Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein paar Lightroomfragen
Hallo
ich nutze Lightroom 2.7 (eigentlich erst seit kurzem)
Ich habe aber noch ein paar Fragen:
1. Wenn ich in einem Fotoordner nen Unterordner mache (z.B. für bearbeitete und entwickelte Jpegs), dann werden mir im Hauptordner auch die Fotos des Unterordners angezeigt. Also sind die Fotos welche entwickelt sind doppelt in der Liste vorhanden.
Kann man das ändern? Also so dass nur die jeweiligen Ordner (ohne Unterordner) angezeigt werden? Oder muss ich meine Ordnerstruktur einfach ändern?
Edit: Habs rausgefunden: Bibliothek-Fotos aus Unterordnern einschließen
2. Falls ich mal ein Update auf ne neuere Version mache, oder die HDD formatiere: Wo werden die Änderungen an den Bildern genau gespeichert? Also was muss ich vorher sichern?
3. Kann ich die "Auto-Belichtungsfunktion" auch auf mehrere Fotos anwenden?
Wenn ich es mit synchronisieren versuche, dann werden überall die selben Werte genommen, aber nicht die jeweiligen "Auto-Werte" der einzelnen Bilder...
klaeuser
24.05.2011, 07:22
zu 2:
Du musst natürlich die Bilder sichern und den Katalog. Dann hast Du alles was Du brauchst. Allerdings solltest Du darauf achten das die Bilder nachher auf dem gleichen Laufwerk und unter der gleichen Ordnerstruktur liegen.
zu 3.
Muss ich zu Hause mal nachschauen. Den Fall hatte ich noch nicht.
Ellersiek
24.05.2011, 09:00
Zu 3:
Meinst Du den Autom.-Button im Entwicklungsmodul unter Grundlagen neben Tonwert bzw. im Bibliotheksmodul unter AdHoc-Entwicklung "Autom. Tonwert"? Dann...
-Bilder markieren
-entweder rechts-Klick-> Entwicklungseinstellungen -> Automatische Tonwertkorrektur oder Strg-Alt-U
Gruß
Ralf
zu 2:
Du musst natürlich die Bilder (*) sichern und den Katalog. Dann hast Du alles was Du brauchst. Allerdings solltest Du darauf achten das die Bilder nachher auf dem gleichen Laufwerk und unter der gleichen Ordnerstruktur liegen.
(*)Je nachdem wie Du Lightroom eingestellt hast gehören auch die *.xmp Dateien mit dazu.
Ellersiek
24.05.2011, 13:17
(*)Je nachdem wie Du Lightroom eingestellt hast gehören auch die *.xmp Dateien mit dazu.
Wobei sich die XMP-Dateien aus Lightroom immer wieder erzeugen lassen; sie also nicht zwingend kopiert werden müssen.
Gruß
Ralf
Wobei sich die XMP-Dateien aus Lightroom immer wieder erzeugen lassen; sie also nicht zwingend kopiert werden müssen.
Da habe ich so meine Zweifel...
Ich habe bei mir Lightroom so eingestellt, dass meine Änderungen am Bild in XMP-Dateien gespeichert werden. Ich bin mir nicht sicher, dass die Informationen redundant dazu noch im Katalog gehalten werden. Ich habe allerdings bisher nicht überprüft, was passiert, wenn ich eine XMP weglösche, nachdem ich Änderungen vorgenommen habe.
Zu 3:
Meinst Du den Autom.-Button im Entwicklungsmodul unter Grundlagen neben Tonwert bzw. im Bibliotheksmodul unter AdHoc-Entwicklung "Autom. Tonwert"? Dann...
-Bilder markieren
-entweder rechts-Klick-> Entwicklungseinstellungen -> Automatische Tonwertkorrektur oder Strg-Alt-U
Gruß
Ralf
zu 3. Heißt bei mir: Entwicklungseinstellungen -> Automatischer Farbton
Funktioniert aber: Danke!
zu 2: Wo finde ich denn den Katalog (Name: alle Fotos)? Also wie heißt die Datei?
.xmp Dateien habe ich nicht aktiviert.
Ellersiek
24.05.2011, 20:50
@Elric:
Und ich habe da noch nie Zweifel gehabt:)
Spaß beiseite - im Katalog sind im Zweifel eher mehr Daten als weniger Daten im Vergleich zu den XMP-Dateiten (aber einen Beweis dafür habe ich so schnell auch nicht).
@Werbung:
Wenn Du Datei->Katalogeinstellungen aufrufst, dann wird Dir der Speicherort und der Dateiname angezeigt.
Gruß
Ralf
MajorTom123
25.05.2011, 08:10
Was passiert eigentlich, wenn - aus welchen Gründen auch immer - der Katalog abraucht? Ich sichere meine Fotos mit den .xmp-Dateien zusammen auf externen Festplatten. Damit kann ich im schlimmsten Fall alles rekonstruieren, ohne auf ein Backup des Lightroom-Kataloges rückgreifen zu müssen.
Andreas L.
25.05.2011, 08:20
Ich sichere nicht nur meine Photos auf externen Platten, sondern ebenso die LR-Katalogsicherungen der unterschiedlichen Kataloge.
Gruß
Andreas
Was passiert eigentlich, wenn - aus welchen Gründen auch immer - der Katalog abraucht? Ich sichere meine Fotos mit den .xmp-Dateien zusammen auf externen Festplatten. Damit kann ich im schlimmsten Fall alles rekonstruieren, ohne auf ein Backup des Lightroom-Kataloges rückgreifen zu müssen.
Um das zu vermeiden habe ich Kataloge und Bilder auf getrennten Platten und diese werden immer zusammen gesichert. Wenn ein Katalog unwiederbringlich verloren, nicht zu rekonstruieren ist und man keine xmp-Dateien hat, muß man im schlimmsten Fall wohl neu importieren und entwickeln, oder?!
Grüße,
Jörg
Ellersiek
25.05.2011, 15:15
Was passiert eigentlich, wenn - aus welchen Gründen auch immer - der Katalog abraucht?...
Lightroom legt, wenn Du es willst, Backups deiner Katalogdateien an. Wohin wirst Du beim Backup gefragt und wieoft kannst Du in den Katalogeinstellungen festlegen.
Ich lass es immer wöchentlich machen und habe noch nie (dreimal an meinen Holzschädel klopf) ein Backup benötigt.
Gruß
Ralf
ArtFiction
26.05.2011, 08:52
Moin moin,
@Elric
Die *.xmp Dateien werden parallel zu den Katalogeinstellungen auf die Platte der Bilddateien gesichert, natürlich nur, wenn Du Dein Lightroom so eingestellt hast.
Katalog- und Bilddateien sind bei mir auf unterschiedlichen Platten gespeichert.
Vor ca. einem halben Jahr ist mir meine SSD plötzlich ins Nirvana marschiert. Natürlich hatte ich alle meine Katalog- und Previewdateien auf genau dieser. Hätte ich meine Entwicklungsdaten nicht in *.xmp Dateien speichern lassen, wäre die (Entwicklungs-)Arbeit von 2 Jahren dahin gewesen.
Lightroom verfügt über diese sehr nützliche Zusatzfunktion (auch Feature genannt) und man sollte sie nutzen.
Im Falle der Fälle werden die Daten über "Metadaten aus Datei lesen" oder "Ordner synchronisieren" wieder in den (neu aufgebauten) Katalog geschrieben.
Und da ich in den letzten Jahren so meine Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit von elektronischen Datenträgern gemacht habe, steht bei mir auf meinem Schreibtisch eine externe Platte (Raid gespiegelt) auf die ich in regelmäßigen Abständen Backups schreiben lasse... und zwar absolut vollautomatisch durch dieses (http://personal-backup.rathlev-home.de/) kleine, mächtige und kostenlose Programm.
Meine Bilddateien werden beim Herunterfahren des Rechners täglich überprüft und, bei Änderung derer, gesichert.
Die Kataloge werden einmal wöchentlich gesichert.
Und das alles ohne das ich immer daran denken muss.
Das beruhigt schon ein wenig... :)
@Elric
Die *.xmp Dateien werden parallel zu den Katalogeinstellungen auf die Platte der Bilddateien gesichert, natürlich nur, wenn Du Dein Lightroom so eingestellt hast.
O.k., dann wäre das geklärt bzw. ich brauche es nicht auszuprobieren. Ich verwende immer(!) *.xmp u.a. damit ich mit GeoSetter die Geo-Informationen zuordnen kann.
Mein "Workflow": RAW in Zielverzeichnis; mit GeoSetter die Infos schreiben (erzeugt *.xmp bei RAW); mit Lightroom importieren; Backup auf externe Laufwerke; Bearbeitung
ArtFiction
26.05.2011, 10:20
Solltest Du bei Lightroom auch in den Katalogeinstellungen eine zusätzliche Sicherung der Daten als *.xmp eingestellt haben, ist ja alles in Butter! :D
Solltest Du bei Lightroom auch in den Katalogeinstellungen eine zusätzliche Sicherung der Daten als *.xmp eingestellt haben, ist ja alles in Butter! :D
Aber sicher doch:top::D.