Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich soll eine Taufe fotografieren, HILFE!
Hallo ihr :),
Wie der Titel schon sagt, wurde ich gefragt, ob ich übernächsten Samstag eine Taufe fotografieren kann. Erst dachte ich : "Okay, das ist auch eine gute Gelegenheit, Erfahrung zu sammeln.", aber dann kamen Zweifel bezüglich meiner Ausrüstung und Fähigkeiten auf, da ich bis jetzt weder in einer Kirche fotografiert noch eine solche "Auftragsarbeit" angenommen hab.
Meine Ausrüstung:
a230
Sony 18-50 Kit
Sony 75-300
Minolta 50 F1.7
Sigma 28-70mm, F3,5-4,5
Kann ich mich mit dieser Ausrüstung an dieses Projekt heran wagen, oder sollte ich lieber dankend ablehnen?
Worauf muss ich beim Fotografieren achten, was sollte ich vorher noch in Erfahrung bringen, was die Feier etc. betrifft?
Brauche ich ein Blitzgerät? Wenn ja, welches ist im recht günstigen bis Mittelklassen-Sektor empfehlenswert?
Für ein paar Tipps wäre ich echt dankbar :)
Was genau willst du fotografieren? Nur den Taufakt, dann reicht im Grunde das 50er für Details, denn schöne Close Ups sind oft besser als Totalübersichten der gesamten buckligen Verwandtschaft nebst Kirchenschiff. Konzentriere dich auf Detailaufnahmen und vermeide den ständigen Objektivwechsel. Für den Rest reicht das was du an Ausrüstung hast; bis auf die Dunkelheit, da wäre Licht gut.
Ich will Dir jetzt keine unnötigen Tipps geben. Wenn Du Lust darauf hast, dann mach' das. Mach' aber klar, dass das auch in die Hose gehen kann, weil Du das noch nie gemacht hast - das vermeidet, dass die Leute nachher sauer sind. Erklär' denen, dass sie sich einen Profi holen müssen, wenn sie Profi-Bilder wollen.
Zur Ausrüstung:
Kamera, 18-50, 28-70, 50er für ohne Blitz und Portraits bei der Taufe. Blitz für die Feier würde ich empfehlen. Wenn die Feier in einem Raum ist, dann würde ich vorher noch etwas in Richtung "bouncen" und indirektes Blitzen üben. Weiße Wände sind nicht nötig - korrigieren kannst Du immer noch per Weißabgleich.
Mach' RAW und jpg, dann kannst Du evtl. über RAW noch nachkorrigieren.
Grüße,
Jörg
Danke schon mal für die Antworten.
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt: Ich soll nur den eigentlichen Taufakt in der Kirche festhalten.
Meine Befürchtung ist, dass meine 50 mm zu kurz sein könnten, wenn ich nicht direkt neben dem Taufbecken stehe.
Meine anderen Objektive sind ja aber nun nicht gerade allzu lichtstark, was wohl eine Blitz erforderlich machen würde?
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt: Ich soll nur den eigentlichen Taufakt in der Kirche festhalten.
Ich weiß jetzt nicht, ob Du am Taufbecken blitzen darfst (mußt Du abklären) und wie es um die ISO-Fähigkeiten der 230 bestellt ist. Aber mit dem 50er kommst Du aus. Den Rest machst Du per Fußzoom.
Grüße,
Jörg
Bitte kein Fußzoom im Gottesdienst und keine Fotos direkt am Taufbecken während der Taufe, egal ob mit oder ohne Blitz.
In unserer Gemeinde war früher Fotografieren während des Gottesdienstes eigentlich verboten, aber das war nicht wirklich durchsetzbar. Nun gibt es die Regelung, dass man vom Platz aus ohne Bitz und Piepsen fotografieren darf, in der Hoffnung, dass das nicht zu arg stört. Getauft wird nicht für schöne Bilder.
M.E. sind Fotos bei der Tauche nur schlecht aufzunehmen, wenn man sich nicht völlig unpassend dazwischen drängt, zumindest bei uns stehen alle Beteiligten bei der eigentlichen Taufe im Kreis ums Taufbecken, d.h. Du fotografierst im wesentlichen Hinterköpfe.
Wenn es um mich ginge, fände ich ein paar Bilder vom Gottesdienst (Pfarrer vorm Altar, Eltern/Paten bei der Fürbitte, der Kreis ums Taufbecken) prima, die Bilder könntest Du alle mit dem 50'er von einem Platz in der ersten Reihe aus machen .
Dazu nach dem Gottesdienst noch ein Gruppenfoto mit Eltern, Paten, Täufling und Pfarrer am Taufbecken, bei uns bieten das die Pfarrer aktiv an, sonst fragst Du freundlich. Dann hast auch von allen mal die Gesichter im Bild.
Es wäre vielleicht hilfrei, wenn die Eltern, die ja ein Taufgespräch geführt haben werden, an Dich weitergeben, wie das Programm abläuft. Z.B. könnte es fotogen sein, wenn der Pfarrer das Taufwasser aus einem Krug ins Taufbecken gießt oder wenn die Taufkerze an der Alterkerze angezündet wird.
Jan
P.S.: In einer Kirche mit Empore könntest Du evtl. mit richtig dickem, lichstarken Tele durchaus ansprechende Bilder bekommen, ohne zu stören.
Man sollte wirklich vorher abklären, was erlaubt ist und was nicht.
Ich habe die Taufe meiner Nichte fotografiert und da durfte ich mit ans Taufbecken und konnte mich dort auch rel. frei bewegen.
englishservices
12.05.2011, 19:27
Ich würde das 75-300 nehmen und in der Empore sitzen bis zur Taufe, dann runter gehen und von der Seite - wo du einen schönen Hintergrund hast - die Taufe fotografieren. Zum 50mm kannst du dann wechseln, obwohl WW (also 18-55) in solchen Situationen auch gut ist, da man die ganze Familie und die (schöne?) Kirche ablichten kann.
Nach meiner Erfahrung haben die meisten Protestanten in Deutschland kein großes Problem mit der Fotografie im Gottesdienst, v.a. nicht bei solchen Anlässen.
Fotografiere in RAW, stelle die Belichtung auf Manual und versuche bei 1600 ISO mit 1/100 Sek., wenn's geht. Mit dem 50er bringt in so einem Fall, wo du mehrere Menschen auf einmal fotografierst, eine Blende von 1.7 oder 2.2 recht wenig, da die Tiefenschärfe nicht mehr kunstvoll aussieht sondern einfach unscharf. Probiere es vorher mal aus und schaue dir die Bilder an.
1. Zunächst einmal abklären, ob der Pfarrer etwas dagegen hat, dass du fotografierst. Dabei auch Fragen, ob Du dich frei bewegen und Blitzen darfst. Wenn die Regeln geklärt sind, ergibt sich daraus alles andere. Dabei solltest Du dich über den genauen Ablauf erkundigen und wo, was, wie stattfindet. Gute Vorbereitung ist bei solchen Dingen immer wichtig.
2. Du fotografierst in RAW und Jpg. Da hast Du wesentlich weniger Probleme, wenn Du Fotos nachbearbeiten musst, etwa weil sie zu wenig oder zu reichlich belichtet sind. Das kann in Kirchen leicht vorkommen. (Entweder kommt durch Kirchenfenster zu wenig oder zuviel Licht.
3. Blitzen dürften bei Deiner Ausrüstung nötig sein (kommt natürlich auf die Kirche, die Lage des Taufbeckens, den Sonnenstand usw. an.) Schau, dass Du indirekt Blitzen kannst. Sieht in meinen Augen immer stimmungsvoller aus (Eventuell auch mit einem Bouncer). Das geht - allen Unkenrufen zum trotz - auch, wenn es sich um hohe Kirchen handelt (natürlich nicht so gut, aber Du fotest ja eh in RAW). Und ja indirekt setzt natürlich schon ein helle Decke voraus. Bei Kirchen mit Decken aus 700 Jahren alten Eichenbolen, in Ehren nachgedunkelt - sowas gibt es ja auch - wird es natürlich schwer.
4. Und ja, da Du nicht so viel Erfahrung hast, gerade auch vom Ablauf her. Schraub vor dem zentralen Akt (Wenn das Wassere läuft - und das Kind schreit) lieber etwas Weitwinkligeres drauf (Am besten ein Zoom, welches vom Weitwinkel bis zu Normalo geht, damit Du die Szenerie wirklich drauf hast. (Vom künstlerischen Anspruch her natürlich ein Schmarrn - aber es zählt die Erinnerung. Und es sieht nicht so schlecht aus, wenn die Verwandten um das Taufbecken stehen und Du stehtst hinter dem Taufbecken und hast die Szenerie drauf. Natürlich dann keine Kopfaufnahmen vom Kind vergessen und vorher wenn der Pfarrer spricht, kann man ja auch noch die Einzelportraits machen.)
1. Zunächst einmal abklären, ob der Pfarrer etwas dagegen hat, dass du fotografierst. Dabei auch Fragen, ob Du dich frei bewegen und Blitzen darfst. Wenn die Regeln geklärt sind, ergibt sich daraus alles andere. Dabei solltest Du dich über den genauen Ablauf erkundigen und wo, was, wie stattfindet. Gute Vorbereitung ist bei solchen Dingen immer wichtig.
2. Du fotografierst in RAW und Jpg. Da hast Du wesentlich weniger Probleme, wenn Du Fotos nachbearbeiten musst, etwa weil sie zu wenig oder zu reichlich belichtet sind. Das kann in Kirchen leicht vorkommen. (Entweder kommt durch Kirchenfenster zu wenig oder zuviel Licht.
3. Blitzen dürften bei Deiner Ausrüstung nötig sein (kommt natürlich auf die Kirche, die Lage des Taufbeckens, den Sonnenstand usw. an.) Schau, dass Du indirekt Blitzen kannst. Sieht in meinen Augen immer stimmungsvoller aus (Eventuell auch mit einem Bouncer). Das geht - allen Unkenrufen zum trotz - auch, wenn es sich um hohe Kirchen handelt (natürlich nicht so gut, aber Du fotest ja eh in RAW). Und ja indirekt setzt natürlich schon ein helle Decke voraus. Bei Kirchen mit Decken aus 700 Jahren alten Eichenbolen, in Ehren nachgedunkelt - sowas gibt es ja auch - wird es natürlich schwer.
4. Und ja, da Du nicht so viel Erfahrung hast, gerade auch vom Ablauf her. Schraub vor dem zentralen Akt (Wenn das Wassere läuft - und das Kind schreit) lieber etwas Weitwinkligeres drauf (Am besten ein Zoom, welches vom Weitwinkel bis zu Normalo geht, damit Du die Szenerie wirklich drauf hast. (Vom künstlerischen Anspruch her natürlich ein Schmarrn - aber es zählt die Erinnerung. Und es sieht nicht so schlecht aus, wenn die Verwandten um das Taufbecken stehen und Du stehtst hinter dem Taufbecken und hast die Szenerie drauf. Natürlich dann keine Kopfaufnahmen vom Kind vergessen und vorher wenn der Pfarrer spricht, kann man ja auch noch die Einzelportraits machen.)
Danke für die Tipps. :)
Zu 1.: Gegen Fotos hat der Pfarrer nicht, auch nicht gegens blitzen. Wobei ich ja eben kein Blitzgerät habe. Inwiefern ich mich frei bewegen darf, muss ich noch heraus finden.
zu 4.: Aber wenn alle um das Becken herum stehen, kann ich ja nur Hinterköpfe fotografieren und ich möchte mich als "Paparazzi" nicht in den Taufkreis drängen.
Problem bei dem Ablauf der Taufe wird sein, dass der Gottesdienst nicht auf Deutsch stattfindet und ich deshalb nur vermuten kann, wann was passieren wird.
Und zum Schluss: Was sollte man bei Taufen UNBEDINGT fotografieren, außer vielleicht den eigentlichen Akt des Wassergießens ;)?
Danke für die Tipps. :)
Und zum Schluss: Was sollte man bei Taufen UNBEDINGT fotografieren, außer vielleicht den eigentlichen Akt des Wassergießens ;)?
Naja, eine Taufe ist, neben der religiösen Dimension, ein Familienfest. d.h. am Besten alle Beteiligten Familienangehörige + Pfarrer. Beim Treffen vor der Kirche, Begrüßung von "Tante Marta", Studie von "Onkel Franz" im chicen Anzug. In den Kirchenbänken die Festgesellschaft, dann etwas Gottesdienst. Wenn es zum Taufbecken geht, die Mutter, den Taufpaten, das Taufgeschehen. Und danach wird es ja wohl zum Essen gehen. da kann man weitere Bilder machen. Eventuell die ganze Taufgesellschaft noch vor dem "Gasthaus zur Post". Und natürlich nicht mit Bildern vom Täufling sparen!
HH.
Ich hab auch schon eine Taufe fotografiert. Damals noch mit meiner A300
Als Objektive hab ich hauptsächlich das Tamron 28-75 f2.8 und das Sony 50 f1.8 genutzt.
Mitgenommen hab ich aber andere auch noch.
Einen Blitz hab ich zwar mitgenommen aber ich hab versucht ihn so wenig wie möglich zu nutzen.
Hier ist auch eine kleine Collage, wenn du sie sehen möchtest.
KLICK (http://u.jimdo.com/www15/o/s93921ad359ddde53/img/id44ba974e127f3d9/1292162302/std/image.jpg)
Bitte kein Fußzoom im Gottesdienst und keine Fotos direkt am Taufbecken während der Taufe, egal ob mit oder ohne Blitz.
Sorry, aber genau das sind die Bilder die man später sehen möchte.
Mit dem Pfarrer vorher reden ist das beste was du machen kannst. In einem freundlichen Vorgespräch kann man alles abklären.
Mit dem Pfarrer vorher sprechen kann ich leider nicht. Frei bewegen darf ich mich jedenfalls, hat mir die Mutter des Täuflings mitgeteilt.
Und Samstag isses ja schon so weit...ich bin verdammt aufgeregt, versuche aber, mich damit zu beruhigen, dass die "Auftraggeber" ja sehr wohl wissen, dass ich fotografisch gesehen keine Kirchenerfahrung haben und sich damit zufrieden geben, wenn die Fotos "ganz normal" sind.
Wahrscheinlich werde ich mich beim Fotografieren auf die Kitlinse beschränken, vllt noch das 70-300er, das 50er fällt wohl auf Grund von Unflexibilität und Ungeeignetkeit bei Gruppenfotos weg und das Sigma erkennt meine Kamera nicht :(.
Hat sonst noch jemand weise Worte für mich :)?
Hansevogel
16.05.2011, 15:22
Hat sonst noch jemand weise Worte für mich :)?
Ja, ich:
Es ist alles nur halb so doppelt! :D
Gruß: Joachim
Neonsquare
16.05.2011, 16:14
Bitte kein Fußzoom im Gottesdienst und keine Fotos direkt am Taufbecken während der Taufe, egal ob mit oder ohne Blitz.
Vor 2000 Jahren durften die Leute ihre Festbrennweiten schließlich auch nicht zur Taufe mitbringen! Wo kämen wir denn da hin? Könnte ja noch jemand Spaß haben. :lol:
Im Ernst: Das ist so divers, dass eine solche Regel vollkommen nutzlos ist. Ich bin der Meinung, dass man selbst in Gemeinden/Familien, wo zuerst Skepsis und Ablehnung vorliegt, durch eine offene und konstruktive Planung fast alles hinkriegt. Die größte Angst ist letztlich immer, dass es stören könnte - wenn man dies ausräumen kann, dann steht dem wenig im Wege. Im Resultat bleiben Fotos, die man sich auch noch Jahrzehnte später anschauen kann - vor allem für die begossenen Pudel manchmal recht amüsant.
Gruß
Traumtraegerin
16.05.2011, 16:29
Wir hatten am WE die Taufe unseres Zwerges sowie Enkels. Leider war noch eine weitere Familie anwesend, deren Mitglieder wie bekloppt mit den kleinen Kompakten durch die Gegend geblitzt haben. Eigentlich war ausdrücklich angesagt, dass pro Familie nur EINER für die Fotos zuständig sein soll, damit sich niemand gestört fühlt. Tja, manche Leute können nicht zählen. :lol::lol:
Wir haben es so geregelt, dass sich jemand mit der A55 zum Filmen auf die Empore verzogen hat und mit der A550 und dem 18-50er von Tamron hat mein Junior ein paar Fotos gemacht. Leider hat er zwar ein gutes Auge für passende Situationen, doch leider keinen Schimmer von der Technik.
Hier ein Beispiel für einen misslungenen Schnappschuss, den ich trotz der Unschärfe einfach süß finde:6/37432.01.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126162)
Ich denke, wenn deine Leute sonst mit Handycam oder einer Kompakten knipsen, werden sie sich über deine Fotos freuen. :) Es ist wie bei unserer Hochzeit vor bald 4 Jahren. Wir haben nun nicht sooo viele schöne Fotos, da wir selbst nicht zum fotografieren gekommen sind, aber wir werden uns trotzdem immer wieder gern an diesen schönen Tag erinnern. ;)
Mit dem Pfarrer vorher sprechen kann ich leider nicht.
Vielleicht erwischt du den Pfarrer ein paar Minuten vor der Tauffeier noch. Eine kurze Vorstellung, dass du die Taufe fotografieren sollst und eine Nachfrage, was du aus seiner Sicht beachten solltest, könnte sich vielleicht ausgehen.
Das dauert vielleicht eine Minute und würde dir weiterhelfen - vielleicht ist es noch möglich.
Lg. Josef
mrieglhofer
16.05.2011, 21:36
Tja, nachdem alles gesagt ist:
"In der Ruhe liegt die Kraft"
Ablauf geben lassen, damit du weißt, was genau wann kommt.
Die Location kurz davor noch anschauen, damit du weißt, wo du vorab hingehen mußt und jeden Standort hinsichtlich Licht und Blitz usw. checken. Dann weißt auch,wann welches Objektiv drauf muß und kannst schon rechtzeitig wechseln.
Und dann brauchst nur mehr zu warten, dass die Taufe abläuft. Nur mehr mit den Standardeinstellungen arbeiten die du kennst, keine großen Experimente, RAW und dazu.
Wahrscheinlich werde ich mich beim Fotografieren auf die Kitlinse beschränken, vllt noch das 70-300er, das 50er fällt wohl auf Grund von Unflexibilität und Ungeeignetkeit bei Gruppenfotos weg und das Sigma erkennt meine Kamera nicht :(.
Du willst Dein einziges lichtstarkes Objektiv zu Hause lassen? Mit den anderen wirst Du auf jeden Fall blitzen oder sehr hohe ISOs verwenden müssen.
Das 50er wäre bei mir gesetzt. Außerdem ist es so klein, dass es noch irgendwie in der Fototasche Platz finden sollte.
Mitnehmen werde ich es auf alle Fälle, aber ich bezweifel eben, dass ich es vernünftig eingesetzt bekomme :)
Zwergfrucht
17.05.2011, 22:01
Danke schon mal für die Antworten.
Vielleicht habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt: Ich soll nur den eigentlichen Taufakt in der Kirche festhalten.
Meine Befürchtung ist, dass meine 50 mm zu kurz sein könnten, wenn ich nicht direkt neben dem Taufbecken stehe.
Meine anderen Objektive sind ja aber nun nicht gerade allzu lichtstark, was wohl eine Blitz erforderlich machen würde?
Hallo Cecily,
ich schreib auch mal kurz was dazu.
Du musst mit dem Pfarrer kurz reden ob du Blitzen darfst sonst ist der vielleicht dann sauer. Unser Pfarrer hatte fototechnisch alles erlaubt.
War am Wochenende auch bei einer Taufe und habe auf eine Festbrennweite verzichtet, eben wegen der Störung beim rumgehen.
Wenn er keinen Blitz erlaubt dann nimm das 50ziger.
Ansonsten in deinem Fall das 18-50mm und einen Blitz mit einem Bouncer drauf, das ist dieser Jokurtbecher da wird das Licht angenehmer, den Blitz geneigt auf 45°
und Iso 400 oder auch weniger musst vorher mal probieren, oder P.
Wenn natürlich genügend Licht vorhanden dann ohne Blitz und auch das 18-50mm.
Es gibt ja auch so Krypta wo die Taufe stattfindet und dort braucht man meistens einen Blitz.
Mein Objektiv war das 16-105 von Sony mit Blitz und Buoncer, der Brennweitenbereich in der Kirche war von 16-70mm ( wäre bei voll 24-105)
Anschließend vor der Kirche Gruppenfoto, Brennweite von 16-26mm. (24-39)
Mit diesem Objektiv und diesen Brennweiten kam ich optimal zurecht und hatte auch alles drauf, mehr oder weniger, hehe.
Wechseln während der Kirche kann schwierig werden und unter umständen versäumst du die Taufe!
Später könnte man alle anderen Objektive mal einsetzen und ausprobieren.
Natürlich nur meine Meinung dazu, viel Erfolg. :top:
Gruß
Wolfram
Huhu,
danke für die Tipps. Blitzen darf ich zwar, aber ich hab wie gesagt nur den internen Blitz. Wenn es ohne Blitz gar nicht geht, muss ich wohl auf den zurückgreifen. :/
An Objektiven ist jetzt noch ein 35-70 F4 hinzu gekommen, vllt ist das ganz sinnvoll für die Zeremonie selbst? Kann sich da vielleicht mal einer zu äußern :)?
Hallo Cecily,
ich schreib auch mal kurz was dazu.
Du musst mit dem Pfarrer kurz reden ob du Blitzen darfst sonst ist der vielleicht dann sauer. Unser Pfarrer hatte fototechnisch alles erlaubt.
War am Wochenende auch bei einer Taufe und habe auf eine Festbrennweite verzichtet, eben wegen der Störung beim rumgehen.
Wenn er keinen Blitz erlaubt dann nimm das 50ziger.
Ansonsten in deinem Fall das 18-50mm und einen Blitz mit einem Bouncer drauf, das ist dieser Jokurtbecher da wird das Licht angenehmer, den Blitz geneigt auf 45°
und Iso 400 oder auch weniger musst vorher mal probieren, oder P.
Wenn natürlich genügend Licht vorhanden dann ohne Blitz und auch das 18-50mm.
Es gibt ja auch so Krypta wo die Taufe stattfindet und dort braucht man meistens einen Blitz.
Mein Objektiv war das 16-105 von Sony mit Blitz und Buoncer, der Brennweitenbereich in der Kirche war von 16-70mm ( wäre bei voll 24-105)
Anschließend vor der Kirche Gruppenfoto, Brennweite von 16-26mm. (24-39)
Mit diesem Objektiv und diesen Brennweiten kam ich optimal zurecht und hatte auch alles drauf, mehr oder weniger, hehe.
Wechseln während der Kirche kann schwierig werden und unter umständen versäumst du die Taufe!
Später könnte man alle anderen Objektive mal einsetzen und ausprobieren.
Natürlich nur meine Meinung dazu, viel Erfolg. :top:
Gruß
Wolfram
Ich habe neulich auch eine Taufe fotografiert.
Ich hatte das 70-400er dabei und den 58er Blitz. Mit einem Tele arbeitet es sich jedenfalls viel angenehmer, da man einfach nicht so stört. Man will ja nicht dauernd den Blick für die Angehörigen versperren.
Du solltest dich auf jeden Fall auf Iso 3200 oder Iso 6400 einstellen wenn du ohne Blitz fotografierst. Ich bin mit dem 58er und indirektem Blitz mit Iso 1600 ausgekommen.
Lass dir auf jeden fall vorher nochmal den ganzen Ablauf erklären, sonst verpasst du schnell mal einen entscheidenden Moment.
MacDougal
19.05.2011, 12:26
Und zum Schluss: Was sollte man bei Taufen UNBEDINGT fotografieren, außer vielleicht den eigentlichen Akt des Wassergießens ;)?
Die Familie, die Eltern, die Taufkerze, wie sie an der Osterkerze entzündet wird, die gerührten Großeltern, die eine oder andere Freudenträne, den Pfarrer uvm ;-)
Wenn ich auf Taufen oder Hochzeiten fotografiere improvisiere ich immer sehr viel. Der Basissatz an Bilder, der immer dabei ist, nimmt einen relativ geringen Anteil ein :-)
Habs heut "hinter mich gebracht"- War gar nicht so schlimm :)
About Schmidt
21.05.2011, 21:35
Und wo sind die Bilder :shock:
Gruß Wolfgang
Und welche Objektive hast Du benutzt? :)
Bilder werd und darf ich in Absprache mit den Eltern nicht hochladen :)
Benutzt hab ich ausschließlich das Minolta 35-70 F4, damit bin ich auch ganz gut zurecht gekommen bzgl. der Brennweite, war ne kleine Kirche :)