Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimage A1 und ein passendes Stativ


whippersnapper
18.08.2004, 13:12
Hallo Leute.

da ich sowohl hier als auch in der digitalen Photographie ein absoluter Neuling bin, habe ich noch ein paar Fragen zum Zubehör.
Meine Neuerwerbung (A1) soll natürlich auch auf guten Füßen stehen . . . das gilt allerdings nur für private Aufnahmen in Räumen, Balkon, Hochzeitsfeiern etc.. Wie Ihr merkt, nichts allzu professionelles.

1.) Haben Stative wie z.B. von Manfrotto oder Cullmann eine Vorbereitung, dass man direkt die Kamera montieren kann oder muß man sich jedesmal einen extra Kopf/Platte dazu kaufen? Ist die Schraube und das Gewinder der
Kamera genormt ?

2.) Kennt jemand die Cullmann Modelle 53100, 54110, 3150? Ich ziehe diese in Erwägung und habe ein paar nette Angebot gefunden. Eure Meinung . . .


Danke im Voraus für Eure Hilfe

Ditmar
18.08.2004, 13:28
An die MA-Stative lassen sich die Kameras direkt anbringen, allerdings wird man da mit sicherheit ohne einen Kugelkopf oder anderes (3D Neiger etc.) schnell die Lußt verlieren. Egal ob Professionell oder Privat, das ist bestimmt keine Gute Idee.
Ich selbst nutze das MA-055PROB & den MA-410 Getriebeneiger und bin seitdem mehr als zufrieden!
Hatte vorher ein 2722 Magic 2 Flachstativ, welches vor allem auf Reisen recht praktisch ist, ganz nebenbei ist ein Einbein integriert.
Es kann aber bei weitem nicht mit der stabilität eines MA 055 mithalten.
Aber ohne Kugelkopf etc. wirst Du auch hier keinen Spaß mit haben.
Und zu Guter Letzt, die Gewinde sind genormt!

Hier ein paar nette Stative:
Manfrotto MA 724B inkl. Kugelkopf Kamerastativ ca. 119 €
Manfrotto MA 190PROB Pro Kamerastativ ohne Kugelkopf etc. 124 €
Manfrotto MA 055PROB Pro Kamerastativ ohne Kugelkopf etc. 239 €

ManniC
18.08.2004, 13:31
Moin auch,

Kameragewinde ist genormt 1/4 ", jedoch arbeiten die meisten Stativhersteller, so auch Manfrotto und Cullmann jeweils mit eigenen Adapterplatten die zueinander nicht kompatibel sind.

Bei Manfrotto kannst / solltest du auch Stativ und Kopf nach deinen Präferenzen / Preisvorstellungen aussuchen.

Die von dir genannten Cullmänner kenne ich nicht, mein Tipp lautet Manfrotto 055 ProB, dazu einen Kopf mit 200'er Platte (ist dabei), so kannst du problemlos ohne die Platte abzuschrauben auch auf ein Einbein mit Passendem 200'er Kopf umclipsen.

EDIT:
@Ditmar:
das 055 ohne Kopf steht bei rd. 136 EUR CLICK (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=101333)
Das Gewinde auf den Stativen hat 3/8", darauf bekommst du deine Ax mit ihrem 1/4" nicht wirklich geschraubt.

MaGu
18.08.2004, 14:45
Die beiden Stative Cullmann 53100 und 54110 erscheinen mir sehr leicht und daher nicht wirklich stabil. Ich würde von diesen Stativen abraten.
Das 3150 hatte ich glaube ich mal im Laden in der Hand und es ist auch nicht sonderlich stabil.

Wenn du nicht so viel Geld für ein Stativ (wie ein Manfrotto, o.ä.) ausgeben willst, habe ich einen Tipp:
Ein gebrauchtes, älteres Stativ von Velbon.
Ich habe bei eBay ein Velbon VS-3 für 15€ ersteigert und bin voll und ganz damit zufrieden.
Es ist ca. 2-3kg schwer und max. 1,5m hoch.
Es ist relativ stabil (nicht so stabil wie ein MA055 aber stabiler wie ein Cullmann) und hat einen einfachen 3D-Neiger drauf.
Und die Mittelsäule lässt sich in mehreren Stufen neigen. So kommst du z.B. für Makros in fast jede Aufnahmeposition.

Und wenn deine Ansprüche dann doch wachsen, hast du trotzdem nur ca. 15€ kaputtgemacht, bzw. hast noch ein etwas leichteres Stativ wie ein großes MA055

P.S. mit diesem Stativ hatte ich auch bei Nachtaufnahmen (auch DRI) noch keinerlei Probleme.

Ditmar
18.08.2004, 14:51
EDIT:
@Ditmar:
das 055 ohne Kopf steht bei rd. 136 EUR CLICK (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=101333)
Das Gewinde auf den Stativen hat 3/8", darauf bekommst du deine Ax mit ihrem 1/4" nicht wirklich geschraubt.

ManniC hat recht! :cool:

Egbert
18.08.2004, 19:52
Hallo,

ich habe mir das MA 055 PROB mit dem 3-Wegekopf MA 141 RC für 172€ bei ebay nach langem überlegen und ausprobieren bei Usertreffen zugelegt und nicht bereut.

oxytocin
18.08.2004, 21:15
Ich habe ein Slik Pro 813CF aus Kohlefasern, das trotz des geringen Gewichts unglaublich stabil ist und dazu einen No-Name 3D-Neiger. In nächster Zukunft steht noch ein stabiler Kugelkopf an, dann bin ich ganz gut gerüstet. ICh bin mit dieser Kombination sehr zufrieden, bei dem 3D-Neiger sollte man aber vorher auzf Leichtgängigkeit, Einstellbarkeit und festen Halt prüfen.

XxJakeBluesxX
19.08.2004, 10:17
@Ditmar:
das 055 ohne Kopf steht bei rd. 136 EUR CLICK (http://www.manfrotto-shop.de/MA-Artikel.asp?AID=101333)

Kostet ab 106,90 Euro 6 Versand --> Klick... (http://www.geizhals.at/deutschland/a105342.html)

ArminT
19.08.2004, 16:03
Hallo,

a) es ist mir neu, dass man die Kamera direkt an ein Manfrotto schrauben kann.
Das Gewinde, das am Stativ normalerweise zur Befestigung eines Kopfes dient, ist nämlich eine Nummer größer als das Stativgewinde Deiner Kamera.

b) meine Wahl: Manfrotto 190 - in welcher Ausführung auch immer - ist von der Stabilität völlig für die Minoltas ausreichend - es muß nicht das 1 Kilo schwerere 55er sein.
Dazu passender Kopf nach Wahl. Starterpakete haben meist den MA141RC, das reicht vielen hier nicht nur zum Anfang sondern für länger.
Angennehmer sind auf jeden Fall die Köpfe mit Wechselplatten, hier reicht die weitverbreitete PL200 (Manfrotto - was sonst) völlig aus.

Alles andere ist zu groß, zu schwer, zu teuer - bleibt irgendwann doch zu Hause.

Gruß
Armin