt kommt aber die Qual der Wahl der Objektive- Soll ich einfach die Objektive im Kit nehmen 18-55 und 55-270?
Was hält ihr von den Kit Objektiven ? Ich hatte sie in der Hand und fand sie eher einfach.
Der Verkäufer meinte ich kann auch bedenkenlos ein Objektiv für den gesamten Brenntwertbereich nehmen als 18-270, das würde keinen Unterschied machen, aber ich weiss nicht. Ich dachte, dass ich von der Qualität der Bilder mit 2 Objektiven besser fahre.
In dem anderen Thread habe ich gelesen, dass sich Sony und Sigma nicht so gut vertragen. Gilt das für alle Objektive ???

Danke und Gruß
Giuseppe

looser
29.05.2011, 20:56
Nabend,

ich würde zu dem Kit raten und das 55-200 dazu nehmn. Der nette Herr hat Dir nicht gesagt das diese "Superzooms" immer ein Kompromiss zwischen Brennweite, Zoomfaktor und Abbildungsleistung. Letztere leidet darunter immer stark. Von starken verzerrungen im Weitwinkel bis unschärfe im Telebereich.

Die Verwendung von Zooms die für bestimmte Bereiche gebaut
wurden führt fast immer zu besserer Abbildungsleistung.

Wie viel möchtest Du eigentlich für die Objektive ausgeben?

MFG Michael

livestrong
29.05.2011, 21:17
Hi,

danke für die Antwort. Ja, das habe ich mir fast gedacht, dass es ein Kompromiss ist.
Der Verkäufer meinte man würde es nur im Labor sehen...
Was hältst du qualitativ von den Kit-Objektiven ? Reicht 55-200 für Tieraufnahmen ?
Was ich ausgeben wollten ? Ich dachte neber der Kamera nochmal so 500-700 Euro.
Die Kit Objektive sind halt recht günstig bei der Neuanschafftung.

Danke und Gruß
Giuseppe

looser
29.05.2011, 21:23
Das kit und das 55-200 sind garnicht so schlecht. Aber leider auch nicht besonderst Lichtstark.

Für den Anfang reichen beide aber sicherlich aus. Tele geht eh nur bei guten Licht wirklich gut.

Später kannst Du dann ja sehen was Du am meisten brauchst und was Dich stört und die Objektive ersetzen. Um Kit ists egal, kostet kaum mehr und Du hast eins zum verscheuern wenns mal ein neuer Body werden soll. Das Tele wirst Du auch mit wenig Verlust wieder los wenn Du es mal erstzen solltest.

MFG Michael

MichaelN
29.05.2011, 21:26
200mm reichen vlt. für den Zoo, aber im Wildlife reicht das eher nicht. Ich würde Dir das Sigma 70-300 DG OS empfehlen, das bekommt man immer mal wieder als Schnäppchen für ~150 EUR. Für den Preis ist es sehr gut.

Roland_Deschain
29.05.2011, 21:33
Bei Tieraufnahmen wirst du für jeden mm mehr Brennweite dankbar sein.
Den Rest habe ich dir ja schon im anderen Forum geschrieben.

Lässt dich dein Händler denn keine Testbilder machen? Dann einfach mal 55-200 und 18-270 auf die Kamera schnallen und zu Hause gucken, ob du einen Unterschied sehen kannst.
Ansonsten wäre auch ein Blick auf die diversen 70-300er nicht verkehrt, denn mit 200mm kommt man ja selbst in vielen Zoos nicht nah genug an die Tiere ran...

livestrong
29.05.2011, 21:46
Naja im Zoo hat die Digicam gereicht ;) Klar die 300 mm entsprechen ja 450 mit dem APS-C.


Das Budget ist nur eine Messgrösse wenn ich im Kit nichts gescheites kriege gebe ich lieber gleich mehr aus. Daher meine Frage ich brauche ein gutes 18:55 und ein gutes 70-300 . Kein megateures Highend und kein Einsteigerteil. Gute Mittelklasse oder gehobene Mittelklasse ;)


Wie wäre das denn ? http://www.amazon.de/Tamron-17-50mm-digitales-Objektiv-Sony/dp/B000HP9OF0/ref=sr_1_6?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1306698505&sr=1-6

looser
29.05.2011, 21:53
Bei 300 ist in unserem System das Problem das es keine wirkliche Mittelklasse gibt. Die meisten Objektive im Bereich um die 200€ sind einfach nicht gut.

Das 300er G währe noch eine Alternative oder das Minolta 300 APO gebraucht um die 200€

Nur eh ich 500€ für ein Tele auf den Tisch lege, würde ich eher einen guten Lichtstarken Kitersatz kaufen. Das wird doch öfter genutzt.

MFG Michael

Windbreaker
29.05.2011, 21:55
Also ich kann dir zu dem 18-55 Kitobjektiv rateen. ich habs zusammen mit der A55 gekauft und war sehr überrascht wie gut es ist. Allerdings habe ich hier auch schon gelesen daß es große Unterschiede in der Qualität geben soll. Ich habe wohl ein Gutes erwischt.
Zum 55-200 kann ich nichts sagen , das kenne ich nicht. ich hab mir das 70-210 Ofenrohr von Minolta gekauft. Damit bin ich zufireden.

looser
29.05.2011, 21:57
Puh,

blos kein Ofenrohr Tele. Viel zu viel CA's ...

Das 55-200 ist da deutlich besser

livestrong
29.05.2011, 22:11
Kenne nur C und A ;) Was meinst du genau ? Das Apo wohl eher 2000 oder ?


Du willst mir sagen ein Objektiv über 200 macht keinen Sinn ?

yoyo
29.05.2011, 22:40
Bei 300 ist in unserem System das Problem das es keine wirkliche Mittelklasse gibt.
Naja: Es gibt immerhin das 70-300mm 4.5-5.6 G - das würde ich schon als gehobene Mittelklasse bezeichnen und es wäre meine erste Wahl. Allerdings erlebt es derzeit einen preislichen Höhenflug und ist gebraucht nur selten erhältlich. Ist zwar kein "Lichtriese", aber die Abbildungsqualität ist in dieser Preisklasse (auch bei offener Blende) über jeden Zweifel erhaben.

Eine preislich attraktive Alternative ist das Minolta 70-300 APO. Das gibt's halt leider nur noch gebraucht. Die Bildqualität ist beachtlich, der AF aber träge und laut - kein Vergleich zum Sony G.

Und wie schon mancher Vorredner zur Variante 55-200 anmerkte: Bei der Wildlife-Fotografie kann man nie genug Brennweite haben ;-)

JoZ
29.05.2011, 23:10
Hallo,

es hängt jetzt auch davon ab, ob du mehr Landschaft oder mehr Tiere fotografieren möchtest. Ansonsten würde ich auch sagen, dass das Kit für Landschaften recht ordentlich ist und lieber in den Telebereich investieren.

Wenn du nur 100€ ausgeben möchtest, dann ist das Tamron 55-200 sicher eine gute Wahl.
Andererseits wirst du für Tiere über mehr Brennweite sicherlich froh sein. Und da bieten sich zur Zeit in deinem Preisbereich das neue Tamron 70-300 USM oder das Sigma 70-300 OS an.

Zum beiden gibt es recht aktuelle Threads.

Wenn es dir mehr um Landschaft geht, dann vielleicht nur das günstige Tele und dafür noch ein stärkeres WW dazu (z.B. Sigma 10-20)?

Gruß, Johannes

eac
30.05.2011, 00:09
Ich würde dir auf jeden Fall zu dem Kit mit dem 18-55 raten, denn mittlerweile ist der Preis für die Kit-Version kaum noch höher als der Preis für den Body allein. Momentan ist sogar das Kit ein paar Euro billiger.

Der Aufpreis für das 55-200 in der Doppelzoom-Kit-Version ist etwa 190€, separat kostet es etwas mehr. Das weitgehend baugleiche Tamron 55-200 ist für unter 100€ zu bekommen. Einziger Nachteil des Tamron ist der 52mm Filteranschluß - das 18-55 hat genau wie das Sony 55-200 ein 55mm Filtergewinde. Für mich wär das allerdings kein relevanter Nachteil.

Als Alternative bzw. Ersatz für das Kit-Objektiv wäre das Tamron 17-50/2,8 empfehlenswert. Das liegt mit 300 Euro auch noch in deinem Budget (zumal dann das Kit für 40-50€ sicher noch einen Abnehmer findet).

FFHEINZ
30.05.2011, 00:24
Für Wildlife würde ich das Minolta 500mm AF vorschlagen. Es ist nur ein F8 Objektiv aber ich finde es sehr scharf. Mit hoche ISO werte kann mann dieses Objektiv auch ohne Stativ benutzen. Mit ein A55 eben ein ISO-wert von 800 ist ganz in Ordnung.

looser
30.05.2011, 06:23
Als Alternative bzw. Ersatz für das Kit-Objektiv wäre das Tamron 17-50/2,8 empfehlenswert. Das liegt mit 300 Euro auch noch in deinem Budget (zumal dann das Kit für 40-50€ sicher noch einen Abnehmer findet).

Hatte ich ja schon angeschnitten.

Oft wird am Anfang alles auf Tele gesetzt und die am meisten genutzte Brennweite wird unter den Tisch fallen gelassen. Seit ich das Tamron habe hab ich eine andere Kamera :D

CA's http://de.wikipedia.org/wiki/Chromatische_Aberration

Schärfefehler lassen sich nachträglich noch gut Korrigieren. Bei CA's ist das schwer.

Das APO wird gebraucht wirklich um die 200-250€ gehandelt. In Verbindung mit dem Tamron 17-50 währst Du dann richtig gut aufgestellt und das währe auch um die 500€ machbar. Da beide Objektive kaum bis keine Qualitätsschwächen aufweisen währe auch ein Gebrauchtkauf recht risikolos.

Über 800€ für ein 300er G sehe ich nicht mehr als Mittelklasse...

Schade das das Tamron USM immer noch nicht für unser System angeboten wird :roll:


MFG Michael

MichaelN
30.05.2011, 09:13
Das 100-300 APO hatte ich und habe gerade mein Geld zurück bekommen, weil es sich nicht justieren ließ. Es scheint also - zumindest vereinzelt - auch sehr schlechte Exemplare zu geben. Man sollte also einen langen Atem haben.

Tim Kimm
30.05.2011, 09:48
Das Sony 70-400 ist dann wohl auch keine wirkliche Alternative, weil das dann nach der hier aufgestellten Rechnung schon Oberklasse wär, oder?

Objektive überdauern Gehäuse und in Afrika spielt Lichtstärke nicht die größte Rolle. Wenn ich schon teuer in Urlaub fahre, dann doch auch bitte gescheite Bilder - wer weiß, wann man da wieder hin kommt.

Für die SLT-55 würde ich allerdings auch nicht die ganz großen Tele-Objektive empfehlen, da das Gehäuse recht klein ist, es keinen zusätzlichen Hochformatgriff gibt und man nicht immer ein Stativ mit herumschleifen will. Soll heißen, je größer das Tele-Zoom, desto schwerer die Objektiv-Kameraposition, desto weniger handlich die Kamera als "Immer-dabei"-Kamera. Genau das ist nämlich letztlich der Vorteil der Setoptiken, die in Größe und Leistung auf das Gehäuse und die Klientel abgestimmt sind.

Bohne
30.05.2011, 10:05
Schade das das Tamron USM immer noch nicht für unser System angeboten wird



Das Tamron ist doch schon seit einer Woche gut verfügbar.
Ab 369,- inkl. Versand bei Foto Erhardt

livestrong
30.05.2011, 12:24
Ok das 17-50 kaufe ich euch ab. Welches nehme ich denn jetzt bis 500 Euro als Teleobjektiv ? Später kaufe ich noch ein richtig geiles Weitwinkelteil :shock:

Bohne
30.05.2011, 12:28
Ok das 17-50 kaufe ich euch ab. Welches nehme ich denn jetzt bis 500 Euro als Teleobjektiv ? Später kaufe ich noch ein richtig geiles Weitwinkelteil :shock:

Versuch doch das neue Tamron SP 70-300mm 4-5.6 DI USD ,das ist für knappe 370 € zu haben.

koopi
30.05.2011, 12:37
Ok das 17-50 kaufe ich euch ab. Welches nehme ich denn jetzt bis 500 Euro als Teleobjektiv ? Später kaufe ich noch ein richtig geiles Weitwinkelteil :shock:

Hallo,

ich habe als Tele folgende relativ günstige Objektive im Einsatz (alle nur gebraucht zu erwerben):

-Sigma 75-200 2,8-3,5
Schwer und auch schwer zu finden (Vorsicht: Bestätigen lassen, dass es an der Alpha funktioniert! Habe meins für rund 100 EUR erworben. Qualität ist für den Preis spitze. Falls du also was Lichtstarkes suchst ist es genau das richtige. Ansonsten kommen natürlich die üblichen 55-200er oder auch das Ofenrohr in Frage.

-Tokina 80-400 4,5-5,6
Hier hast du wirklich sehr viel Tele für einen verhältnismäßig günstigen Preis (ca. 400 EUR). Bei 400mm etwas weich, aber sonst ein gutes Objektiv mit Top-Preis-Leistungsverhältnis. Schön für Tiere o.ä. Ein Beispielfoto findest du hier: Seelöwe (http://fotoblog.jens-koopmann.de/2011/03/ey-guckst-du/)

Ansonsten viel Spaß beim Fotografieren. Das 17-50 wäre für mich auch noch eine Option aber ich schwanke noch ;-)

eac
30.05.2011, 13:23
-Sigma 75-200 2,8-3,5
Schwer und auch schwer zu finden (Vorsicht: Bestätigen lassen, dass es an der Alpha funktioniert! Habe meins für rund 100 EUR erworben. Qualität ist für den Preis spitze. Falls du also was Lichtstarkes suchst ist es genau das richtige.

Da kann nich nur 'Finger weg!' sagen.

1. ist dieses Objektiv ohnehin schon ein Glücksspiel, weil nur ein Teil überhaupt an modernen Kameras funktioniert und
2. funktionieren ältere Sigmas zum Teil nicht an A55/A33, selbst wenn sie an anderen Alphas funktionieren.

koopi
30.05.2011, 13:27
Da kann nich nur 'Finger weg!' sagen.

1. ist dieses Objektiv ohnehin schon ein Glücksspiel, weil nur ein Teil überhaupt an modernen Kameras funktioniert und
2. funktionieren ältere Sigmas zum Teil nicht an A55/A33, selbst wenn sie an anderen Alphas funktionieren.

Meist wird beim Verkauf mittlerweile angegeben, ob es an der Alpha funktioniert. Meines hatte ich für die A700 gekauft und es funktioniert auch an der A55 ohne Probleme. Es ist ein wenig Glück dabei, aber wo bekommt man sonst diese Lichtstärke für den Preis.
Von daher hatte ich ja bewusst den Hinweis gegeben, dass man sich die Kompatibiliät zusichern sollte. Prinzipiell von dem Objektiv abraten würde ich daher nicht.

livestrong
30.05.2011, 18:00
Und was gibt es lichtstarkes 300er bis 500 Euro nur das takeln ?

Bohne
30.05.2011, 18:07
Und was gibt es lichtstarkes 300er bis 500 Euro nur das takeln ?

für 500,-€ wirst Du nichts lichtstarkes finden,zumindest kein 300er.

Joshi_H
30.05.2011, 18:12
Hallo Giuseppe,

[...]Ich dachte neber der Kamera nochmal so 500-700 Euro.
Die Kit Objektive sind halt recht günstig bei der Neuanschafftung.

Danke und Gruß
Giuseppe

meine Empfehlung: Kit 18-55 + ein gebrauchtes 70-300 G SSM. Da sollte für den Preisrahmen machbar sein.

Ich persönlich habe an der 55 meine Reisekombi mit Zeiss 16-80 und Sony 70-300 G gefunden und das geht dieses Jahr auch mit nach Tansania. Dazu noch das Samyang 8 mm und mehr brauch' ich nicht. Geht alles in eine Crumpler. Schau mal in meinen Fotoblog (Link siehe Signatur), da sind in letzter Zeit viele Bilder mit 16-80 und 70-300 drin.

Grüße,

Jörg

JoZ
30.05.2011, 21:56
Für Wildlife würde ich das Minolta 500mm AF vorschlagen. Es ist nur ein F8 Objektiv aber ich finde es sehr scharf. Mit hoche ISO werte kann mann dieses Objektiv auch ohne Stativ benutzen. Mit ein A55 eben ein ISO-wert von 800 ist ganz in Ordnung.

Das hat sicher was, 500(750) mm für Wildlife sind sicher was feines, aber dann ist sein Budget auch aufgebraucht.
Und das wäre dann eine lustige Kombination: Kit 18-55 und 500 Refex, die kleine Lücke von 55 bis 500 wird er kaum bemerken...
Ich denke, auch mit 300(450)mm geht schon so maches.

Und ein Stativ mitnehmen - an beleuchteten Wasserlöchern kann man auch mal lange Belichtungszeiten gebrauchen ...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/822/Etosha_Okaukuejo_Spitzmaulnashorn.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=127029)

padiej
30.05.2011, 22:34
Hallo!

Ich bin von Canon (1D-5D) zur Sony A55 gewechselt (Nex als 2.Body).

Meine Objektive:

SAM 18-55 DT Note 2-3
http://www.flickr.com/photos/padiej/5482835688/in/set-72157626080308674
SAM 55-200 DT Note 2-3
http://www.flickr.com/photos/padiej/5499745252/in/set-72157626080298836
SAM 2,8/85 Note 2
http://www.flickr.com/photos/padiej/5461165120/
SAM 1,8/35 DT Note 2
http://www.flickr.com/photos/padiej/5600470272/in/set-72157626160672145
SAM 2,8/30 Macro Note 1-2
http://www.flickr.com/photos/padiej/5744081472/in/set-72157626648281617
Tamron 70-300 Di usw. (120€) Note 2
http://www.flickr.com/photos/padiej/sets/72157626690045324/with/5767688134/

Walimex 2,8/14mm (aber manuell) Note 2
http://www.flickr.com/photos/padiej/5658300564/in/set-72157626214501129

Wunschobjektive:

Tamron 2,8/17-55 und Tamron 2,8/70-200

Ich würde Dir am Anfang das Tamron 70-300 Di LD Telemacro empfehlen. Billiger als das Sony 55-200, aber sensationell gut für den Preis.

lg Peter

Michi
30.05.2011, 22:37
Ich würde Dir am Anfang das Tamron 70-300 Di LD Telemacro empfehlen. Billiger als das Sony 55-200, aber sensationell gut für den Preis.


Das Tamron 70-300 Di LD ist eines der Telezooms, die bei 300mm stark nachlassen. Es ist auch insgesamt schwächer als der kleine Bruder Tamron 55-200 und der wiederum ist baugleich zum Sony 55-200.

Gruß
Michi

padiej
31.05.2011, 15:21
Hallo Michi!

Meine Erfahrung ist genau anders herum.
Ich finde, dass das Sony 55-200 am langen Ende etwas zu weich wird.
Gut, 16 MP auf APS-C fordern so ein Tele schon etwas.

looser
31.05.2011, 20:44
Das Tamron ist doch schon seit einer Woche gut verfügbar.
Ab 369,- inkl. Versand bei Foto Erhardt

hups hab ich glatt verpasst. Man gut das mein Konto gerade mau ist :roll:

Naja Zeit um auf die 1. Tests zu warten :D

Soll ja eine gute Alternative zum kleinen G sein.

iceman2301
31.05.2011, 21:22
Hallo,

ich habe mir vor gut 6 Wochen auch die A55 zugelegt (inkl. kleiner Kit Linse, da der Preis günstiger war als nur Gehäuse).
Ich war allerdings von anfang an der Meinung, lieber mehr für Objektive auszugeben.
Auch ich nutze die Kamera oft bei Reisen, daher habe ich mir folgende zwei Objektive ausgesuch: SAL 16-80z und SAL 70-300g. Beide habe ich gebraucht gekauft für erschwingliche Preise (ein Objektiv habe ich hier im Forum gefunden).
Ich habe zwar bis jetzt noch nicht viele Aufnahmen gemacht, aber ich bin mit beiden Objektiven sehr zufrieden.

yoyo
31.05.2011, 21:41
Auch ich nutze die Kamera oft bei Reisen, daher habe ich mir folgende zwei Objektive ausgesucht: SAL 16-80z und SAL 70-300g.

Damit ist man sicher perfekt ausgerüstet - diese Kombi sprengt aber den Preisrahmen des TO deutlich.
Andererseits: Wie oft im Leben reist man schon nach Namibia oder gar nach Botswana? ;)

livestrong
31.05.2011, 22:28
hi könnt ihr bitte einen link beifügen ich kann mit den abkürzungen nix anfangen :oops:


tele hab ich die im auge
http://www.amazon.de/Sony-SAL-75300-75-300mm-Objektiv-Filtergewinde/dp/B000GT11H6/ref=sr_1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1306873444&sr=1-1

http://www.amazon.de/Tamron-70-300mm-digitales-Objektiv-Sony/dp/B003YUBTJ4/ref=sr_1_7?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1306873547&sr=1-7


welches würdet ihr wählen ? für den nahbereich wähle ich das hier oder eine andere ?
http://www.amazon.de/Tamron-17-50mm-digitales-Objektiv-Sony/dp/B000HP9OF0/ref=sr_1_3?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1306873647&sr=1-3

die kombi sollte max 700-800 kosten. sind die gewählten objektive auch für filme gut geeignet ?

JoZ
31.05.2011, 23:07
Ich denke, mit den beiden Tamrons hast du eine recht gute Kombination. Das Sony kommt nicht so super gut weg (z.B. in der Objektivdatenbank).

Das Tamron USD-Tele (2.Link) hat einen leisen Autofokus und ist daher zum Filmen wohl gut geeignet. Das 17-50 gehört eher zu der lauten Sorte, das könnte beim Filmen eher störend sein.

livestrong
01.06.2011, 07:57
Was sind denn diese telemacroobjektive? Kann ich damit beides machen zoomen und macro?


Also die 2 tamron sind gekauft. Braucht man mehr als 17 -55 und 100- 300 bzw sollte ich diese Lücke füllen?

livestrong
01.06.2011, 21:59
halllllllllloooooooooooooooooooooooooooo:cry:

Joshi_H
02.06.2011, 06:51
Was sind denn diese telemacroobjektive? Kann ich damit beides machen zoomen und macro?

Ja, aber ich empfehle die Lektüre der entsprechenden Bedienungsanleitung vom Objektiv (suche im Internet beim Hersteller) und etwas zu den Themen Makro und Abbildungsmaßstab - ist nicht kompliziert.

Also die 2 tamron sind gekauft. Braucht man mehr als 17 -55 und 100- 300 bzw sollte ich diese Lücke füllen?

Ich denke Du meinst 17-50 und 70-300. Bei Tamron gibt es kein 100-300. Die Lücke ist mit ein paar Schritten vor und zurück auszugleichen

halllllllllloooooooooooooooooooooooooooo:cry:

Sei froh, dass Du nach dieser Aktion überhaupt noch eine Antwort bekommst.

Grüße,

Jörg

livestrong
02.06.2011, 09:02
Sorry war doch nicht böse gemeint . Danke :oops: Ich werde am Samstag beim Fotografen mal mit der Kamera rausgehen und die beiden Objektive testen.


Ich denke aber um ein 10-24 kommt man auf Dauer auch nicht herum.

Joshi_H
02.06.2011, 09:08
Sorry war doch nicht böse gemeint . Danke :oops: Ich werde am Samstag beim Fotografen mal mit der Kamera rausgehen und die beiden Objektive testen.


Ich denke aber um ein 10-24 kommt man auf Dauer auch nicht herum.

Von mir auch nicht;).

10-24? Ist die Frage, wie oft Du das brauchst. Ich bin seit der 55 auch wieder häufiger mit APS-C unterwegs und wenn ich weniger Brennweite als 24mm (KB entsprechend) brauche, dann nehme ich das Zeiss 16-80 auf Hochformat, mache zwei oder drei Aufnahmen und lasse diese durch PanoramaStudio zusammenrechnen oder nutze direkt den Panoramamodus der 55.

Übrigens habe ich damals an der 700 für den Bereich zwischen 50 und 70 mm nie ein Objektiv vermisst - selbst zwischen 50 und 100 mm ging noch, als ich das Minolta 100-300 hatte.

Grüße,

Jörg

livestrong
05.06.2011, 10:57
nochmal vielen dank die hilfe. hab jetzt die alpha 55 gekauft mit den beiden tamron objektiven. leider ist das 17-50 nicht da aber für die zeit hab ich kostenlos das sony mitbekommen. lade gleich den akku auf und dann gehts los natürlich erstmal mit automodus. :oops:

Santana
12.06.2011, 11:19
Ich persönlich habe an der 55 meine Reisekombi mit Zeiss 16-80 und Sony 70-300 G gefunden und das geht dieses Jahr auch mit nach Tansania. Dazu noch das Samyang 8 mm und mehr brauch' ich nicht. Geht alles in eine Crumpler. Schau mal in meinen Fotoblog (Link siehe Signatur), da sind in letzter Zeit viele Bilder mit 16-80 und 70-300 drin.

Grüße,

Jörg


Hallo Jörg,

brauche mal Eure Meinung, weil ich nicht sicher bin!

Habe ja seit gut 5 Wochen meine A55.
Die ersten Wochen fleissig mit dem Kit-O 18-55 geübt, probiert usw. - dabei auch viele schöne Fotos rausbekommen, aber eben auch Schlechte.
Dann vor gut einer Woche mir als neues "Immerdrauf" ein Sony 16-105 (neu) geholt - letzlich aber auch damit nicht sooo richtig glücklich geworden (besonders Verhalten bei wenig Licht und im Portraitbereich).
Jetzt am Freitag wieder zurückgegeben und gegen Aufpreiszahlung ein neues Zeiss 16-80 mitgenommen.
Und gestern und heute probiert (stets mit GeLi-Blende drauf)) und ich glaube, dass ich trotz des vielen Geldes mein "Immerdrauf" gefunden habe (muss dazu sagen, dass ich vor O-Wechseln immer irgendwie Schiss habe, wegen Staub und auch wegen dem Mitschleppen).

Nun meine Frage :

Mein gutes "Stück" möchte ich ja hegen und pflegen, soll auch nicht zerkratzen.

Was bringt - oder sogar schadet - mir als "ständig immer drauf-Schutz" so ein MC-Protector (also das VF-62MPAM von Zeiss) ????
Müsste ich dann Quali-Einbussen bei den Bildern hinnehmen ??


besten Gruß und schönes Pfingstfest

Santana

mrieglhofer
12.06.2011, 11:26
Die Diskussion ist alt und im Forum und Internet bis zum Abwinken geführt.

Ja, wenn dir jemand mit der Regenschirmspitze auf die Linse fährt, bietet ein Filter einen Schutz, Und ja, wenn du bei Motocross direkt neben der Piste dich mit Schlamm vollspritzen lässt auch. Und dann war noch der Sandsturm in der Sahara. Da ist zwar dann das Objektiv wegen Sand im Getriebe hinüber, aber die Frontlinse heil.

Nein, je nach Filter und Bildwinkel kommt es zu keiner bis massiver Schärfeverschlechterung, Ghosting, Kontrastverlust, Vignettierung usw.

In der Praxis ist es eigentlich völlig egal. Wenn du nicht in extrem gefährlicher Umgebung unterwegs bist, kannst die Frontlinse problemlos auch mal putzen. Ich verwende seit 40 Jahre nie Schutzfilter und bin gut gefahren. Vor allem wenn du ein Polfilter hast, must dann erst wieder hin- und her schrauben.
Ist alles eine Frage der Eintrittswahrscheinlichkeit. Bevor einer mit dem Regenschirm in die Linse stochert, ist meisten schon die Kamera vom Tisch gefallen, weil jemand am Riemen hängengeblieben ist. Und da hilft der Filter selten.

Santana
12.06.2011, 11:33
Stimmt, dass leuchtet mir natürlich ein !

Aber Du kannst Dir sicher vorstellen, welche "Angst" ich jetzt in den ersten Tagen habe, dass an mein teures zeiss bloss nix drankommt....!
Muss ich erstmal aus meinem Kopf herausbekommen !

Danke für Deine schnelle Antwort.


mit Gruss

Santana

Joshi_H
12.06.2011, 15:52
Hallo Santana,

ich nutze auch keine UV-Filter oder Schutzfilter, weder auf dem 16-80 noch auf dem SAL 70-200 oder 70-400 oder auf einem meiner anderen Objektive, die auch nochmal um einiges teurer sind.

Grüße,

Jörg