Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein Teleproblem.. (70-200vs135CZ)


Moritz F.
04.05.2011, 16:33
Hallo,

noch immer bin ich auf der Suche nach dem richtigen Tele...

Bisher war ich immer mit 28-75/2.8 und 70-210/4 unterwegs, jetzt habe ich unten mit den Minolta Festbrennweiten 24/2.8 und 50/1.4 ergänzt.
Als "Reisetele" habe ich jetzt ein Minolta 100-300 APO und bin damit auch zufrieden, es fehlt mir allerdings noch was Lichtstarkes oben...

Mein Preisrahmen ist bis ca. 1000€

So, da ich im Juli wieder nach Amerika fliege, dachte ich mir, ich hol mir da das Zeiss 135mm (1500$ = etwas über 1000€). Das Problem da wär aber der Zoll und die fehlende Garantie, grade weil das Zeiss häufiger diesen lockeren Ring hat.

Jetzt bietet AC-Foto das Sigma 70-200/2.8 HSMII für knapp 600€ an. Der Händler ist gut, da könnte ich selektieren, der Preis ist sehr gut, etwas mehr als gebraucht.
Vorteil für mich: Viel günstiger, HSM, Zoom, super Kombi mit dem 28-75/2.8.
Nun die Nachteile: 2.8 statt 1.8, ungleiche Bildqualität (trotzdem sehr gut), weniger Freistellvermögen, noch größer.

Nun, was suche ich eigentlich? Ich möchte zwei Sätze Objektive haben. Einen, wenn ich mit kleinem Gepäck losgehe, wenn ich Ruhe habe, und maximale Bildqualität sowie ein top Bokeh erwarte (Festbrennweiten) und einen anderen, wenn es schnell gehen muss, Veranstaltungen, Feiern, etc. Flexibilität geht hier vor maximalem Freistellvermögen und Detailschärfe (Zooms).
Achja: Noch habe ich eine Alpha 700, aber wenn die Alpha 900 mal gebraucht viel günstiger wird, möchte ich mir diese auf jeden Fall kaufen.

Ich kann mich nicht entscheiden, ob es sinnvoller ist, das Zeiss zu kaufen, und in beiden Fällen zu benutzen, oder das Sigma plus eine leichte Telefestbrennweite (zB Tamron 90 Makro, oder Minolta 100/2). Preislich kommts auf was ähnliches, ausprobiert habe ich beide schon, die oben genannten Vor- und Nachteile habe ich so bei mir festgestellt.

Stand hier irgendwer schonmal vor einer ähnlichen Entscheidung? Oder hat einen passenden Tip? Mir ist klar, dass ich das im Endeffekt nach Gefühl entscheiden muss, aber vielleicht kann die ein oder andere Meinung ja helfen :D

LG und Danke,
Moritz

Jan
04.05.2011, 17:50
Das Sigma ist wohl nicht schlecht, aber sicher keine Top-Linse.

Bzgl. Freistellung kann das Telezoom am langen Ende - trotz geringerer Lichtstärke - die Nase vorn haben.

Wie wäre es mit dem 135 STF als Ergänzung, das hat ein wirklich schönes Bokeh.

Jan

rtrechow
04.05.2011, 18:00
Ein Telezoom mit größerer Blende als 2.8 wirst Du nicht finden,
und das STF ist nur MANUELL zu fokussieren und fällt damit (fast) weg -
wenn Du nicht nur Stilleben/... fotografierst.

Zum Freistellen reicht 2.8 - wie schon über mir geschrieben - auf alle Fälle!

Bei Rest der Entscheidung kann ich Dir nicht helfen -
Festbrennweite gegen Zoom,
Preis,
Größe (das 135/1.8 ist ein Brocken!) -
nur Vollformatfähig sollte das Objektiv ja auf alle Fälle sein.
Da fallen einige weg, die sonst noch in Frage kämen...

Schön Grüße,
Rüdiger

Yttrium
05.05.2011, 15:55
Hmm, also wenn beim Zeiss der Zoll noch drauf kommt, biste pleite. Das Ding ist auch einfach zu groß. Im Forum wird doch grad nen 100/2 angeboten. Wie wärs denn damit? Du hast ja bei meinem sehen können, dass es wirklich bei Offenblende schon extrem scharf ist. Dazu ist es superklein.

Das Sigma 70-200/2,8 würd ich nicht nehmen. Mir hat es zumindest nicht zugesesagt und an eine FB kommt es qualitätsmäßig eh nicht ran.

Oder wie wärs gleich mit einem Makro? Dann biste aber wieder bei 2,8...

Ich steh halt auf FBs, aber wie du das handhabst, musst du selbst entscheiden :P

LG, Mel

PS: Dir gehts wie mir :P Als ich eigentlich hätte fürs Abi lernen sollen, habe ich mich auch lieber mit Objektiven beschäftigt :P

turboengine
05.05.2011, 22:56
Ich mag Dir nicht zu dem gehypten 20 Jahre alten Minolta-Altglas raten, aber auch nicht zu dem Butterbrot-Sigma. Es mag snobistisch klingen, aber wie steht es so schön in der Signatur eines geschätzten Forumskollegen: "das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern".

Daher: Du hast ja schon einige schöne Objektive, die auch durchaus gute Leistungen bringen wie z.B das 100-300 APO. Flexibel bist Du. Daher würde ich jetzt auf kompromisslose Qualität setzen - gerade im Hinblick auf einen eventuellen Kauf einer 900er.

Ein 2.8/70-200 ist für Profis ein absolutes Muss. Das 1.8/135 ist eher ein "Du Darfst" für Geniesser. In Bildern vom 1.8/135 macht es unglaublichen Spass, "spazieren zu gehen". Die Ausdrucke dieser Bilder sind - richtig bearbeitet - einfach eine Wucht. Ich kann mir nicht vorstellen, das ein Sigma-Zoom dieses vermitteln kann.

Zum Beispiel dieses Bild mit Blick über den Zürisee auf den Schiffsanleger am Bürkli-Platz:

6/Zeiss_135_-_Brkliplatz.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125319)

Ein 100% Crop daraus könnte man auch für ein komplettes Foto halten:

6/Zeiss_135_-_100_Prozent_Crop.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125320)

Abgesehen vom Pixelpeepen bringt das Objektiv gestalterische Freiheiten, die kein 70-200er ersetzen kann - insbesondere in Verbindung mit dem Gehäusestabilisator. Diese Kombination ist unter anderem ein ein Grund, der mich noch im Sonysystem hält. Ganz bestimmt nicht Sonys Produktpolitik.

Von daher: Keine halben Sachen, sondern kauf mit den Billigdollars das Zeiss. Selbst ordentlich verzollt bekämst Du es hierzulande zu Deinem U.S.-Neupreis verkauft.
Ein gebrauchtes Sigma mit US-Garantie würde ich dagegen nicht kaufen wollen. Das nächste Chip-Update droht dann teuer zu werden.

Ach ja: Das Problem mit dem Objektiv-Tubusring haben nur die älteren Baujahre. Eine neues sollte dieses Problem nicht mehr haben. Die alten erkennt man am Karton mit silberner Beschriftung, die Neuen sind weiss beschriftet - dies aber ohne Gewähr.

RainerV
05.05.2011, 23:12
Ich mag Dir nicht zu dem gehypten 20 Jahre alten Minolta-Altglas raten.
...

Klick, (http://www.photodo.com/browse-lenses/sort-mtf-score-desc) dann im Feld "Add Filter" "Manufacturer" "Minolta" "Apply Filter" auswählen. Dann auf die dritte Spalte "Photodo MTF" zur Sortierung nach MTF klicken. Die MTF-Charts bekommt man dann durch klicken auf den MTF-Wert und dann auf Images.

Soviel zum Thema "gehyptes Minolta-Altglas": Klick (http://www.photodo.com/lens/Minolta-AF-100mm-f2-724) und Klick! (http://www.photodo.com/lens/Minolta-AF-100mm-f2-724/images)

Rainer

turboengine
05.05.2011, 23:26
Und?

Wenn ich auch noch "Contax" dazuwähle, sind plötzlich vier Zeissoptiken davor.
Das Minolta 1.4/50 kommt in diesem Ranking sogar noch vor dem 2/100. Und das 2/28 soll das gleiche MTF-Rating haben wie das Minolta 2.8/200 APO? Und Sony-Objektive sind gar nicht gelistet.

Also bitte - da kann ich auch gleich Color-Foto lesen...

Damit wir uns nicht falsch verstehen: das 2/100 ist ganz gewiss eine tolle Optik, aber ich finde das Gedöns, das drumherum gemacht wird für total übertrieben.

RainerV
05.05.2011, 23:47
Nimm einfach mal den Filter ganz weg. Und dann vergleiche mal in welcher Reihe das 100er steht. Klar, total "gehypetes Altglas". Kennst Du es eigentlich überhaupt?

Color-Foto-Niveau? Schau Dir einfach mal die Daten genauer an und nicht nur den "Score".


Rainer

RainerV
06.05.2011, 00:24
Markus, kennst Du die Seite von Stevemark? Ich habe mal den Überblick der Objektive verlinkt, es gibt auf der Seite aber auch viele Einzeltests und Objektivvergleiche: Klick! (http://www.artaphot.ch/lens-reviews/133-overview-suitable-lenses-for-a900)

Ich persönlich ziehe Festbrennweiten Zooms aus mehreren Gründen vor. Gewicht, Abbildungsqualität und Lichtstärke sind für mich die wesentlichen Gründe für die Festbrennweiten. Objektivwechsel gehen bei mir sehr schnell. Und häufig ersparen auch ein paar Schritte nach vorne oder hinten den Objektivwechsel.

Rainer

Moritz F.
06.05.2011, 13:43
Ich danke erstmal für all eure Antworten :top:

...und komme aus den Überlegungen kaum noch raus :D

Mein grade gekauftes Minolta 50/1.4 ist verölt und eh nicht besser als mein 50/1.7. Das geht zurück. Das 100-300 APO ist toll, mir aber zu lichtschwach.

Ich glaube, dass ich jetzt das APO verkaufe und durch das Sigma ersetze. Eine Festbrennweite hol ich mir danach noch, entweder das 100/2 oder ein 85/1.4.

So hätte ich eine Zoomkombi aus 28-75/2.8 und 70-200/2.8 sowie eine Reihe von Festbrennweiten aus 24/2.8, 50/1.7 und 100/2.0 oder 85/1.4.

Andererseits könnte ich als Telefestbrennweite auch gleich ein Makro wie das Tamron 90/2.8 nehmen. Die Überlegung kommt dann später mal :D

LG Moritz

Yttrium
08.05.2011, 01:41
Hey ;)

Mein grade gekauftes Minolta 50/1.4 ist verölt und eh nicht besser als mein 50/1.7. Das geht zurück.

Ich sag ja, dass du auch noch zu dieser Einsicht kommst :P Guck dir mal das 50/1,4 von Sigma an. Ich bin ja kein Sigma-Fan, aber das hat mich echt überzeugt. Ist deutlich besser als die von Minolta, aber auch deutlich größer. Ich kann dir mal Bilder zeigen (hab die Bildrechte nicht, so dass ichs hier leider nicht zeigen kann).

Bei 100/2 vs. 85/1,4 würd ich das 85er wegen der Lichtstärke nehmen. Bei 1,4 ist es zwar matschig und bei 2,0 das 100er schon noch leicht besser, aber die 1,4 als Konzertreserve sind nett.

LG, Melanie

Moritz F.
08.05.2011, 15:30
Jaa, ich glaube, meine Frage hat sich gestern gelöst.

Ich habe beim Fachhändler vor Ort ein gutes Exemplar vom Sigma 70-200mm II bekommen und bin damit äußerst zufrieden. Der Preis war nicht einmal die Hälfte vom Zeiss, sodass ich mir demnächst wohl noch das 85er kaufen werde.

Das 50er von Sigma finde ich auch sehr interessant. Nicht nur soll es optisch das beste 50er sein, auch finde ich die Sigma EX Haptik ansprechend und möchte eigentlich, nun dass ich ein Objektiv damit habe, auf den HSM nicht mehr verzichten :D

Naja, meinen ersten Eindruck vom Sigma schreibe ich gleich mal auf,

LG

Seph
08.05.2011, 16:09
Bei 100/2 vs. 85/1,4 würd ich das 85er wegen der Lichtstärke nehmen. Bei 1,4 ist es zwar matschig und bei 2,0 das 100er schon noch leicht besser, aber die 1,4 als Konzertreserve sind nett.

LG, Melanie

Das 85/1.4 bei Offenblende matschig zu nennen mag zwar im Vergleich zum abgeblendeten Zustand den Kern der Sache treffen, aber ich finde dass dem Objektiv dabei unrecht getan wird. Gerade im Vergleich zum Minolta 50/1.4, bei welchem dies bei 1.4 zutreffen mag, empfinde ich das 85/1.4 bei 1.4 als recht stark.

Unbenommen davon, wird dessen Leistung natürlich noch deutlich besser ab ca 2.0...

Und am Ende kann ich Melanie nur zustimmen: Da das 85/1.4 immerhin eine Blende Reserve hat und auch dort nicht schlecht ist, ziehe ich dieses dem 100/2 definitiv vor. Bei 2.0 ist der Unterschied da, aber marginal und weiter abgeblendet spielt er praktisch keine Rolle mehr....

stevemark
12.05.2011, 23:56
Ich mag Dir nicht zu dem gehypten 20 Jahre alten Minolta-Altglas [MinAF 2/100mm] raten,
...
"das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern".
...
In Bildern vom 1.8/135 macht es unglaublichen Spass, "spazieren zu gehen". Die Ausdrucke dieser Bilder sind - richtig bearbeitet - einfach eine Wucht.
...
Ein 100% Crop daraus könnte man auch für ein komplettes Foto halten:
...
Nun ja, da "hypt" einfach jemand sein dickes Schhätzchen, ohne das MinAF 2/100 mm direkt verglichen zu haben. Das MinAF 2/100 mm ist bei f2 nämlich ziemlcih genau gleich gut wie das Zeiss ZA 1.8/135 mm bei f1.8. Nur ist das Zeiss dermassen wuchtig und auffällig, dass man da kaum je mal "unauffällig" zu guten Schnappschüssen kommen kann. Mit dem fast winzig kleinen AF 2/100mm ist das aber überhaupt kein Problem. Man verstehe mich nicht falsch - das ZA 1.8/135 mm ist technisch gesehen eine fantastische Linse; sie ist mir aber für die meisten Anwendungen zu wuchtig - zumal man sie für Porträts eh auf f2.8 abblenden sollte; sonst ist der Schärfebereich einfach allzu knapp.

Nimm einfach mal den Filter ganz weg. Und dann vergleiche mal in welcher Reihe das 100er steht. Klar, total "gehypetes Altglas". Kennst Du es eigentlich überhaupt?
...
Rainer
Ich schon ... der Turbodeutsche mit Schweizer Flagge wohl eher nicht ...

Markus, kennst Du die Seite von Stevemark? Ich habe mal den Überblick der Objektive verlinkt, es gibt auf der Seite aber auch viele Einzeltests und Objektivvergleiche: Klick! (http://www.artaphot.ch/lens-reviews/133-overview-suitable-lenses-for-a900)
Nun ja, diese Angaben sind mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Kurt Munger (http://kurtmunger.com/) hat bessere Vergleiche; ich hoffe aber, meine Seite mit dem Erscheinen der 24MP-A77 wieder auf Vordermann bringen zu können. Es sollten dann die wichtigsten Objektive klickbar verglichen werden können, zudem auf den wichtigsten Cams des Systems (APS-C: 6MP, 12MP, 24MP; FF: 24MP)... Und ich hoffe sehr, eine frühe A77 zu bekommen ;)


Ich persönlich ziehe Festbrennweiten Zooms aus mehreren Gründen vor. Gewicht, Abbildungsqualität und Lichtstärke sind für mich die wesentlichen Gründe für die Festbrennweiten. Objektivwechsel gehen bei mir sehr schnell. Und häufig ersparen auch ein paar Schritte nach vorne oder hinten den Objektivwechsel.
Rainer
Ja, diese Erfahrung mache ich auch immer wieder. Gerade habe ich ein verlängertes Wochenende in Pisa/Firenze "street photography" betrieben - mit nichts als der A900 plus einem 60jährigen Zeiss 2.8/180mm Olympia Sonnar. Manuell seidenweich fokussierbar, bei Offenblende eine gewisse "Sanftheit" in de Zeichnung (aber trotzdem sehr detailreich!!) - kurz und gut: so viele "keepers" hätte ich mit dem 70-200G nie gehabt. Weil ich mich ganz auf einen Bildausschnitt eingestellt habe und zudem den Ausschnitt durch den fehlenden AF viel besser gestalten kann, ist die Erfolgsquote deutlich höher. Zudem passt das CZJ 2.8/180mm auch von der Haptik her perfekt an die A900...

Hallo,

noch immer bin ich auf der Suche nach dem richtigen Tele...

Bisher war ich immer mit 28-75/2.8 und 70-210/4 unterwegs, jetzt habe ich unten mit den Minolta Festbrennweiten 24/2.8 und 50/1.4 ergänzt.
Als "Reisetele" habe ich jetzt ein Minolta 100-300 APO und bin damit auch zufrieden, es fehlt mir allerdings noch was Lichtstarkes oben...
...
Nun, was suche ich eigentlich? Ich möchte zwei Sätze Objektive haben. Einen, wenn ich mit kleinem Gepäck losgehe, wenn ich Ruhe habe, und maximale Bildqualität sowie ein top Bokeh erwarte (Festbrennweiten) und einen anderen, wenn es schnell gehen muss, Veranstaltungen, Feiern, etc. Flexibilität geht hier vor maximalem Freistellvermögen und Detailschärfe (Zooms).

Als kleine, leichte Ergänzung zum 24er und 50er hätte ich Dir am Vollformat das MinAF 2/100mm oder das MinAF 2.8/200 mm APO empfohlen. An APS-C wären es entweder das optisch hervorragende SAL 2.8/85mm, das MinAF/ZA 1.4/85mm oder dann das MinAF 2.8/135mm. Das ZA 1.8/135mm ist mir - wie schon geschrieben - zu schwer für "unbeschwertes Fotografieren" mit nur 135 mm Brennweite.



Achja: Noch habe ich eine Alpha 700, aber wenn die Alpha 900 mal gebraucht viel günstiger wird, möchte ich mir diese auf jeden Fall kaufen.
Nun ja, träumen ist erlaubt. In Anbetracht der Tatsache, dass die A850 ausgelaufen ist, dass Sony momentan kaum liefern kann, und dass Nikons FF-Produktion schwer getroffen wurde, glaube ich nicht daran - zumal die A99 als SLT konzipiert ist und die A900 schon deswegen auf dem Gebrauchtmarkt sehr gesucht bleiben wird. Aber wenn Du einen Zeithorizont von 5-7 Jahren hast, dürfte Dein Traum in Erfüllung gehen ;)


Ich kann mich nicht entscheiden, ob es sinnvoller ist, das Zeiss 1.8/135mm zu kaufen, und in beiden Fällen zu benutzen, oder das Sigma 2.8/70-200mm plus eine leichte Telefestbrennweite (zB Tamron 90 Makro, oder Minolta 100/2). Preislich kommts auf was ähnliches, ausprobiert habe ich beide schon, die oben genannten Vor- und Nachteile habe ich so bei mir festgestellt.

Stand hier irgendwer schonmal vor einer ähnlichen Entscheidung?
...
LG und Danke,
Moritz

Ja, und ich setze das MinAF 2/100mm zusammen mit dem MinAF 2.8/70-200 G ein - nicht das ZA 1.8/135mm. Aus genannten Gründen ...

Gr Steve

Moritz F.
13.05.2011, 11:16
Danke erstmal Stevemark für deine auführliche Antwort, den anderen natürlich auch! :)

Das Minolta 100/2 ist schon toll, ich durfte es selber schon ausprobieren, hat mich aber was CAs und Bokeh angeht, nicht so überzeugt. Scharf ist es aber :D

Ich werde jetzt ein wenig sparen und solange mit dem 70-200er erstmal Fotos machen :D

Wenn ich wieder Geld habe kommt das Sigma 50/1.4 und noch ein 85er. Ich wollte ja das Minolta, aber interessant ist auch das Sigma. Es soll optisch zu überzeugend sein wie das 50/1.4 und hat als Vorteil noch den HSM. Hier (http://www.ryanbrenizer.com/blog/2011/03/review-sigma-85mm-f1-4/) ist mal ein schöner Bericht dazu.

In diesem Fall hätte ich dann 70-200/2.8, 50/1.4 und 85/1.4 für den Preis des Zeiss. Diese Kombi ist mit Sicherheit um einiges Flexibler als die eine Festbrennweite :D

LG

turboengine
15.05.2011, 10:55
Nun ja, da "hypt" einfach jemand sein dickes Schhätzchen, ohne das MinAF 2/100 mm direkt verglichen zu haben. Das MinAF 2/100 mm ist bei f2 nämlich ziemlcih genau gleich gut wie das Zeiss ZA 1.8/135 mm bei f1.8. Nur ist das Zeiss dermassen wuchtig und auffällig, dass man da kaum je mal "unauffällig" zu guten Schnappschüssen kommen kann.

Wenn jemand überlegt, statt einem 2.8/70-200 Zoom lieber eine Festbrennweite zu nehmen, empfehle ich ihm am ehesten eine Brennweite in der Mitte des Zoombereichs - also ein 135er. Das alte Minolta 2.8/135 ist nicht so der Brüller und der TO hat das 1.8/135 selbst als Favorit ins Spiel gebracht.

So, da ich im Juli wieder nach Amerika fliege, dachte ich mir, ich hol mir da das Zeiss 135mm (1500$ = etwas über 1000€).

Stereotyischerweise kommt als Alternative zum Zeiss immer das Minolta 100 ins Gespräch. Der "Turbodeutsche" kennt das 2/100 nicht, aber dass das 2/100 mittlerweile als Liebhaberstück gehandelt wird, ist wohl unumstritten. Bei alten Minolta Objektiven von unbekannter Herkunft ist immer Risiko im Spiel (Blendenöl, Fungus, Fallschaden). Die Wahrscheinlichkeit, eine Gurke zu erwischen ist insbesondere bei den gesuchten, älteren und sehr selten gehandelten Objektiven recht gross. Wer ein Gutes hat behält es, die Gurken wirft man zurück in die Bucht.
Die Berichte über schlechte 28-135er sind einschlägig bekannt.

Als Festbrennweitenersatz für das 70-200 mag ich daher das 100er nicht empfehlen.

Mein Rat war daher, gleich das Beste zu kaufen und nicht eine mittelprächtige Sigma-Optik. Der TO hat anders entscheiden. Ich wünsche ihm dennoch viel Spass mit der Optik.

In diesem Fall hätte ich dann 70-200/2.8, 50/1.4 und 85/1.4 für den Preis des Zeiss. Diese Kombi ist mit Sicherheit um einiges Flexibler als die eine Festbrennweite

Das wird sich preislich nicht ausgehen. "Flexibler" ist es auf alle Fälle.

Grüsse vom Turbodeutschen - nun ohne Schweizerfahne in der Signatur.

KingCon
15.05.2011, 17:31
@turboengine

du hast ja recht, Zeiss Gläser sind nicht schlecht, aber Minolta hat auch das eine oder andere gute Glas entworfen, dass es nach 20 Jahren immer noch mit den neu entwickelten Zeiss Gläsern aufnehmen kann. Von einem Hype kann hier ja wohl nicht die Rede sein. Bei dir habe ich sowieso immer das Gefühl, dass nur alles für dich gut ist wo Zeiss drauf steht und teuer ist :roll:

Und ich persönliche hatte z.B. mit neuen Sony, Zeiss Gläsern öfters Back und Frontfokusprobleme, als mit den alten Minolta Gläsern.

Und es gibt einfach keine Alternative zu der Minolta F2 Serie 28,35 und 100mm auf Vollformat und die Leistungen dieser sind auf sehr hohen Niveau. Auch bevorzuge ich den Charakter des Min 85 F1,4 mehr als vom Zeiss 85mm. Auch das Min 135 F2,8 hat durch die geringe Größe und Gewicht auch Vorteile gegenüber dem Zeiss 135mm.
Und vom Min 50 F3,5, Min 200 G (hast du ja selber in deinem Besitz) und dem Min 200 F4 hast du wohl auch noch nichts gehört :roll:

Auch solltest du nicht vergessen, dass Sony einige Minolta Linsen baugleich (oder fast baugleich) wieder auf den Markt geworfen hat (wie z.B. 16mm, 20mm, 50mm F1,4, 50 Makro, 100 Makro, 500 Reflex, 28-75mm,..) Da kannst du also sehen, das altes Glas nicht schlecht sein muss :lol:

Und ich habe bis heute von Zeiss/Sony keine Alternative zum Min AF 28-135 gesehen. Denn wenn man ein gutes Exemplar erwischt hat, dann ist es meiner Meinung systemübergreifend das beste Immerdrauf. Klar dieses Objektiv speziell ist sehr empfindlich und es ist heute sehr sehr schwer ein gutes oder ein perfektes Exemplar zu ergattern, aber wenn man dann eins gefunden hat, dann kann man Minoltas nur zu so einer Meisterleistung gratulieren und wenn Zeiss das nachbauen würde, dann wird es wohl etwa 2000 Euro kosten :lol:

Also schau dir ruhig mal die alten Scherben selber an, bevor du hier immer alles schlecht redest, obwohl du ja selber im Besitz einiger Minolta Linsen bist :roll:

turboengine
15.05.2011, 19:26
Also schau dir ruhig mal die alten Scherben selber an, bevor du hier immer alles schlecht redest, obwohl du ja selber im Besitz einiger Minolta Linsen bist :roll:

Ich habe einige alte "Minolta-Scherben" im Schrank, die ich nicht austauschen möchte. Das Minolta 1.4/85 ist eines davon. Das Zeiss 1.8/135 zeigt jedoch eine derart gute Leistung, dass ich es als echtes Highlight des Sonysystems sehe.

Ich kann nicht erkennen, dass ich an irgendeiner Stelle etwas "schlecht geredet" hätte. Ich habe nur nicht die Lieblingslinse von Rainer und Steve empfohlen. Die wurde ins Spiel gebracht, obwohl sie m.E. als Ersatz für ein 70-200 nicht taugt da sie zu kurz ist.

Ich finde es halt etwas rückwärtsgewandt, bei jeder sich bietenden Gelegenheit immer die gleichen Minolta-"Schätzchen" zu empfehlen, die hier ein paar Freaks haben und höchstens dann und wann zu Liebhaberpreisen in der Bucht gehandelt werden. Offenbar verneige ich mich zu selten vor den Minolta-Schreinen der Altvorderen.

Man sollte Sony eher ermuntern endlich ihren Objektivpark so zu erweitern, dass ein umfassendes System entsteht, ohne auf Gebrauchtware zurückgreifen zu müssen. Und da fehlt einfach z.B. noch ein 2/35er und ein Reisezoom z.B. 24-120. Das 2/100er vermisse ich dagegen eigentlich nicht - es sei denn es kommt das Zeiss Makro-Planar 2/100 mit SSM...

Die Zeiss-Optiken braucht man nicht hypen - die sind einfach gut und teuer. Das Sonysystem ist nunmal seltsam zweigeteilt in Luxus- und Einfachausführung. Das 2.8/85 vs. 1.4/85 ZA ist ein schönes Beispiel. Die Minoltas sind dann gezwungenermassen der Mittelweg.

Also: Sollte ich die Gefühle eines Gralshüters der Minolta-Objektivbaukunst verletzt haben, so war dies nicht in meiner Absicht...

stevemark
16.05.2011, 01:04
...
Stereotyischerweise kommt als Alternative zum Zeiss immer das Minolta 100 ins Gespräch. Der "Turbodeutsche" kennt das 2/100 nicht, aber dass das 2/100 mittlerweile als Liebhaberstück gehandelt wird, ist wohl unumstritten.
Nun, das bestreitet niemand; wäre das AF 2/100mm (analog etwa dem AF 2.8/20mm) nach wie vor erhältlich, würden sich die Gebrauchtpreise wohl bei CHF 500.-- statt CHF 800.-- einpendeln. Nichtsdestotrotz hat für mich das kleine und leichte 2/100mm einen höheren Gebrauchswert als das ZA 1.8/135mm, und aufgrund seiner bei f2 an der A900 tadellosen Leistung kann man auch einen Preis von CHF 1000.-- rechtfertigen.

Aber selbstversändlich haben andere auch andere Vorlieben/Bedürfnisse/Interessen - und um diese auszutauschen und zu diskutieren sind wir ja hier.


Bei alten Minolta Objektiven von unbekannter Herkunft ist immer Risiko im Spiel (Blendenöl, Fungus, Fallschaden). Die Wahrscheinlichkeit, eine Gurke zu erwischen ist insbesondere bei den gesuchten, älteren und sehr selten gehandelten Objektiven recht gross. Wer ein Gutes hat behält es, die Gurken wirft man zurück in die Bucht.
Die Berichte über schlechte 28-135er sind einschlägig bekannt.
Nun, zumindest hier in der Schweiz sehe ich das durchaus anders. Ich habe testweise gerade aufgrund des Geredes hier im SUFo fünf 28-135er an der A900 getestet, bei f8 alle mit dem selben exzellenten Resultat. Ich vermute eher, dass viele Anwender übersehen haben, dass das 28-135mm bei Offenblende recht schwach bzw. mit niedrigem Kontrast abbildet, und dass sie ihr Exemplar deswegen für "zerdeppert" halten. Wie dem auch sei - drei 28-135er sind noch hier, und zwei davon gebe ich gerne zu einem vernünftigen Preis weiter, wenn jemand eins will. Man kann aus den dreien aussuchen, welches man will - einfach um der Meinung vorzubeugen, ich hätte "das beste" für mich geschnappt :cool:


Als Festbrennweitenersatz für das 70-200 mag ich daher das 100er nicht empfehlen.
...

Doch, ich schon ... ist halt eine andere Art des Fotografierens ...

Ich habe einige alte "Minolta-Scherben" im Schrank, die ich nicht austauschen möchte. Das Minolta 1.4/85 ist eines davon.
...
Ich finde es halt etwas rückwärtsgewandt, bei jeder sich bietenden Gelegenheit immer die gleichen Minolta-"Schätzchen" zu empfehlen, die hier ein paar Freaks haben und höchstens dann und wann zu Liebhaberpreisen in der Bucht gehandelt werden.
Nun, das MinAF 1.4/85mm und das ZA 1.4/85mm sind praktisch baugleich, und auch ihre Leistungen unterscheiden sich kaum. Interessanterweise ist das ZA 1.4/85mm keineswegs den älteren Zeiss-1.4/85er nachempfunden, sondern eben dem Minolta.

Das ZA 1.8/135mm hat bezüglich Aufbau und Abbildungseigenschaften deutliche Parallelen zum MinAF 2.8/200mm APO, und das ZA 2.8/16-35mm ist offensichtlich ähnlich wie das Tamron 2.8-4/17-35mm aufgebaut (trotz stark verbesserter Leistung des Zeiss ...). Das ZA 2/24mm ist keineswegs in klassischer Distagon-Art aufgebaut, sondern prinzipiell gleich wie das MinAF 1.4/35mm.



Offenbar verneige ich mich zu selten vor den Minolta-Schreinen der Altvorderen.
...
Die Zeiss-Optiken braucht man nicht hypen - die sind einfach gut und teuer.
Beide - Minolta AF und Zeiss ZA - haben dieselbe DNA.


Das Sonysystem ist nunmal seltsam zweigeteilt in Luxus- und Einfachausführung. Das 2.8/85 vs. 1.4/85 ZA ist ein schönes Beispiel. Die Minoltas sind dann gezwungenermassen der Mittelweg.
Ausgerechnet das SAL 2.8/85mm basiert auf dem "richtigen" Zeiss 2.8/85mm (also nicht auf Minolta-DNA), ist aber optisch gegenüber dem alten Zeiss verbessert. Von der Mechanik reden wir jetzt nicht.


Also: Sollte ich die Gefühle eines Gralshüters der Minolta-Objektivbaukunst verletzt haben, so war dies nicht in meiner Absicht...
Oh, ich vergleiche einfach. Jetzt gerade vertieft das Sonnar 2.8/180mm in der Version aus den frühen 1950er Jahren mit den lichtstarken MinAF/Sony-Zooms. Und wieder sind die Erkenntnisse zumindest für mich überraschend ;)

Gr Steve

KingCon
16.05.2011, 12:46
@turboengine

du hast meine Gefühle nicht verletzt :lol:

Nun gut ich kann dich ja auch verstehen. Es gibt im Sony Sortiment noch viele Lücken, wobei mich bis heute gewundert hat, warum gewisse Minolta Linsen nicht neu überarbeitet ins Sortiment aufgenommen wurden (Min 28,35,100 F2 / Min 200 F2,8 / Min 85 F1,4 (warum ein Zeiss 85mm?) / Min 28-135 / Min 200 F4 )

Vor allem bei der F2 Serie bin ich stark verwundert. Der Aufbau dieser Linsen ist recht einfach und nicht so kompliziert und aufwendig wie z.B. vom Min 28-135. Ich kann mir das nur so erklären, dass Konstruktionspläne verschwunden sind, oder spezielle Glassorten nicht mehr vorhanden sind, so das eine Neukonstruktion unumgänglich ist.

Aber eins muss ich dir noch auf den Weg geben. GUTES GLAS WIRD NICHT SCHLECHT UND DIE MINOLTA OBJEKTIVBAUKUNST VERDANKT SONY AUCH DEN SCHNELLEN ERFOLG!!!

Denn das derzeitige Glas Sortiment würde mich niemals bei Sony halten können, wenn es da nicht diese alten Schätze von Minolta geben würde. Man sollte aber auch nicht vergessen, dass Sony noch recht frisch in diesem Markt ist und dafür finde ich die Produkte und Innovationen beeindruckend.
Auch wenn du ein Problem mit der A55 hast (ist deine Meinung und damit stehst du ziemlich einsam dar, denn ich habe viele Bekannten im Umkreis die neben einer Vollformat Alpha sich eine A33/A55 zugelegt haben und keine Probleme mit dem Display, etc. haben) ist diese doch eine Demonstration von Innovationen und der Weg in die Zukunft, denn wenn dort Canikon nicht mitzieht werden sie sehr viele Kunden an Sony verlieren.
Also ich freue mich auf die A77 und A88/A99 und auch dort werden mich meine alten Minolta Schätze begleiten, denn Zeiss macht ebenfalls einen guten Job, aber keinen besseren, trotz 20 Jahren Weiterentwicklung. Mehr muss man dazu wohl nicht sagen.

turboengine
16.05.2011, 19:53
[...] Also ich freue mich auf die A77 und A88/A99 und auch dort werden mich meine alten Minolta Schätze begleiten

Ich will jetzt nicht noch weiter darauf herumreiten, aber bei Minolta gibt es mittlerweile bald eine ähnliche Ikonisierung wie bei Leica, deren Kameras vorwiegend auf den Bäuchen von Oberstudienräten durch die Toskana schaukeln...


[...] denn Zeiss macht ebenfalls einen guten Job, aber keinen besseren, trotz 20 Jahren Weiterentwicklung.

Naja: Die kurzen Tele sind nicht sonderlich schwierig zu rechnen und zu bauen. Hier konnte man schon früher ohne allzugrossen Rechenaufwand sehr gute Qualität aufbieten. Die Musik spielt heute bei den (Ultra-)Weitwinkelzooms und den Weitwinkel-Festbrennweiten. Das Nikon 14-24 oder 17-35, das Zeiss 16-35 und das Canon 16-35 sind allesamt erheblich besser als ihre Vorgänger aus den 90ern. Das Minolta 28-70 G oder das 17-35 G hat heute noch echten Liebhaberwert, technisch sind sie überholt.
Das Zeiss 2/24 wird als bestes 24er überhaupt betrachtet - mit entsprechendem Aufwand.

Bei den kurzen Teles hat man da keine so grossen Innovationen mehr gesehen. Es wäre mal spannend, das Minolta 100 mit dem Zeiss 2/100 Makroplanar für den Nikon oder Canon-Anschluss zu vergleichen, das immerhin über 1600 EUR kostet.


Nochmal zitiert:
[...] denn Zeiss macht ebenfalls einen guten Job, aber keinen besseren, trotz 20 Jahren Weiterentwicklung.

Wirklich? Das bezweifle ich aus obigen Gründen.

stevemark
18.05.2011, 19:26
@turboengine
...
Vor allem bei der F2 Serie bin ich stark verwundert. Der Aufbau dieser Linsen ist recht einfach und nicht so kompliziert und aufwendig wie z.B. vom Min 28-135. Ich kann mir das nur so erklären, dass Konstruktionspläne verschwunden sind, oder spezielle Glassorten nicht mehr vorhanden sind, so das eine Neukonstruktion unumgänglich ist.

Ja, das mit den Glassorten ist wohl das Problem; eine Neukonstruktion (bzw. "Anpaassung") war auch beim SAL 2.8/20mm, beim SAL 1.4/35 mm G und beim SAL 1.4/50 mm notwendig. Alle diese Linsen sind als "Neurechnungen" mit praktisch identischen Querschnitten, aber "umweltfreundlichen" Gläsern.



Denn das derzeitige Glas Sortiment würde mich niemals bei Sony halten können, wenn es da nicht diese alten Schätze von Minolta geben würde. Man sollte aber auch nicht vergessen, dass Sony noch recht frisch in diesem Markt ist und dafür finde ich die Produkte und Innovationen beeindruckend.

Nun, ich hatte das Glück, im Zusammenhang mit dem Alpha-Systembuch eine Weile lang mit den ganz Sony/Zeiss-Linsen rumreisen zu dürfen - gefehlt hat mir da nicht viel:

2.8/16-35mm ZA
2.8/24-70mm ZA
2.8/70-200 mm G

2/24 mm ZA
1.4/35 mm G
1.4/50 mm ZA
1.4/85 mm ZA
1.8/135 mm ZA
2.8/300 mm ZA

Für den "Alltag" ist das eine recht lichtstarke und brauchbare Sammlung, die an der A900 eine exzellente Figur macht. Erst, als ich die Dinger mal alle zusammen gleichzeitig im Gepäck hatte, ist mir aufgegangen, dass damit ziemlich viel möglich ist. Stellt man noch das 4/500 mm und das gerüchteweise im Anflug befindliche 2/200 mm dazu, so werden auch anspruchsvolle Profis nicht viel vermissen.

Mir fehlen im Sony-Lineup eigentlich nur einige kleinere / leichte Hochleistungslinsen:

2.8/20 mm ZA
2/35 mm ZA
2/100 mm ZA
4/24-105 mm G
4/70-210 mm G

... sowie ein Superwide mit 12-14 mm Brennweite.



Also ich freue mich auf die A77 und A88/A99 und auch dort werden mich meine alten Minolta Schätze begleiten, denn Zeiss macht ebenfalls einen guten Job, aber keinen besseren, trotz 20 Jahren Weiterentwicklung. Mehr muss man dazu wohl nicht sagen.
Zeiss ZA hat - wenn man die Objektivquerschnitte anschaut - mehr mit Minolta zu tun als mit Zeiss Oberkochen :P

Gr ;) Steve

potz!
19.05.2011, 18:44
1.4/50 mm ZA

Oh so eins will ich auch haben! ;) Bei KB/FF sind 50mm ungemein praktisch, so dass ich da gerne ein bisschen mehr Geld für ein wirklich gutes zahlen würde. Leider gibts nicht das was ich suche.

Zum Thema kann ich nur beitragen, dass es eine wirklich schwere Entscheidung ist, da die alten Linsen schwer aufzutreiben sind und die neuen nicht das sind was viele suchen. Ein 100 F2 währe auch mein Wunschkandidat gewesen, aber ein gebrauchtes zu finden, ist schon schwer, wenns dann auch noch in gutem Zustand sein soll wirds richtig schwierig. Bei den Preisen für gute Exemplare muss man sich dann schon überlegen, ob man das Risiko eingehen will. Ich habe mich am Ende für einen ganz anderen Weg entschieden und bin im Moment zufrieden damit (Zeiss Sonnar 2,8/85 für C/Y).
Ich erlebe das gleiche Problem im Moment bei der Suche nach einem 35er. Am liebsten möchte ich ein MinAf 35 F2 RS, aber das ist nicht aufzutreiben, wenn man von einem defekten absieht, dass jetzt schon mindestens die zweite Runde durch die Bucht dreht. Noch schlimmer ist es mit dem 28 F2 RS, das mich fast ebenso interessiert.

rtrechow
23.05.2011, 14:54
(...)
Nun ja, diese Angaben sind mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Kurt Munger (http://kurtmunger.com/) hat bessere Vergleiche; ich hoffe aber, meine Seite mit dem Erscheinen der 24MP-A77 wieder auf Vordermann bringen zu können.


Lieber Steve,

hab das gerade erst gelesen... -
wie kannst Du SO ETWAS schreiben??
Deine Tests/Vergleiche sind
(soweit wir das beurteilen können bzw.
aus Nachfragen schließen können)
genauestens vorbereitet,
zumeist mehrfach wiederholt -
und perfekt aufbereitet.
Und Du interpretierst sie
- praxistauglich und
- verständlich,
und rückst gleich mögliche Missverständnisse zurecht.

Mach Deine Tests nicht "schlecht"!

Und - genauso wichtig in diesem Zusammenhang:

Kurt Munger dagegen fokussiert per Hand (!!!!),
und er veröffentlicht immer wieder Ergebnisse,
die einfach nicht stimmen KÖNNEN -
aufgrund von Fehlfokussierung
(oder defekter Objektive...).

Ich dachte, da wären wir einig...?




Es sollten dann die wichtigsten Objektive klickbar verglichen werden können, zudem auf den wichtigsten Cams des Systems (APS-C: 6MP, 12MP, 24MP; FF: 24MP)... Und ich hoffe sehr, eine frühe A77 zu bekommen ;)

Gr Steve

COOL!
Freu ich mich drauf!

Schöne Grüße,

Rüdiger

stevemark
26.05.2011, 22:38
Lieber Steve,

hab das gerade erst gelesen... -
wie kannst Du SO ETWAS schreiben??

Nun, ganz einfach - Kurt Munger hat eine ganze Reihe von Objektiveigenschaften systmatisch dokumentiert, die ich zwar auch erfasse, aber selten im Net publiziert habe (Vignettierung, Bokeh, Verzeichnung usw.). Das halte ich für sehr nützlich. Selbstverständlich habe ich im Zusammenhang mit dem Sony-Systembuch alle die releventen und beschriebenen Abbildungseigenschaften der jeweiligen Linsen gegeneinander verglichen - aber das alles im Net zu publizieren wäre eine Riesenarbeit. Von daher habe ich durchaus Respekt vor der Arbeit Kurt Mungers.


Deine Tests/Vergleiche sind
(soweit wir das beurteilen können bzw.
aus Nachfragen schließen können)
genauestens vorbereitet,
zumeist mehrfach wiederholt -
und perfekt aufbereitet.
Und Du interpretierst sie
- praxistauglich und
- verständlich,
und rückst gleich mögliche Missverständnisse zurecht.

Nun, meine Vergleiche geben sicher einige Hinweise für die Praxis ;) - in ihnen spiegelt sich ja nicht nur die "Testpics", sonder in der Regel auch eine wochenlange Beschäftigung mit den jeweiligen Linsen. So etwas ist natürlich nur möglich, weil Sony Schweiz mir die teuren Sachen ausleiht, die ich ja nicht immer alle beschaffen kann. Insofern ist sicher eine gewisse "Praxisnähe" gegeben, und es tauchen im Text Dinge auf, die man nicht "nur" mit einem halben Tag Test-Shots finden kann.


Mach Deine Tests nicht "schlecht"!
...
Kurt Munger dagegen fokussiert per Hand (!!!!),

Ja, die Fokussierung - ein leidiges Thema. Es gibt da keine Patentlösung, wenn man - wie ich und Kurt - mit realen Bildern arbeitet (bei Testtafeln kann man die CAm solange vorwärts/zurück bewegen, bis der Auswertungscomputer den maximalen Mittenkontrast erkennt). Praktisch ist die Sache dann aber doch wieder nicht so kompliziert - bezüglich Zentrums-Auflösung unterscheiden sich die Objektive in der Regel kaum; wenn man dort also das "Maximum" gefunden hat (z. B. mittels Micro AF), so kann man davon ausgehen, dass die dokumentierten Rand- und Eck-Unschärfen dan objektivsepezifisch sind. Und dort (am Rand bzw. in den Ecken) sieht man dann schon Unterschiede!!


und er veröffentlicht immer wieder Ergebnisse,
die einfach nicht stimmen KÖNNEN -
aufgrund von Fehlfokussierung
(oder defekter Objektive...).

Ich dachte, da wären wir einig...?
...
Rüdiger

Hm, ich habe mich auch schon gelegentlich etwas gewundert - aber Fehler passieren, und Fehler sind auch bei mir vorgekommen (die Sache mit der D7D/A700/A500-Auflösung z. B.). Sowas ist ärgerlich, aber dennoch versuche ich, sinnvolle Informationen weiterzugeben, ebenso wie Kurt. Kritik ist leicht anzubringen (auch berechtigte!), aber nur wenige sehen den Aufwand hinter sowas - der ja in meinem Falle auch nicht bezahlt ist, da ich Werbung etwas enorm Störendes finde.

Wie auch immer - ich hoffe, in Zusammenarbeit mit Sony Schweiz die Infos auf meiner Website bald auf den neusten Stand bringen zu können. Mir schwebt eine klickbare Übersicht vor, in der man die verschiedenen Objektive einer Klasse jeweils an verschiedenen Kameraklassen "anzeigen" kann (6 MP, 12 MP, 24 MP APS-C; 24 MP FF). Das wäre dann meiner Meinung nach wirklich userfreundlich. Der Aufwand ist aber beträchtlich, muss man doch eine Unmenge an Linsen und Cams mitschleppen, alles innert nützlicher Frist (sprich: SCHNELLLL) durchtesten wegen Licht/Schatten-Änderungen, und dann alles internet-tauglich aufarbeiten...

Aber eben - sinnvoll wäre das schon, weil man dann unmittelar sehen könnte, ob ...

* "mit meinem 11-18mm die 24MP A77 überhaupt mehr Details bringt als die A700"
* "meine alten Linsen an der A77 oder der A900 mehr Details zeigen"
* "das MinAF 2.8-4/17-35 an der A900 oder das Tokina 2.8/11-16 an der A77 bessere Bilder bringt"

... und so weiter und so fort.

Fairerweise muss ich sagen, dass ich eine solche Sache nur mit Hilfe von Sony machen könnte; der Zeitaufwand ist einfach zu gross ... Möglicherweise ist aber Sony an den entsprechenden Daten auch interessiert; schliesslich sagt das einiges aus über die Kompatibilität von hochauflösenden Sensoren und alten bzw neuen Objektiven ...

Gr ;) Steve