Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zuverlässigkeit A1 (Geräteausfall)


josef_ziegler_de
17.08.2004, 11:01
Hallo Forum,

ich habe mir zeitgleich mit einem Bekannten vor 8 Monaten eine A1 gekauft. Seine hatte bereits nach 2 Monaten einen Totalausfall, meine funktionierte bis zu meinem Urlaub im August ohne Probleme.

In Südfrankreich (Umgebungstemperaturen bis 35°C und dann noch im Rucksack) hängt sich die Kamera auf: sie reagierte auf keinen Tastendruck. Auch die Entnahme des Akku brachte sie nicht mehr zum Leben. :cry:

Die Kamera meiner Frau (Canon Ixus 500) hat bisher jeden heißen Sommertag (ich wohne in KA, da kann es im Sommer bis 40°C geben) ohne Probleme und ohne irgendwelche Fehlermeldungen überstanden.

Sind die Problem mit der A1 einfach nur unser Pech oder wurden solche Ausfälle auch von anderen beobachtet ?

Kennt Minolta eventuell das Problem bzw. liegt ein systematischer Fehler vor ?

Danke im Voraus.

josef_ziegler_de

josef_ziegler_de
17.08.2004, 11:05
sorry, falsche Forum.

josef_ziegler_de

Dat Ei
17.08.2004, 11:11
Hey Josef,

ein herzliches Willkommen an Board. Hier steht Dein Posting schon im richtigen Board - das Anregung&Kritik-Board bezieht sich nur auf das Forum als solches.
Zu dem Problem mit Deiner Kamera - Minolta spezifiziert die Betriebstemperatur, in der die Dimage fehlerfrei betrieben werden kann, mit 0° bis 40°. Legt man die Dimage in die Sonne und/oder schießt lange Serien bei hohen Temperaturen, so schaltet sich die Dimage aus Sicherheitsgründen aus. Da eine A1 ein Gerät mit einer etwas anderen Komplexität als eine Ixus ist, und aufgrund der höheren Komplexität auch mehr Strom verbraucht und letztendlich in Wärme umsetzt, verhalten sich die beiden Kameras unterschiedlich.

Dat Ei

Heiner_7
17.08.2004, 11:17
Hallo josef_ziegler_de,

mit meiner A1 hatte ich bisher "Aussetzer", die sich mit einer Entnahme des Akku´s lösen ließen.

Aussetzer soll bedeuten: normaler Sommertag ohne Superhitze (ich schaue doch nicht immer auf das Thermometer wenn ich mal fotgrafieren will), die Kamera ganz normal im eingeschaltenen Zustand in die Tasche gesteckt, nach paar Minuten wieder entnommen und die A1 stand im "Wald", die Blende und die Zeit waren irgendwelche Mondwerte (Zeit zu lang und Blende zu klein).
Man könnte meinen, sie verträgt den Auftenthalt in der Tasche nicht im eingeschalteten Zustand. Kommt die Automatik der A1 mit schnellen Änderungen der Umgebungshelligkeit nicht zurecht ?
Die Temperatur der Kamera bei Entnahme aus der Tasche, wie auch schon beim Einpacken, war ganz normal "Handwarm"

Hat dieses Problem vielleicht auch ein anderer mal erlebt ???

Jan
17.08.2004, 11:20
Meine A1 hatte bislang nur 1x die planmäßige Überhitzungsabschaltung, permanentes rumspielen beim makroaufnehmen in der prallen Sonne, schlapper Akku (d.h. mehr Abwärme des Spannungswandlers).
Ich habe mich bislang aber auch nur in Mitteleurope mit der Kaemra aufgehalten.

Es gibt hier auch User, die ihre Dimage nach Australien, Afrika etc. bringen und keine Probleme haben. Zudem sollte es nie zum Totalausfallkommen. Also ab nach Bremen mit der Kamera, evtl. mit freundlichem Begleitschreiben oder Vorabmail/Anruf.

Grüße, Jan

minomax
17.08.2004, 12:48
Ich hatte mit meiner A1 (gekauft Anf. Dez. letztes Jahr = 8,5 Mon.) noch keine Ausfälle.

Auch das tagsüber liegen lassen im sonnenbestrahlten Auto (allerdings durch ein Kissen abgedeckt), so dass sie gut lauwarm war, brachte sie nicht zum Aussteigen.

Gruss
minomax

Nachtmensch
17.08.2004, 13:03
Ich hatte meine A2 ein ganzes Wochende für etwa 2x10 Stunden (13.00-23.00 Uhr) im Dauerbetrieb. Etwa 800 Bilder. 10 neue Akkus. Staubig und 32 C. Direkt in der prallen Sonne. Bzw. 40 C in Halle. Meine A2 hat geglüht ...

Ergebnis:

ca. 25-30x ERR und 5x Absturz.

10x undefinierbare Fokusprobleme / komplett daneben (erfreulich wenig)

zwischen 15.00 und 17.00 Uhr an beiden Tagen eine gewisse Grundunschärfe auf allen Bildern. Vergleichbar mit hohen Isowerten. Sehr ärgerlich. Hier die meisten ERR.

Bei fast leerem Akku immer Fehlbelichtungen, langsamer Fokus, oft unscharf.

Mag plötzlich ältere, langsame Karten nicht mehr, die zu Hause stehts funktionierten.

Zusammenfassend kann ich sagen, daß die A2 anfälliger gegen Hitze ist, als alle meine Cams zuvor. Ich habe jedes Jahr 3-4 dieser Einsätze und das seit vielen Jahren. Mit zunehmender Erwärmung werden die Bilder als auch das Verhalten bei der Bedienung der Cam deutlich schlechter.

Gönnt eurer A2 mal ne Pause, schützt sie vor Sonne, verwendet dann keine neuen Akkus. Sie ist wie ein kleines Baby das aua schreit wenns ihr zu warm wird. Nix für Profis die damit ihr Geld verdienen müssen.

Aber ich mag meine A2. Ich arbeite gerade an einem kleinen Sonnenschirmchen für die kleine. Damit sie beim nächsten mal nicht so leiden muß ...

:lol:

Opti
17.08.2004, 13:08
Weder Wärme noch Feuchtigkeit (richtig "naß" geworden) konnten meiner A1 bisher etwas anhaben. Auch bei 32° C in der prallen Sonne.

korfri
17.08.2004, 14:12
Mit der A1 hatte ich ein oder zwei spontane überraschende Abstürze, ohne daß es zu heiß war. Ok, Akku raus und wieder rein, und weiter gings.

Kurz vor dem Erschöpfen eines Akkus kann es in der Tat mal zu Fehlfunktionen (AF) kommen, sowohl bei A1 als auch bei A2-Modellen. Das ist verwunderlich, aber nicht tragisch für mich.

Mit der A2 hab ich jetzt bei Temperaturen über 30° C fast nur gute Erfahrungen gemacht. In einer Woche hab ich rund 400 Urlaubsfotos aufgenommen, davon nur eine Handvoll Fehlbelichtungen oder uinscharfe Bilder. Eine Quote von 1% Ausschuß ist für mich voll ok, besonders wenn ich daran denke, daß ich bei analoger Technik bis zu 3 % Ausschuß hatte, weil ich analog ja keine Aufnahmekontrolle wie bei der Dimage hatte.

Opti
17.08.2004, 14:55
Das Einzige, wo mich meine A1 ärgert, ist, wenn ich nach dem Auslösen zu ungeduldig während des Speicherns den Schalter auf Bildwiedergabe herunter ziehe. Aber auch da geht kein Bild verloren.

Das passiert mir des öfteren, wenn ich zuvor mit der D70 gearbeitet habe.

korfri
17.08.2004, 15:18
Das Einzige, wo mich meine A1 ärgert, ist, wenn ich nach dem Auslösen zu ungeduldig während des Speicherns den Schalter auf Bildwiedergabe herunter ziehe. ...
Wie meinst Du das ? Bei der A2 passiert da eigentlich nix ungewöhnliches, oder ?

Habs gerade probiert, mit und ohne Kontrollwiedergabe, vor Beginn der Speicherung umgeschaltet oder danach, egal wie, es gibt nur eine Wartezeit von ca. 1 Sek (evtl. wegen Microdrive), und das wars.

Heiner_7
17.08.2004, 15:24
Hallo Opti,

warum eigentlich seine Ax ärgern, indem man auf Wiedergabe schaltet und das gleich nach dem letzten Foto. Ist da nicht "QV" ( Vorschautaste) sinnvoll und man spart obendrein das Zurückschalten in den Fotomodus, wenn man sich alles angeschaut hat.

Gruß

Heiner_7

korfri
17.08.2004, 19:43
Das beste ist die Kontrollanzeige für 10-Sek.

Mit der QV-Taste bin ich lieber vorsichtig. Ich hab sie aber auch auf Löschen=JA eingestellt,
nicht auf NEIN, weil mit das zu umständlich wäre.

ManniC
17.08.2004, 19:46
Das beste ist die Kontrollanzeige für 10-Sek.

Sehe ich auch so, und ich sag's hier nochmal:

Mit kurzem Antippen des Auslösers bricht die Anzeige vorher ab und die Cam ist wieder aufnahmebereit.

Igel
17.08.2004, 21:15
Sehe ich auch so, und ich sag's hier nochmal:

Mit kurzem Antippen des Auslösers bricht die Anzeige vorher ab und die Cam ist wieder aufnahmebereit.
Trotzdem finde ich diese Einstellung zumindestens gewöhnungsbedürftig, um nicht zu sagen störend, wenn ich bewegte Motive fotografiere. Viel lieber verwende ich die QV-Taste, diese habe ich auf "Löschen Nein" eingestellt. Aber, wie so vieles, ist die optimale Kameraeinstellung für jeden eine andere. Und die Dimage bietet uns da ja genügend Variationen zum ausprobieren.

Peter

ManniC
17.08.2004, 21:20
Trotzdem finde ich diese Einstellung zumindestens gewöhnungsbedürftig...

Da hast du recht, Peter, ich hab auch länger geübt ;) und machs inzwischen automatisch. Meistens reicht mir ein kurzer Blick, an drück ich die Anzeige weg und mach weiter.

josef_ziegler_de
19.08.2004, 08:01
Hallo Forum,

erst einmal herzlichen Dank für die vielen Antworten auf meine Anfrage.

An verschiedenen Antworten sieht man, dass ich nicht der einzige Benutzer einer Ax mit Temperaturproblemen bin.

Eigentlich müsste ich diese Frage Minolta stellen:

Was mache ich als Einwohner von Karlsruhe wo im letzten Jahr über Wochen Tagehöchsttemperaturen von >40°C waren und als Mensch der seinen Urlaub überwiegend in warmen bzw. heißen Ländern verbringt ??

- Umziehen nach Norddeutschland ??
- Urlaub nur mehr in Skandinavien ??
- Fotografierverbot von 10h00 bis 17h00 ??
- Oder Umsteigen auf ein anderes Produkt ??

Ich wundere mich ein bischen über die Gelassenheit mit dem solche Abstürze zur Kenntnis genommen werden: einfach Akku raus, abkühlen lassen und weiter gehts. Wobei, wie bei mir, es nicht nur ein Absturz war sondern die Kamera schlicht und ergreifend kaputt war und zur Reparatur musste (bisher noch nicht zurück).

Da lobe ich mir doch meine über 10 Jahre alte analoge Nikon F90: bisher noch keine einziges technisches Problem auch bei extremen Verhältnissen (-25°C in Norwegen bzw. +50°C [im Schatten !!] in Agypten). Ich weiss, ich weiss, die Eletronik..... Aber man kann einen Hersteller durch Kritik und Nichtkaufen auch dazu bringen ein technisch ausgereiftes Produkt mit einer fehlerfreien Software auf den Markt zu Bringen.

Mein Facit: Beim Kauf der nächsten Kamera wird der spezifizierte Temperaturbereich mit Sicherheit ein wichtiger Faktor bei der Auswahl werden. Denn was nützt mit ein Gerät das nicht einmal die in Mitteleurope herschenden Temperaturen verträgt.

Viele Grüße an Alle

Josef

korfri
19.08.2004, 09:05
Nee, das hast Du jetzt falsch verstanden. Ich habe gesagt, daß meine A1 mal abgestürzt ist, ohne daß es zu heiß war, und daß die Akkuentnahme das Problem ggf. löst. Ich habe also den Eindruck, daß es mit der Temperatur gar nicht zusammenhängt.

Daß der Chip bei Überhitzung die Kamera abschaltet ist in meinen Augen auch kein Fehler, sondern eine sinnvolle Schutzeinrichtung !

Mit analogen Kameras kann man digitale nicht vergleichen. Meine Pentax ME hat auch bei -25 ° und +50 °C funktioniert.
Aber Computer wollen meistens gut temperiert werden ...

So, zusammenfassend hatte nur 1 User Temperaturprobleme (Nachtmensch), einer hatte eine Sicherheitsabschaltung (Jan) und alle anderen eher nicht (Datei, Heiner, Minomax, Opti, Korfri, evtl. auch ManniC, und Igel)

Nochmal, meine Dimages haben bei -15° und bei +35° im Schatten gut funktioniert evtl. auch etwas mehr, (schleppe ja kein Thermometer mit mir rum) aber Griechenland im August ist schon knackig. Im Auto und in der Sonne war es mit Sicherheit noch viel wärmer.

Das ist natürlich kein Persilschein meinerseits. Nein. Nur eine Erfahrung.

Außerdem stehen diese Temperaturangaben in der Spezifikation. Wenn sie jemandem nicht reichen, sollte er sich ne andere Kamera kaufen, aber nicht meckern.

Ich habe z.B. Microdrives, und muß berücksichtigen daß ihre offizielle Spezifikation bis 3000 m Höhe reicht. Auf dem MontBlanc könnten sie ruiniert werden, samt allen Urlaubsfotos. Da würde ich diese Aufnahmen doch lieber mit CF-RAM machen.