PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Normaler" Generator statt Blitzgenerator?


Camobs
18.05.2011, 12:18
Hallo!

Da ich auch desöfteren Portraits / Akts im Freien mache, habe ich mir schon öfter gedacht, jetzt wäre mein Blitz von hier oder hier noch gut.....
Um einen Studioblitz draußen zu betreiben, gibt es aber nur diese sündhaftteuren Blitzgeneratoren.
Da müsste doch ein "normaler" Stromgenerator auch genügen, natürlich muss er ausreichend Leistung bringen. Aber die Dinger bekommt man schon für etwas über 100.- EU (hab mir schon einen angeschaut, der bringt 2 KW im Dauerbetrieb und ist lärmgeschützt für 129.-EU). Dann noch ein 50m Kabel (dafür reichen die 2KW locker aus), den Generator hinters Auto oder irgendwo, wo er nochmal schallgeschützt ist, dann müsste es doch eigentlich losgehen können, oder?

Grüße,
Frank

Phoenixoffire
18.05.2011, 12:43
sollte prinzipiell funktionieren, wenn er auch entsprechende 230V bringt und keine allzu hohen Spannungsspitzen sollte er verwendbar sein =)

gpo
18.05.2011, 13:38
Moin

NEIN funktioniert definitiv nicht :D

schau dir das mal an>>>
http://aurora-store.com/Innovatronix-Innovatronix-ExplorerXT-plus--inkl--Tasche-/a33273708_u5101_zc9a04910-adfd-45e9-a882-d0fb3a21bb0a/

dazu lese dich rein ...z.B im DSRL Forum wo reichlich Futter vorhanden ist :top:

da ich kein Elektroniker bin, werden sich andere das besser erklären können aber Blitze...
haben ja Elkos(Kondensatoren) die beim Laden kurzfristig immens viel Strom ziehen....
man kann da gut beaobachten, wenn du mal am Hauszähler stehst...
und jemand deinen Generator abblitzt...:top:

der Laufring macht macht einen Riesesatz und erzeugt nur keinen "Kurzen" weil es etwas gepuffert wird...

ein externer Stromerzeuger...bringts nicht( hat irgednwas mit Sinuskurve zu tun)

und ja...du bist nicht der erste mit Flausen im Kopf :oops::shock:;)
Mfg gpo

Camobs
18.05.2011, 14:30
und ja...du bist nicht der erste mit Flausen im Kopf[/B] :oops::shock:;)
Mfg gpo[/QUOTE]

....deshalb frag ich ja, bevor ich handle!

Grüße,
Frank

Schmiddi
18.05.2011, 16:04
Tja - die Frage ist halt, was passiert, wenn der Blitz den Strom will:

- Spannung geht in die Knie, Blitz schaltet ab
- der Generator hält den Motor an
- Sicherung am Generator fliegt

oder

- der Blitz braucht länger :D

In einem US-Forum las ich von Leuts, bei denen das funktionierte (allerdings habe ich was von 5+ Sekunden Blitzfolge in Erinnerung!). Und Du siehst auch: meine Geht-nicht-Liste ist deutlich länger wie die 2. :lol:

Andreas

Camobs
18.05.2011, 20:43
Ich war heute Nachmittag bei einem Freund im Garten, der hat einen Generator mit 5 PS, 2 KW Dauerlast. Ich hab meinen Blitz angeschlossen - NULL Unterschied zur Steckdose zu Hause. Die ist ja auch nur mit 10 Ampere abgesichert. Jedenfalls hat die Kombi weder den Blitz noch den Generator interessiert - es hat einfach bestens funktioniert.

Grüße,
Frank

klaeuser
19.05.2011, 08:38
Ich denke mal das Du bei einem Blitzgerät weit unter der Nennleistung des Generators liegst. Dann kann sowas natürlich funktionieren.

Die Frage ist nur welche Stromspitzen entstehen wenn mehrere Geräte an so einem Generator hängen. Damit kann man so eine Baumarktware auch schon mal klassisch zerlegen.

Nummer-6
19.05.2011, 11:14
Es ist wie fast Alles im Technikbereich eine Frage an Radio Eriwan und die bekannte Antwort: Im Prinzip ja... aber ... :lol:

Punkt 1 Allgemeine Überlegungen (noch kein Fachchinesisch, also weiterlesen):

Herstellerinteressen, Verkaufsargumente, Folgeverdienst durch hochpreisiges Zubehör im entsprechenden Fachbereich. Das Alles sagt Dir: "Kaufe nur das passende Zubehör zu dem Produkt (wir haben das Produkt so gebaut, dass nur dieses Zubehör funktioniert :evil:) ansonsten Gefahr und Garantieverlust".

Diese Handlungsweise ist für die Industrie sehr gut, sichert sie doch die Nachfolgegeschäfte mit uns Kunden. Im Hobbybereich schaut man ja eh nicht so aufs Geld...:roll:

Punkt 2 Technische Betrachtung (nun wird es fachchinesisch und somit langweilig, weiterlesen auf eigene Gefahr):

Wat isn Stromkreis mit Generator und Verbraucher? Da stelln wir uns mal ganz dumm. Der Generator erzeugt eine Kraft, die über Leitungen an den Verbraucher läuft und dort etwas bewegt oder erhitzt oder stark erhitzt (Glühbirne) oder auch nur ersteinmal gespeichert wird. So weit so Gehöft...

Generator rattert, Blitzgerät ist aus, nix passiert in dem Kreis. Nu machste Blitzer an. Blitzer will für sein "helles Licht beim Blitzen" erstmal ne Menge Energie im Kondensator speichern. Kondensator = Eimer mit variabler Öffnung, am Anfang wenn Eimer leer ist riesige Öffnung, wenn Eimer fast voll ist nur noch kleines Einfüllloch.

Also beim Start und direkt nach dem Blitzen will der Verbraucher sehr schnell viel Strom! Was passiert da? Puh... sagt der Generator und holt sich nen Schluck mehr aus dem Sprittank, regelt die Drehzahl nach und weil das Alles etwas dauert, sackt die Spannung mehr oder weniger durch jeh nach Leistungsfähigkeit des Generators.

Puh... sagt das Blitzgerät und merkt den deutlichen Abfall der Versorgung mit Energie. Was mache ich nun als anständiger Verbraucher? Ist da was faul in meiner Versorgung, ist da ein Wackelkontakt in meiner Zuleitung? Ist die Zuleitung zu lang und zu dünn, dann geht da viel verloren?

Da schalte ich doch besser ab und kreische nach meinem Benutzer...! Soll der mir doch "richtige Energieversorgung" zur Verfügung stellen! Hier sind wir dann wieder bei der Allgemeinen Überlegung in Punkt 1.

Punkt 3 Kompromisse und kostengünstige Überlegungen (nun wird es wieder interessanter):

Legen Sie die Energieversorgung auf eine deutliche Überdimensionierung aus. Schlürft der Blitzer 300 Watt (sollte auf dem Label angegeben sein), so sorgen sie dafür, dass der Generator auch kurzzeitig das 10fache leisten kann. Leider werden damit die Generatoren auch größer und etwas teurer. Faustregel ist: Wenn ich mit meinem Generator meinen Gefrierschrank problemlos starten kann (hoher Einschaltstrom des Kompressors) dann wird er auch meine Blitzer aus dem Kreuz kriegen. Das schafft aber leider kein 120,- Euro Schuhkarton-Generator mit 500 Watt max. Leistung! Die 5 PS Variante wie im schon vorherigen Beitrag wird das locker stemmen.

Also langer Rede kurzer Sinn. Abwägen ob teures Originalfachzubehör oder sinnvoll eingesetztes nach physikalischen Regeln ausgelegtes günstiges Zubehör die Hobbykasse nicht doch mehr schont.

Ach ja, Sonnenlicht ist fast umsonst zu haben, des macht auch schöne Bilder...:lol:

Hoffe nicht gelangweilt zu haben und schicke beste Grüße aus Mittelhessen von Günter.

Camobs
19.05.2011, 12:12
Ich hab jetzt vorsichtshalber nochmal bei Foto Walser (ich hab u. a. zweimal den VC 600) nachgefragt, und hab ein eindeutiges JA als Antwort vom Techniker bekommen. Der gute Mann meinte, daß 230V und 2 KW dicke reichen. Von dieser Leistung des Generators ging auch mein Einstiegsbeitrag aus.

Viele Grüße,
Frank

---------- Post added 19.05.2011 at 13:23 ----------

Zitat Nummer-6: Ach ja, Sonnenlicht ist fast umsonst zu haben, des macht auch schöne Bilder...:lol:

Eine uralte Fotografen-Fausregel besagt: man braucht einen Blitz wenn

a. zu wenig Licht vorhanden ist
b. zu viel Licht vorhanden ist (starke Schlagschatten), v. a. wenn es ein Aufheller nicht
mehr schafft.

Viele Grüße,
Frank

gpo
19.05.2011, 13:33
Eine uralte Fotografen-Fausregel besagt: man braucht einen Blitz wenn....

Frank

Moin
leider auch daneben....man braucht einen(oder mehre) Blitz...wenn man "Licht machen will"
und dabei ist es egal ob die Sonne scheint :top:

und so nebenbei....was für einen Blitz betriebst du nun am Stromgenerator:?::?::?:
(Leistung WS Pilotlicht?)
Mfg gpo

Nummer-6
19.05.2011, 14:08
@ Camobs: Hallo Frank,
war ja nur ein Schmunzelanhang, die Sache mit dem Sonnenlicht. Sorry ich übersah allerdings, dass ich hier bei den "Fotofuzzies" und nicht bei den "Elektrofuzzies" im Forum bin. Da war die ellenlange Auslassung betreffs Elektrotechnik ja nur marginal von Interesse.;)

@gpo: Hallo Gerd,
eine Deiner faszinierenden Eigenschaften ist die "Klappe zu halten" wenn Du in einem Teilgebiet nicht so firm bist. :!::top: Trotzdem muss man sich an Deinem Umgang mit Kritik erst gewöhnen. Danach ist er aber 99% hilfreich.:top:

Grüße von Günter aus Hessen.

Camobs
19.05.2011, 14:51
Hallo!
Ich bitte Euch, daß dieser Bericht sachlich bleibt und nicht in Sticheleien endet.
Ich betreibe zwei Walimex VC 600, und die haben, wie schon geschrieben an dem Generator hervorragend funktioniert.

@Nummer-6: ich habe Deinen Smiley natürlich gesehen. Ich wollte mit meiner "Belehrung" eben nochmal das zum Ausdruck bringen, was ich im Opener schon geschrieben habe: gerade wenn die Sonne schön hell scheint, habe ich mir eben schon öfter einen Blitz aus der Gegenrichtung o. ä. gewünscht.

Immer locker bleiben!

Viele Grüße,
Frank

mrieglhofer
20.05.2011, 19:55
Nur so noch ein paar Kleinigkeiten:

1) Die Studioblitze gehen üblicherweise nur mit der Synchronzeit und damit je nach Typ 1/250 und drunter. Gibt dann bei Sonnenlicht schon gleich mal Blende 11 und scharf von vorne bis hinten. Okay, wenn man's so haben will.

2) Ein Reflektor mit einem Assistenten kann das Licht auch wunderbar steuern und das geht mit allen Zeiten und auch mit offener Blende. Wobei, nach dem 3 Assistenten wird's dann auch aufwändig ;-)

3) Solange der Generator mehr Strom verkraftet als der Blitz in der Eingangssicherung zulässt, wird es kein Problem geben. Warum auch? Wenn du einen ordentliche Studiogenerator - und gpo wird wohl solche haben - an einer Haushaltsteckdose anschließt blitzt es auch nur einmal. Bei meinem Blitzchen ist eine 2A Sicherung am Eingang. Selbst wenn ich 5 Stück anschließe wird das einen Generator mit 2kVA, der immerhin so an die 10A bringt, nicht tangieren.

Shooty
20.05.2011, 20:12
Moin
leider auch daneben....man braucht einen(oder mehre) Blitz...wenn man "Licht machen will"


Sorry gpo, aber das ist doch totaler Quark.
Mit einer einzigen Lichtquelle kann man schon so viel erreichen, man muss eben nur wissen wie man sie einsetzt.
Und wenn dann sogar noch die Sonne dabei ist kann man sehr sehr schöne Sachen machen ;)

Nur weil man sich etwas nicht vorstellen kann oder es villeicht selbst nicht macht ist es noch lang nicht daneben ^^

cdan
20.05.2011, 21:02
[...]man braucht einen(oder mehre) Blitz...wenn man "Licht machen will"

Wenn du über Licht redest, dann bist du oft im vierstelligen WS-Bereich. ;)

WB-Joe
21.05.2011, 09:15
Wenn du über Licht redest, dann bist du oft im vierstelligen WS-Bereich. ;)
Und im vierstelligen Preisbereich......;)

gpo
21.05.2011, 09:42
Und im vierstelligen Preisbereich......;)

tja....das ist unter anderem ein grund für ne Briese Anlage :top:

meine erste eine Spacematic 110 mit Alustativ und 1600er Generator....
hatte, wenn ich recht erinnere gebraucht nur 1.200 DM gekostet :lol:

und weil man sie fokussieren konnte ...war "ein Licht" möglich(shooty:!:)

hinter "Licht machen" versteckt sich ja keine Anzahl(an Leuchten)....
nur das Massenzeuchs von dem wir üblich reden, wird da wohl nicht mithalten können ;)
Mfg gpo

WB-Joe
21.05.2011, 10:08
tja....das ist unter anderem ein grund für ne Briese Anlage

meine erste eine Spacematic 110 mit Alustativ und 1600er Generator....
hatte, wenn ich recht erinnere gebraucht nur 1.200 DM gekostet
Tja, für 1200€ würde ich sie schon nehmen......;)

Shooty
21.05.2011, 11:40
und weil man sie fokussieren konnte ...war "ein Licht" möglich(shooty:!:)

hinter "Licht machen" versteckt sich ja keine Anzahl(an Leuchten)....
nur das Massenzeuchs von dem wir üblich reden, wird da wohl nicht mithalten können ;)
Mfg gpo

hehe :top:

Nummer-6
21.05.2011, 14:04
Was habe ich denn da mit meinem "Sonnenlicht-Vorschlag" angerichtet :shock:

Nun läuft die Diskussion komplett am Thema Generator vorbei.:flop:

Faltet mich doch ob der "technischen Krimskrams" Auslassungen zusammen, aber Auflistungen von Faltern und Anzahlstreitigkeiten der Blitze haben doch NIX mehr mit dem Originalthema zu tun.:!:

Duck und weg ins Wochenende, Günter aus Hessen.