Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Photoscala testet 24mm Objektive
alberich
26.05.2011, 16:11
Nur mal so....
Sigma 24/1.8 Makro (http://photoscala.de/Artikel/Im-Test-Sigma-1-8-24mm-EX-DG-Makro)
Nikkor 24/1.4G ED (http://photoscala.de/Artikel/Im-Test-AF-S-Nikkor-1424-mm-G-ED)
Canon 24/1.4 L USMII (http://photoscala.de/Artikel/Im-Test-Canon-EF-1424-mm-L-USM-II)
http://photoscala.de/Artikel/Lichtstarke-24er-im-Test
alberich
27.05.2011, 19:59
Nun ist auch das Sony/Zeiss 24er an der Reihe gewesen.
http://photoscala.de/Artikel/Im-Test-Sony-Carl-Zeiss-Distagon-T-2024-mm-SSM
Moin
und was lernen wir wieder mal daraus :D
*** ich habe kein Zeiss....
Mfg gpo
Anaxaboras
27.05.2011, 20:32
Gut, dass sie nicht auch noch das Gegenlichtverhalten (Flares) getestet haben. Da machen die CZ-Linsen nämlich meiner Erfahrung nach ebenfalls keine gute Figur :flop:.
Martin
rtrechow
27.05.2011, 20:33
Moin
und was lernen wir wieder mal daraus :D
(...)
Mfg gpo
Was lernen wir mal wieder daraus:
richtet Euch nach den Photozone-Tests!
http://www.photozone.de/sonyalphaff/568-zeiss24f2ff
(die einzigen mit Laborteil, die mit meinen persönlichen Erfahrungen fast immer deckungsgleich sind...)
Und nach stevemarks auf artaphot.ch...
http://artaphot.ch/lens-comparisons/305-a900-zeiss-za-224mm-16-35mm-24-70mm-minaf-2824mm-3517-35mm-g
Schöne Grüße,
Rüdiger
robert0176
27.05.2011, 20:54
Ich habe das Sigma, und bin begeistert (wenn ich bedenke, was ich dafür bezahlt habe). An der 700er macht es mir sogar noch mehr Spaß als an der 900er :D
Neugierig habe auch ich die Tests verfolgt, muss aber feststellen,
das diese doch recht widersprüchlich sind. Auch hier wird wieder einmal
mehr als deutlich, Unangenehmes für den eigenen Favoriten wird nicht genannt
oder vielleicht auch nur vergessen.
Beispiel:
Beim Nikon lag vermutlich ein Objektivfehler vor, wo eventuell weitere
hätten getestet werden müssen. Bei Sony Zeiss gibt es immer Toleranzen.
Und dort wo das Zeiss tatsächlich besser ist, werden diese eben mit
geschickter Wortwahl gedrückt.
Das Leben geht weiter und ich werde weiterhin mit Sony meinen Spaß
haben. Auch mit C. und N. werden meine Bilder nicht besser.
Gruß an alle Chreim
An der 700er macht es mir sogar noch mehr Spaß als an der 900er :D
Hmm, sehr zweideutige Aussage. Gerade an der A900 zeigen sich schnell Schwächen von Objektiven wo man auch den Preißunterschied plötzlich wieder kennt...
Hmm, sehr zweideutige Aussage. Gerade an der A900 zeigen sich schnell Schwächen von Objektiven wo man auch den Preißunterschied plötzlich wieder kennt...
Moin
diese Aussagen stammen auch meist von Amateuren, die sie woanders abgeschrieben haben....
ich kann das als Berufsfotograf sooo nicht unterschreiben :!::evil::flop:
ich verwende am FX Kodak und Nikon ausschließlich Sigmas(die neueren HSM)
und die sind scharf....feddich :P
das Problem ist die Messtechnik der Labore und Tester....
was aber zählt sind nur die AUSGABE...
denn ich liefere ja keine MTF Daten an meine Kunden sondern scharfe Bilder :top:
Mfg gpo
Blitz Blank
28.05.2011, 10:52
was aber zählt sind nur die AUSGABE...
Du weißt doch, Amateure "brauchen" eine Qualität, die selbst eine Ausgabe als Wohnzimmertapete erlaubt. Ob das dann je zum Einsatz kommt... ;-)
Frank
mrieglhofer
28.05.2011, 11:37
Wir müssen ja froh sind, dass die, die die Qualität eh nicht brauchen, sie kaufen. Sonst könnten sich die, die die Qualität wirklich brauchen, sie sich nicht leisten ;-))
Ist zwar manchmal unfair, wenn ich mir so manchen DAU hinter Zeiss Glas anschaue, aber in Summe überwiegen die Vorteile.
robert0176
28.05.2011, 14:13
Hmm, sehr zweideutige Aussage. Gerade an der A900 zeigen sich schnell Schwächen von Objektiven wo man auch den Preißunterschied plötzlich wieder kennt...
Meine Aussage sollte eigentlich auf die Brennweite zielen, die mit Crop erreicht wird. Und ja, auch an der 900er ist die Qualität wirklich gut... ;)
alberich
28.05.2011, 16:01
Leica is' nun auch online.
http://photoscala.de/Artikel/Im-Test-Leica-Summilux-M-1424-mm-Asph
Ich kann da nur den Kopf schütteln über diesen "Test", wenig nachvollziehbar :flop: ich halte mich da lieber an photozone.de und artaphot.ch:cool:
Ernst-Dieter aus Apelern
28.05.2011, 18:32
Ich kann da nur den Kopf schütteln über diesen "Test", wenig nachvollziehbar :flop: ich halte mich da lieber an photozone.de und artaphot.ch:cool:
Photozone, DP review und Naturfoto sind Die, denen ich am meisten vertraue!
Ernst-Dieter
Clem_a700
28.05.2011, 23:18
Photozone, DP review und Naturfoto sind Die, denen ich am meisten vertraue!
Hallo Ernst-Dieter,
war im Naturfot auch ein Test des Objektivs?
In welcher Ausgabe bitte?
C.
Photon42
28.05.2011, 23:31
Leica is' nun auch online.
http://photoscala.de/Artikel/Im-Test-Leica-Summilux-M-1424-mm-Asph
Gerade mal 'reingeschaut:
[...] Bei der Leica M9 wurde manuell fokussiert; durch den Sucher auf den Schnittbildentfernungsmesser. Kontrolliert wurde die Scharfstellung mit einem 7x-Monokular. Dabei ist mir aufgefallen, dass die optimale Schärfe einer Aufnahme nicht immer ganz exakt mit der so ermittelten Schärfenebene übereingestimmt hat. Da aber die M9 kein Life-View hat, gab es keine andere Möglichkeit zur Scharfstellung.
[...]
Man könnte Focus-Bracketing machen oder den Entfernungsmesser korrekt einstellen lassen.
turboengine
29.05.2011, 00:24
Der Test des 2/24 kann man gepflegt in die Tonne klopfen. Er deckt sich 0.0 mit meiner Praxiserfahrung und anderen Tests. Das 24er hat eine absolut ueberragende Schaerfeleistung. Was da zusammengeschrieben ist kompletter Dummfug.
Offenbar hat Canon mal wieder eine Pressereise springen lassen.
Photon42
29.05.2011, 01:26
Der Test des 2/24 kann man gepflegt in die Tonne klopfen. Er deckt sich 0.0 mit meiner Praxiserfahrung und anderen Tests. Das 24er hat eine absolut ueberragende Schaerfeleistung. Was da zusammengeschrieben ist kompletter Dummfug.
Offenbar hat Canon mal wieder eine Pressereise springen lassen.
Sehe ich genauso. Mein 2/24 ist wunderbar scharf.
Gruss
Ivo
steve.hatton
29.05.2011, 01:50
Warum sollte eine Festplatte weniger geduldig sein, als Papier ?
Warum sollte eine Festplatte weniger geduldig sein, als Papier ?
:top:
Systemwechsel
29.05.2011, 11:28
Photozone, DP review und Naturfoto sind Die, denen ich am meisten vertraue!
Ernst-Dieter
Warum fokussiert Photozone bei der MTF-Messung in den Bildecken nach, um Bildfeldwölbung auszugleichen? Und warum werden bei ein und demselben Objektiv (Zeiss, Sigma) and unterschiedlichen Gehäusen (Nikon, Canon) stark abweichende Ergebnisse für die Vignettierung gemessen?
fallobst
29.05.2011, 12:09
Sehe ich das richtig?
Photoscala hat bei Blende 2 nur ungefähr ein Drittel der Auflösung gemessen, als bei photozone?
3195 LW/PH bei Blende 2 im Center und
1046 bei Stern 2 ebenfalls Blende 2
Die unterschiedliche Darstellung von Messwerten erschwert mir den Durchblick.
Sieht da jemand besser durch als ich?
Wer kann helfen?
Es grüßt Matthias
mrieglhofer
29.05.2011, 12:36
Sehe ich genauso. Mein 2/24 ist wunderbar scharf.
Das kommt auch bei den Sigmas vor, dass sie wunderbar scharf sind.
Die Aussage, dass es ein oder mehrere scharfe Exemplare gibt hilft nur begrenzt dagegen, selbst ein schwaches zu bekommen mit dem dann notwendigen Frust und Stress.
Daher muß ich unter der Annahme, dass der Test so wie beschrieben korrekt ist, annehmen, dass auch bei dem Zeiss trotz doch erheblich höherem Preis zumindest sichtbare Toleranzen existieren. Da muß man sich dann schon überlegen, ob ich ein Sigma selektiere (dort ist es wohl eher üblich) und wunderbar scharfe Bilder erhalte oder ein Zeiss selektiere, um dann beim 4-fachen Preis auch wunderbare Bilder zu erhalten. Da wäre meine Erwartungshaltung gegenüber Sony/Zeiss eine andere.
Giovanni
29.05.2011, 12:37
Und warum werden bei ein und demselben Objektiv (Zeiss, Sigma) and unterschiedlichen Gehäusen (Nikon, Canon) stark abweichende Ergebnisse für die Vignettierung gemessen?
Weil die Tonwertkurven der unterschiedlichen Gehäuse unterschiedlich sind. Das schreibt Photozone.de selbst deutlich. Vielleicht hättest du dort die Frage stellen sollen und nicht hier.
Systemwechsel
29.05.2011, 12:54
Weil die Tonwertkurven der unterschiedlichen Gehäuse unterschiedlich sind. Das schreibt Photozone.de selbst deutlich. Vielleicht hättest du dort die Frage stellen sollen und nicht hier.
Hab ich doch bereits. Dir ist entgangen, dass das eine rhetorische Frage war. Und welche Schlüsse würdest du nun über die Aussagekraft solcher "Tests" ziehen?
Photon42
29.05.2011, 13:06
Das kommt auch bei den Sigmas vor, dass sie wunderbar scharf sind.
Die Aussage, dass es ein oder mehrere scharfe Exemplare gibt hilft nur begrenzt dagegen, selbst ein schwaches zu bekommen mit dem dann notwendigen Frust und Stress.
Daher muß ich unter der Annahme, dass der Test so wie beschrieben korrekt ist, annehmen, dass auch bei dem Zeiss trotz doch erheblich höherem Preis zumindest sichtbare Toleranzen existieren. Da muß man sich dann schon überlegen, ob ich ein Sigma selektiere (dort ist es wohl eher üblich) und wunderbar scharfe Bilder erhalte oder ein Zeiss selektiere, um dann beim 4-fachen Preis auch wunderbare Bilder zu erhalten. Da wäre meine Erwartungshaltung gegenüber Sony/Zeiss eine andere.
Die Gründe für oder gegen ein bestimmtes Modell ist sicher individuell verschieden. Das ist natürlich OK so. Solche Tests haben einen impliziten Allgemeingültigkeitsanspruch, dass liegt in der Natur des Tests -daher auch die "Aufregung" :shock:
Ich wollte einfach mal meinen Sonderfall erwähnen - nicht dass noch jemand denkt, alle Zeiss-Objektive seien overprized und undersexed :D
Etwas OT:
Ich habe mich für das Zeiss entschieden, da ich mit Sigmas Politik hinsichtlich der Datenschnittstelle zur Kamera nicht einverstanden bin, und meine bisherigen Zeiss-Objektive nie Grund zur Beanstandung gaben. Vor Jahren wollte ich mal ein Sigma für Nikon kaufen, als gerade die D200 'rauskam. Man sagte mir, ich könne das Objektiv für ca. CHF 70 "updaten" lassen. Diesen Ansatz finde ich bedenklich, zumal er nicht transparent kommuniziert wird.
Das 2/24 von Zeiss ist übrigens nicht nur wunderbar scharf, sondern auch wunderbar stabil gebaut. Dafür scheint die Sonnenblende von einen Hinterhofplastiktiefzieher zukommen :oops:
Cheers
Ivo
Fotorrhoe
29.05.2011, 13:09
...
Die Aussage, dass es ein oder mehrere scharfe Exemplare gibt hilft nur begrenzt dagegen, selbst ein schwaches zu bekommen mit dem dann notwendigen Frust und Stress.
...
Da wäre meine Erwartungshaltung gegenüber Sony/Zeiss eine andere.
Ich teile diese Entttäuschung. Meine Versuche mit dem Zeiss 24/2.0 an meiner A700 waren sehr ernüchternd. Der allgemeine Bildeindruck war sehr unauffällig, keineswegs die überlegene Brillanz, der Kontrast und die Schärfe, die ich erwartet hätte.
Und dann noch sehr deutliche Farbsäume an den Kanten und in den Ecken. In einem mäßig beleuchteten Raum gegen ein Fenster waren keine brauchbaren Aufnahmen zu erreichen ohne deutliches Abblenden. Das kann auch ein Minolta 24/2.8.
Die Gegenkontrolle zu einem Kollegen gab eine große Verwunderung - dieser war mit einem anderen Zeiss 24/2.0 zufrieden und hatte mir einen Test empfohlen, winkte aber bei meinen Bildern auch ab.
Serienstreuung? Unverträglichkeit zwischen Gehäuse und Objektiv? Jedenfalls bei dem Preis nicht akzeptabel.
fotorrhoe
Ernst-Dieter aus Apelern
29.05.2011, 13:37
Serienstreuung? Unverträglichkeit zwischen Gehäuse und Objektiv? Jedenfalls bei dem Preis nicht akzeptabel.
fotorrhoe
Serienstreuung und mangelhafte Endkontrolle
Gibt es denn keine verbindlichen Normen, die von unabhängigen Instetuten überprüft werden.Gerade bei so teuren Objektiven sollte doch höchste Qualität erwartet werden.
Gibt es noch diese goldfarbenen Prüfsiegel?
Giovanni
29.05.2011, 15:00
Hab ich doch bereits. Dir ist entgangen, dass das eine rhetorische Frage war. Und welche Schlüsse würdest du nun über die Aussagekraft solcher "Tests" ziehen?
Oops sorry, ich hatte nur kurz reingeschaut. Den Thread habe ich nicht komplett verfolgt.
Meinst du Schlüsse in Bezug auf die Aussagekraft der Tests von Photozone.de, des Vergleichstests auf Photoscala.de oder ganz allgemein?
Einen Schluss kann man auf jeden Fall ziehen: Tester können es niemals allen recht machen. Ein Test kann nicht jedes Anforderungsprofil wiedergeben. Was nützt es z.B., die Bildfeldwölbung durch Nachfokussieren auszugleichen, wenn der Leser ein Objektiv für Motive sucht, bei denen er ein ebenes Bildfeld braucht. Andererseits ist das für manche anderen Motive nicht so schwerwiegend.
Ich finde übrigens, ein ZA 24-70 hätte eigentlich am kurzen Ende so gut sein sollen, dass eine Festbrennweite gleicher Brennweite, die sich nur durch eine Blendenstufe unterscheidet, für Besitzer dieses Objektivs überflüssig wäre. So kommt man sich ein wenig vor, als würde Sony den Kunden hier zweimal Geld aus der Tasche ziehen: Zuerst für ein hochpreisiges, aber am kurzen Ende suboptimales "Zeiss" Standardzoom und wenn sich genug Unzufriedenheit und genug Geld für eine weitere Anschaffung angesammelt hat, schiebt man eine Festbrennweite nach, die genau diesen Mangel ausgleichen soll. Hier möchte ich Sony keine böse Absicht unterstellen, aber ein "'Gschmäckle" in Bezug auf diese Art kreativen Marketings drängt sich auf. Ich bin mir ziemlich sicher, dass über 60% der Besitzer eines ZA 24 f2 auch ein ZA 24-70 f2.8 in der Tasche (bzw. vmtl. meist auf der Kamera) haben und dass sie das ZA 24 f2, wenn es zum Einsatz kommt, fast immer abblenden. Aber das ist wahrscheinlich ein anderes Thema.
Jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu:
Ich habe das 24er seit Oktober. Mit dem CZ habe ich bereits Bilder realisiert, die mit dem Minolta 2,8/24 in der Qualität so nicht möglich wären, z.B. dieses hier: Bei BL 2,8 aus der Hand gemacht, aber das nur am Rande.
47/Frankfurt_01.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121142)
Meine Erfahrung mit dem Objektiv ist, dass es bei Bl 2,0 eine für mich nicht befriedigende Schärfe und Randschärfe besitzt. Ab Blende 2,8 ist es aber bereits so gut, dass ich das oben gezeigte Bild problemlos in 140 cm breite mir ins Wohnzimmer gehängt habe (Es ist ein Pano aus 2 Aufnahmen). Ab Bl 4,0 ist es für meine Ansprüche sehr gut (sogar bis in die Ecken) und ab 5,6 hervorragend. Die CAs sind sehr deutlich weniger als beim alten Minolta, lediglich das purple fringing ist bei Offenblende ein deutlicher, abgeblendet ein gerade noch erkennbarer Fehler. Es ist manchmal ein wenig zickig beim fokussieren (den Grund dafür kann ich nicht benennen), wenn man aber ein wenig Erfahrung damit gesammelt hat, bekommt man es meistens auf Anhieb dennoch sauber hin.
Diese ganzen Tests schaue ich mir an, aber so wirklich interessieren sie mich nicht. Als ich mir Anfang Oktober das Objektiv kaufen wollte ging ich in den Laden, habe es mir ausgeliehen und bin eine halbe Stunde mit meinem alten 24er auf die Straße gegangen um beide zu vergleichen.... das ist für mich relevant.
Ich würde mir das 24er jederzeit wieder kaufen - im Gegensatz zum 24-70, das ich 2x getestet habe und jeweils, für mich persönlich, als nicht gut genug eingestuft habe es zu kaufen (Ich erwähne das nur um zu zeigen, dass ich recht kritisch bin beim Geld ausgeben).
viele Grüße
aidualk
mrieglhofer
29.05.2011, 19:26
Das 24/2 ist sicher unbestritten das derzeit beste verfügbare Objektiv in diesem Bereich bei Sony. Das Min. 24/2,8 ist deutlich schwächer und wenn ich mir die verschiedenen bekannten Tests anschauen, als Festbrennweite schlechter oder gleich dem 24-70 Zeiss. Da beißt kein Maus einen Faden ab.
Und wenn nun ein anderes Objektiv besser abschneidet, nutzt das in der Regel nur begrenzt, da es einfach nicht auf die Kamera passt. Es ärgert halt, wenn man viel bezahlt hat. Daher ist die Diskussion, ob die Tests richtig sind oder ob man besser nur jene Tests berücksichtigt, die positiv ausfallen müssig.
Was mich nur etwas enttäuscht ist, dass die doch eher hochpreisigen Zeiss sich offensichtlich vermeidbare Mängel leisten und man beim Kauf nicht sicher sein kann, nicht doch eine Gurke erwischt zu haben. Das hätte ich angesichts des Preises nicht erwartet. Nur beispielhaft das 24-70, bei dem der eine oder andere eine ganze Serie durchprobieren mußte, das 135/1,8 mit dem losen Frontring, das wacklige 1,4/85 und jetzt halt ein 2/24, das besser sein könnte. Es scheint wohl so zu sein, dass die Fertigung von Sony hier am Ruf der Firma nagt.
Positiv überrascht hat mich das Sigma, das wieder mal beweist, dass Sigma optisch gute Gläser bauen kann, diese nachweisliche Qualität aber durch hohe Fertigungstoleranzen und durch die regelmäßig auftretenden Inkompatibilitäten leider wieder verspielt. Für mich bedeutet das trotz allem, das Sigma näher ins Auge zu fassen, da der Leistung/Preisunterschied zu Zeiss halt schon nachdenklich macht. Und ich hatte mir beim letzten Mal Einschicken (Axx Kompatibilität) geschworen, kein Sigma mehr. Na ja, vorerst dann wohl keines der beiden.
....Es scheint wohl so zu sein, dass die Fertigung von Sony hier am Ruf der Firma nagt.
.....
Sehe ich genauso. Mein vor wenigen Wochen neu erstandenes Sony G 70300 musste zur Justierung - Belichtungsabweichungen bei 70 und 300mm, und Offenblendleistung. Muss das sein? Dennoch frage ich mich, ob es bei Canon oder Nikon besser ist?
Clem_a700
29.05.2011, 21:38
Hallo,
ich war am Anfang auch leicht "enttäuscht" vom 24 f2. Die Schärfe ist in den Ecken deutlich besser als beim 24-70er, aber sie erreicht nicht ganz die äußerste Ecke. Die so viel versprechenden crops bei artaphot.ch wurden doch ein bisserl reingerückt entnommen, die äußersten 50-100 pixel fallen trotzdem ab. Lässt sich natürlich für Anspruchsvolle bzw. kritische Motive problemlos wegschneiden, es bleibt genug wirklich scharfe Sensorfläche.
Auch die deutlichen purpurnen CAs in den Ecken sind unerfreulich.
Besonders schätzen gelernt habe ich aber mittlerweile die geringe Naheinstellgrenze und das außerordendlich schöne Bokeh. Es ergeben sich mit der Linse dadurch neue kreative Möglichkeiten.
Auch die Möglichkeit, bei schlechterem Licht auch mit f4 oder 5,6 schon randscharfe Landschaftsaufnahmen aus der Hand machen zu können zahlt sich aus.
In Summe bringt es für mich einen echten Gewinn und ist sehr oft gemeinsam mit dem 24-70er in der Tasche.
Eine leichte Einschränkung für meinen workflow ergibt sich, weil das Objektiv bei DxO nicht unterstützt wird. Vielleicht kann sich das ja ändern wenn viele von euch die Kombination mit der A900 / A850 hier vorschlagen:
http://www.dxo.com/de/photo/support/modules/availability/pb_availability
Das hier reinkopieren: SAL-24F20Z
C.
stevemark
02.06.2011, 20:05
Hallo,
ich war am Anfang auch leicht "enttäuscht" vom 24 f2. Die Schärfe ist in den Ecken deutlich besser als beim 24-70er, aber sie erreicht nicht ganz die äußerste Ecke. Die so viel versprechenden crops bei artaphot.ch wurden doch ein bisserl reingerückt entnommen, die äußersten 50-100 pixel fallen trotzdem ab.
Nun - nicht ganz ohne Absicht! Wenn ich in einem Bildband eine Einzel- oder eine Doppelseite drucken lasse, so muss ich - bezogen auf A4 - auf jeder Seite des Bildes ca. 3 mm "Überstand" haben, die für den korrekten Beschnitt gebraucht werden. Genau diese äussersten Ecken des Bildes - flächenmässig machen sie 1/1000 des Bildes aus! - würden aber bei Weitwinkeln einen deutlich erhöhten Korrekturaufwand bedingen, wollte man sie ebenso gut korrigieren wie das Zentrum. Daher hielt/halte ich es für sinnvoll, bei "Superwides" die alleräussersten Ecken zu vernachlässigen ;)
Lässt sich natürlich für Anspruchsvolle bzw. kritische Motive problemlos wegschneiden, es bleibt genug wirklich scharfe Sensorfläche.
Passiert in der Regel automatisch und gezwungenermassen - siehe oben!
...
Besonders schätzen gelernt habe ich aber mittlerweile die geringe Naheinstellgrenze und das außerordendlich schöne Bokeh. Es ergeben sich mit der Linse dadurch neue kreative Möglichkeiten.
Auch die Möglichkeit, bei schlechterem Licht auch mit f4 oder 5,6 schon randscharfe Landschaftsaufnahmen aus der Hand machen zu können zahlt sich aus.
...
Ist das 2/24mm nicht bei f2.8 schon randscharf? Soweit ich mich erinnere, kamen bei f5.6 bereits die Ecken sehr gut ... ;)
Gr Steve
turboengine
02.06.2011, 22:10
Soweit ich mich erinnere, kamen bei f5.6 bereits die Ecken sehr gut ... ;)
Ja, das stimmt :D
847/Paradeplatz-3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115347)
Ab Blende 5.6 nimmt die Schärfe im Bildzentrum schon wieder ab. Ich fografiere am liebsten mit Blende 4.5, wenn es auf höchste Schärfe ankommt.
turboengine
02.06.2011, 22:14
Soweit ich mich erinnere, kamen bei f5.6 bereits die Ecken sehr gut ... ;)
Ja, das stimmt :D
847/Paradeplatz-3.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115347)
Ab Blende 5.6 nimmt die Schärfe im Bildzentrum schon wieder ab. Ich fotografiere am liebsten mit Blende 4.5, wenn es auf höchste Schärfe ankommt.
Ich finde übrigens, ein ZA 24-70 hätte eigentlich am kurzen Ende so gut sein sollen, dass eine Festbrennweite gleicher Brennweite, die sich nur durch eine Blendenstufe unterscheidet, für Besitzer dieses Objektivs überflüssig wäre.
Genau. Jedes lichtstarke Zoom sollte so gut sein - gerade an den Extremwerten - wie hochwertige Festbrennweiten. :roll: Wenn nicht besser - wenn Zeiss draufsteht. Bei Canon reicht Mittelmaß auch um die Fanboys zu beglücken.
turboengine
04.06.2011, 17:50
Ach ja: Ich habe vor einiger Zeit ein kleines Review zum Zeiss 2/24 geschrieben und bebildert.
Klick (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=283&cat=1)
Das steht im krassen Widerspruch zum Photoscala-Test :D
Fotorrhoe
10.01.2012, 13:29
Ich teile diese Entttäuschung. Meine Versuche mit dem Zeiss 24/2.0 an meiner A700 waren sehr ernüchternd. Der allgemeine Bildeindruck war sehr unauffällig, keineswegs die überlegene Brillanz, der Kontrast und die Schärfe, die ich erwartet hätte.
Und dann noch sehr deutliche Farbsäume an den Kanten und in den Ecken. In einem mäßig beleuchteten Raum gegen ein Fenster waren keine brauchbaren Aufnahmen zu erreichen ohne deutliches Abblenden. Das kann auch ein Minolta 24/2.8.
Die Gegenkontrolle zu einem Kollegen gab eine große Verwunderung - dieser war mit einem anderen Zeiss 24/2.0 zufrieden und hatte mir einen Test empfohlen, winkte aber bei meinen Bildern auch ab.
Serienstreuung? Unverträglichkeit zwischen Gehäuse und Objektiv? Jedenfalls bei dem Preis nicht akzeptabel.
fotorrhoe
Ein Update: In der Zwischenzeit traten auch bei anderen lichtstarken Objektiven Probleme auf. Der AF der A700 traf nicht mehr zuverlässig und exakt und so wurde das Gehäuse bei Geissler repariert. Der nicht leicht zu findende Fehler lag auf der Hauptplatine und verursachte die Fokusprobleme und einhergehend damit, schlechte Ergebnisse mit guten Objektiven.
Ich muß meine Beurteilung des Zeis 24/2.0 daher zurückziehen und habe eine Erklärung für die abweichend guten Ergebnisse des Kollegen.
Das zur Ehrenrettung des Zeiss 24/2.0
Fotorrhoe