Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ofenrohr oder "Neues?" Welches Tele?


Gismo
06.05.2011, 23:29
Jetzt mach ich mir schon seit einigen Tagen Gedanken über ein Zoom Objektiv, das ich mir in der nächsten Zeit zulegen möchte.
Jetzt seh ich hier immer wieder Angebote der Ofenrohr Generation und diese sind ja relativ günstig im Vergleich zu aktuellen Objektiven mit vgl. Brennweite. Nun frage ich mich, was denn die Nachteile dieser Ofenrohre sind?!? Die Bildquali soll ja eigentlich gut sein?!?

Bin noch nicht so lange mit meiner A55 unterwegs, deswegen nehmt mir dumme Fragen bitte nicht allzu übel :oops: Jaja, blutiger Anfänger...

Das Objektiv möchte ich hauptsächlich für Naturaufnahmen verwenden, speziell auch in Tierparks. Ich dachte so an 300mm und bis 350 Euro (gebraucht).

Vielleicht könnt ihr mir irgendeins besonders empfehlen? Momentan nutze ich hauptsächlich das Tam 24-135. Mit der Quali bin ich zufrieden, allerdings reicht die Brennweite nicht aus.

Wäre für Anregungen sehr dankbar :)

wus
06.05.2011, 23:54
Die A55 hat eine so hohe Auflösung, wenn Dir die wichtig ist dann würde ich nicht mehr mit einem Ofenrohr arbeiten wollen, sondern in ein G-Objektiv investieren. Ich hab das getan und bereue es nicht, obwohl es (in meinem Fall das 70-400G) auch für mich sehr teuer war. Mit 350 Euro bist Du da leider noch lange nicht dabei, auch wenn es nicht wie bei mir gleich "das große" 70-400 sein muss.

Recht gut soll auch das 55-200 sein, das gut in Deine Preisvorstellung passt. Ob dir allerdings 65 mm mehr Brennweite gegenüber der 135er Endbrennweite Deines Tams ausreichen musst Du selbst für Dich entscheiden. Bessere Abbildungsqualität dürfte das 55-200 allemal haben.

Yezariael
07.05.2011, 02:03
da ich selten lichtstarke Teles benötige habe ich mir ein 70-210f4 zugelegt :top: ansonsten würde ich sicher ein neueres Fabrikat bevorzugen, rein schon vom Gewicht und der Grösse her... bei mir liegt das Ding aber eh meistens zu Hause rum, bin mehr mit UWW, 1680CZ oder direkt mit Superzoom unterwegs...

Die BQ ist auf jeden Fall sehr gut (erst recht für den Preis), die CAs sind aber zT grausam... Gerade wenn Du viel mit grellem Licht oder Gegenlicht photographierst (eben Natur am Tage und Tierpark) sollte das berücksichtigt werden...

micha1907
07.05.2011, 06:26
Ich würde es auf jeden jeden Fall mal mit dem Ofenrohr versuchen. Wenn es nicht passt kann man es ja nahezu ohne Wertverlust wieder verkaufen. Unter ungünstigen Verhältnissen sind die CA's sicherlich ein Problem das aber sicherlich auch andere Objektive haben, vor allem im Billigsektor. Ich war mit der Abbildungsleistung von meinem Ofenrohr zufrieden. Mein jetziges 70-300G ist sicherlich besser spielt aber auch in einer anderen Preisklasse.

16bit
07.05.2011, 09:21
Wenn du was "günstiges" gutes mit 300mm willst -> Sigma 70-300 APO

zickezacke60
07.05.2011, 09:25
Ofenrohr Generation und diese sind ja relativ günstig
Nicht umsonst: denn wer will die Tüten denn noch an einer modernen Kamera ! Da kauft man sich ne "schnelle" Kamera und steckt ein ultra langsam fokussierendes Ofenrohr drauf. Das macht doch keinen Sinn.

hpike
07.05.2011, 09:31
Es kommt nicht immer auf die Schnelligkeit an ;) .

Lolle87
07.05.2011, 09:58
Oh, danke für die vielen Antworten! Also ich glaube dann ist das Ofenrohr wohl erstmal doch nix für mich. Ich glaube, meine Erfahrungen mit Fotografie sind noch nicht so weit ausgereift, dass ich da gute Bilder in der Kombi rausholen kann.
Ich brauche eher ein zuverlässiges Objektiv, wo ich wenig Probleme an der A55 hab.

Also das Sigma 70-300 APO wurde genannt.
Gibt es da noch weitere Alternativen mit einer guten Abbildungsleistung?

Wie ich schon merke, sind die 350 Euro etwas niedrig angesetzt. Wie sieht es um den Bereich um 500 Euro (gebraucht) aus?
Dann muss ich halt noch nen Monat länger sparen :(

Vielen Dank für eure Ratschläge, das hilft wirklich sehr weiter!

Nicht über Benutzernamen wundern, meine Schwester war noch eingeloggt:lol:

kitschi
07.05.2011, 10:04
Oh, danke für die vielen Antworten! Also ich glaube dann ist das Ofenrohr wohl erstmal doch nix für mich. Ich glaube, meine Erfahrungen mit Fotografie sind noch nicht so weit ausgereift, dass ich da gute Bilder in der Kombi rausholen kann.
Ich brauche eher ein zuverlässiges Objektiv, wo ich wenig Probleme an der A55 hab.

Also das Sigma 70-300 APO wurde genannt.
Gibt es da noch weitere Alternativen mit einer guten Abbildungsleistung?

Wie ich schon merke, sind die 350 Euro etwas niedrig angesetzt. Wie sieht es um den Bereich um 500 Euro (gebraucht) aus?
Dann muss ich halt noch nen Monat länger sparen :(

Vielen Dank für eure Ratschläge, das hilft wirklich sehr weiter!

Nicht über Benutzernamen wundern, meine Schwester war noch eingeloggt:lol:

das Minolta 100-300 APO kostet gebraucht so um die 200 und ist sehr gut;)

Giovanni
07.05.2011, 10:19
Ich habe das normale Ofenrohr (70-210 f4) und hatte das 100-400 APO (das optisch besser sein soll als das 100-300 APO). Das Ofenrohr ist weitaus besser bei der Kontrastwiedergabe, bei der Auflösung und vor allem auch beim Bokeh. Jedenfalls dieses Exemplar. CAs sind kein ernsthaftes Problem - allenfalls longitudinale (LOCAs), die nicht bei jedem Motiv auftreten, und da ist es in guter Gesellschaft. Was z.B. das Sony-Zeiss 24-70 2.8 an der A900 in der Hinsicht veranstaltet, ist auch nicht besser. Allerdings benutze ich das Ofenrohr an der Alpha 100 und an der Dynax 7D. Ob es an der A55 genauso super ist, kann ich nicht sagen.

Die AF-Geschwindigkeit des Ofenrohrs hängt wegen der Getriebeübersetzung stark vom Kameragehäuse ab. An der Dynax 7D fokussiert es langsam, an der A900 viel schneller als ich mir vorgestellt hatte.

Ein Sigma würde ich persönlich auf jeden Fall meiden - wenn schon Fremdhersteller, dann eher Tamron. Aber das bleibt jedem selbst überlassen.

Blitz Blank
07.05.2011, 10:41
Oh, danke für die vielen Antworten! Also ich glaube dann ist das Ofenrohr wohl erstmal doch nix für mich.
...
Ich brauche eher ein zuverlässiges Objektiv, wo ich wenig Probleme an der A55 hab.

Also das Sigma 70-300 APO wurde genannt.


Das Sigma 70-300 APO ist optisch für den Preis gut aber alles andere als zuverlässig.
Das Ofenrohr gehört hingegen zu den zuverlässigsten und robustesten Objektiven überhaupt, zumal für den Preis. Außerdem ist es lichtstark.
Und "ultra langsam fokussierendes Ofenrohr", wie zickezacke behauptet, kann ich anhand eigener Erfahrungen nicht nachvollziehen und frage mich, mit welchen Objektiven (in welchem Preisrahmen) da verglichen wurde und wieweit so eine Bemerkung tatsächlich auf Erfahrung basiert.


Wie ich schon merke, sind die 350 Euro etwas niedrig angesetzt. Wie sieht es um den Bereich um 500 Euro (gebraucht) aus?


Dafür (bzw. etwas weniger) gibt es bereits lichtstarke 70-200/2.8er Zooms, wenn allerdings eher Brennweite fehlt, kann man zwar einen TK einsetzen und hat immer noch ein recht lichtstarkes Zoom aber Einschränkungen beim Handling oder man setzt auf ein Sony 70-300G SSM. Das gibt es etwa ab 550€ (gebraucht) und dessen Autofokus ist schneller als der des Ofenrohrs, wenngleich immer noch nicht rasant.

Das 100-300 APO (D) ist eine klare Empfehlung, die AF Geschwindigkeit liegt (subjektiv, meine Erfahrung, keine Messung) jedoch eher unter der des Ofenrohrs.
Wenn gute Abbildungsleistung bei Brennweiten >200 mm wichtig sind macht man mit dem 100-300 APO (D) nichts falsch. Außerdem ist es haltbar, leicht und kompakt.
Geli-Handling ist etwas nervig, das gilt aber auch für das Sigma APO; nicht hingegen für das Ofenrohr.

Frank

Gismo
07.05.2011, 11:23
Also das Sony 70-300G SSM hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst. Das kommt in die nähere Auswahl. Ich werde das mit dem Ofenrohr aber vorher mal ausprobieren. Dafür bin ich jetzt viel zu neugierig geworden nach den vielen unzerschiedlichen Meinungen :D
Was ich gerade bei Dyxum gesehen hab: Es gibt von Tamron auch ein was 70-300 hat. Aber das liegt unter 200 Euro. Was ist denn da der Unterschied zum Sony? Lichtstärke ist recht gleich.

Gismo
07.05.2011, 11:26
Das 100-300 APO (D) ist eine klare Empfehlung, die AF Geschwindigkeit liegt (subjektiv, meine Erfahrung, keine Messung) jedoch eher unter der des Ofenrohrs.
Wenn gute Abbildungsleistung bei Brennweiten >200 mm wichtig sind macht man mit dem 100-300 APO (D) nichts falsch. Außerdem ist es haltbar, leicht und kompakt.
Geli-Handling ist etwas nervig, das gilt aber auch für das Sigma APO; nicht hingegen für das Ofenrohr.

Frank

Mein anderes wäre das Tam 17-50. Deshalb sollte das TEle am besten so bei 70 anfangen. Sorry hatte ich vergessen zu erwähnen.

kitschi
07.05.2011, 11:29
Also das Sony 70-300G SSM hatte ich auch schon mal ins Auge gefasst. Das kommt in die nähere Auswahl. Ich werde das mit dem Ofenrohr aber vorher mal ausprobieren. Dafür bin ich jetzt viel zu neugierig geworden nach den vielen unzerschiedlichen Meinungen :D
Was ich gerade bei Dyxum gesehen hab: Es gibt von Tamron auch ein was 70-300 hat. Aber das liegt unter 200 Euro. Was ist denn da der Unterschied zum Sony? Lichtstärke ist recht gleich.

ab 200 mm gehts mit der Qualität Bergab;)

aber jetzt Ende Mai soll das Tamron 70-300 USD kommen und das dürfte dem G SSM von Sony nicht viel nachstehn:top:

es fehlt die Fokusbegrenzung halt, aber dafür wirds grad mal die Hälfte des Sony kosten und 5 Jahre Garantie bei Registrierung bei Tamron gibts auch:D

Gismo
07.05.2011, 11:58
aber jetzt Ende Mai soll das Tamron 70-300 USD kommen und das dürfte dem G SSM von Sony nicht viel nachstehn:top:


Oh danke für den Tipp, das wäre ja toll :D

16bit
07.05.2011, 12:33
Das Sigma 70-300 APO ist optisch für den Preis gut aber alles andere als zuverlässig.


Was meinst du mit "zuverlässig" ?

Blitz Blank
07.05.2011, 12:58
Was meinst du mit "zuverlässig" ?

Das AF Getriebe ist zu schwachbrüstig konstruiert und damit häufig von Defekten geplagt, auch erneut nach erfolgter Reparatur. Wenn man dann keine Garantie mehr hat erreichen die Reparaturkosten annähernd den Zeitwert des Objektivs.
Und die Garantie hilft einem nicht wenn man in der Pampa steht und plötzlich auf sein Tele verzichten muß.
Ich möchte nicht grundsätzlich vom Sigma abraten, mit einem Zwischenring ohne AF Übertragung(!) hat man ein zuverlässiges, brauchbares, langes, manuelles Makro.
Aber das ist eher eine Spezialanwendung.

Vom Tamron 70-300 USD verspricht man sich Wunderdinge doch faktisch hat es noch niemand hier seriös mit dem Sony 70-300G SSM vergleichen können. Es sieht an Canon/Nikon vielversprechend aus was einige aufgrund immer weiterer Lieferverzögerungen seitens Tamron (für Sony alpha) schon zu Paranoia-artigen Verschwörungstheorien bewogen hat.
Fakt ist zumindest: man kann warten oder Bilder machen.

Frank

Ernst-Dieter aus Apelern
07.05.2011, 13:36
Ich benutze das Große Ofenrohr seit 1986 und bin sehr zufrieden, es liegt klasse in der Hand,weil schwer!
Die Farbcharakteristik ist super, den AF Bereich kann man limitieren,der AF selber ist natürlich nicht so schnell.Kommt drauf an was Du machen willst? Schnelle Serien,dann wäre das Jubi Objektiv von Tamron wohl das Beste preisleistungsmäßig.
http://www.computeruniverse.net/products/90393099/tamron-sp-af-70-300mm-4-0-5-6-di-usd.asp?agent=185
Ernst-Dieter

rudluc
07.05.2011, 14:07
Du hast letztlich die Wahl zwischen a) einem schweren 2.8er Koloss und b) einer leichteren und kompakteren Version mit weniger Lichtstärke.
Diese Frage musst du für dich auf jeden Fall zuerst klären. Der Koloss ist gut im stationären Einsatz und die leichte Version ist gut bei mobilen Einsätzen. Klar.

Ich habe a) und b) kann dir sagen, was ich zur höchsten Zufriedenheit einsetze:

a) Tamron 70-200/2.8. Es ist optisch wirklich Spitzenklasse, bereits ab Offenblende sehr gut einsetzbar, benötigt aber den Motor in der Kamera, was bei Filmaufnahmen sicher Nebengeräusche verursacht. Ich mache aber keine Filmaufnahmen. Die Fokussierungsgeschwindigkeit ist nicht Spitze, aber ok. Das Sigma-Pendant soll optisch bei Offenblende ein bisschen schwächer sein, hat aber den lautlosen und schnellen HSM-Autofokus. Wenn du keine Kompromisse eingehen willst, musst du in den teuren Sony-Apfel beißen.

b) Tamron (oder Sony) 55-200/4-5.6. Trotz des unglaublich niedrigen Preises und der billigen Plastikbauweise ist dieses Objektiv bei mir wesentlich besser als meine verflossenen Ofenrohre und Nachfolger. Statt eines Ofenrohres würde ich auf jeden Fall dieses Teil in die engere Wahl ziehen (5 Jahre Garantie!). Sehr interessant (es wurde schon erwähnt) ist das demnächst erscheinende Tamron 70-300/4-5.6. Ich warte auch schon seit längerem darauf und werde es mir wahrscheinlich zulegen.

Rudolf

Ernst-Dieter aus Apelern
07.05.2011, 14:33
b) Tamron (oder Sony) 55-200/4-5.6. Trotz des unglaublich niedrigen Preises und der billigen Plastikbauweise ist dieses Objektiv bei mir wesentlich besser als meine verflossenen Ofenrohre und Nachfolger.
Rudolf
Wirklich wesentlich besser, also mit dem bloßem Auge sofort erkennbar?Hast Du mal direkt verglichen?
Ernst-Dieter

Yezariael
07.05.2011, 14:38
Mein anderes wäre das Tam 17-50. Deshalb sollte das TEle am besten so bei 70 anfangen. Sorry hatte ich vergessen zu erwähnen.

Die 20 mm bis 50 mm zu einem 70 oder 100 mm Tele werden Dir nicht fehlen, das kannst Du echt vernachlässigen...

rudluc
07.05.2011, 15:53
Wirklich wesentlich besser, also mit dem bloßem Auge sofort erkennbar?Hast Du mal direkt verglichen?
Ernst-Dieter

Was heißt "mit bloßem Auge"? Ich vergleiche die Ergebnisse immer in Lightroom direkt nebeneinander bei 100%. Hinausgezoomt auf Bildschirmverkleinerung mag man keinen Unterschied erkennen, das wäre allerdings auch wirklich ein krasser Unterschied. Die Bilder, die ich mit den Objektiven gemacht habe, sind zwar nicht labormäßig identisch, jedoch merkt man ja beim intensiven Fotografieren, wo immer wieder Schwächen erkennbar werden.

Jedes Objektiv zeigt nun mal irgendwo seine ganz typischen Schwächen. Es stellt sich dann die Frage, ob man diese Schwächen im Vergleich zu den Qualitäten für wichtig erachtet oder ob man sich damit abfindet.

Hier sind nun meine Erfahrungen (jemand anders mag andere gemacht haben oder auch seine Prioritäten anders setzen):

Das Ofenrohr ist groß, schwer und immer noch vergleichsweise teuer. Es ist ausgezeichnet zwischen 70 und 150mm, aber darüber entsteht ein doch sehr deutliches Puple Fringing (bei 210mm ist es schon doch ziemlich störend). Was mich dazu bewogen hat, es letztlich zu verkaufen, war, dass es bei seiner Größe und seinem Gewicht ausgerechnet bei den langen Brennweiten schwächelt.

Beim Ofenrohr-Nachfolger 70-210/3.5-4.5 ist es genau umgekehrt: es schwächelt im kurzen Bereich. Im langen Bereich ist es besser als das Ofenrohr, aber dafür versagt es bei 70mm geradezu! Mechanisch ist es recht labberig, aber der Fokus ist schnell, leise und präzise.

Das oft belästerte Sony 75-300/4.5-5.6 ist sehr gut zwischen 70 und 250mm, darüber zeigen sich deutliche CAs, die auch beim Abblenden nicht verschwinden. Trotzdem würde ich es schon den beiden oben genannten Objektiven vorziehen. Ich finde es auf jeden Fall wesentlich besser als seinen Ruf.

Das Minolta 100-300 (ohne APO) ist eine Scherbe. Ich besaß es 20 Jahre lang und habe den Fehler immer bei mir gesucht, bis die Digitalfotografie den wahren Schuldigen aufdeckte. Finger davon!

Das Minolta 100-300 APO wird von manchen gepriesen. Ich hatte mal ein äußerst mieses Exemplar und kann bei den immer noch extrem hohen Preisen (>200 €) nur dringend empfehlen, ein Rückgaberecht zu vereinbaren. Es sind offenbar eine Menge Gurken im Umlauf.

Tja, mein kleines 55-200er ist auch kein "Engel'. Es schwächelt etwas ab 180 mm, also nur im letzten Bereich. Dafür ist es darunter wirklich ganz hervorragend, fängt (sehr praxisgerecht!) schon bei 55mm an, ist federleicht und geradezu winzig im Vergleich zu den anderen Objektiven. Es kostet neu gerade so viel wie die anderen gebraucht und dann hat man bei Tamron sogar noch 5 Jahre Garantie. Falls das erste Exemplar nicht so überzeut, nimmt man halt das nächste.

Rudolf

Ernst-Dieter aus Apelern
07.05.2011, 16:08
@Rudluc
Danke für Deine ausführliche Antwort, wenn mein Großes Ofenrohr an einer zukünftigen Slt 77 sehr schwächelt, dann werde ich mir das Jubiläums Tamron 70-300mm anschaffen, es wird so um die 400 Euro liegen im November oder Oktober 2011.
Was ich bisher über das Objektiv erfahren habe ist durchaus positiv , gute optische Leistung zu einem moderaten Preis.
http://www.testberichte.de/px/1/259977.html
Vielleicht kommt ja mal ein Test der Sonyversion hinzu, eventuell sogar aus diesem Forum?
Ernst-Dieter

rudluc
07.05.2011, 16:40
Die 20 mm bis 50 mm zu einem 70 oder 100 mm Tele werden Dir nicht fehlen, das kannst Du echt vernachlässigen...

Gerade der Bereich zwischen 30 und 90mm ist hochinteressant (edit: bezogen auf APS-C), wenn man z.B. in Veranstaltungen fotografiert. Da möchte oder kann man natürlich nicht immer hin- und herlaufen, um den fehlenden Bereich zu überbrücken.

Rudolf

Ernst-Dieter aus Apelern
07.05.2011, 16:44
@Rudluc
Danke für Deine ausführliche Antwort, wenn mein Großes Ofenrohr an einer zukünftigen Slt 77 sehr schwächelt, dann werde ich mir das Jubiläums Tamron 70-300mm anschaffen, es wird so um die 400 Euro liegen im November oder Oktober 2011.
Was ich bisher über das Objektiv erfahren habe ist durchaus positiv , gute optische Leistung zu einem moderaten Preis.
http://www.testberichte.de/px/1/259977.html
Vielleicht kommt ja mal ein Test der Sonyversion hinzu, eventuell sogar aus diesem Forum?
Ernst-Dieter
Habe Dies gefunden im DSLR Forum
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=759887

Michi
07.05.2011, 21:19
Ich habe das normale Ofenrohr (70-210 f4) und hatte das 100-400 APO (das optisch besser sein soll als das 100-300 APO). Das Ofenrohr ist weitaus besser bei der Kontrastwiedergabe, bei der Auflösung und vor allem auch beim Bokeh. Jedenfalls dieses Exemplar. CAs sind kein ernsthaftes Problem - allenfalls longitudinale (LOCAs), die nicht bei jedem Motiv auftreten, und da ist es in guter Gesellschaft. Was z.B. das Sony-Zeiss 24-70 2.8 an der A900 in der Hinsicht veranstaltet, ist auch nicht besser.


Hast Du Dein Ofenrohr gerade in der Bucht oder warum hypst Du das so?

Das Ofenrohr hat weder gegen das Minolta Apo 100-400 noch gegen das Minolta Apo 100-300 eine Chance, von den LOCAs ganz zu schweigen.

Auch zeigt mein Zeiss an der Alpha 900 auch nicht mehr Farbsäume als vergleichbare Canon Scherben und diese Farbsäume lassen sich perfekt korrigieren im Gegensatz zu den LOCAs des Ofenrohrs.

Gruß
Michi