Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer fotografiert noch mit dem großen Ofenrohr an der A850?
hwbuerks
30.04.2011, 15:29
Nach dem ich heute trotz starkem Wind die Apfelblüten im Garten mit dem großen Ofenrohr fotografiert hatte, kam mir die Idee mal diesen Thread aufzumachen.
Kann die Abbildungsleistung dieser "alten Scherbe" noch mit den vergleichbaren Brennweiten neuerer Generationen mithalten?
Zeigt doch einfach mal Eure Bilder, die Ihr mit diesem Objektiv gemacht habt.
Meins ist hier:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/799/1104_002_apfelblte_0006_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124911)
turboengine
01.05.2011, 10:23
Die Mühe hat Steve schon auf sich genommen...
http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/162-a900-sal-70-300mm-g-ssm-compared-to-ten-minolta-classics
und
http://www.artaphot.ch/lens-comparisons/174-a900-28300-g-ssm-28300-apo-g-70-400-g-ssm-28200-apo-g-a-14x-apo-conv
Nach heutigen Masstäben (70-300G, 70-400G) kann das grosse Ofenrohr nur stark abgeblendet mithalten. Es wäre allerdings interessant, was die RAW-Korrektur in DXO und Lightroom bei dem alten Schätzchen leisten kann. Zumindest die CAs sollte man in den Griff bekommen.
Das Große Ofenrohr ist was genau?
RREbi
Das Große Ofenrohr ist was genau?
RREbi
das Minolta 75-300 aus der Ofenrohrgeneration, also der schwarze große Metallbomber;)
----> http://kurtmunger.com/75300bigbeercanid59.html
chkircher
04.05.2011, 21:26
Das Große Ofenrohr ist was genau?
RREbi
...oder Beercan!
...oder Beercan!
nein Beercan ist das 70-210 f4:roll:
turboengine
05.05.2011, 23:33
Big beercan (http://www.google.ch/search?q=big+beercan) :top:
RRibitsch
07.05.2011, 14:29
A Mos holt, jo mei und koa Kriagl!
turboengine
07.05.2011, 21:20
Na, a ganze Maß pass'd da gar niamals ned nei. Höchtns a Preissn-Maß. Für a Maß muast es 70-400 fluatn. Aba do seichts dann aussi, woi's ja ned abdicht' is, wia´s da Giovanni ja oiwei schreibt. Dia Canon-Scherbn taugts da bessa.
hwbuerks
10.05.2011, 16:17
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/844/gh_siebert_0545_belauscht_1024.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125714)
Belauscht mit dem großen Ofenrohr.
f 6.7, 1/125sec, 210mm, ISO 400.
Und es hat gar nicht rausgetropft beim Foten. :D
was ist dann ein altes MINOLTA 300mm APO ? eine Haubitze ?
mintracer
10.05.2011, 19:19
Ich dachte es sei immer als "Beercan" - Bierdose bekannt gewesen... hat ja die selbe Größe... :)
stevemark
13.05.2011, 14:02
...
Kann die Abbildungsleistung dieser "alten Scherbe" noch mit den vergleichbaren Brennweiten neuerer Generationen mithalten?
...
Nun, da muss man etwas differenzieren.
Bei 300 mm Brennweite und Offenblende würde das Minolta AF 4.5-5.6/75-300 mm (I) "Grosses Ofenrohr" nicht an der A900 einsetzen - ausser, wenn die duftig-unscharfe Wiedergabe gewollt/gefragt ist. Dein Blütenbeispiel wäre ein solcher Fall, manche Portraits wohl ebenfalls. Bei Landschaften kommen aber die Ecken in einem solchen Fall einfach nur matschig, und das will man sicher nicht. Abgeblendet auf f11 erreicht das Objektiv in etwa die Leistung des MinAF 2.8/300mm APO G bei Offenblende!
Um 200mm ist das Grosse Ofenrohr schon deutlich besser, aber immer noch einiges vom Optimum entfernt. Hier hat es bei f5.6 in etwa die Leistung eines 60jährigen Zeiss CZJ 2.8/180mm "Olampia-Sonnar" (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=29538). Vergleicht man beide Objektive bei f5.6, so liegt das Zeiss sichtbar vorne.
Die kürzeren Brennweiten (70mm ... 150mm) hingegen kommen auch an der 24MP-FF-Kamera tadellos. Beim Pixelpeepen mag man einen gewissen Unterschied zu neueren G-Zooms feststellen oder auch nicht, im realen Leben sind diese Brennweiten mit dem "alten" 75-300mm uneingeschränkt nutzbar.
Gr ;) Steve