Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entscheidungshilfe Stativ


Markus_FCB
28.04.2011, 19:41
Ich bin auf der Suche nach einem Stativ mit folgenden Eigenschaften:
- Preislimit Stativ: 250 €
- Preislimit Kugel-/Staivkopf: 100 €
- möglichst Arbeitshöhe bis 180 cm
- möglichst stabil
- möglichst leicht: Limit: 1,5 kg (ohne Kopf)
- möglichst klein zusammenklappbar: 55 cm wären gut
- Reisetauglichkeit
- Verwendung für Makros, wäre gut, hat aber keine Priorität

Das Feisol 3342 würde mir z.B. sehr gut gefallen. Nur ist mir eigentlich etwas zu teuer.

Frage:
- Welches Stativ setzt Ihr ein?
- Was könnt Ihr empfehlen?

professore
29.04.2011, 23:30
Ich sach mal, das wird schwierig. Entweder wirds teurer oder schwerer oder ausgefahren kürzer oder eingefahren länger.

Ich hab das Giottos GTMTL8361B, mit dem ich sehr zufrieden bin, das aber einige Deiner Vorgaben nicht erfüllt. Dafür hab ich nur gut 200€ bezahlt. Das GTMTL8360B hat drei Auszüge, hat damit ein kürzeres Packmaß, dadurch wird es aber auch weniger stabil. Es kommt aber Deinen Vorgaben raltiv nah, auch was den Preis angeht.

Zum Kopf müssen andere was sagen, ich verwende einen Getriebeneiger von Manfrotto, der Deine Anforderungen wahrscheinlich nicht erfüllt.

Gruß

Jochen

gpo
30.04.2011, 10:12
Frage:
- Welches Stativ setzt Ihr ein?
- Was könnt Ihr empfehlen?

Moin
deine Suche kannst du beenden...denn deine Vorgaben sind nicht kaufbar :P

alleine die Logik schließt das eine gegen das andere aus....
langfristig läuft es immer auf "viele Stativarten" hinaus...
ich z.B. habe 6x davon mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften :top:

und einen hinterher...
es gibt auch KEINE Tasche/Koffer für alles, keine Tragesystem für immer usw....:cool:
Mfg gpo

Blitz Blank
30.04.2011, 12:52
Ich finde Marcus' Art der Suche, die festen wie die "elastischen" Eckpunkte zu benennen, sehr zielführend.

Da ich bereits eine Preisklasse unterhalb zufrieden zu stellen war kann ich bzgl. Stativ keine Tipps geben, in dem Preisrahmen ist sicherlich ein Carbon-Stativ interessant.
Bei den (Kugel-)Köpfen ist jedes Gramm weniger Gewicht bei sonst gleichbleibender Qualität allerdings sehr teuer.
Mir reicht, auch für großes Equipment, ein Triopo B3, in jedem Fall würde ich aber, sofern auch mal schwereres Gerät zum Einsatz kommen soll, auf einen Arca Swiss kompatiblen Kopf setzen.

gpo hat insofern recht, als auch ich mich für zwei Stative entschieden habe. Ein sehr stabiles, das man so gerade noch einen Tag lang auf Städtetour mitnimmt, und ein leichteres, optimiert für die Reise und längeres Schleppen zu Fuß. Auch letzteres hält alles, was ich auf einer Tour typischerweise brauche bzw. überhaupt mitnehme. Nehme ich lange Brennweiten mit, kommt automatisch das schwere Stativ zum Einsatz.

Frank

Markus_FCB
01.05.2011, 14:57
Danke für die Antworten schon einmal.
:roll: Irgendwie habe ich es schon gedacht, dass meine Anforderungen sich gegenseitig "beißen".

Mir bleibt wohl nichts anderes übrig, mich durch die verschiedenen Stativ-(kompositionen) zu forsten und den für mich richtigen Kompromiss zu finden.


Ich weite meine Fragestellung an Euch deshalb aus:

--> Welche Stative habt Ihr?

Ditmar
01.05.2011, 15:05
--> Welche Stative habt Ihr?

MA 055 PROB inkl. Kugelkopf MA488RC4 & MA 410 Junior Getriebeneiger.:top:
Allerdings nicht die leichteste Kombi.

hwinner
01.05.2011, 15:41
Du triffst genau meine Preisklasse:
ich habe ein
Benro C197 M8 für €199 im Abverkauf
(http://www.dnet24.de/product_info.php?ref=53&products_id=0000000608666)
(ca. 1,3 kg, leider Packmaß 60 cm, aber dafür herausnehmbare und in Kipplage montierbare Mittenstange (wichtig für Makros in Bodennähe)) und
ein Manfrotto 498RC2 (90..100€) und bin damit sehr zufrieden.

Gruß hw

el-ray
01.05.2011, 15:43
Welche Objektive hast du denn? man soll ja bei einer Empfehlung auch wissen, was das Ding aushalten soll ;)

Blitz Blank
01.05.2011, 15:55
Als Überlegung:
Packmaß, Arbeitshöhe, Zahl der Auszüge und Gewicht widersprechen sich derart, daß eine Gewichtung nötig ist.
4 statt 3 Segmente sind bereits nervig, helfen jedoch beim Packmaß. Meine Lösung war, auf Arbeitshöhe zu verzichten. Wann braucht man die schon, zumal mit zunehmender Höhe die Stabilität entsprechend abnimmt. Bei 1,5 kg Stativgewicht sowieso.

Ergo habe ich ein Studio- und aus-dem-Kofferraum-fotografier-Stativ (Alu) mit 2,6 kg zzgl. Kopf und 3 Segmenten (Goldphoto 324, m.W. ein Manfrotto Nachbau).
Das hält Ausrüstungen bis 3,5 kg, schwerere habe ich nicht, sicher, auch in Schräglage.

Für mobilen Einsatz habe ich dann ein "Mantona Pro Trekking" (Alu) mit 1,4 kg zzgl. Kopf.
Das ist kompakt (Packmaß < 50 cm) und hält die 3,5 kg Kombi ebenfalls, ist dafür aber etwas anfälliger für Wind und Erschütterungen.
Die Carbon Alternativen haben mich bis 150€ nicht überzeugt.

Wichtig waren mir noch Klemm- statt Drehverschlüsse, da erstere schneller bedienbar sind und man ganz klar erfühlen und hören kann, wann diese arretiert sind.
Nachteilig am GP 324 ist, daß die Klemmen (mit beiliegendem Werkzeug) ab und zu nachgespannt werden müssen. Das sollte bei einem hochwertigeren Stativ hoffentlich nicht so sein.

Frank

BadMan
01.05.2011, 16:10
Ich habe als Reisestativ das Benro C169 Travel Angel mit B-0 Kugelkopf (http://www.7dayslive.de/cgi-bin/shop/front/shop_main.cgi?func=det&wkid=14565746746081315&rub1=Stative%20und%20Zubeh%F6r&rub2=Reisestative%2CBENRO%2CCarbon&artnr=287&pn=0&sort=0&partnr=BE2080&all=) (bzw. den Vorgänger).
Das erfüllt eigentlich die meisten Deiner Anforderungen; leicht, kleines Packmaß, rel. hoch (150 cm) und für Gewicht und Größe recht stabil. Der Preis liegt nur knapp über Deinem Limit.
Ob es für Makros geeignet ist, habe ich nicht getestet. Es gibt noch eine kurze Mittelsäule für bodennahes Arbeiten und es müsste sicher eine anderer Kopf drauf. Der ist halt recht klein und die Friktion ist eigentlich kaum brauchbar. Kein Vergleich zu meinem Markins.

Markus_FCB
01.05.2011, 16:28
Meine aktuelle schwerste Kamera-Objektiv-Kombination liegt bei 1,5 kg.

Nachdem ich auch in Richtung Anschaffung Zeiss bzw. G-Zooms schiele (aber frühestens nächstes Jahr), sollte ich die Belastbarkeit des Stativs definitv im Auge behalten. Das ist richtig. Hm. Das macht es nicht einfacher. :roll:

ha_ru
05.08.2011, 14:56
Hallo,

bin seit zwei Tagen im Besitz eines Giottos Vitruvian VGR9255+MH5310-630.

Die Vitruvians werden anscheinend gerade abverkauft, laut Fachgeschäft soll es ab Herbst Nachfolger gegeben. Für rd. 180,-- € habe ich dann mir eines trotz Unsicherheit bestellt. Ist dem Benro Travel Angel wohl ähnlich (gibt irgendwo im Netz auch einen Vergleich)

Die Kriterien waren ähnlich, nur wollte ich zusätzlich noch eine Einbeinfunktion. Nach vielem Lesen von Forumsbeiträgen neigt man dazu zu glauben, dass Stative die noch tragbar sind (sowohl vom Gewicht als auch vom Kaufpreis) sowieso nichts taugen udn so ein Kompromißgerät sowieso. Deshalb war ich gespannt, wie es sich den anfühlt, da es der Fachhändler nicht vorrätig hatte. Er meinte aber, mit Spiegelvorauslösung (Mist, kann meine Kamera nicht ;) ) wäre ausser bei Sturm stabil genug.

Erste Eindrücke:

1. schwerer als nach den Angaben gedacht. Dies liegt aber an der 450gr. schweren Tasche! Die Tasche ist zum Aufbewahren sehr schön, für ein Reisestaiv aber zu schwer gepolstert.
2. Das Stitav ist sowohl stabiler als auch wackliger als gedacht. Das Stativ an sich ohne Mittelsäule macht einen sehr stabilen Eindruck. Die Klemmungen sind gut bedienbar und klemmen auch mit akzeptablem Kraftaufwand. Die Mittelsäule ist aber mit normalem Kraftaufwand geklemmt eher wacklig, da muss ich die Verschraubung gefühlt ziemlich stark anknallen, dass es nicht mehr weich/wacklig wirkt. Blöd ist, dass durch den Klappmechanismus (Staivbeine werden naoch oben zusammengeklappt) die Mittelsäule zum Verstauen mit minimalem Packmaß auf 100 Auszug stehen muss, also in der labilsten Position.
3. Der Umbau zum Einbein ist sehr einfach, nur eben als Einbein für mich (1,90m groß) etwas niedrig. Wusste aich aber vorher schon.
4. Passt ohne Tasche gut aussen an meine Lowepro Slingshot 202. TAhsc ebeliebt also im Auto/Hotelzimmer.
5. Verarbeitung macht einen guten Eindruck. Ich habe bewusst diie Aluvariante Genommen, da ich auch mal mit dem Mountainbike unterwegs sein will und da kann ma schoin mal wegrutschen oder hängenbleiben und leigt im Dreck.
6. A55 + Tamron 70-300 SP hält es noch ohne Probleme auch ohne Stativschelle. Mein Fachhändler meinte, dass bei einem 1.400gr. Objektiv eh eine Stativschelle rangehört. Es hängt dann eben die Kamera am Objektiv. Haupteinsatz wird soweiso im Bereich Landschaft
mit WW sein.

Für mich als ambinionierten Knipser sehe ich es geglückten Kompromiß zwischen Stabilität und Packmaß/Gewicht an. Geht jetzt mit in den Urlaub. Danach weiß ich mehr.

Hans

Hansevogel
05.08.2011, 15:56
..., nur eben als Einbein für mich 81,90m groß) etwas niedrig.
Huiii... wie ist die Luft da oben? :lol:
Mit Shift-Taste bei der 8 werden die Maße wieder normal. ;)

Gruß: Joachim :D

Mischel
06.08.2011, 22:35
Hi,

ich nutze seit Jahren einige Cullmann 2904. Das Stativ besitzt eine teilbare, verlängerbare, umkehrbare Mittelsäule, einen zusätzlichen Makroarm, zwei Stativköpfe und kommt Deinen Kriterien nahe. Es ist a bisserl länger und a bisserl schwerer.

Auch beim Preis trifft es Dein Kriterium nicht: Das Teil gibt's in der Bucht ab und an nur noch gebraucht. Je nach Zustand werden bis zu 80 TEuronen aufgerufen.

Der Service von Cullmann in Langenzenn bei Nürnberg/Fürth ist allererste Sahne.

Servus
der Michael


P.S.: Cullmann klingt halt nicht so cool... :P

Santana
07.08.2011, 00:07
Für meine Pana-VideoCam verwende ich ein Velbon CX-686.
Die mußte jetzt mal runter, meine neue A55 kam drauf - und siehe da, meinen jetzigen Ansprüchen vorerst genügend, reicht dieses - eigentlich primär Video-Stativ - vollkommen aus.
Deine Vorgaben (Umbau zum Einbein) erfüllt es leider nicht, aber ich habe mal gerade bei Velbon reingeschaut - da gibt´s auch tolle Fotostative!!

Schau mal rein, kann diese Firma aus meinem (Video-)Gebrauch nur empfehlen!:top:


mit Gruß
Santana


P.S. hoffe doch, dass ich jetzt von Velbon auch eine dicke Provision bekomme...!:P:lol:

Markus_FCB
07.08.2011, 13:36
Da will ich auch mal in meinen Thread antworten. :D

Ich habe mich vor einem Monat aus Preis-/Leistungsgründen für ein Cullmann Magnesit 525C entschieden.
Bisher habe ich den den Kauf nicht bereut. Es ist mit eine bisherige Ausrüstung mehr als stabil genug. Auf- und abgebaut ist es schnell. Auch Packmaß und Größe passen. Ich hatte es letzte Woche auf einer 23 km langen mit aufgesetzten Stativkugelkopf dabei. Es läßt sich in der passenden Tasche sehr gut transportieren, das (geringe) Gewicht war überhaupt kein Problem auf der langen Wanderung.

Als Stativkopf habe ich mich für einen Kugelkopf Cullmann Magnesit MB 6.5 entschieden.
Hier möchte ich noch keine abschließende Bewertung abgeben. Stabilität ist gut. Bezüglich Bedienbarkeit brauche ich noch etwas Zeit für eine abschließende Meinung.

Mein Stativfavorit war übrigens das Feisol 3442, was mir aber zu teuer war.

rainerstollwetter
07.08.2011, 14:57
Vor einigen Monaten habe ich ein Velbon Sherpa pro CX 645 aus der Bucht gefischt. Das gebe ich nie wieder her!

Wiegt 1,5 Kg, Packmass ohne Kopf 45,2 cm, geteilte Mittelsäule!,Magnesium/Carbon, 4-gliedrige Beine, max. Höhe ohne Mittelsäule auszuziehen 125 cm, max. Höhe mit ausgezogener Mittelsäule 158 cm, min. Höhe 11,2 cm, Belastbarkeit 5 Kg, Beine in verschiedenen Winkeln arretierbar.

Da bei der Höhe noch der Stativkopf und die Kamera draufkommt und ich oft zu faul bin, den Vertikalgriff zu demontieren, brauche ich fast nie die Mittelsäule auszuziehen. Für meine 1,78 m passt die Höhe mit Manfrotto 488RC4 und A900+VG.

Rainer

schlaxn
10.08.2011, 19:55
--- (weg damit, Leichenstatus des Threads zu spät bemerkt.)

XxxStone01
08.01.2012, 00:23
Das "alte" Thema.
Gutes Stativ für wenig Geld.

Eigentlich ist die Frage eher, was haltet Ihr davon bzw. wer hat ein solches und wie zufrieden ist er damit.

Es geht um ein Triopo C-258 Stativ

Hier ist ein Link zur Bucht.
http://www.ebay.de/itm/TRIOPO-Stativ-Set-C-258-Stativ-KJ-2-Kugelkopf-/350492297479?pt=DE_Foto_Camcorder_Stative_Zubeh%C3 %B6r&hash=item519af80907

Blubss
08.01.2012, 00:38
http://www.sirui-photo.de/

SteffDA
08.01.2012, 01:44
Ich habe u.a ein Slik 400 DX.

XxxStone01
05.02.2012, 16:42
Kann mir Jemand sagen ob meine A35 auf das Stativ passt??


Bilora Special Edition Stativ 1221-SE

DerKruemel
05.02.2012, 19:16
Im Regelfall hat jedes Body einen 1/4" Stativgewinde und dieses ist auch Standard bei den Stativen ;)
Es gibt in Ausnahemfällen noch ein 3/8" Stativgewinde, dann ist aber im Regelfall auch der passende Adapter dabei.

der_knipser
05.02.2012, 20:06
Ich habe keinen Zweifel, dass die Kamera eine zeitlang auf dem Stativ bleiben kann, aber ich halte es für eine SLT oder DSLR für zu unstabil. Solange Du die Kamera mit einem leichten Objektiv in einigermaßen waagerechter Stellung verwendest, mag das funktionieren. Sobald aber die Anforderungen an die Belastung und Stabilität ein wenig höher werden, wirst Du weiteres Geld für ein Stativ ausgeben. Ich würd's gleich richtig machen.