PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unbrauchbarkeit des Suchers im Dunklen


hansauweiler
22.04.2011, 23:33
Hallo !
Wie schon oft mit der A700 habe ich eben probiert die Raumstation mit der A55 zu knipsen.
Große Enttäuschung , Sucher und Display bleiben völlig dunkel.
Sobald ich auf "B" gehe und bei offener Blende eine kurze Belichtungszeit wähle zB 1/500 bei ISO 1600 , (dies ist meine Standardeinstellung für diese Aufnahmen), sehe ich nichts.
Versuche danach an den Lichtern eines Airliners zeigten :
Erst 12800ISO, 1/200 sek, F5 brachten eine schwache Erkennbarkeit des Objekts.

Mache ich etwas falsch oder ist die elektronische Darstellung überfordert?

Verdammt frustriert HANS

MichaelN
23.04.2011, 10:54
Du arbeitest bei sowas doch mit dem Stativ oder?
Dann geh erstmal auf P, richte die Kamera ein, dann auf M und machst das Foto

hansauweiler
23.04.2011, 11:39
Mit Stativ die ISS verfolgen ist nicht möglich. Das muß man als Mitzieher freihändig machen.Dazu ist es nötig diesen "hellen Stern" im Sucher zu sehen.
HANS

Yezariael
23.04.2011, 13:49
Für mein Verständnis: Ich habe die ISS am Mittwoch auch bewundert, aber das ist ja eigentlich nur ein kleines Lichtlein am Himmel... Was sieht man denn da auf dem Photo am Schluss? Mit was für einem Objektiv?

Ich weiss ansonsten was Du meinst, ich denke da gibt es keine wirkliche Lösung, ausser einfach ungefähr zu zielen... Hab ich mit Sternenhimmel-Photos und Sternwarte im Dunkeln auch so gemacht :) Mit ner langen Brennweite wiederum ist das natürlich ein Problem...

Ernst-Dieter aus Apelern
23.04.2011, 13:57
Hallo !
Wie schon oft mit der A700 habe ich eben probiert die Raumstation mit der A55 zu knipsen.
Große Enttäuschung , Sucher und Display bleiben völlig dunkel.
Sobald ich auf "B" gehe und bei offener Blende eine kurze Belichtungszeit wähle zB 1/500 bei ISO 1600 , (dies ist meine Standardeinstellung für diese Aufnahmen), sehe ich nichts.
Versuche danach an den Lichtern eines Airliners zeigten :
Erst 12800ISO, 1/200 sek, F5 brachten eine schwache Erkennbarkeit des Objekts.

Mache ich etwas falsch oder ist die elektronische Darstellung überfordert?

Verdammt frustriert HANS
Hier mal lesen!
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096
Vielleicht hilft es ja?

sgjp77
23.04.2011, 14:01
Wenn ich die Bilder von Hans auf seiner Seite sehe, dann weiß er wie mit OVF die ISS machbar ist :shock: :top:.
Aber mit EVF...

hansauweiler
23.04.2011, 14:22
Danke für die Antworten !
Mittlerweile bin ich sicher daß es für dieses und ähnliche Probleme keine Lösung gibt.
Da hilft nur optischer Sucher. Zum Glück habe ich meine A 700 nicht verkauft und werde sie für solche Fälle weiter benutzen.
HANS

MichaelN
23.04.2011, 16:33
Ich habe die ISS noch nie gesehen. Wüsste halt nicht, wo ich hingucken muß.
Ich bin überrascht, das man einen solchen Leuchtpunkt tatsächlich als Mitzieher im Dustern fotografieren kann und auf den Fotos was sieht. Andererseits - für die verwischten unscharfen Fotos, die ich in Deiner Galerie gefunde habe (vlt gibt es bessere?), würde ich so einen Aufwand wohl nicht treiben.

hansauweiler
23.04.2011, 16:59
Hallo Michael !
Es gibt sicher bessere Fotos der ISS als meine. Die meißten sind aber nicht mit normaler Fotoausrüstung gemacht.
Aufwand ist sicher weniger bei meinen Bildern als bei einigen meiner Makros.
Man montiert ein langes Objektiv, guckt ob der Himmel klar ist geht in den Garten, zielt auf das Objekt und knipst. Problem ist das Ziel im Sucher zu halten, dazu braucht es Übung.
Ob einem das mögliche Resultat diesen Aufwand wert ist, muß jeder für sich entscheiden.
Mein Posting wollte nur auf das Problem mit elektronischem Sucher (den ich für alle anderen Zwecke nicht mehr missen möchte) hinzuweisen.

HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISS_4_Mrz_2011_360km_Distanz_700mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124538)

About Schmidt
23.04.2011, 17:44
Ich habe die ISS noch nie gesehen. Wüsste halt nicht, wo ich hingucken muß.
Ich bin überrascht, das man einen solchen Leuchtpunkt tatsächlich als Mitzieher im Dustern fotografieren kann und auf den Fotos was sieht. Andererseits - für die verwischten unscharfen Fotos, die ich in Deiner Galerie gefunde habe (vlt gibt es bessere?), würde ich so einen Aufwand wohl nicht treiben.

Dazu gibt es zum Beispiel dieses (http://orbitron.softonic.de/)Programm. Morgen früh um 02:31 fliegt sie genau über meinen Heimatort. :D

Gruß Wolfgang

minikino
23.04.2011, 19:29
Hi,
noch eine Seite:
http://www.heavens-above.com/

gruß
minikino

Yezariael
23.04.2011, 19:44
HANS

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISS_4_Mrz_2011_360km_Distanz_700mm.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124538)

Hui, so gut erkennt man die doch?!

Naja, meine Frage ist immer noch nicht beantwortet: was haste da für ne Brennweite?? Würd mich echt interessieren...

cdan
23.04.2011, 19:49
Mittlerweile bin ich sicher daß es für dieses und ähnliche Probleme keine Lösung gibt.

Das Thema will ich bei meinem nächsten Gespräch mit Sony ansprechen, denn das Problem besteht gleichfalls bei der Studiofotografie mit der A33/55. Vielleicht ist ja eine Lösung via FW-Upgrade geplant und bald verfügbar. Bleibt nur zu hoffen das die A77 in dem Punkt besser ist.

hansauweiler
23.04.2011, 20:31
@Yezariael !
Objektiv ist das Tamron 200-500 +1,4fach Konverter. Der Komverter macht zwar das Objektiv in der Schärfe etwas schlechter, ergibt aber mehr belichtete Pixel. Das Bild ist ein Ausschnitt aus einer 300% Darstellung.
Das Zielobjekt ist etwa 100m lang in etwa 400km Distamz. Bei klarem Himmel erscheint es aber heller als alle Sterne, aber man hat nur wenige Sekunden in einer guten Position zur Verfügung.
HANS

---------- Post added 23.04.2011 at 20:38 ----------

@ cdan !

Es wäre dazu ja eine sehr starke Signalverstärkung nötig , oder eine verdammt genaue Selektion des Gesamtbildes um den "leuchtenden Punkt" zu finden.(unser Auge kann das ja ohne Problem)
Machbar sollte es sein.
HANS

mrieglhofer
23.04.2011, 20:40
will ich bei meinem nächsten Gespräch mit Sony ansprechen, denn das Problem besteht gleichfalls bei der Studiofotografie mit der A33/55
Wäre ja wirklich zu hoffen, dass sie das zumindest in der A77 und A99 einbauen.
Was ich dabei nicht verstehe ist, dass das z..B. bei der A1, A2, A200 ja schon drinnen war und gut funktioniert hat. Haben die die alten Entwickler alle rausgeschmissen? Ich meine, wenn ich eine neue Kamera baue, dann vergesse ich doch sowas nicht einfach und einen Grund das bewußt wegzulassen, fällt mir so ad hoc auch keiner ein.

Yezariael
23.04.2011, 21:08
@Yezariael !
Objektiv ist das Tamron 200-500 +1,4fach Konverter. Der Komverter macht zwar das Objektiv in der Schärfe etwas schlechter, ergibt aber mehr belichtete Pixel. Das Bild ist ein Ausschnitt aus einer 300% Darstellung.
Das Zielobjekt ist etwa 100m lang in etwa 400km Distamz. Bei klarem Himmel erscheint es aber heller als alle Sterne, aber man hat nur wenige Sekunden in einer guten Position zur Verfügung.
HANS[COLOR="RoyalBlue"]

immerhin fast 750 mm * Crop, nicht schlecht! :-)

Ich hab die ISS eben am Mittwoch gesehen (22:02:37 über Usedom), die saust ja echt ganz schön schnell vorbei! Da haste echt nicht viel Zeit, das Teil korrekt zu erwischen...

chefboss
23.04.2011, 22:22
Auch der CLM-V55 Bildschirm bringt keine Abhilfe, obwohl die Darstellung EVF und Kameradisplay übertrifft.

Gruss, frank.

Korrektur: Jetzt sehe ich sowohl im V55 als auch im EVF die Fixsterne, mein Auge musste sich wohl zuerst gewöhnen. Allenfalls wird es doch mit dem V55 klappen, ich werde die ISS abpassen und es nochmals versuchen.
Sorry für mein obiges, schluddriges Posting.

hansauweiler
23.04.2011, 22:47
Hallo !
Für die Interessierten:
Eben habe ich nochmal mit der A700 Probiert. Die Bedingungen der Atmosphäre waren nicht gut und im Kulminationspunkt habe ich das Ziel kurzzeitig aus dem Sucher verloren.

ISS mit 500mm+1,4fach Konverter ISO 1250 1/1000sek, Blende am 500 6,7. Die EXIF zeigen den Konverter nicht an.
Freihand.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ISS_23_04_2011.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124545)

Hier das, was der Chip sieht, leicht beschnitten und stark aufgehellt.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Fast_Original.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124546)

Dies soll einen Eindruck vermitteln wo das Problem mit EVF liegt.

hanito
23.04.2011, 23:20
habe garnicht gewußt das man sowas fotografieren kann. Schon was spezielles.

JoZ
25.04.2011, 00:17
Hallo Hans,

wenn ich meine A2 manuell etwa so einstelle wie vorgeschlagen (ISO geht nicht so hoch, dafür längere Belichtungszeit) und dann den Blitz aufklappe, kann ich Sterne ganz passabel erkennen.
An der ISS habe ich mich jetzt noch nicht versucht, das hätte mit meiner Ausrüstung auch wenig Sinn, aber wenn du ggf. noch den Blitz abklebst (gegen Streulicht), ist es dann nicht machbar?
Sobald ich den Blitz bei auf den Nachthimmel gerichteter Kamera aufklappe, wird die Verstärkung weit hochgefahren. Es krieselt zwar ziemlich, aber leuchtende Punkte kann man schon erkennen.
Hast du das mal versucht? Oder geht das bei der A55 so nicht? Oder ist es nicht praktikabel?
(Eine Stärke des EVF ist es ganz sicher nicht ...)

Gruß,

Johannes

hansauweiler
25.04.2011, 09:26
Hallo Johannes !
Ich habe das gerade mal in dunklem Raum probiert. EVF Helligkeit wird zwar sehr hoch gefahren, aber die Bel. Zeit geht beim Ausklappen des Blitzes auf 1/160 sek.
Es zeigt aber : Das Display könnte darstellen, aber das Kameraprogramm sagt ihm ein Blitz ist nötig bei dem Licht und daher min. 1/160 sek.
Diese Programm Vorschrift müsste man doch (seitens Sony) abschaltbar machen können.
HANS

sgjp77
25.04.2011, 09:35
Was passiert denn, wenn Du einen Systemblitz aufsteckst, der HSS kann. Damit solltest Du doch in M dann Deine Vorgaben einstellen können, und der EFV könnte hell werden. Oder habe ich in den Problem-Threads dazu was generelles überlesen?

hansauweiler
25.04.2011, 10:02
Hallo Jens !
Gerade probiert, wenn ich den Blitz aufstecke und einschalte passiert das gleiche, Zeit geht auf 1/160.
Das Problem ist das gleiche.
HANS

sgjp77
25.04.2011, 11:02
Wie jetzt, kann die A55 kein HSS :shock:?

DerKruemel
25.04.2011, 11:31
Da jeder Blitz eine gewisse Auslöseverzögerung hat ist es logisch, das man die Belichtungszeit mit Blitz einschränken muß...

sgjp77
25.04.2011, 11:50
Da jeder Blitz eine gewisse Auslöseverzögerung hat ist es logisch, das man die Belichtungszeit mit Blitz einschränken muß...
Es geht ja gar nicht um die Zeit, die der Blitz tatsächlich abbrennt, der kommt nicht bis zur ISS :D. Aber wenn man HSS anmacht, kann man die Zeit an der Kamera nach belieben einstellen. Und scheinbar braucht die A55 ja den Hinweis "Blitz" damit der EVF hell wird. Nur wenn die A55 kein HSS können sollte (oder der Blitz von Hans nicht ;)), dann bringt meine Idee ja auch nix.

Herr Tur Tur
25.04.2011, 11:56
Die A33 kann HSS (Modus M und S).

Neonsquare
25.04.2011, 12:12
Welcher Blitz ist es denn? Den Metz muss ich am Blitz auf HSS stellen, damit es geht. Die A55 kann aber definitiv HSS - allerdings gibt es wohl auch bei HSS einen Blitzbug, bei dem die A55 bei HSS häufig zu dunkel belichtet. Generell ist das komplette Thema Blitz bei der A55 noch ziemlich buggy.

hansauweiler
25.04.2011, 12:14
Laut Bed. Anleitung S 102 soll der Blitz HVL-58AM bei jeder Verschlusszeit arbeiten
Mein 5600HS D schafft das nicht. Kamera geht bei allen Einstellungen auf 1/160 sek.
Mir scheint dies ist ein Programmier Blödsinn der A55.
HANS

Reflashed
25.04.2011, 12:26
Mit meinem Sigma funktioniert HSS ohne Probleme in M und S.
Aber wolltest du nicht länger belichten?

T.Hein
25.04.2011, 12:26
Zeigt der EVF nicht das an was bei der Einstellung unter den Bedingungen raus kommt ?
Da der Blitz aber nicht bis Unendlich reicht zeigt er halt schwarz an.

Reflashed
25.04.2011, 12:35
Welcher Blitz ist es denn? Den Metz muss ich am Blitz auf HSS stellen, damit es geht. Die A55 kann aber definitiv HSS - allerdings gibt es wohl auch bei HSS einen Blitzbug, bei dem die A55 bei HSS häufig zu dunkel belichtet. Generell ist das komplette Thema Blitz bei der A55 noch ziemlich buggy.
War aber bei meiner 350 auch schon so. Bei HSS geht die Blitzleistung schon ziemlich in die Knie, da muss man sehr nahe am Motiv sein damit es anständig funktioniert.

Neonsquare
25.04.2011, 13:07
@Reflashed
Ich habe das nur aus 2ter Hand, weil ich HSS nahezu nie benutze. Allerdings kommt die Beobachtung von Gary Friedman, der bereits diverse englischsprachige Bücher zu den Alphas veröffentlicht hat. Demnach handelt es sich nicht um die systembedingt niedrigere Blitzleistung bei HSS sondern um Fehlbelichtungen. Das ist neben Dem dunklen EVF und der Verzögerung das dritte signifikante Blitzproblem der A55.

hansauweiler
25.04.2011, 13:23
Es geht nicht um Blitz oder Blitzleistung, sondern darum bei dunkler Umgebung (Nachthimmel) im Sucher oder Display etwas zu erkennen.
Manueller Modus ist für diese Art Aufnahmen notwendig, kurze Belichtungszeit für zum Beispiel die Raumstation auch.
HANS

sgjp77
25.04.2011, 13:27
Hans,

kannst Du an der A700 denn die Zeit verkürzen mit dem Aufsteckblitz? Nicht das Du den Blitz irgendwie falsch bedienst bzw. das der eine Extra-Option hat.
Bin von den Sigma gewöhnt das die immer für HSS bereit sind und auf die Kamera warten. Da kann ich zum 5600D nix direktes sagen.

hansauweiler
25.04.2011, 13:46
Bei der A700 brauche ich keinen Blitz um durch den optischen Sucher zu sehen.
Nochmal : Ich will nicht Blitzen sondern ohne Blitz bei jeder eingestellten Bel.Zeit etwas im Display sehen.
HANS

Neonsquare
25.04.2011, 15:31
@hansauweiler
Das ist schon klar - zum jetzigen Zeitpunkt wird die Belichtungsvorschau bei M nur dann deaktiviert, wenn ein Blitz erkannt wird oder Du in den Bulb-Mode gehst. Mit Bulb erreicht man keine kürzeren Zeiten als ca. 1/10s und mit Blitz entweder 1/160 oder bei HSS bis zu 1/4000. Deshalb wäre für Deinen Anwendungsfall HSS möglicherweise der einzige funktionierende Workaround. Dein Anwendungsfall zeigt sehr gut, dass nicht nur Studioblitzer und Strobisten durch diese Belichtungsvorschau behindert werden, sondern das es eine Vielzahl an Situationen geben kann, bei der man dieses Feature deaktivieren können muss.

JoZ
25.04.2011, 16:24
Tja, schade, dann haben sie da was gegenüber der A2 verschlechtert. Da kann ich auch mit internem Blitz jede beliebige Zeit einstellen.
Dann hilft dir das leider nicht weiter, denn 1/160 ist wohl zu lange für dein enormes Tele .

Immerhin wäre der EVF prinzipiell schon verwendbar, aber die Umsetzung ist an dieser Stelle unvollständig. Schwacher Trost ...

Gruß,

Johannes

sgjp77
25.04.2011, 16:33
Bei der A700 brauche ich keinen Blitz um durch den optischen Sucher zu sehen.
Nochmal : Ich will nicht Blitzen sondern ohne Blitz bei jeder eingestellten Bel.Zeit etwas im Display sehen.
HANS

Ich will ja auch wissen ob Du HSS mit Deinem Blitz und der A700 hinbekommst. Wenn ja, dann klemmt die A55. Wenn nein, dann "klemmt Dein Wissen" über die HSS-Einstellung am Blitz :). Denn wie auch Neonsquare denkt, wird 1/1200 und heller EVF wohl nur gehen, wenn HSS an ist.

Reflashed
25.04.2011, 16:41
@Reflashed
Ich habe das nur aus 2ter Hand, weil ich HSS nahezu nie benutze. Allerdings kommt die Beobachtung von Gary Friedman, der bereits diverse englischsprachige Bücher zu den Alphas veröffentlicht hat. Demnach handelt es sich nicht um die systembedingt niedrigere Blitzleistung bei HSS sondern um Fehlbelichtungen. Das ist neben Dem dunklen EVF und der Verzögerung das dritte signifikante Blitzproblem der A55.

Nur kurz nochmals OT. Ja, meinte ich ja. Alphas und HSS ist schon immer eine spannende Angelegenheit gewesen. Man braucht einige Testbilder und Versuche um die richtige Einstellung zu finden, also eigentlich nur im manuellen Modus verwendbar.

Zurück zum Thema:
Ich würde das jetzt gerne mal versuchen, gebe also mal bitte die genauen Einstellungen vor.

hansauweiler
25.04.2011, 17:02
Falls ich gemeint bin mit den Einstellungen:
ISO 1600, Zeit 1/1000 sek, Blende etwa 6,3 Manueller Modus, Manueller Focus.
HANS

JoZ
25.04.2011, 23:03
Das mit der Brauchbarkeit des EVF im Dunkeln hat mir doch keine Ruhe gelassen.
Also: gerade vorher mal Raus und mit meinen Mitteln die ISS fotografiert.

A2 mit TCon100 gibt 300mm Brennweite, dazu 2x Digitalzomm (nicht weil das Sinn macht, sondern um ein halbwegs vergleichbares Sucherbild-Feeling wie Hans zu bekommen), macht 600 mm. Das ist zwar nur gut die Hälfte von Hans, aber immerhin. Allerdings dann nur noch mit 2 MPixeln, deshalb ist das Bild auch nicht so toll, aber immerhin kann man was erkennen.
Außerdem hatte ich den Stabi an, 200 ISO (mehr geht nicht sinnvoll, man sieht so schon die vielen roten Pixel vom Rauschen), 1/100 s, Blende 3,5.
Blitz auf wireless und ausgeklappt.

Und ich muss sagen: Das Verfolgen ging ganz hervorragend! War richtig gut im Sucher zu sehen und zu verfolgen.
Also prinzipiell ist der EVF dafür gut geeignet, und vielleicht lässt sich Sony ja noch dazu herrab, einen "immer Verstärkt-Modus" einzuführen.

Viele Grüße,

Johannes

6/ISS.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124660)

P.S. Ein bisschen blöd kommt man sich schon vor, wenn man draußen steht und die ISS anblitzt :D .

hanito
25.04.2011, 23:12
gibt es dafür nicht geeignetere Geräte?

was bedeutet "immer Verstärkt-Modus" überhaupt?

Reflashed
25.04.2011, 23:15
Falls ich gemeint bin mit den Einstellungen:
ISO 1600, Zeit 1/1000 sek, Blende etwa 6,3 Manueller Modus, Manueller Focus.
HANS

Super, danke. So können wir den Fehler effektiv eingrenzen.
Blitz: Sigma 53 DG Super. Objektiv 100mm.
Sternbild: großer Wagen.
Sterne sind im Sucher wesentlich heller als mit bloßem Auge.
Das gemachte Bild ist bei diesen Einstellungen natürlich dann Rabenschwarz.

Hoffe ich konnte helfen.

hansauweiler
25.04.2011, 23:32
Unter diesem Modus verstehe ich den, daß das Sucherbild so hell erscheint wie bei ausgeklapptem Blitz.
Da live view wohl eine lange Belichtung braucht um "Photonen zu sammeln" denke ich, daß man dieses System ja auch für kurze Zeiten einsetzen könnte, wenn der Verschluß ,welcher ja vor der eigentlichen Aufnahme wieder geschlossen wird, dann die voreingestellte Öffnungszeit hätte.

@ Johannes:
Meine verwendete echte (optische) Brennweite sind 500X1,4= 700mm. Davon hängt ja der Bildwinkel und damit die Objektgröße auf dem Chip ab.
"Cropfaktoren" spielen dabei keine Rolle.
@ reflashed :
Woher weißt du daß die Kamera nur mit 1/1000 belichtet hat ? (und nicht mit der normalen Blitzbelichtungszeit)

HANS

Reflashed
25.04.2011, 23:43
Wenn ich auf 1/1000 stelle, warum sollte dann das Bild nur mit 1/160 aufnehmen? Exif sagt auch 1/1000.
Kurzer, durch Dich angeregter, Test ergibt bei 1/160 eine wesentlich hellere Belichtung als bei 1/1000. Funktioniert also letztendlich alles so wie erwartet (wenn man vom Belichtungs-Rätselraten beim HSS mal absieht) ;))

JoZ
25.04.2011, 23:49
gibt es dafür nicht geeignetere Geräte?
Als die A2? Natürlich! Darum ging es ja auch gar nicht. Es ging um den EVF, und der ist meines Erachtens dafür im Prinzip gar nicht schlecht geeignet, wenn er verstärkt eingesetzt wird.

was bedeutet "immer Verstärkt-Modus" überhaupt?

Es geht darum, dass im normalen manuellen Modus mit eingeklapptem Blitz das Sucherbild von der Belichtung her so angezeigt wird, wie es aufgenommen wird. Und das ist bei den für die ISS geeigneten Einstellungen ziemlich dunkel (schwarz...), damit lässt sie sich nicht verfolgen.

Wenn man den Blitz ausklappt wird das Sucherbild so verstärkt, dass man vernünftig etwas erkennen kann. Bei einem schwarzen Nachthimmel verstärkt die Kamera also "was geht", also maximal. Dadurch werden (im Sucher) hellere Lichtpunkte wie helle Sterne oder eben die ISS stark überbelichtet, sind dadurch aber gut zu sehen.

Mit "Immer Verstärkt-Modus" meine ich, dass man im Menü einstellen könnte, dass das Sucherbild immer passend verstärkt wird, unabhängig von den Kameraeinstellungen. Dies ist im manuellen Modus interessant, und wurde ja z.B. für Studio-Anwendungen auch schon mehrfach gewünscht. Natürlich hat man dann den Vorteil nicht mehr, dass die Belichtung korrekt vorangezeigt wird, aber als zusätzliche Einstellmöglichkeit wäre es schon fein.

Gruß,

Johannes

hanito
26.04.2011, 09:08
@JoZ,

danke. Wieder was gelernt. :top:

sgjp77
26.04.2011, 09:22
Also hat reflashed das mit dem HSS hinbekommen (vermutlich weil Sigma das einfach immer verfügbar hat, so kenne ich das auch von den älteren).

Jetzt müssen wir das nur noch für Hans auf den HS5600 D übertragen. Wer kennt sich denn mit diesem Blitz und den Einstellungen für HSS aus? Muß da doch wen geben.