Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 75-300mm f4.5-5.6 AF Vs II als Macroeinstieg?
deranonyme
01.05.2011, 14:23
Hallo
Ich wollte mal erste Versuche im Makrobereich machen, wie so viele hier. :)
Ich dachte dabei an oben genanntes Objektiv, da man ja eine recht hohe Nahdistanz hat und so die kleinen Tierchen nicht so schnell verscheucht. Ein Maßstab von 1:4 geht ja erst mal, aber ich würde ihn gern vergrößern. Oder heißt das dann verkleinern? Hat jemand von euch Erfahrungen wie sich die üblichen Verdächtigen (Nahlinse, Acromat, Zwischenringe) an diesem Objektiv machen. Wenn ich das richtig verstanden habe, würde die Nahdistanz damit auf einen ggf. akzeptablen Abstand verringert. Da das ganze aber sehr objektivabhängig ist hätte ich gerne eure Meinung dazu. Ich meine mal etwas gelesen zu haben, das dieses Objektiv gar nicht so schlecht geeignet wäre.
Danke Frank
ähm,
das VS II ist aus meiner Sicht der absolut schlechteste Einstieg in die Makrofotografie.
1. ist es stark CA anfällig und am langen Ende alles andere als scharf :roll:
2. 300mm sind bei kurzen objektabständen schon echt schwer nicht zu verwackeln. 300mm sind für den maximalen Abbildungsmaßstab notwendig.
Kauf Dir lieber ein 100er Cosina oder ein 50er Minolta Makroobjektiv. Das kommt günstiger als das 300er mit einem guten Acromaten und bietet deutlich bessere optische Ergebnisse.
MFG Michael
Blitz Blank
01.05.2011, 15:34
Wenn es aufgrund der Fluchtdistanz unbedingt eine längere Brennweite sein soll, die als Festbrennweite üblicherweise recht teuer ist, so wäre mein Tipp, nach einem Sigma 70-300 APO Ausschau zu halten.
Es bringt für ein derartig günstiges Tele-Zoom eine ausgesprochen brauchbare Makro-Leistung und da dieses Objektiv oft von Getriebeschäden betroffen ist, kann man vielleicht günstig an ein solches gelangen, denn die Reparatur ist oft wirtschaftlich.
Für Makro-Zwecke hingegen kann man gut mit der dann (ggf. nach AF-Ausbau, ist sehr einfach) immer noch möglichen manuellen Fokussierung arbeiten.
Frank
buerokratiehasser
01.05.2011, 19:10
Da kann man ja auch gleich ein M42 adaptieren (gut - M-Modus ist lästig)
M-AF 75-300 und 70-210, egal welche Versionen und Blenden, gehen weg wie Mondzucker gerade, das wäre Grund 3.
Weiß aber auch nicht, was man empfehlen könnte. Kaffeemühle? Hat immerhin 100 mm. 75-200/4.5? Ist immer noch kein richtiges Makro. Sigma 180 Macro? Gibts auch nicht günstig.
Sigma 28-80 1:2 vielleicht
Disclaimer: ich besitze/erfuhr mehrere Makros und Teles, aber von den genannten nur 75-200/4.5
hwbuerks
01.05.2011, 21:54
Welche Objektive hast Du denn schon, ggf. reicht ja für's erste auch ein Satz Zwischenringe?
deranonyme
02.05.2011, 06:48
Welche Objektive hast Du denn schon, ggf. reicht ja für's erste auch ein Satz Zwischenringe?
Die Frage habe ich schon fast erwartet. Minolta 50/1,7 und Kitobjektiv Sony 18- 70mm f3.5-5.6 DT. Ich glaube das sind auch nicht die Brüller. :(
Frank
deranonyme
03.05.2011, 20:40
Das 50/f1.7 schon... ;)
Als Objektiv sicher aber als Makroersatz? :shock:
Als Objektiv sicher aber als Makroersatz? :shock:
So habe ich das gemeint, weil ich Deine Aussage jetzt nicht unbedingt mit Makro in Verbindung gebracht habe, sonder als allgemein gehaltene Aussage verstanden habe...;)
Das 50er mit einem guten Achromaten liefert schon prima Ergebnisse.
Schau mal nach manfredxxx, Der hat da, glaub ich, schon etwas getestet. Die Nahlinse des cosina Makros soll z.B. prima mit dem 50er harmonieren.
MFG Michael
deranonyme
04.05.2011, 07:00
Das 50er mit einem guten Achromaten liefert schon prima Ergebnisse.
Schau mal nach manfredxxx, Der hat da, glaub ich, schon etwas getestet. Die Nahlinse des cosina Makros soll z.B. prima mit dem 50er harmonieren.
MFG Michael
Naja, wenn ich das 100er Cosina/Soligor wie auch immer hätte, dann hätte ich ja 1:1 Macro. :D Mal davon abgesehen suche ich im Moment schon mal unverbindlich nach eben diesem. :cool:
Bye Frank
bernd.udo
22.05.2011, 22:51
ähm,
das VS II ist aus meiner Sicht der absolut schlechteste Einstieg in die Makrofotografie.
1. ist es stark CA anfällig und am langen Ende alles andere als scharf :roll:
2. 300mm sind bei kurzen objektabständen schon echt schwer nicht zu verwackeln. 300mm sind für den maximalen Abbildungsmaßstab notwendig.
Kauf Dir lieber ein 100er Cosina oder ein 50er Minolta Makroobjektiv. Das kommt günstiger als das 300er mit einem guten Acromaten und bietet deutlich bessere optische Ergebnisse.
MFG Michael
Das kann ich so nicht bestätigen,
die Vers.II ist meiner Meinung nach von den Minoltas das beste
und auch am langen Ende recht scharf.
Auf jeden Fall viel besser als das SONY 75-300 und das Sigma APO
Habe alle drei gegeneinander in allen Brennweiten offen und bei
Blende 7,1 getestet.
Gruß Udo
hwbuerks
22.05.2011, 23:41
Wenn es um den Einstieg in die Makrofotografie, also um erste Fotografierversuche in diesem Bereich geht, reichen dir zum 1.7/50mm erst mal ein Satz Zwischenringe oder ein Achromat. Damit kommst Du schon recht weit in den Makrobereich hinein.
Ein Einstellschlitten, den man bei Makroaufnahmen vom Stativ eigentlich immer braucht hilft beim manuellen Scharfstellen.
Besser als Zwischenringe ist natürlich ein Balgengerät, mit dem der Abbildungsmaßstab stufenlos eingestellt werden kann. Ich habe noch eins aus alten M42-Zeiten, mit einem Adaptern M42 auf MAF, funktioniert es auch noch an der A850.
Die Aussage von Udo zum MAF 75-300mm II kann ich nur bestätigen. Ich hatte eines, das nach Justierung und Überholung in der KameraKlink super scharf war, auch am langen Ende. Leider habe ich es mit der A700 verkauft.
Im Übrigen kannst Du Zwischenringe auch mit jedem Objektiv verwenden und den Abbildungsmaßstab im Makrobereich verbessern, natürlich auch mit dem 75-300mm II, das Deine Brennweiten nach oben hin noch erweitert.
1:1 hast Du beim Soligor oder Cosima auch nur mit dem dazu gehörigen Achromaten, oder? Bei der Serienstreuung der 3. Hersteller ist es nun auch wirklich nicht sicher, das ein 100er Cosima oder Soligor knackscharf ist.
Morgen,
von einem dezentrierten Cosina 100mm hab ich noch nichts gehört. Ich denke das Risiko ist äußerst gering ;-)
Zum V II. Ich denke das liegt alles im Anspruch des Benutzers. Selbst wenn es absolut scharf währe würden mir die CA's allen Spaß an dem Objektiv versauen. Ich kann den guten Ruf nicht nachvollziehen. Dann lieber ein 55-200er Tamron mit neuen Vergütungen/ Gläsern und 100mm weniger. Dafür zuverlässige Ergebnisse auch bei starken Kontrasten.
MFG Michael
balzac22
23.05.2011, 15:43
Hallo,
nachdem ich auch ein Minolta 75-300 Version II besitze, habe ich ein paar Beispielbilder hochgeladen, die zeigen sollen was ca. vom Abbildungsmaßstab möglich ist, also nicht vom fotografischen können. ;)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1015/makro_test_spinne.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126580)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1012/makro_test_hummel.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126579)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1012/makro_test_biene.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=126578)
Insgesamt bin ich mit dem Objektiv vor allem an der SLT 55 nicht wirklich zufrieden, da am langen Ende zumindest bei meinem Exemplar die Schärfe nicht in Ordnung ist und es auch stark zu cA's neigt.
Dazu hab ich auch mal einen thread eröffnet:
http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=98827
lg,