PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Overload beim HVL-F58 mal anders......


Pittisoft
04.05.2011, 22:42
Hallo,

heute hat sich mein HVL-F58 ganz verabschiedet nachdem er mich wochenlang ab und an mit schwarze Bilder versorgt hatte.
Erklärung zu schwarze Bilder, mein HVL-F58 löst nur den Messblitz aus aber nicht den eigentlichen Blitz zur Belichtung des Bildes.

Jetzt gibt es bis auf die Displaybeleuchtung und der gelben LED hinten gar kein Licht mehr. :twisted:

Nachdem ich meinen Fototermin mal wieder mit dem eingebauten Blitz (Gott sei Dank hat die A700 einen eingebaut ) der A700 mit ach und krach zu Ende gebracht habe schaute ich mir den 58er mal näher an.

Nachdem ich alles überprüft hatte in den Einstellungen mit Reset drückte ich zig mal die leuchtende gelbe Taste die auch nicht ausging nach vielen drücken, Ups auf einmal leuchtete die Overload Anzeige im Display und die gelbe LED ging aus.
Accus raus wieder rein gelbe Taste wieder öfters gedrückt und Overload leuchtet mir wieder entgegen.
Bei Reflektor in Stellung 24mm geht Overload selbst nach öffnen des Accudeckels nicht mehr aus.
Erst bei der 105mm Reflektoreinstellung ging die Overload Anzeige wieder aus.
Fazit: Overload ohne helles Blitzlicht, an zu viel Wärmeerzeugung durch überhitzte Blitzröhre kann es jetzt nicht mehr liegen da keine Blitze abgegeben werden auch die Accus sind kalt........
Garantie ist abgelaufen und die Reparatur kostet bestimmt soviel wie ein neuer:twisted::twisted::twisted::twisted:
Mein Sony HVL-56 hatte dieselben Probleme mit schwarze Bilder wurde ausgetauscht jetzt der HVL-58 mit Totalausfall.
Gibt es noch Systemunabhängige Blitze von Metz mit austauschbaren Blitzfuß damit ich nicht auch noch einen neuen Blitz beim Systemwechsel brauche wenn Sony mir auf den Geist geht.

englishservices
04.05.2011, 23:02
Da hast du echt Pech gehabt. Ich hoffe das ist kein Serienfehler oder viele hier werden bald schwarz sehen!
Sigma baut auch Blitze, vielleicht auch für Sony.

Anaxaboras
04.05.2011, 23:38
Da hast du echt Pech gehabt. Ich hoffe das ist kein Serienfehler oder viele hier werden bald schwarz sehen!
Sigma baut auch Blitze, vielleicht auch für Sony.

Und Nissin baut auch Blitze :cry:.

Mit dem 58er scheint Sony echt ein Problem zu haben. Nicht nur dieses lästige Overheat. Erst gestern habe ich einen sozusagen nagelneuen gesehen, bei dem bereits ein dunkler Fleck in den Reflektor gebrannt war :roll:.

Martin

Pittisoft
05.05.2011, 07:42
Und Nissin baut auch Blitze :cry:.

Mit dem 58er scheint Sony echt ein Problem zu haben. Nicht nur dieses lästige Overheat. Erst gestern habe ich einen sozusagen nagelneuen gesehen, bei dem bereits ein dunkler Fleck in den Reflektor gebrannt war :roll:.

Martin

Hallo Martin,

dunkle Flecke im Reflektor habe ich schon öfters bei Nikon/Canon/Metz Blitze gesehen die mit sehr hohen Bildfrequenzen/Sek. betrieben werden an Fototerminen.
Aber das sowas an einen Sony passieren soll der schon bei leichter Benutzung eine "Overload" Pause einlegt, kopfschüttel......

Gerade über die versauten Bilder von gestern geärgert und nochmal den 58er in die Hand genommen.
Eingeschaltet Testknopf mehrmals gedrückt um nach einigen drücken der Taste im Display wieder Overload zu lesen ohne das auch nur einmal die Blitzröhre gezündet hat.
Diese komische Schutzschaltung wird mir immer unheimlicher......:?
Werde mal bei Geissler anrufen ob eine Reparatur vom Preis her lohnt oder ich die Tonne auf mache und mein erstes Sonyteil begrabe.:roll:

cdan
05.05.2011, 07:46
Hi Peter,

mein Mittleid ist dir sicher. Du nutzt den Blitz allerdings in einem professionellen Umfeld und ich bin inzwischen davon überzeugt, dass er dafür nicht gebaut und ausgelegt ist.

Pittisoft
05.05.2011, 08:41
Hi Peter,

mein Mittleid ist dir sicher. Du nutzt den Blitz allerdings in einem professionellen Umfeld und ich bin inzwischen davon überzeugt, dass er dafür nicht gebaut und ausgelegt ist.

Danke, in einen professionellen Umfeld schon aber nicht so übertrieben wie alle meine lieben Kollegen....
Wenn ich so viel blitzen würde wie die anderen und sich langsam ein Löchlein in die Reflektorscheibe brennen würde hätte ich für den Ausfall sogar noch Verständnis.:)

So ganz nebenbei ist kein Kompaktblitz egal welcher Hersteller für ständiges Dauerfeuer geeignet.

Mein 56er Minoltablitz ist bestimmt auch kein Professionelles Blitzgerät hat aber seine Garantiezeit schon lange hinter sich und funktioniert immer noch....:top:
Werde jetzt auf Minoltas Blitz Hardware zurück greifen die war und ist wenigstens zuverlässig wenn auch nicht so toll ausgestattet:!:

Philipp_H
05.05.2011, 09:24
Wie wäre es mit einem 76er Metz? Ist wohl der einzige vernünftige mit SCA System den es noch neu gibt. (?)

http://www.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/sca-blitzgeraete/mecablitz-76-mz-5-digital/produktbeschreibung.html


Gruß

Philipp
.

Pittisoft
05.05.2011, 10:02
Wie wäre es mit einem 76er Metz? Ist wohl der einzige vernünftige mit SCA System den es noch neu gibt. (?)

http://www.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/sca-blitzgeraete/mecablitz-76-mz-5-digital/produktbeschreibung.html


Gruß

Philipp
.

Der 76er Metz ist sehr groß und die Blitzleistung des HVL-58 hat mir immer ausgereicht vor allem der Schwenkmechanismus hat es mir angetan.

gpo
05.05.2011, 11:20
Hi Peter,

mein Mittleid ist dir sicher. Du nutzt den Blitz allerdings in einem professionellen Umfeld und ich bin inzwischen davon überzeugt, dass er dafür nicht gebaut und ausgelegt ist.

Moin
tja...wenn DU es nicht gesagt hättest...wäre ich mit dem Argument gekommen :oops:

Beileid also auch von mir....
------------------------------------------------------------------
in Nikon Forum läuft eine ähnliche Nummer, und wie immer, traute ich mich schon gar nicht...was zu sagen...
da knipst einer Aufträge mit einem SB900, hat von Klein-bis Großgruppe alles dabei....
hatte knallige Sonne, auch Baumschatten und...

haute alles raus ws nur ging, HSS und Serienfunktion an der Kamera, logisch Überhitzung bis hin zum Totalausfall....
maulte dann rum, weil es angeblich "nicht anders ging" :shock: ich könnte mich totlachen:top::cool::lol:

fragt sich eigentlich keiner....
wie man die letzten ca 40 Jahre solche Jobs gemacht hatte :?::?::?:
ich hatte immer wieder zwischen meinen Studiosachen auch Events mitzumachen...

und in der Regel hatte ich sowas mit max 100 Bildern(3 KB Filme) im Sack....
das hielten auch die damaligen Bleibatterien oder später NC-Akkus aus...
Reserve aber, war immer dabei(komplettes Ersatzgerät):top:

und auch klar....
man muss dabei immer Kompromisse eingehen....
gegen die Sonne waren Fremdwörter, Lichtkunstmachen verpönt, der Kunde wollte Bilder>>>> wo "sein Ding drauf war" ...feddich,
und sicher ist auch, für (Blitz)Lichtkunst (wie heute) hätte man keinen einzigen Pfennig "mehr ausgegeben" :P

die Hersteller...gemeint sind ALLE>>> haben die letzten digitalen Jahre blitztechnisch gepennt :!::shock::flop:
während die DSLR immer universeller wurden, dann mit High-ISO aufwarteten...

hat man die Systemblitze nur noch technisch vergewaltigt....
das geht mit eigenen Systemschuhen los, dann die Protokolle und deren Möglichkeiten...
die Funkerei ist nirgends integriert, muss teuer dazugekauft werden....
die Menues sind einfach nur noch grottenhaft, kaum lesbar, immer zu dunkel,
Multitasten zum kotzen :cry:
und um alles im Betrieb zu halten...ist jede Woche Handbuch-lernen angesagt...
die Krönung dann>>> FirmewareUps per Internet:roll:

die spinnen die Römer :top:

was bleibt...nimm einen fetten Metzstab (...und der ärger geht von vorne los :lol:)
Mfg gpo

*** und kann sich einer daran erinnern :?:
6/DSCF0540.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125286)
Minolta 320X an Powergrip I. mit ca 3 B/s. und A-Modus....
habe damit Abiball und ca 400 Bilder gemacht ...alle ordentlich belichtet:top:


oder hier nochmal 20 Jahre früher
6/Pressuni_1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=101922)
Mannesmann Multiblitz PressUniversal LZ 45 + Verstärker LZ 90
dazu Zweitlampe, Anschluss bis zu 4x Stäbe und eingebauter Multibracket.....:top:

WB-Joe
05.05.2011, 12:35
Der 76er Metz ist sehr groß und die Blitzleistung des HVL-58 hat mir immer ausgereicht vor allem der Schwenkmechanismus hat es mir angetan.
Tja, mein 58er ist der von Martin beschriebene mit den Brandflecken innen.
Nach 3 Wochen und ca. 200 Auslösungen schon a bisserl strange!!:evil::evil::evil:

Vielleicht holst du dir einen Metz 54MZ3 mit M8-Fuß, die gibts gebraucht für ca. 110€.
Und die Metz-Eigenautomatik ist recht gut. Besser ist da nur noch ein alter Bauer 400M-Stab etc., aber der dürfte dir zu groß sein. Wenn nicht auch die alten Metz 45CL4 sind gut und günstig in der Bucht.;)

Pittisoft
05.05.2011, 14:33
Moin
tja...wenn DU es nicht gesagt hättest...wäre ich mit dem Argument gekommen :oops:

Beileid also auch von mir....
------------------------------------------------------------------
in Nikon Forum läuft eine ähnliche Nummer, und wie immer, traute ich mich schon gar nicht...was zu sagen...
da knipst einer Aufträge mit einem SB900, hat von Klein-bis Großgruppe alles dabei....
hatte knallige Sonne, auch Baumschatten und...

haute alles raus ws nur ging, HSS und Serienfunktion an der Kamera, logisch Überhitzung bis hin zum Totalausfall....
maulte dann rum, weil es angeblich "nicht anders ging" :shock: ich könnte mich totlachen:top::cool::lol:

fragt sich eigentlich keiner....
wie man die letzten ca 40 Jahre solche Jobs gemacht hatte :?::?::?:


Hallo Gert,

vergleiche mich bitte nicht mit diesen Stroboskopheinis...:):):)

Meine A700 steht meistens auf Einzelbildmodus bei Fototerminen und damit sollte auch der HVL-58 klar kommen, im gegensatz zu meinen Kollegen habe ich nicht die geringste Lust hinterher tausende Bilder zu sortieren...

wie ich bereits geschrieben habe besitze ich auch noch einen 56er Blitz von Minolta
und der hat meine moderate Blitzerei schon sehr lange ertragen müssen, gekauft mit der Minolta D7 im Jahre 2002 und funktioniert immer noch wie am ersten Tag.
Meine Arbeitsweise mit dem 58er hat sich auch nicht geändert zum 56er Blitz außer das ich weniger Schlagschatten auf geblitzte Bilder habe.

Für was soll dann ein HVL-58 der mit UVP 619€ im Sonycenter steht gebaut worden sein wenn man ihn nicht benutzen darf?

gpo
05.05.2011, 16:57
Moin

du hast hoffentlich nicht die >>>>
-----------------------------------------Trennline übersehen ;)
denn alles darunter war auf andere...aber ähnliche Fälle gemünzt :P
Mfg gpo

sweetpsycho
05.05.2011, 17:14
Hab mein als Vitrinenstück bei MM für 390 gekauft und er läuft...hab ihn eigentlich mit allen Funktionen regelmäßig laufen...nutze ihn (bitte keine Kritik daran) auch oft um Freunde zu ärgern...overload kam glaub ich bisher 1-2x vor...

Pittisoft
05.05.2011, 18:05
Moin

du hast hoffentlich nicht die >>>>
-----------------------------------------Trennline übersehen ;)
denn alles darunter war auf andere...aber ähnliche Fälle gemünzt :P
Mfg gpo

Hallo Gert,

hab ich schon gesehen, wollte halt nur nochmal betonen das ich dieses Dauerfeuer auf Personen überhaupt nicht mag und deshalb mein Equipment auch nicht dermaßen strapaziert wird. :):):)

Mein HVL-58 ist jetzt auf dem Weg zum Service, mal sehen was der Kostenvoranschlag zu tage fördert.
Wenn die Reparaturkosten den derzeitigen Straßenpreis gleichkommen mache ich einen Türstopper draus....:roll:

Pittisoft
05.05.2011, 18:07
Hab mein als Vitrinenstück bei MM für 390 gekauft und er läuft...hab ihn eigentlich mit allen Funktionen regelmäßig laufen...nutze ihn (bitte keine Kritik daran) auch oft um Freunde zu ärgern...overload kam glaub ich bisher 1-2x vor...


Overload bekommst du ganz schnell wenn du die Streuscheibe benutzt und mehr als 2-3 Bilder machst....:)

About Schmidt
05.05.2011, 19:07
Hi Peter,

mein Mittleid ist dir sicher. Du nutzt den Blitz allerdings in einem professionellen Umfeld und ich bin inzwischen davon überzeugt, dass er dafür nicht gebaut und ausgelegt ist.

Das ist jetzt nicht dein Ernst,
ein Gerät für 400 Euro, das nicht für professionelle Einsätze geeignet ist? Wenn dem so ist, dann ist das, was Sony da gebaut hat einfach Schrott. In meinem Freundeskreis arbeitet jemand bei der Presse. Sein Blitz, ein Canon Speedlite 580EX, hat er schon, so lange es ihn gibt und das Teil musste schon so manches aushalten. Von der Sektdusche bei der Siegesehrung von DTM und Formel 1 bis hin zur Berlinale und Bambi und Goldene Kamera war er überall im Dauereinsatz. Doch ein Loch oder Brandflecken gab es nie.

Gruß Wolfgang

gpo
05.05.2011, 20:15
Das ist jetzt nicht dein Ernst,
ein Gerät für 400 Euro, das nicht für professionelle Einsätze geeignet ist?


ich teile ebenso seine Ansicht:P( siehe beitrag unter der Trennlinie)


Sein Blitz, ein Canon Speedlite 580EX,

Gruß Wolfgang

vielleicht nutzt der Kollege den 580 genauso...wie er konzipiert wurde :?:
das die Dinger dann auch auf der professsionellen Schiene "mitlaufen"...ist logisch :top:

nur ich hüner da immer noch mit einem SB900 rum,
denn an meiner D3 kann ich die alten SB80Dx nur im A-Modus(+M) laufen lassen...:roll:

das "schickere" AWL/CLS System aber kann ich damit nicht nutzen :oops:
nur DAS beschreibt mein Beitrag oben....

die Mängelliste bei SB900 ist sooo lang das man ihn(NP war mal 450,-)
nicht mal Hobbyisten empfehlen könnte....

also alle Hersteller eiern da rum und es ist fast schon Zufall...
wenn einer Events macht und ohne Hitzschlag oder verbrannte Gläser daher kommt :cry:
man darf eben nicht vergessen...
analoge Kameras hatten auch ihre Grenzen, die viel früher einsetzten...
bei digitalen hat man den Funktionen>>> freien Lauf gelassen:lol:
man hat nur die Systemblitze "vergessen" :shock:
Mfg gpo

WB-Joe
05.05.2011, 20:26
die Mängelliste bei SB900 ist sooo lang das man ihn(NP war mal 450,-)
nicht mal Hobbyisten empfehlen könnte....
Vergiß bitte den SB800 nicht, der war ja gerade zu bekannt für seine verkokelten Scheiben......:roll:

Ist eigentlich schade weil sowohl der SB900 als auch der HVL58 sehr wertige und gut zu bedienende Geräte sind. Von der Leistung her sind aber wohl beide ziemlich überzüchtet.
Die alten Minolta-Blitze (5200i/5400xi/5400HS) sind da deutlich härter im nehmen.

Pittisoft
05.05.2011, 20:55
Vergiß bitte den SB800 nicht, der war ja gerade zu bekannt für seine verkokelten Scheiben......:roll:

Ist eigentlich schade weil sowohl der SB900 als auch der HVL58 sehr wertige und gut zu bedienende Geräte sind. Von der Leistung her sind aber wohl beide ziemlich überzüchtet.
Die alten Minolta-Blitze (5200i/5400xi/5400HS) sind da deutlich härter im nehmen.

Und den Minolta 5600HS nicht vergessen...:):):)

WB-Joe
06.05.2011, 08:43
Und den Minolta 5600HS nicht vergessen...:):):)
Mea culpa!
Den 5600er hab ich vergessen.....:oops:

Pittisoft
06.05.2011, 09:38
Mea culpa!
Den 5600er hab ich vergessen.....:oops:

WB-Joe,

kannst du mal ein Bild von den Reflektor Flecken deines HVL-58 machen?
In der 24mm Einstellung waren bei meinen 58er komische dunkle Schatten zu sehen, ist vieleicht ein Hinweis darauf das die Blitzröhre hinüber ist.

Wenn der 56er so ein praktisches Drehgelenk haben würde hätte ich den 58er gar nicht angeschafft damals.

Bis entschieden ist was mit dem 58er passiert muss ich halt den alten 56er mit Blitzschiene zu Terminen mitnehmen..:roll:

Man
06.05.2011, 11:10
...Gibt es noch Systemunabhängige Blitze von Metz mit austauschbaren Blitzfuß damit ich nicht auch noch einen neuen Blitz beim Systemwechsel brauche wenn Sony mir auf den Geist geht....

Zumindest gab es den 54 MZ 4 - empfehlen würde ich den aber für dich nicht (habe selber den bzgl. Minolta/Sony baugleichen 54 MZ 3), da er nicht voll TTL-Blitz beherrscht.
Dann lieber einen Blitz mit aktuellem Stand kaufen, z.B. den 58er Metz (habe ich selber und bin zufrieden damit) oder den (großen) Nissin.
Wenn die Investition möglichst klein sein soll, tun es auch die kleineren Versionen 50er Metz bzw. (kleiner) Nissin.

Zumindest meine A700 macht bei Blitzaufnahmen häufig keine wirklich gute Figur, da sie bei kontrastreichen Motiven gerne (viel) zu vorsichtig belichtet. Im Histogramm sind dann nur noch links der Mitte Werte vorhanden - ein Hochziehen der Belichtung führt in dunklen Flächen gerne zu deutlich sichtbarem Rauschen am Bildschirm. In der Ausbelichtung fällt der konfettifarbene (ursprünglich dunkle) Anzug dann nicht mehr so stark auf - trotzdem ärgerlich.

viele Grüße

Manfred Bähr

WB-Joe
07.05.2011, 10:09
WB-Joe,

kannst du mal ein Bild von den Reflektor Flecken deines HVL-58 machen?
In der 24mm Einstellung waren bei meinen 58er komische dunkle Schatten zu sehen, ist vieleicht ein Hinweis darauf das die Blitzröhre hinüber ist.

Wenn der 56er so ein praktisches Drehgelenk haben würde hätte ich den 58er gar nicht angeschafft damals.

Bis entschieden ist was mit dem 58er passiert muss ich halt den alten 56er mit Blitzschiene zu Terminen mitnehmen..:roll:
Die Flecken sind auf der Rückseite der vorderen Diffusorscheibe und auf der Vorderseite der Reflektorscheibe, die Blitzröhre ist einwandfrei. Er belichtet auch richtig, mich stören aber Brandflecken bei einem neuen Blitz trotzdem.:evil:
Ich bin schon am überlegen ob ich mir nicht einen Metz 45CL4 digital hole......

Pittisoft
07.05.2011, 17:41
Die Flecken sind auf der Rückseite der vorderen Diffusorscheibe und auf der Vorderseite der Reflektorscheibe, die Blitzröhre ist einwandfrei. Er belichtet auch richtig, mich stören aber Brandflecken bei einem neuen Blitz trotzdem.:evil:
Ich bin schon am überlegen ob ich mir nicht einen Metz 45CL4 digital hole......

Hallo WB-Joe,

hatte heute ein Termin im Innenbereich des Sonycenters und meinen älteren 56er Blitz mit meinen Zusatzaccupack mit 8 Accus betrieben zum aufhellen ohne irgendwelche Schwächen. :top::top::top:

Mit dem 58er hätte ich von einen Overload zum nächsten geblitzt......

Mein Fazit:

Der 56er wird wieder einen festen Platz mit Blitzschiene in meiner Tasche bekommen und der 58er verkauft wenn er aus der Reparatur zurück kommt PUNKT!!!

kvbler
10.05.2011, 18:36
Wenn ich das so lese...
Hab den ollen Metz 40MZ2 seit mehr als 20 Jahren und"belebe" den immer wieder an der Kamera und zuvor mit Blitzsalven, Dauerauslösungen und?
Klar, nur im A-Modus an der D7D und a700 einfach super. Mit den G16 und den Akkus darin geht was an Blitzen weg(im Test).
Dies, wo ich den 40er mal so an 5 Jahren nicht benutzt hatte(Kondensatorproblem)
Auch die Mechanik geht so, wie beim Einkauf und da war er schon Zweithand:oops:
Wird heutzutage zu billig produziert?

WB-Joe
10.05.2011, 18:50
Wird heutzutage zu billig produziert?
Nein, der HVL58 ist ein absolut wertig verarbeiteter Blitz!

Nur sind mit der letzten Generation der Systemblitze bei Nikon (SB800/SB900) wie auch Sony(HVL58) gewisse Leistungsgrenzen einfach überschritten worden, die Teile sind überzüchtet.
Vor ein paar Jahren brauchte man bei LZ50 einen Stabblitz, heute versucht man LZ58 in einen Aufsteckblitz zu pfropfen. Das geht irgendwann schief, und sowohl beim SB900 als auch beim HVL58 ist die sinnvolle Grenze wohl überschritten.:roll:

Pittisoft
10.05.2011, 22:11
Nein, der HVL58 ist ein absolut wertig verarbeiteter Blitz!

Nur sind mit der letzten Generation der Systemblitze bei Nikon (SB800/SB900) wie auch Sony(HVL58) gewisse Leistungsgrenzen einfach überschritten worden, die Teile sind überzüchtet.
Vor ein paar Jahren brauchte man bei LZ50 einen Stabblitz, heute versucht man LZ58 in einen Aufsteckblitz zu pfropfen. Das geht irgendwann schief, und sowohl beim SB900 als auch beim HVL58 ist die sinnvolle Grenze wohl überschritten.:roll:

Dann sollen die Entwickler mal wieder auf den Teppich kommen mal die Leitzahl um 2 senken und einen genialen HVL-56 MKII mit Drehgelenk konstruiere ...

mrieglhofer
11.05.2011, 06:38
Die Leistung in dieser Klasse hat sich seit dem Vivitar 283 von Anno Schnee nicht verändert, nur die Angaben am Blitz. Auch der 58er hat grob LZ 36 bei 35mm. Nur wird heute die Leistung bei max.'Reflektorbrennweite angegeben.

Und statt dem genialen Drehgelenk tust einen Flip-it drauf und bist deutlich flexibler. Das ist reiner Marketing Schmäh.

WB-Joe
11.05.2011, 08:49
Die beiden Nikonblitze liegen bei ca. 65 Joule Blitzleistung, ahnlich dürfte der HVL58 liegen. Und das ist für so ein kleines Teil schon rechlich viel.
Was man in der Tabelle hier (http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html#Anchor-Vo-63894) recht schön sieht ist der Leistungsunterschied zwischen Systemgeräten und Stabblitzen.....

Pittisoft
11.05.2011, 19:49
Die Leistung in dieser Klasse hat sich seit dem Vivitar 283 von Anno Schnee nicht verändert, nur die Angaben am Blitz. Auch der 58er hat grob LZ 36 bei 35mm. Nur wird heute die Leistung bei max.'Reflektorbrennweite angegeben.

Und statt dem genialen Drehgelenk tust einen Flip-it drauf und bist deutlich flexibler. Das ist reiner Marketing Schmäh.

als Marketing Gag kannste dieses Drehgelenk nun wirklich nicht bezeichnen...
Hast du einen HVL-58 mal im Gebrauch gehabt?
Da ich beide Blitze habe 56 und 58 weiß ich sehr wohl und gerade jetzt was dieses Drehgelenk wert ist weil es erstmal nicht mehr da ist und wieder umständlich eine Blitzschiene zum Einsatz kommt.:)

mrieglhofer
12.05.2011, 00:19
als Marketing Gag kannste dieses Drehgelenk nun wirklich nicht bezeichnen...
Ob können oder nicht, aber es ist einer ;-)

Wenn du den 56er Reflektor aufstellst und um 90° drehst, hast du praktisch das gleiche. Wenn du dann noch einen Flip-It drauf gibst, kannst du das Licht stufenlos zwischen indirekt und direkt steuern.

http://www.dembflashproducts.com/faq/

Ach ja, zumindest meine 2 56er und mein 58er verhalten sich so ;-) Und dazu habe ich noch nie eine Blitzschiene gebraucht. Schaden tut das Drehgelenk auch nicht, aber der Nutzen wird vollkommen überschätzt. Nur brauchst beim Flip-IT eine andere Type mit breiterer Auflagefläche ;-)

Pittisoft
12.05.2011, 08:11
Ob können oder nicht, aber es ist einer ;-)

Wenn du den 56er Reflektor aufstellst und um 90° drehst, hast du praktisch das gleiche. Wenn du dann noch einen Flip-It drauf gibst, kannst du das Licht stufenlos zwischen indirekt und direkt steuern.


Wenn es darum geht Schlagschatten so gering wie möglich zu halten (vor allem im HSS Modus) ohne weitere Hilfsmittel liegt der 58er klar vorne bei hochkant Bildern......
Mein Blitzkabelschuh an der Blitzschiene habe ich jetzt so präpariert das auch da der HSS Modus funktioniert da HSS sonst nur funktioniert wenn der Blitz direkt auf der Kamera steckt...:)

Vor der Anschaffung des HVL-58 habe ich so ein sperriges Teil (http://www.dforum.net/showthread.php?t=503026) mit dem 56er benutzt und war froh das Ding nicht mehr mitschleppen zu müssen um fast die selben Ergebnisse zu erzielen.

Habe gesehen das ein neuer Blitz auf Basis des 42er rauskommt mit Drehgelenk und mehr Stufen bei manueller Steuerung, vieleicht ist der ja vernünftig durchdacht was die Elektronik angeht.:)

Pittisoft
12.05.2011, 22:53
Der Kostenvoranschlag für die Reparatur des HVL-58 ist heute gekommen und bescheinigt mir einen wirtschaftlichen Totalschaden!!!

Der Betrag von 345,10€ ist bestimmt aus Sicht von Geissler berechtigt aber nicht für mich.
Ein Modul ist defekt und muß getauscht werden steht

Die 23.80€ für den Kostenvoranschlag muß ich zahlen ob ich den Blitz zurück haben will oder entsorgen lasse durch Geissler, dann will ich das kaputte Teil wieder haben und wird eine edle Türstopper Funktion übernehmen.......:evil:

Das war es dann....

Hier gibt es den 58er mit 2 Jahre Garantie zu 439.-€ was bestimmt nicht den billigsten Preis darstellt.... (http://www.cyberport.de/foto-handy-navi/zubehoer-digitalkameras/blitzgeraete-leuchten/standard-blitzgeraete/7703-113/sony-hvl-f58am-externer-blitz.html)

mrieglhofer
12.05.2011, 23:26
Zuerst mal mein Bedauern. Kannst nur noch schauen, ob du ev. irgendwo einen bechädigten Blitz kriegst und die Teile zusammenkompilierst. Aber die Chancen sind gering. Hatte ich mal bei einem früheren Minolta Blitz und dort war ich auch schockiert über den Preis. Die Elektronik ist so eng geplackt, dass man nur das ganze Modul tauchen kann. Die alten Metzen sind da schon ganz anders aufgebaut.

Aber zum anderen:
Wenn es darum geht Schlagschatten so gering wie möglich zu halten (vor allem im HSS Modus) ohne weitere Hilfsmittel liegt der 58er klar vorne bei hochkant Bildern......
Ich nehme ja nicht an, dass du den Klappmechanismus verwendest, um direkt zu blitzen. Da könnte ich das verstehen. Da ist aber die Ausleuchtung zumindest auf Auto nicht passend. Das geht in der Tat mit dem 56er nicht.

Ich verwende beide Teile mit dem Flip-It in Innenräumen und da bekommst du meist schattenfreies Licht hin. Im Freien blitze ich direkt,
da ist aber beim Aufhellen der Schattenverlauf i.a. egal. Aber wenn's dir genau um das geht, rückt beim 58er der Reflektor etwas näher ran. Mit dem Flip geht das in 45° Stellung allerdings auch, nur wird das HSS durchs Hochschwenken ausgeschalten.

Daher stehe ich immer noch dazu, dass das Schwenkgelenk bei bestimmungsgemäßen Gebrauch ein guter Marketing Gag ist, aber nicht viel mehr. Aber immerhin kann man damit Canikons gut pflanzen ;-)

Übrigens habe ich mir so ein sperriges Teil auch mal angeschaut, aber wenn ich helle Decken habe, geht es indirekt mit 20% Frontal besser und wenn ich keine habe, nehme ich jetzt die Lastolite Sobo Speedlite. Wobei die ist halt noch sperriger. Da warte ich schon, wanns den Fuß abreißt ;-)

mrieglhofer
12.05.2011, 23:33
Noch als Ergänzung:
derzeit amazon.uk Great deal um 310 €uro, gesehen bei Geizhals.at.
Da ist der Reparaturpreis dann schon keck.

Pittisoft
13.05.2011, 00:23
Aber zum anderen:

Ich nehme ja nicht an, dass du den Klappmechanismus verwendest, um direkt zu blitzen. Da könnte ich das verstehen. Da ist aber die Ausleuchtung zumindest auf Auto nicht passend. Das geht in der Tat mit dem 56er nicht.

I

Doch genau das benutze ich sehr oft, gerade heute wieder... siehe hier.. (https://www.facebook.com/photo.php?pid=876519&l=f9bc50a1c2&id=100000514110682):)

WB-Joe
13.05.2011, 06:17
Der Kostenvoranschlag für die Reparatur des HVL-58 ist heute gekommen und bescheinigt mir einen wirtschaftlichen Totalschaden!!!

Der Betrag von 345,10€ ist bestimmt aus Sicht von Geissler berechtigt aber nicht für mich.
Ein Modul ist defekt und muß getauscht werden steht

Mein Beileid!
Ich würde mal mit Sony Verbindung aufnehmen und die fragen ob sie da nicht weiterhelfen können.

dbhh
13.05.2011, 15:57
(...) Der Betrag von 345,10€ ist bestimmt aus Sicht von Geissler berechtigt aber nicht für mich.(...)
Beileid auch von mir. Das Übel vieler hoher Reparaturkosten ist die Zusammenfassung in Module - leider. Ein HVL-F58 mit "nur Gehäuseschaden", vllt mit gerissenem LCD, wäre einen Umbau wert. Defektes wird in der Buch doch auch gehandelt.

Mein Beileid!
Ich würde mal mit Sony Verbindung aufnehmen und die fragen ob sie da nicht weiterhelfen können.
Versuchen solltest Du es. Mein damaliger Totalschaden (Optik des Laufwerks defekt beim DVD-Rekorder) wurde auf Nachfrage zur Kulanz.

Gruß

mrieglhofer
14.05.2011, 12:47
Doch genau das benutze ich sehr oft, gerade heute wieder... siehe hier..
Na ja, das Beispiel ist nicht gerade als Muster zu sehen, da Querformat;-)

Aber okay, wenn du HSS frontal machst, dann ist das Drehgelenk wirklich eine Möglichkeit den Blitz näher zu bringen. Du mußt nur aufpassen, dass die Ausleuchtung bei Hochformat quer ist und somit oben und unten kein Licht rauskommt. Da mußt wohl manuell den Leuchtwinkel anpassen.

An sich ist das ja keine empfohlene Anwendung, aber wenn's hilft, dann verstehe ich deine Argumente. Ich habe das am Anfang getestet und verwende verschwenken nur indirekt. Und dafür bringts nichts.

Pittisoft
14.05.2011, 22:21
Na ja, das Beispiel ist nicht gerade als Muster zu sehen, da Querformat;-)

Aber okay, wenn du HSS frontal machst, dann ist das Drehgelenk wirklich eine Möglichkeit den Blitz näher zu bringen. Du mußt nur aufpassen, dass die Ausleuchtung bei Hochformat quer ist und somit oben und unten kein Licht rauskommt. Da mußt wohl manuell den Leuchtwinkel anpassen.

An sich ist das ja keine empfohlene Anwendung, aber wenn's hilft, dann verstehe ich deine Argumente. Ich habe das am Anfang getestet und verwende verschwenken nur indirekt. Und dafür bringts nichts.

Na dann wäre das ja jetzt auch geklärt das dieses Gelenk einen praktischen nutzen hat..:):):)

Das Beispiel sollte auch nur zeigen das ich HSS gerne und oft einsetze aber nicht mit Dauerfeuer wie andere Kollegen.:)

Bei dem Beispiel Bild habe ich eine Belichtungszeit von 1/2000 Sek. bei Blende f2 mit dem 135mm Zeiss plus Aufhellen durch 56er Blitz mit HSS gewählt.

Pittisoft
25.05.2011, 15:11
Heute habe ich meinen defekten HVL-58 gegen Zahlung von 23.80€ nicht repariert wieder in der Hand und mal ein Vergleichsbild gemacht mit einen Funktionierenden HVL-58 Blitz.

Ich denke mal das ich nicht zu schreiben brauch welcher mein Blitz ist....:):evil:

6/DSC06469.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126705)

Diese blöde Schutzschaltung die immer wieder ein "Overload" aufs Display zaubert hat prächtig versagt in meinen Augen...


Hat jemand eine Idee wo man die Blitzröhre einzeln beziehen kann?

Tom
25.05.2011, 17:35
Diese blöde Schutzschaltung die immer wieder ein "Overload" aufs Display zaubert hat prächtig versagt in meinen Augen...

Hunde, die bellen, beißen nicht...

Heute habe ich meinen defekten HVL-58 gegen Zahlung von 23.80€ nicht repariert wieder in der Hand ...
Welche Gegenleistung hast Du dafür bekommen?
Die Aussage "kaputt"? Das wußtest Du sicher vorher schon.

Hat jemand eine Idee wo man die Blitzröhre einzeln beziehen kann?
Schon mal bei Metz ;) angefragt?
Wenn die Röhre ähnliche Abmessungen hat, könnte man das vielleicht mal probieren...

Warum läßt Du das nicht dort reparieren, wo Du den KVA her hast?

About Schmidt
25.05.2011, 18:23
Blitzröhre (http://produkt.conrad.de/45973183/blitzroehre.htm)

-Für die paar Kröten ein Versuch wert.
Gruß Wolfgang

Pittisoft
26.05.2011, 00:14
Warum läßt Du das nicht dort reparieren, wo Du den KVA her hast?

Weil der KVA Austeller dafür 345,10€ haben will wenn er den Blitz repariert.

Habe den Blitzkopf jetzt auseinander genommen, jetzt ist schön zu sehen das die Blitzröhre hin ist.
Das aufschrauben und auseinander nehmen hat keine 5 Min. gedauert, wenn ich jetzt eine neue Blitzröhre bekomme müßten 3 Kabel angelötet werden und dann schauen wir mal weiter ob es wieder hell wird....:)

Wenn die Reparatur funktionieren sollte werde ich das Flachbandkabel zur Erkennung ob die Streuscheibe rausgezogen ist mal Probeweise weglassen weil das Feature braucht kein Mensch weil das nur zum Overload führt.

Würde lieber selber steuern mit welcher Brennweite die Streuscheibe beim blitzen zu streuen hat.:lol:

About Schmidt
26.05.2011, 05:07
Interessant wäre zu wissen, wieviel WS die original Blitzröhre hat.

Gruß Wolfgang

Pittisoft
26.05.2011, 08:08
Habe gestern Abend bei einer Kinopremiere im Sony Center mit ein Canon Kollegen gesprochen und erfahren das er bei seinen Canon Blitzgeräten auch schon die Blitzröhren selber getauscht hat weil ihm die Reparaturen auf dauer zu teuer waren.

Würde mich mal so nebenbei Interessieren was eine Reparatur kosten würde bei einen HVL-42 der ja nun erheblich billiger ist...:)

Tom
26.05.2011, 12:53
Weil der KVA Austeller dafür 345,10€ haben will wenn er den Blitz repariert.
Ja Spitze! Das ist praktisch leicht gesponsorter Neupreis! :?

Herzlichen Glückwunsch dem "Reparatur"-Service, wegen Unfähigkeit, ein Bauteil mit nur drei Anschlüssen auszutauschen! :flop:

@Pittisoft
Vier Erfolg bei der Ersatzteilsuche.
Ich würde es riskieren, einfach eine Röhre mit passenden Abmessungen dort einzubauen.

dbhh
26.05.2011, 17:09
(...) Herzlichen Glückwunsch dem "Reparatur"-Service, wegen Unfähigkeit, ein Bauteil mit nur drei Anschlüssen auszutauschen! :flop:(...)
Wenn die Röhre das einzige Defekte ist. Es kann auch sein, das ein anderes, aktives Bauteil seinen "steuernden" Geist aufgegeben hat, und die Röhre mit in den Tod gerissen hat.
Ich hoffe aber, das es wirkich nur die Blitzröhre ist.
Gruß

WB-Joe
26.05.2011, 18:09
Herzlichen Glückwunsch dem "Reparatur"-Service, wegen Unfähigkeit, ein Bauteil mit nur drei Anschlüssen auszutauschen!
Ohne zu wissen was kaputt ist lehnst du dich ziemlich aus dem Fenster!:roll:

mrieglhofer
26.05.2011, 20:04
Wobei mir mal einer erklären soll, wie man eine so schwarze Blitzröhre zusammenbekommt. Selbst wenn der Steuerkreis durchbrennt, kann ja nicht mehr als die Ladung im Elko über die Röhre abgebaut werden.

Aber ohne Auswechseln der Röhre wird man das Mysterium auch nicht ergründen können. Dabei könnte theoretisch der Steuerkreis wirklich den Bach runter gehen. Glaube aber eher, dass die Ansteuerung ungenau wird, wenn die Daten nicht zusammenpassen.

Allerding ist es sehr unwahrscheinlich, eine Röhre zu bekommen. Außer über einen Blitz, der einen anderen Fehler aufweist.

Pittisoft
26.05.2011, 22:37
Ohne zu wissen was kaputt ist lehnst du dich ziemlich aus dem Fenster!:roll:

Hallo WB-Joe,

im KV steht drin als Material (Modul) 187,50€ plus Steuer defekt ist und das dürfte die Einheit sein wo die Blitzröhre drin ist.

Der Blitzkopf wird mit 10 Schrauben zusammen gehalten, dann noch 2 um das Modul zu lösen.
Jetzt noch 4 Stecker vorsichtig raus ziehen und alles liegt auf dem Tisch....
3 Kabel ablöten alte raus neue rein wieder anlöten würde eine halbe Stunde für mich bedeuten als ungeübter, kostet beim Service 102,50€ netto......:):):)

6/DSC06953.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126802)

6/DSC06954.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126803)

6/DSC06957.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126804)

6/DSC06965.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126805)

6/DSC06960.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126806)

6/DSC06961.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126807)

6/DSC06962.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126808)

6/DSC06963.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126809)

About Schmidt
27.05.2011, 08:16
Also hier ist eindeutig die Blitzröhre defekt,
was aber ein Auslöser haben kann, oder andere Defekte nach sich zieht. So kann es sein, dass der Hochspannungstrafo ein Windungsschluss hat und eine zu hohen Spannung liefert, was aber nur eine Vermutung ist.

Das Risiko, für 14 - 30 Euro eine Blitzröhre zu kaufen, die entweder nicht funktioniert oder gleich das Zeitliche segnet, wäre mir die Bastellei wert.

Mir stellen sich allerdings zwei Fragen,
wie sieht es mit der Leistung der Röhre (Wattsekunden) und dem Weißabgleich aus. Schade, dass man nicht die Originalröhren direkt beziehen kann.

Bin gerade noch über ein Link (http://www.mmfotec.de/) gestolpert, der interessant für dich sein könnte.
Gruß Wolfgang

Pittisoft
27.05.2011, 09:59
Also hier ist eindeutig die Blitzröhre defekt,
was aber ein Auslöser haben kann, oder andere Defekte nach sich zieht. So kann es sein, dass der Hochspannungstrafo ein Windungsschluss hat und eine zu hohen Spannung liefert, was aber nur eine Vermutung ist.

Bin gerade noch über ein Link (http://www.mmfotec.de/) gestolpert, der interessant für dich sein könnte.
Gruß Wolfgang

Danke für den Link, wäre noch nicht mal weit weg gewesen...
Leider haben die nur mit ausgewachsenen Blitzanlagen zu tun und nicht mit solchen Amateur Geräten wie mein 58er.:):):)

Wenn ich nur wüsste ob es vom 58er auch bald einen Nachfolger geben könnte wie vom 42er:)
Hab mich gerade wieder an die Zuverlässlichkeit des 56ers gewöhnt, das einzige was mir fehlt ist die automatische Weissabgleich Steuerung und Drehgelenk.

DocBrauni
27.05.2011, 10:25
Das Risiko, für 14 - 30 Euro eine Blitzröhre zu kaufen, die entweder nicht funktioniert oder gleich das Zeitliche segnet, wäre mir die Bastellei wert.

Mir stellen sich allerdings zwei Fragen,
wie sieht es mit der Leistung der Röhre (Wattsekunden) und dem Weißabgleich aus. Schade, dass man nicht die Originalröhren direkt beziehen kann.


Hallo Pittisoft,

hast Du die Möglichkeit, an einen alten Minolta 5400 HS zu kommen? Die Leitzahl ist bei 50 mm genau gleich mit dem 58er Sony, insofern könnte die Blitzröhre möglicherweise passen. Mir zumindest wäre das mal ein paar EUR auf ebay oder einem Flohmarkt wert... ;)

Herzliche Grüße

Stefan

mrieglhofer
27.05.2011, 13:27
Also hier ist eindeutig die Blitzröhre defekt,
was aber ein Auslöser haben kann, oder andere Defekte nach sich zieht. So kann es sein, dass der Hochspannungstrafo ein Windungsschluss hat und eine zu hohen Spannung liefert, was aber nur eine Vermutung ist.

Na ja, außer links dunkler sehe ich da auf den Fotos nichts. Ob sie hinüber ist, lässt sich mit meinen Augen nicht sagen.

Wenn eine Blitzröhre einer höheren Spannung ausgesetzt ist, dürfte es ihr nichts tun. Einzig könnte sie zünden ohne gezündet zu werden ;-) Was die Elektroden zusammenhaut, ist die Leistung, die den Lichtbogen am Leben hält. Aber auch wenn die Spannung doppelt so hoch wäre, machte er halt quasi 2 Blitze in einem.

Interessant wäre natürlich, ob und welche Spannung an der Röhre anliegt. Sollten so an die 330V sein.
Und ob die Röhre dicht ist, weil was soll da kaputt werden? Luft rein oder Elektroden schmelzen zusammen. Sonst wüßte ich nichts.

Wenn ich mir so die ersten Posts anschaue, dann wäre das nicht die Röhre, sondern die Ansteuerschaltung. Er scheint ja bis zum Ende geblitzt zu haben, aber eben nur manchmal. Also entweder zündet er nicht mehr richtig oder er bekommt keinen Steuerimpuls. Aber das nur als Annahme aus den Infos aus den ersten Posts.

@Pittisoft: wenn du kein ausgebildete Elektriker/Elektroniker bist, Finger weg. Das ist lebensgefährlich.

About Schmidt
27.05.2011, 13:35
@Pittisoft: wenn du kein ausgebildete Elektriker/Elektroniker bist, Finger weg. Das ist lebensgefährlich.

Das ist Unsinn der gern erzählt wird. Das sind zwar hohe Spannungen, aber in einem Ampere (besser gesagt im µA) Bereich. Das tut zwar kurzzeitig höllisch weh (ähnlich wie wenn man gegen einen Weidezaun pinkelt :lol:) und kann zu leicht verbrannten Fingern führen, aber tödlich wird das wohl nicht sein, weil die Spannung sofort zusammen bricht. Wo soll sie auch her kommen, aus den vier Akkus?

Vorsicht ist dennoch geboten und am besten arbeitet man mit isolierten Zangen. Wenn du den Hochvoltkondensator gefunden hast, diesen Kurzschließen und die Gefahr ist gebannt.

Gruß Wolfgang

mrieglhofer
27.05.2011, 13:47
Das ist Unsinn der gern erzählt wird
Na ja, 330V in einem ordentlichen Elko mit Ladung für ca. 100WS el. Leistung. Also ich würde nicht darauf wetten, dass du kein Herzkammerflimmern kriegst, wenn du den schön an den beiden Polen mit der rechten und linken Hand angreifst.

Ich wollte nur vermeiden, dass im Forum Leute ermuntert werden, möglicherweise ohne geringste Fachkenntnis da dran zu arbeiten.

PS: ich bin vom Fach und nur Weicheier drehen die Sicherungen raus, wenn sie an der Installation arbeiten. Und meist geht das auch gut ;-)

Pittisoft
27.05.2011, 14:04
Das ist Unsinn der gern erzählt wird. Das sind zwar hohe Spannungen, aber in einem Ampere (besser gesagt im µA) Bereich. Das tut zwar kurzzeitig höllisch weh (ähnlich wie wenn man gegen einen Weidezaun pinkelt :lol:) und kann zu leicht verbrannten Fingern führen, aber tödlich wird das wohl nicht sein, weil die Spannung sofort zusammen bricht. Wo soll sie auch her kommen, aus den vier Akkus?

Vorsicht ist dennoch geboten und am besten arbeitet man mit isolierten Zangen. Wenn du den Hochvoltkondensator gefunden hast, diesen Kurzschließen und die Gefahr ist gebannt.

Gruß Wolfgang

Genau so habe ich es gemacht Wolfgang:)
Viel schlimmer gestaltet es sich die Stecker ohne Beschädigung der Leiterfolie raus zu bekommen...

mrieglhofer, wenn ich die Blitzröhre auf Durchgang prüfe Kontakt XE+ XE- auf der Folienplatine passiert nichts demnach sollte das Teil hin sein.
Oder kann eine Blitzröhre nicht mit einen Durchgangsprüfer getestet werden?

About Schmidt
27.05.2011, 14:56
Na ja, 330V in einem ordentlichen Elko mit Ladung für ca. 100WS el. Leistung. Also ich würde nicht darauf wetten, dass du kein Herzkammerflimmern kriegst, wenn du den schön an den beiden Polen mit der rechten und linken Hand angreifst.

Ich wollte nur vermeiden, dass im Forum Leute ermuntert werden, möglicherweise ohne geringste Fachkenntnis da dran zu arbeiten.

PS: ich bin vom Fach und nur Weicheier drehen die Sicherungen raus, wenn sie an der Installation arbeiten. Und meist geht das auch gut ;-)

Damit hast du auch vollkommen recht. Ungefährlich ist es nicht! Ich bin zwar nicht vom Fach, aber ausgebildeter Funkamateur, da lernt man so was auch. Viele sind da viel zu leichtsinnig.
Und auch wenn ich der Meinung bin, dass es für einen gesunden Menschen eher ungefährlich ist, so ist dennoch Vorsicht geboten. Ich wollte keinesfalls zum Leichtsinn animieren.

Gruß Wolfgang

Nummer-6
27.05.2011, 15:53
Blitzröhrentausch sinnvoll?

Ist der Tausch der Blitzröhre wirklich in diesem Fall sinnvoll? In nur einem Fall ist das als ja zu beantworten. Wenn Pittisoft die Originalblitzröhre für sehr kleines Geld erhalten kann!

Warum der Pessimismus?

Recht einfach, alle andern Röhren haben andere Leistungswerte und eventuell auch Abmessungen. Die Parameter des Blitzgerätes sind aber nur auf die Originalröhre eingestellt. Es wird also zwangsläufig zu Fehlbelichtungen kommen! Da der Sonyblitz nicht Modus A (interner Lichtsensor schaltet Blitz bei Erreichen der nötigen Lichtmenge ab) verfügt, wird die Kamera mit den nun falschen Werten weiter arbeiten und bei TTL Messung mit Vorblitz eventuell etwas ausgleichen aber nie mehr so richtig belichten.

Selbst wenn die Originalröhre eingebaut wird ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Fehler in der Elektronik bestehen und das neue Bauteil binnen kurzer Zeit erneut zerstören.

Als Techniker bin ich ein Feind der "Wegwerf-Mentalität" sie zerstörte meinen Arbeitsplatz. Hier aber ist Funktionssicherheit des Gerätes (Pittisoft nutzt es ja gewerblich, siehe Profil) als Priorität zu setzen.

Noch etwas zur Handhabung der "Innereien" eines Blitzgerätes durch Nichtfachleute.

Es ist sehr große Vorsicht geboten! Es herrschen Spannungen von über 300 Volt und auch kurzzeitig große Stromstärken in dem Gerät. Für Technikfreaks hier eine Beschreibung:

Der Akku betreibt einen Spannungswandler. Der macht aus den 4,8 Volt der Akkus ca. 300 bis 400 Volt Gleichspannung (das ist das Fiepen des Blitzgerätes).
Damit wird ein Blitzkondensator (Elektrolytkondensator) aufgeladen. Das ist die Wartezeit, bis das der Blitzer betriebsbereit ist nach dem Einschalten.
Es ist also nun recht viel elektrische Energie in diesem Kondensator gespeichert. Beim Auslösen des Blitzes wird die komplette über Sekunden gesammelte Energie in ca. 1/5000 Sekunde in der Blitzröhre in Licht umgesetzt. Dafür ist der Blitzkondensator ausgelegt und kann seine gespeicherte Energie "blitzartig" abgeben. Dabei entstehen sehr hohe Ströme im Millisekundenbereich gepaart mit der 300 Volt Spannung bringt das Brandwunden an der Berührungsstellen der Haut und auch einen massiven Stromschlag für die Person, die unbedarft dem Anschlüssen nahekommt! Ein weiterer Punkt ist die Kurzschlussgefahr. Mit einem Metallwerkzeug den geladenen Blitzkondensator kurzschließen bedeutet viel Energie in kurzer Zeit vernichten. Also Abschmelzen der Schraubendreherspitze und explosionsartiges Verbreiten des Materials!

Fazit: Wer keine Elektroausbildung hat sollte sich dem Innenleben eines Blitzgerätes möglichst nicht nähern! Auch nach einer Stunde nach dem Abschalten des Blitzers ist der Kondensator noch geladen!

Ach so nur zur technischen Reputation: Ich bin gelernter Radio- u. Fernsehtechniker, Telekommunikationstechniker, Sendeanlagentechniker, Umweltmesstechniker und Medizintechniker in meiner technischen Berufslaufbahn gewesen. Und ja, mir ist auch schon ein Werkzeug an einem geladenen Blitzelko "um die Ohren geflogen"!

Ich rate Pittisoft aus gesundheitlichen Gründen und auch aus Handhabungsgründen, siehe Anfang meiner Nachricht, zum Neukauf eines Blitzgerätes.

Mit freundlichen und besorgten Grüßen, Günter aus Mittelhessen.

About Schmidt
27.05.2011, 16:14
Blitzröhrentausch sinnvoll?

Ist der Tausch der Blitzröhre wirklich in diesem Fall sinnvoll? In nur einem Fall ist das als ja zu beantworten. Wenn Pittisoft die Originalblitzröhre für sehr kleines Geld erhalten kann!...

Warum gibst du nicht eine sichere Anleitung, wie ich so ein Kondensator gefahrlos entladen kann? Ein mit isolieren Polklemmen gefasster 5 kOhm/5Watt Widerstand für eine Minute an die Pole des Kondensators gehalten, sorgt für die nötige Sicherheit. ;)

Gruß Wolfgang

Nummer-6
27.05.2011, 16:31
@ Wolfgang:

Hallo Wolfgang,

Das Innenleben von Hochvolt-Technik ist immer unsicher für Nichtfachleute!

ps. Du hast eine PN von mir.

Grüße aus Mittelhessen von Günter.

About Schmidt
27.05.2011, 16:41
Danke,
mir ist lieber, sie schrauben mit als ohne Anleitung. Denn sie schrauben so oder so.

Wichtig:!::!::!:
Nehmt die Warnung von Günter ernst, das ist kein Spielzeug:!::!::!:

kvbler
27.05.2011, 16:48
Antwort 43, von wegen Röhren!

mrieglhofer
27.05.2011, 17:07
Nachdem jetzt geklärt ist, dass Todesfälle nicht dem Forum angelastet werden können, können wir weiter machen.

Nein, eine Blitzröhre hat keinen messbaren Widerstand. Das sind 2 Drähte in einem
glaskolben mit Gas. wenn du zwischen dem einen Anschluss und dem Zünddraht (Aussen am Glas) so an die 30kV anlegst, dann wird die Strecke leitend und lasst den Strom vom Kondensator passieren. Daher glaube ich nicht, dass die Röhre hinüber ist, das sollte man sehen (geschmolzene Elektroden).

Pittisoft
27.05.2011, 19:25
Werde versuchen das komplette Teil das auf meinen Bildern zu sehen ist zu besorgen/bestellen ( Wenn ich Glück habe zum EK) wenn ich die nötigen Informationen habe was der Service mit Modul meinte auf dem KV.

Ich weiß auch das Strom richtig aua machen kann.:):):)

Beim Ausbau des Modules habe ich die Stecker alle mit einer Kunststoff Pinzette gezogen nur so nebenbei.:)

Tom
31.05.2011, 00:38
...Daher glaube ich nicht, dass die Röhre hinüber ist, das sollte man sehen (geschmolzene Elektroden).
Die Röhre ist auf jeden Fall kaputt:

6/DSC06954.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126803)

Ohne zu wissen was kaputt ist lehnst du dich ziemlich aus dem Fenster!:roll:
:lol:

Pittisoft
24.06.2011, 18:49
@mrieglhofer, die Blitzröhre ist zu 100% kaputt. :evil:

@Tom, du hattest 100% recht mit deiner Diagnose anhand meines Bildes.:)

@Moritz F., hatte dich ja angeschrieben wegen deines HVL-F58 Verkaufes hier im Forum warum ich nicht zugeschlagen habe siehe unten.:)


Mein Sony HVL-F58 habe ich soeben wieder Licht eingehaucht durch ein neues gerade eingetroffenes Ersatz Blitzmodul so wie es auf meinen Bildern zu sehen ist. :D:D:D:D:D

Mal sehen wie lange die neue Röhre das jetzt macht...:lol:

Ca. 10min. auseinander schrauben,
Modul tauschen
Ca. 10min. wieder zusammen schrauben.

Alles in allen waren es ca. 100€ Reparaturkosten statt 345,10€

About Schmidt
24.06.2011, 19:02
Wenn du uns nun noch verrätst, wie du zu dem Ersatz Blitzmodul gekommen bist, sind wir alle glücklich. :D

Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur!
Gruß Wolfgang

mrieglhofer
24.06.2011, 20:50
So eine Bezugsquelle wäre schön. Ich habe jetzt für meinen alten Courtenay 2 Jahre nach einer Backup-Röhre gesucht;-)

@Tom: hast recht gehabt. Aber was wird da bitte kaputt. Kann doch nur das Glas undicht werden oder die Ektroden schmelzen und das sieht man am Foto nicht. Oder verändert sich die Röhre durch die Abdampfungen?

Tom
27.06.2011, 00:54
@Tom: hast recht gehabt. Aber was wird da bitte kaputt. Kann doch nur das Glas undicht werden oder die Ektroden schmelzen und das sieht man am Foto nicht.
Der weiße Belag sieht verdächtig nach Luftzieher aus.
Das angeschmolzene Glas ist auch mal deutlich zu heiß geworden (Verbrennung des eingedrungenen Luftsauerstoffs?).


Oder verändert sich die Röhre durch die Abdampfungen?
Elektrodenabdampfung ergibt einen dunklen bis silbrigen Belag in der Glasröhre.
Sehe ich hier aber nicht unbedingt.

Pittisoft
28.06.2011, 10:10
Wenn du uns nun noch verrätst, wie du zu dem Ersatz Blitzmodul gekommen bist, sind wir alle glücklich. :D

Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur!
Gruß Wolfgang

Das komplette Modul wurde direkt in Holland bestellt da sich dort ein riesiges Sony Ersatzteillager befindet.

So eine Bezugsquelle wäre schön. Ich habe jetzt für meinen alten Courtenay 2 Jahre nach einer Backup-Röhre gesucht;-)



Da es sich ja um das komplette Modul handelt dürfte das Sony Ersatzteillager für dich nicht in Frage kommen.....

dbhh
01.07.2011, 16:09
Das komplette Modul wurde direkt in Holland bestellt da sich dort ein riesiges Sony Ersatzteillager befindet.



Da es sich ja um das komplette Modul handelt dürfte das Sony Ersatzteillager für dich nicht in Frage kommen.....

Schade für alle anderen, also scheinar Vitamin-B in diesem Fall.
Gruß

mrieglhofer
01.07.2011, 17:55
Da es sich ja um das komplette Modul handelt dürfte das Sony Ersatzteillager für dich nicht in Frage kommen.....

Verstehe ich jetzt nicht. Soll ja nicht für den Courtenay sein, da war die Suche ja letztlich erfolgreich. Nur falls mir mein 58er mal abfackelt.

Pittisoft
12.07.2011, 09:24
Verstehe ich jetzt nicht. Soll ja nicht für den Courtenay sein, da war die Suche ja letztlich erfolgreich. Nur falls mir mein 58er mal abfackelt.

Wenn du im bilde bist was genau kaputt ist kannst du doch das Ersatzteil (Modul) bei Sony bestellen, so habe ich das auch gemacht.....ohne Vitamin A,B,C...........

Nur die Blitzröhre selber ist nicht zu bekommen was die Sache extrem verteuert.

Bei der Gelegenheit hatte ich mir auch gleich für mein Zeiss 16-80mm einen Ersatz Gummiring (ET rubber 1680Z) für die Brennweiten Verstellung mit bestellt da meiner immer lockerer wurde.
Ist halt nur ein kleines Zeiss was sich auch im Preis des Ersatzteiles bemerkbar macht,
der Gummiring kostet nur ein paar Euro im Gegensatz zum Aluminiumring fürs Zeiss 135mm f1,8 der kostet gleich über 70€.

Heinz
01.12.2014, 13:52
Mein Sony HVL-F58 habe ich soeben wieder Licht eingehaucht durch ein neues gerade eingetroffenes Ersatz Blitzmodul so wie es auf meinen Bildern zu sehen ist. :D:D:D:D:D

Mal sehen wie lange die neue Röhre das jetzt macht...:lol:

Ca. 10min. auseinander schrauben,
Modul tauschen
Ca. 10min. wieder zusammen schrauben.

Alles in allen waren es ca. 100€ Reparaturkosten statt 345,10€

Hallo Pittisoft, mein 58er ist nun auch hinüber gegangen. Noch ist die
Situation so, wie Du in einem Deiner Eingangsposts beschrieben hast: Manchmal funktioniert er, manchmal bleibt das Bild Schwarz (Blitzt gar nicht oder zu früh = Vorblitz).
Nun gehe ich auch davon aus, dass es sich Um das Blitzmodul handelt. 100 Euro wäre mir die Sache wert. Nur wie komme ich nun zu einem Kontakt zu diesem Holländischen Lager und wie kann ich da was bestellen?

Herliche Grüße

HH.

erich_k
14.12.2014, 17:24
Hallo Heiner

Vielleicht helfen die hier weiter: http://www.sony.nl/