Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nodalpunktadapter


christkind7
01.05.2011, 12:04
Hallo zusammen, kann mir jemand von Euch sagen ob man die Hände von diesem Teil lassen sollte oder Empfehlen.

http://cgi.ebay.de/Roundabout-NP-Deluxe-Nodalpunktadapter-Panoramakopf-/150564249185?_trksid=e17000.m7&_trkparms=algo%3DLVI%26itu%3DUCI%26otn%3D3%26ps%3D 63%26clkid%3D8840498652935186488

Gruß
Jürgen

André 69
01.05.2011, 12:12
Hallo,

speziell zu dem verlinkten kann ich nichts sagen, habe aber selber einen der ganz ähnlich ist, robust und billiger.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=79610

Gruß André

christkind7
01.05.2011, 12:58
Danke Andrè 69 für den Link. Er hat mir schon etwas weiter geholfen.
Gruß
Jürgen

steve.hatton
01.05.2011, 16:02
Ich habe mir aus Novoflex Teilen einen zusammengestellt, ähnlich dem VR II nur ohne Schlitten. (Panoramaplatte Q6/8 plus Winkel QPL Vertikal plus eine weitere Schiene an der Kamera um den Nodalpunkt einzustellen.

Verschiedene wirklich robuste und mechanisch einwandfreie Teile gibt`s hier, aber Qualität hat ihren Preis.

http://www.novoflex.com/de/produkte/panoramafotografie/

Nobsch
01.05.2011, 17:02
Hallo zusammen,

aktuell habe ich den NodalNinja M1 um Kugelpanos zu machen. Der - für mich entscheidende - Vorteil dieses Systems ist die Acra-Swiss-Kompatibilität. So kann entweder der RRS-L-Bracket oder (wie nun bei mir) eine kameraspezifische Platte von Kangrinpoche für die D3. Dadurch kippt die Kamera nunmehr auch nicht mehr gegen Boden.

Ist allerdings auch nicht billig, aber wie das immer so ist, Qualität hat seinen Preis.

Grüße aus der Quellenstadt.

Norbert

red
01.05.2011, 17:48
Ich weiß jetzt nicht, auf was es dir ankommt (Preis oder Qualität) und ob du den Nodalpunktadapter professionell, "hobbymäßig oft" oder "hobbymäßig ab und zu" einsetzen möchtest, aber hier gibt es (bald wieder) einen sehr günstigen:

http://www.enjoyyourcamera.com/Stative-Zubehoer/Stativkoepfe/Sphaerischer-Multirow-Panoramakopf-Panosaurus-inkl-Panoramateller::3652.html

Der von Novoflex spielt sicherlich qualitativ in einer anderen Liga ... dafür aber auch preislich.

reus
05.05.2011, 22:50
Hi Leute! Ich würde euch raten das Ding selbst zu bauen... http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=69088

Kostet max 15 Euro - und funktioniert einwandfrei!

lg Andreas.

padiej
06.05.2011, 11:46
Den Panosaurus von Enyou you Cam habe ich.

Er funktioniert, aber sehr professionell ist dieser Adapter m.M. nach nicht.

Wenn man querformatig auskommt, dann reicht eine Blitzschiene.

HamPorts
25.05.2011, 08:57
Guuuuten Morgen,

ich wollte nachfragen, ob jemand ein paar Werte für die Sony A550 + Sigma 10-20 f4-5.6 hat?

Meine ermittelten Werte (35mm/97mm) stellen mich irgendwie in keinster Weise zufrieden - kämpfe noch dauernd mit Parallexefehlern :(

Bei meiner vorherigen Alpha haute dass mit dem selber berechnen irgendwie deutlich besser hin :lol:

Grüße & Danke!,
Sebastian

André 69
25.05.2011, 09:49
Hallo Sebastian,

Bei meiner vorherigen Alpha haute dass mit dem selber berechnen irgendwie deutlich besser hin :lol:

misst man den Nodalpunkt nicht besser aus, nach der bekannten Methode (Vordergrund gegen Hintergrund verschwenken)?
Ich habe es so gemacht und habe keine Probleme damit.
Was ich noch festgestellt habe ist, daß es bei Objektiven die verzeichnen, also speziell Weitwinkel hilfreich sein kann, die Verzeichnung vor dem Zusammenrechnen aus den Bildern herauszurechnen - bei mir mit DxO.

Gruß André