Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleich sigma 17-70 zu Sony 16-105
Hallo in die Forenrunde.
Ich spiele mit dem Gedanken, für den bevorstehen Urlaub, mein Sigma 17-70mm f2.8-4.5 durch das Sony 16–105mm f3,5–5,6 DT zu ersetzen, da ich denke, die 35mm (52mm) nach oben kann man brauchen.
Eingesetzt würde das Objektiv an einer A300 und A580.
Nun meine Frage, hatte schon jemand die Möglichkeit beide Objektive zu vergleichen?
Auch generelle Meinungen interessieren.
Ich sage schon einmal danke. ;)
http://www.photozone.de/sony-alpha-aps-c-lens-tests/384-sony_16105_3556?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/517-sigma1770f284osapsc?start=1
die 30mm mehr lohnen sich eher nicht wirklich.
Spar dir das Geld und hol dir lieber ein guenstiges Tele wenn du mehr Brennweite moechtest.
Danke für die Links und die Einschätzung.
Teleobjektive habe ich, daran liegt es nicht. Ich dachte mehr daran, es als einziges Objektiv mit zu nehmen. Als ein Immer-Drauf.
Ich habe mir für mein f2.8-4.5 mal den Bericht angeschaut, Du hast irrtümlich nach dem f2.8-4.0 HSM OS geschaut.
Das Sony kommt da nicht wirklich besser weg.
Ein anderer Beweggrund war auch, dass ich denke, das 16-105 ist von der Bildqualität einem Super-Zooms 18-200 oder 18-250/270 überlegen.
Sonst könnte ich bei dem Sigma bleiben, und zur Not noch mein f3.5-4.5 / 70-210mm mitnehmen, dass ist leicht. Das f2.8 / 70-200mm ist mir wiederum zu schwer. Aber der Vater des Gedanke war, eventuell mit einem Objektiv auszukommen.
Ich schubse es einfach noch mal hoch, vielleicht hat ja noch jemand eine Information oder Meinung dazu. ;)
robert0176
31.08.2011, 09:09
Also das Sigma 17-70mm f2.8-4.5 konnte ich nicht mit dem Sony 16–105mm vergleichen, allerdings das Sony gegen mein Sigma 18-250 HSM. Beim Brennweitenbreich bis 105mm war mein Sigma nicht bis kaum schlechter, daher habe ich das Sony verkauft. Über 105mm kann es allerdings nicht mit meinem recht günstig erworbenen Sigma 70-300 OS mithalten, es ist und bleibt ein Kompromiss. Wenn dir die 35mm es Wert sind, kauf dir das Sony. Es ist definitiv keine schlecht Linse. Ich hatte eine A700, die inzwischen verkauft ist.
Danke für Deine Einschätzung und Info Robert.
Im Grunde geht es mir letztendlich nur darum, ob die Abbildungsleistung dieser beiden Objektive im Grund gleich (ziemlich gleich) sind, oder ob das 16/105 deutliche Vorteile hat. Das ist erst einmal der Kernpunkt für mich, erst dann kommen die zusätzlichen 30mm ins Spiel, da der Bereich ja auch seine Vorteile hat.
Nochmals danke. :top:
kastnwol
31.08.2011, 15:07
Ich habe das "alte" 17-70, und das ist immernoch in meinen Augen um Längen schäfer als die Linsen in der Klasse SAL16105 oder Sigma 18-125 , von Superzooms gar nicht zu reden.
Außerdem finde ich die Lichtstärke als klaren Vorteil, das 16-105 geht bei f3.5 los und der Preis spricht auch nicht gerade für das Sony.
Brennweite kann man oben idR cropen, unten den 1mm wirst Du eher merken!
lg
Wolfgang
Ist zwar jetzt nicht das Thema, aber ich hatte das Sony 16-105 mal für eine Woche und damit rumprobiert.
Bekam damit bei Tageslicht wunderbare Fotos heraus, auch die BW war eine tolle Sache.
Allerdings habe ich insbesondere bei Aufnahmen in Dämmerung und in Innenräumen doch recht viele schrott-Fotos rausbekommen, was allerdings sicher hauptsächlich an mir selbst lag, weil ich Anfänger bin.
Trotzdem wird da auch die Lichtstärke gefehlt haben !
Habe es dann gegen das Zeiss 16-80 umgetauscht, was allerdings lichtstärkenmässig auch nicht der Überflieger ist.
Aber ich habe diesen Tausch nicht bereut und bin jetzt glücklich mit meinem Zeiss!
Und trotzdem würde ich das Sony 16-105 nie schlecht reden - es ist ein sehr gutes Objektiv zu einem - aus meiner Sicht - realem Preis!
Euch beiden auch vielen Dank für die Einschätzungen und Meinungen. :top:
Mit der Abbildungsleistung meines 17-70 f2.8-4.5 bin ich ja nicht unzufrieden,
und wenn das 16-105 nicht "deutlich" (wie mag man das jetzt interpretieren)
besser ist, dann kommt es für mich nicht in Frage.
Wenn es "deutlich" besser wäre, dann ist die Zusätzlich Brennweite noch ein Argument.
Ok, das 17-70 hat f2.8, aber so richtig offenblendtauglich ist es aber mMn nicht.
Ok, das 17-70 hat f2.8, aber so richtig offenblendtauglich ist es aber mMn nicht.
Davon mal abgesehen: Wie Du aus dieser Tabelle (http://www.joerghaag.de/cms/content/view/99/57/)entnehmen kannst, ist bei 35mm schon F3.5 erreicht. Ich fand das 17-70 insgesamt nicht so prickelnd und bin mit dem 16-80 Zeiss sehr, sehr zufrieden - die zweitbeste Anschaffung nach der 850 bisher.
Grüße,
Jörg
Natürlich ist das 16-80 eine wirkliche Alternative.
Nur meine Gedanken gehen dahin, 16-105 eventuell besser, und dann noch länger.
Wenn das besser nicht gegeben ist, dann nützt mir auch länger nichts.
Dann wäre das 16-80 als grundsätzliche Anschaffung, wenn mein 17-70 denn mal ersetzt werden müsste eine ernsthafte Überlegung wert. So ist es aktuell kein wirkliches Thema, auch in Anbetracht des Preises.
Ich stand bis vor kurzem auch noch vor der Entscheidung:
Simga 17-70 f2.8-4.5
Tamron 18-50 f2,8
Sony 16-105 f3,5–5,6
Das Tamron hatte ich selbst schon im Besitz und war auch sehr zufrieden. Nun ging es mir aber in erster Linie darum einen größeren Brennweitenbereich abzudecken, also ein klassisches Immerdrauf-Objektiv mit guter Leistung und guter Qualität. Sigma, Tamron 18-200 war nach eigenen Tests und Vergleichen nicht so das gelbe vom Ei. Wichtig waren mir auch die anfänglichen 24mm da ich sehr gerne Landschaft,- sowie auch Architekturfotografie betreibe. Es ist bei mir letztendlich das Sony geworden - ein gebrauchtes in s.g. Zustand. Warum? Eben vor allem wegen des Bereiches von 24 bis ~158 mm und weil ich hier und in Nachbarforen schon zig Top-Bilder gesichtet habe. Letzteres zählt selbstredend auch für Sigma und Tamron.
Sind wir doch mal ehrlich und begraben unsere Vorurteile sowie auch Markenfetischismus - alle 3 Objektive sind in ihrer Art klasse, haben ihre Stärken sowie Schwächen - da ist keines soooo viel besser oder schlechter als das andere. Alle 3 Objektive sind Massenartikel und es gibt wohl immer eine Charge die nicht sooo doll sind wie der Rest der Produktion.
Die Stärken nutzen wir von Beginn an voll aus und die Schwächen lernen wir kennen und können sie dann mit etwas Geschick und Wissen umgehen. Das Sony ist knackscharf, kontrastreich, von guter Qualität und kostet halt dementsprechend mehr. Man kann es mit gutem Gewissen weiterempfehlen - es ist keine Scherbe!
Die neuen Alphas, so wie meine A550 bringen bis ISO 1600 richtig gute Ergebnisse. Mit meiner A200 war bereits bei ISO 400 Schluss mit lustig. Man kann also auch das Plus an Lichtstärke des Sigma, oder Tamron ausgleichen. Und wer nun etwas anderes behauptet möge dies gerne tun ;)
Danke für Deine ausführliche Schilderung Martin.
Ich denke, dass bei Deinen Ausführungen wirklich sehr viel wahres dran ist, gerade diese Gläser sind ja wahrlich keines Scherben.
In werde mir noch ein paar Gedanken machen, und vielleicht läuft mir ja auch ein gutes gebrauchtes über die Füße, wer weiß... ;)
Sag mal Hardy, was würdest Du denn von einer ganz anderen Variante halten:
Du behälst Dein Sigma 17-70 und kaufst Dir zur Abdeckung oberer BW-Bereiche noch ein sehr preiswertes Tamron 55-200 dazu ??
Klar, dann musst Du natürlich öfters das Objektiv wechseln.
Andereseits bekommst Du dieses Tamron ja schon für`n "Appel und `n Ei".
Quasi für Deinen Urlaub noch einen Hunderter mehr ausgeben investieren !?
Sonst könnte ich bei dem Sigma bleiben, und zur Not noch mein f3.5-4.5 / 70-210mm mitnehmen, dass ist leicht. Das f2.8 / 70-200mm ist mir wiederum zu schwer. Aber der Vater des Gedanke war, eventuell mit einem Objektiv auszukommen.
Sorry, habe ich gerade gelesen - dann verwirf meine Idee !
Danke für Deine ausführliche Schilderung Martin.
Ich denke, dass bei Deinen Ausführungen wirklich sehr viel wahres dran ist, gerade diese Gläser sind ja wahrlich keines Scherben.
In werde mir noch ein paar Gedanken machen, und vielleicht läuft mir ja auch ein gutes gebrauchtes über die Füße, wer weiß... ;)
Genau so - es gibt in diesem Forum sehr viele nette Menschen welche immer mal wieder ein gutes Objektiv zu fairem Kurs veräußern. Neu wäre mir das Objektiv doch deutlich zu teuer gewesen. 350-450 Euro je nach Zustand ist es immer wert und das ist auch der Preis den du immer wieder bekommen wirst falls es dir dann doch nicht zusagt - was ich allerdings nicht glaube!
Noch etwas: Wenn es die Situation verlangt schraube ich meinen superkompakten Lichtriesen, das Minolta 50 f1,4 drauf und fertig ist. Dieses Objektiv trage ich immer mit mir und das begleitet mich schon sehr lange ;)
Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Entscheidung :top:
@Santana - noch oben bin ich gut ausgerüstet mit dem Tamron f2.8 70-200, habe sogar noch das Minolta f3-5-4.5 70-210mm.
@Martin - ja, 350-400 Euro für ein gebrauchtes, wäre für ein 16-105 für mich akzeptabel.
Dein 1,4 er ist sicher ein Schätzchen, ich bin mit meinem 1,7er aber auch sehr zufrieden ;)
Nochmals vielen Dank für Eure Meinungen. :top: