Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Your iPhone is watching you
Clickclack! (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,758320,00.html)
Dat Ei
Und da sage noch einmal jemand etwas gegen eine Kundenkarte (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=102758). :mrgreen:
Da schenke ich meine Daten mit Android lieber gleich Google, die arbeiten wenigstens Systemübergreifend. :cool:
Viel Geschrei um relativ wenig. Die Daten darin sind äußerst ungenau, selbst die in der Datei angegebene HorizontalAccuracy hat bei mir einen Mittelwert von 1,5 Kilometern (die Standardabweichung liegt bei 3 km), wobei Apple hier noch sehr optimistisch ist. Ich konnte bisher keinen Punkt finden, der auch nur annähernd in der Nähe meines tatsächlichen Aufenthaltsorts lag, bisher lag alles min. 3 km davon entfernt. Auch wird nur sporadisch die Position gespeichert, durchschnittlich etwa 1-2 mal pro Woche.
Trotzdem ist es natürlich unschön, dass die Datei überhaupt auf dem iPhone existiert – vor allem wozu?
Allerdings kommt da keiner ran – weder eine "App", noch kommt man über das Backup auf dem Rechner dran. Natürlich wird es von den "Entdeckern" und besonders von Spiegel Online anders dargestellt, nämlich dass jeder ganz leicht an die Daten rankommen könnte. Dafür muss man aber erstmal das Backup des iPhones entschlüsseln, was nicht wirklich trivial ist. OK, wer das Backup nicht verschlüsseln lässt (wäre ein Haken in iTunes), ist natürlich selbst schuld. ;)
Mein Mobilfunkprovider hat erheblich genauere Positionsdaten (http://www.zeit.de/datenschutz/malte-spitz-vorratsdaten) von mir auf Lager.
Gruß, eiq
Dimagier_Horst
21.04.2011, 07:48
Und da sage noch einmal jemand etwas gegen eine Kundenkarte (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=102758). :mrgreen:
Nee, nee, da sage noch jemand was gegen iPhone: Die Kundenkarte hat eine Ortungstoleranz von etwa einem Meter. Die Daten werden mindestens 10 Jahre aufbewahrt (HGB, GOB) ;) .
Moin eiq,
Viel Geschrei um relativ wenig.
Trotzdem ist es natürlich unschön, dass die Datei überhaupt auf dem iPhone existiert – vor allem wozu?
wie kannst Du zu der Einschätzung kommen, daß es um wenig geht, wenn Du Dir selbst noch die Frage stellt, warum die Daten erhoben werden? Der beste Datenschutz ist "keine Daten erheben und speichern"!
Auch wird nur sporadisch die Position gespeichert, durchschnittlich etwa 1-2 mal pro Woche.
Dem widerspricht aber eindeutig das Video, welches die Reise der beiden von Washington nach NY dokumentiert. Achte auf Datum und Uhrzeit unten rechts.
Allerdings kommt da keiner ran – weder eine "App", noch kommt man über das Backup auf dem Rechner dran.
Nochmals: wer loggt Daten, wenn niemand an sie rankommt und niemand sie nutzen kann? Und wielange wird es dauern, bis entsprechende Software für Privatpersonen zugänglich ist? Hat mein Chef nun Einblick in mein Bewegungsprofil und meine privaten Aktivitäten, nur weil ich ein iPhone als Firmenhandy verpaßt bekommen habe?
Mein Mobilfunkprovider hat erheblich genauere Positionsdaten (http://www.zeit.de/datenschutz/malte-spitz-vorratsdaten) von mir auf Lager.
Und Du weißt ja auch, warum die Provider die Daten speichern müssen und wem sie überhaupt zugänglich sind. Da gibt es einen gesetzlichen Rahmen, bei Apple nur eine Anmerkung in der neuen Datenschutzrichtlinie.
Bei jeder anderen Firma wäre das Verständnis für das Erheben solcher Daten nicht vorhanden, aber klar, bei Apple ist es ein Feature! ;)
Dat Ei
wie kannst Du zu der Einschätzung kommen, daß es um wenig geht, wenn Du Dir selbst noch die Frage stellt, warum die Daten erhoben werden? Der beste Datenschutz ist "keine Daten erheben und speichern"!
Natürlich wäre es besser, wenn nichts gespeichert würde. Aber bisher gibt es keine Hinweise, dass die Daten an Apple gesendet werden/wurden. Apple erhält nämlich erheblich genauere Daten, um eine Datenbank ähnlich der von Skyhook Wireless aufzubauen.
Auch kommt keine App dran (auf den Speicherbereich kann nicht zugegriffen werden) und auf dem Rechner ist die Datei verschlüsselt.
Dem widerspricht aber eindeutig das Video, welches die Reise der beiden von Washington nach NY dokumentiert. Achte auf Datum und Uhrzeit unten rechts.
Ich kann nur von meinem iPhone und den darauf gespeicherten Daten ausgehen. Mehr liegt mir nicht vor. Meine Reise von Berlin nach Freiburg kann ich auf nachvollziehen, da in dem Zeitraum häufiger Positionen gespeichert werden. Trotzdem sind es bei mir durchschnittlich ca. 1-2 unterschiedliche Datenpunkte pro Woche.
Nochmals: wer loggt Daten, wenn niemand an sie rankommt und niemand sie nutzen kann?
Google hat aus Versehen WLAN-Daten mitgeschnitten, als sie ihre Kamerafahrten unternommen haben. Passiert halt. Und bis Apple sich äußert, kann man hier nur spekulieren.
Und wielange wird es dauern, bis entsprechende Software für Privatpersonen zugänglich ist?
Gibt es schon längst.
Und Du weißt ja auch, warum die Provider die Daten speichern müssen und wem sie überhaupt zugänglich sind. Da gibt es einen gesetzlichen Rahmen, bei Apple nur eine Anmerkung in der neuen Datenschutzrichtlinie.
Wie gesagt: Apple hat erheblich genauere Daten von den Nutzern als die, die in dieser Datei liegen. Das gilt genau so für Google und Androidnutzer, wobei die das natürlich für selbstverständlich halten. Zumindest gab es dort damals keinen solchen Aufschrei wie bei Apples Änderung der Datenschutzrichtlinie.
[…] aber klar, bei Apple ist es ein Feature! ;)
Das mag deine Meinung sein. Ich sehe das etwas anders.
Gruß, eiq
Viel Geschrei um relativ wenig.
Allerdings kommt da keiner ran
Träume schön.
:roll:
Träume schön.
:roll:
Details?
Moin eiq,
Das gilt genau so für Google und Androidnutzer, wobei die das natürlich für selbstverständlich halten. Zumindest gab es dort damals keinen solchen Aufschrei wie bei Apples Änderung der Datenschutzrichtlinie.
die Datenkrake google ist schon lange im Visier der Datenschützer und wird ebenso lange schon heftig kritisiert. Apples Gehabe bzgl. der Erfassung der Mobilfunkmaste, WLAN-Netze und nun auch Positionsdaten wird hoffentlich auch mal die aufschrecken, die in diesem Unternehmen nur die Netten, die Guten und Smarten gesehen haben.
Dat Ei
boo70200
21.04.2011, 08:24
Die Abweichungen von 1-3 Kilometer sind bestimmt nur ein Bug und werden demnächst mit ner neuen Firmware behoben :top:
Es ist schon dreißt, das manche Leute bewußt aufs Iphone setzen trotz solcher Eigenschaften... :shock::shock:
Tommyknocker
21.04.2011, 08:35
Dafür muss man aber erstmal das Backup des iPhones entschlüsseln, was nicht wirklich trivial ist. OK, wer das Backup nicht verschlüsseln lässt (wäre ein Haken in iTunes), ist natürlich selbst schuld. ;)
Da ist dann der User selber in der Pflicht, aber bei FB und Co, da soll der Betreiber die User vor sich selber schützen :D
Noch ein Grund mehr, kein iPhone und generell nix mit Apfel bei mir im Haus.
Noch ein Grund mehr, kein iPhone und generell nix mit Apfel bei mir im Haus.
So ist es.
die Datenkrake google ist schon lange im Visier der Datenschützer und wird ebenso lange schon heftig kritisiert. Apples Gehabe bzgl. der Erfassung der Mobilfunkmaste, WLAN-Netze und nun auch Positionsdaten wird hoffentlich auch mal die aufschrecken, die in diesem Unternehmen nur die Netten, die Guten und Smarten gesehen haben.
Sicher. Allerdings verstehe ich nicht, warum dafür immer große Namen im Spiel sein müssen. Kleine Firmen haben auch Straßenzüge abfotografiert und ins Netz gestellt - da hat sich niemand dran gestört. Erst als Google damit anfing, hatten die Internetausdrucker mal wieder was zum aufregen. Gegen die Luftbilder, auf denen man tatsächlich erheblich mehr sieht, als von der Straße aus, hat sich niemand gewehrt.
Apple an sich ist auch kein von Grund auf gutes Unternehmen - bei einem gewinnorientierten Unternehmen sowieso unmöglich. Allerdings vertraue ich denen eher meine Daten an als Google, denn Google verdient mit den Daten Geld (Werbung), Apple verdient sein Geld mit Hard- und Software. Trotzdem könnte Apple dafür sorgen, dass erhobene Daten möglichst sicher gespeichert werden oder, wenn sie nicht (mehr) benötigt werden, gelöscht werden.
Ich hoffe allerdings, dass Apple genauere Daten hat als die, die auf meinem iPhone gespeichert sind. Denn mit diesen Daten kann man Skyhooks WPS keine Konkurrenz machen. ;)
Ich werde nachher mal eine GPX-Datei aus meinen Daten basteln. Bin schon gespannt, wie das auf der Karte aussieht.
Gruß, eiq
Hey eiq,
Sicher. Allerdings verstehe ich nicht, warum dafür immer große Namen im Spiel sein müssen. Kleine Firmen haben auch Straßenzüge abfotografiert und ins Netz gestellt - da hat sich niemand dran gestört. Erst als Google damit anfing, hatten die Internetausdrucker mal wieder was zum aufregen. Gegen die Luftbilder, auf denen man tatsächlich erheblich mehr sieht, als von der Straße aus, hat sich niemand gewehrt.
die Basis der Diskussion ist natürlich bei Branchengrößen deutlich größer - inhaltlich bleibt das Problem das gleiche, egal ob Google, Apple oder Klitsche XY.
Einen Unterschied zu Luftbildern gibt es allerdings: es wurden und werden Personen kompromittiert. Ein prominentes Beispiel ploppte gleich zu Anfang hoch: ein Mann war glasklar beim Verlassen eines Sex-Sjops zu erkennen. Nicht nur, daß das Recht am eigenen Bild mißachtet wird, nein, man bringt den Mann im Zweifel in ernsthafte Schwierigkeiten (privat wie beruflich).
Apple an sich ist auch kein von Grund auf gutes Unternehmen - bei einem gewinnorientierten Unternehmen sowieso unmöglich. Allerdings vertraue ich denen eher meine Daten an als Google, denn Google verdient mit den Daten Geld (Werbung), Apple verdient sein Geld mit Hard- und Software. Trotzdem könnte Apple dafür sorgen, dass erhobene Daten möglichst sicher gespeichert werden oder, wenn sie nicht (mehr) benötigt werden, gelöscht werden.
Ich hoffe allerdings, dass Apple genauere Daten hat als die, die auf meinem iPhone gespeichert sind. Denn mit diesen Daten kann man Skyhooks WPS keine Konkurrenz machen. ;)
Du vertraust Apple Deine Daten an, ohne zu wissen, was sie damit machen, ohne Dir die Frage zu stellen, warum sie überhaupt erfaßt werden. Ich will hoffen, daß Deine Hoffnung, denn mehr ist es nicht, nicht enttäuscht wird. Apple agiert übrigens nicht nur im Hard- und Softwaremarkt - ich darf da mal ein den Store erinnern, über den sie z.B. Musik und Hörbücher Dritter verticken. Warum nicht auch Bewegungsdaten, vielleicht ganz schamig über ein kleines Tochterunternehmen?
Dat Ei
AlexDragon
21.04.2011, 10:01
Wie gut, dass ich schon immer ein Mißtrauen in mir gegenüber dem iPhone hatte/habe ;)
Einen Unterschied zu Luftbildern gibt es allerdings: es wurden und werden Personen kompromittiert. Ein prominentes Beispiel ploppte gleich zu Anfang hoch: ein Mann war glasklar beim Verlassen eines Sex-Sjops zu erkennen. Nicht nur, daß das Recht am eigenen Bild mißachtet wird, nein, man bringt den Mann im Zweifel in ernsthafte Schwierigkeiten (privat wie beruflich).
Da hat die Gesichtserkennung von Google wohl versagt.
Du vertraust Apple Deine Daten an, ohne zu wissen, was sie damit machen, ohne Dir die Frage zu stellen, warum sie überhaupt erfaßt werden. Ich will hoffen, daß Deine Hoffnung, denn mehr ist es nicht, nicht enttäuscht wird. Apple agiert übrigens nicht nur im Hard- und Softwaremarkt - ich darf da mal ein den Store erinnern, über den sie z.B. Musik und Hörbücher Dritter verticken. Warum nicht auch Bewegungsdaten, vielleicht ganz schamig über ein kleines Tochterunternehmen?
Ich glaube da wäre der Schaden größer als der Nutzen. Wobei ich den Marktwert solcher Informationen allerdings nicht kenne.
Hier meine Positionen am 20.04.2011 um 09:53:59 Uhr. Wie man sieht, beherrsche ich Warp 10, da ich an vielen Stellen gleichzeitig bin:
6/GPX1.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124389)
Gruß, eiq
Tommyknocker
21.04.2011, 10:45
Apple an sich ist auch kein von Grund auf gutes Unternehmen - bei einem gewinnorientierten Unternehmen sowieso unmöglich. Allerdings vertraue ich denen eher meine Daten an als Google, denn Google verdient mit den Daten Geld (Werbung), Apple verdient sein Geld mit Hard- und Software.
Und das Geschäft mit Deinen Daten lassen die sich ganz bestimmt entgehen :D
---------- Post added 21.04.2011 at 10:47 ----------
Hier meine Positionen am 20.04.2011 um 09:53:59 Uhr. Wie man sieht, beherrsche ich Warp 10, da ich an vielen Stellen gleichzeitig bin:
Vielleicht sind das aber auch die Standorte, die bis zu der genannten Zeit gesammelt wurden? Oder steht das explizit so drin, das Du um Punkt genau an diesen Orten warst?
Und das Geschäft mit Deinen Daten lassen die sich ganz bestimmt entgehen :D
Der Betreiber dieses Forums weiß auch, wann ich wo bin. Er kennt meine IP-Adresse und meinen Benutzernamen, meine Emailadresse und kann dadurch meist problemlos meine tatsächliche Adresse und natürlich meinen Namen herausfinden. Außerdem weiß der Betreiber dieses Forums, von welchen Seiten aus ich das Sonyuserforum ansurfe. Dank Google-Analytics, das auch hier im Forum verwendet wird, weiß man sogar noch mehr.
Stört dich das? Glaubst du, dass die Daten verkauft werden?
Vielleicht sind das aber auch die Standorte, die bis zu der genannten Zeit gesammelt wurden? Oder steht das explizit so drin, das Du um Punkt genau an diesen Orten warst?
Auf die Millisekunde genau. Es sind immer ganze Blöcke, insgesamt 134 seit November 2011 (Kaufdatum), also nicht wie von mir behauptet 1-2 mal pro Woche, sondern etwa einmal am Tag wird die Position durchschnittlich gespeichert. Pro Zeitpunkt sind es aber durchschnittlich 31 Positionen, die, wie man sieht, sehr stark streuen (wobei ich gestern tatsächlich in der verdichteten Punktwolke war, allerdings nicht an ihrem Mittelpunkt).
Gruß, eiq
Hier meine Positionen am 20.04.2011 um 09:53:59 Uhr. Wie man sieht, beherrsche ich Warp 10, da ich an vielen Stellen gleichzeitig bin:
6/GPX1.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124389)
Gruß, eiq
Gib's zu. Dein Name ist Clark Kent. :cool:
Gib's zu. Dein Name ist Clark Kent. :cool:
:shock: Aber bitte nicht weitersagen! ;)
Tommyknocker
21.04.2011, 11:09
Der Betreiber dieses Forums weiß auch, wann ich wo bin. Er kennt meine IP-Adresse und meinen Benutzernamen, meine Emailadresse und kann dadurch meist problemlos meine tatsächliche Adresse und natürlich meinen Namen herausfinden. Außerdem weiß der Betreiber dieses Forums, von welchen Seiten aus ich das Sonyuserforum ansurfe. Dank Google-Analytics, das auch hier im Forum verwendet wird, weiß man sogar noch mehr.
Stört dich das? Glaubst du, dass die Daten verkauft werden?
Mit Verlaub das doch eher kleine SUF mit einem Konzern wie Apple zu vergleichen, ist generell etwas, naja, Äpfel und Birnen ;)
Die paar Datensätze, die es hier zu holen gibt, die locken ja nun niemand hinterm Ofen vor, das sieht bei Apple schon ganz anderst aus.
Desweiteren ist der Betreiber hier doch ein Verein, der darf ja gar kein Geld verdienen ;)
Aha, also ist das Sonyuserforum von Grund auf vertrauenswürdig, weil es deiner Meinung nach keinen Sinn ergeben würde, die Daten zu nutzen/zu verkaufen. Ist das nicht auch etwas naiv? Apple wurde bisher auch als "die Guten" gesehen. Google hat bezeichnenderweise sogar den (wenn auch inoffiziellen) Slogan "Don't be evil" ...
Gruß, eiq
Tommyknocker
21.04.2011, 11:24
Das meine IP gespeichert wird, das ist gang und gäbe im Internet (ja, sogar vorgeschrieben). Das hat nichts mit vertrauenswürdig oder naiv zu tun.
Würden sie mit den Daten handeln, dann stünde das in den AGBs/Nutzungsbestimmungen und man könnte es im Kassenbericht nachlesen, Stichwort: Verein.
In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben, es sei denn deutsche Strafverfolgungsbehörden verlangen dies ausdrücklich per richterlicher Anordnung.
Allerdings ist das m.M. nach immer noch etwas anderes, ob meine Bewegungsdaten systematisch erfasst, gespeichert und weitergegeben werden OHNE mein Zutun/Wissen, als das der Forenbetreiber evtl weiß, wo ich war, als ich mich in das Forum eingeloggt habe. Und auch da gibts Mittel und Wege, das er das eben nicht so ganz einfach herausbekommt ;)
Hey eiq,
Aha, also ist das Sonyuserforum von Grund auf vertrauenswürdig, weil es deiner Meinung nach keinen Sinn ergeben würde, die Daten zu nutzen/zu verkaufen. Ist das nicht auch etwas naiv? Apple wurde bisher auch als "die Guten" gesehen. Google hat bezeichnenderweise sogar den (wenn auch inoffiziellen) Slogan "Don't be evil" ...
das SUF hat eine Datenbasis, die nur soviele personenbezogenen Daten enthält, wie der Nutzer sie überhaupt freiwillig(!) angibt. Es bedarf keines Echtnamens, keiner Identifikation per Post-Ident oder ähnlichem, keines Geburtsdatums, und die notige eMail-Addi samt Nickname ist kaum zur Identifikation belastbar. IPs sind ebenso fakebar oder durch Proxys etc. verschleierbar. Der Marktwert einer solchen Datenbasis geht gegen Null - allein die Behörden glauben, daß sie im Zweifel damit eine Strafverfolgung aufnehmen können.
Ganz anders die Situation mit einem Handy. Ohne gesicherte Identifikation bekommst Du in D keine SIM. Dein Bewegungsprofil, wenn auch nur grob aufzuzeichen, kann z.B. den Sinn haben, Dich zukünftig zielgerichtet mit lokaler Werbung zu versorgen. Die Daten scheinen Apple soviel wert zu sein, daß sie sogar die Erfassung verklausuliert und ohne Nennung von wahren Gründen in die Datenschutzrichtlinie aufgenommen haben.
Es gibt keinen Anhaltspunkt, das SUF und Apple gleichzustellen, wohl aber Google und Apple.
Dat Ei
Tommyknocker
21.04.2011, 11:36
Apropo iPad, stimmt das, das ich mich da direkt beim Kauf registrieren muss?
Es gibt keinen Anhaltspunkt, das SUF und Apple gleichzustellen, wohl aber Google und Apple.
Ich wollte das SUF und Apple keineswegs gleichstellen. Aber Daten werden überall erhoben und gespeichert. Und von meiner Emailadresse kann man dank eigener Domain mit einem Klick rausfinden, wie ich heiße, wo ich wohne, etc. D.h. mit etwas krimineller Energie könnte jemand, der Zugriff auf die Daten hat, einiges damit anrichten. Und man sammelt ja aktiv zusätzliche Daten (siehe Google-Analytics hier im Forum).
Ich will niemandem etwas unterstellen, schon gar nicht dem Betreiber des Forums. Es geht nur um das Prinzip und theoretisch Überlegungen.
Apropo iPad, stimmt das, das ich mich da direkt beim Kauf registrieren muss?
Beim Kauf nicht - erst, wenn du es benutzen möchtest. ;)
Gruß, eiq
Tommyknocker
21.04.2011, 11:49
Beim Kauf nicht - erst, wenn du es benutzen möchtest. ;)
Und da fragt keiner nach, warum das so ist? Herzlichen Glückwunsch Herr Jobs!
Die wollen halt dein Geld - so ist das im Kapitalismus nunmal.
Gruß, eiq
Tommyknocker
21.04.2011, 12:08
Das sollen sie ja auch haben (also ausser Apple jetzt in meinem Fall).
steve.hatton
21.04.2011, 14:06
Das Grundproblem ist doch, dass Apple nunmehr eine Größe erreicht hat, wo automatisch kritischer hingesehen wird.
Ich habe zu den ganzen Datenspeicherungen eine sehr zwiespältige Einstellung:
1. Wenn jede Krankenkassenkarte die Allergien und Vorerkrankungen drauf hätte könnte man das ein oder andere Leben u.U. retten, andererseits kann das beim Kassenwechsel auch teuer werden, wenn selbst uralte Vorerkrankungen zum Risikozuschlag bei der privaten KK führen.
2. Wenn Apple meine Daten spoeichert habe ich generell nichts dagegen, wenn diese nur intern genutzt werden. Jeder Klick auf Amazon etc. zeigt doch dass permanent Profile erstellt werden und dann dementsprechende Produkte beim nächsten Klick "empfohlen" werden, oder - damit habe ich kein Problem.
Wenn meine Daten verkauft oder egal an welche Dritte weitergereicht werden ist aber schluß.
Allerdings denke ich dass Apple sich hier ein Bein stellt, denn diese Philosophie entspricht keines wegs einer weltoffenen Haltung sondern eher der eines Polizeistaates - den wir alle nicht wünschen - hier in "old Europe"!
Was die Amis in USA machen ist mir schnurz - was hier in Europa läuft sollte den europäischen Datenschutzrichtlinien entsprechen, aber ich denke einen wirklichen Schutz vor Datenmißbrauch gibt es nicht!
Vor nicht allzulanger Zeit wurde ein Straftäter hier in Bayern gefasst weil eine "alte DNA" noch irgendwo rumlag, obwohl sie schon längst hätte gelöscht sein müssen - wer will nun den Staat anklagen, nachdem ein Täter dingfest gemacht wurde - eine sehr schwierige Diskussion denke ich.
Wenn Straftäter wegen irgendwelcher illegal erlangten Beweise dann frei kommen obwohl jeder weiß - der war´s - ist das ebenso wenig wünschenswert - gerade im US-Rechtssystem scheint dies immer wieder so zu sein!
Ich denke wer im Facebook die Hosen runter lässt alles mit Kreditkarte bezahlt und ein modernes Telefon mit GPS nutzt, sollte wissen, dass seine Daten irgendwo rumschwirren. Gibt´s da nicht auch noch eine App "Wo sind meine Freunde" oder so wo man seine Freunde aus dem Telefonbuch des iPhones auf der Karte sehen kann - mit aktuellen Positionsdaten - wer so was frei gibt braucht sich nicht zu wundern.
Wenn Apple dies nun einfach so in den AGBs einbau ist das m.E. nicht korrekt und wird sicherlich den deutschen Gerichten kaum standhalten.
Aber wer mag mir nun garantieren, dass meine Daten irgendwo sicher sind ?
Sicher sind sie nur wenn Sie GELÖSCHT sind, und nicht als gelöscht markiert.
Zitat aus einem Gerichtsverfahren in der BRD aus dem Führungszeugnis eines Angeklagten: Da ist dann noch eine ....Strafe, äh, ach so die ist ja gelöscht !"
Zitat Ende.
Wer bei Zalando jeden Monat für 500 € Schuhe kauft und aber Hartz IV bezieht - dem ist nicht mehr zu helfen...
Ich erinnere mich hier im Forum an einen Post eines Users der seine Privatinsolvenz und parallel großzügige Einkäufe für sein Hobby erwähnte - ob das alles so ok ist ??
Das Apple-Ding ist jetzt mal hochgekocht - schau mer mal was daraus wird - ich denke nicht dass es gut für Apple wäre dieses "Datenmanagement" so fortzusetzten - hier ist zügiger Nachbesserungsbedarf vorhanden.
So, hier mal meine Daten.
Man sieht, dass ich zwischendurch mal in Freiburg war:
6/01.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124438)
Außerdem sieht man, dass ich wahrscheinlich in Berlin wohne:
6/02_5.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124439)
Mehr bzw. Genaueres sieht man nicht:
6/03_4.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124440)
Ich habe keinen Punkt gefunden, der wirklich an der Position ist, an der ich zu dem Zeitpunkt war (zumindest soweit es mein Gedächtnis zulässt), die Abweichung beträgt meist mehrere Kilometer. Auch gibt es nicht einen Punkt an meinem Wohnort oder an meinem Arbeitsplatz.
Zur Verfahren der Auswertung: die 4221 Datenpunkte wurden um fünf fehlerhafte Angaben bereinigt, die verbleibenden 4216 Punkte wurden zu 130 Punkten zusammengefasst, da nur 130 verschiedene Aufnahmezeitpunkte vorhanden waren. Aus den dazugehörigen Punktwolken habe ich den Median berechnet, um den Ausreißern möglichst wenig Gewicht zu geben. Die daraus resultierenden Koordinaten wurden im GPX-Format gespeichert. Das Ergebnis sieht man in den Bildern.
Ich hoffe, dass sich Apple möglichst bald mal dazu äußert und eine Möglichkeit bietet, diese "Funktion" zu deaktivieren.
Gruß, eiq
PS: Die Kartendaten stammen, wie man sieht, von Google. Von wegen Copyright und so. Ich hätte gerne OSM genommen, aber da erkennt man durch die unruhige Kartendarstellung erheblich weniger.
baerlichkeit
22.04.2011, 00:20
Kommst ja ganz schön rum :lol:
Reflashed
22.04.2011, 00:37
Und ich Depp gebe Geld für eine Tracking-Software aus ;).
Aber nur mal so nebenbei, bevor Paranoia ausbricht, hier eine nette Zusammenfassung: http://www.macmark.de/blog/osx_blog_2011-04.php#ios_tracking
Dimagier_Horst
22.04.2011, 08:02
... und eine Möglichkeit bietet, diese "Funktion" zu deaktivieren.
"Opt-Out Was Not Successful
This device is not running iOS 4. iAd Network advertising only appears on devices running iOS 4.
To opt out of interest-based ads on a device running iOS 4, go to http://oo.apple.com
If you have more than one device with iOS 4, you must opt out from each one individually.
If you need additional support, visit http://support.apple.com/kb/HT4228"
...oder abgekürzt: Apples opt out (https://oo.apple.com/)
Ob es funktioniert kann ich Dir mangels iPhone nicht sagen ;) . Und ob sich der Abbelkrotze dran hält auch nicht :lol:
oo.apple.com hat mit dieser "Funktion" leider nichts zu tun. Diese Seite ist nur für den opt-out der standortbezogenen Werbung für Apples iAds. Irgendwer hat das Gerücht in die Welt gesetzt, dass es auch gegen die Positionsaufzeichnung hilft, was aber nicht stimmt.
Gruß, eiq
Dimagier_Horst
22.04.2011, 08:08
Irgendwer hat das Gerücht in die Welt gesetzt
"Heute" hat es brav übernommen und verbreitet es weiter.
Heute muss halt alles schnell gehen, da werden Informationen gerne übernommen, ohne sie zu überprüfen.
Hat zufällig jemand ein Androidgerät zur Hand? Der- oder diejenige kann sich ja mal anschauen, welche Daten Google so gespeichert hat: https://github.com/packetlss/android-locdump#readme
Scheint gängige Praxis und nicht auf Apple beschränkt zu sein, solche Informationen auf dem Gerät zu speichern.
Gruß, eiq
Aber nur mal so nebenbei, bevor Paranoia ausbricht, hier eine nette Zusammenfassung: http://www.macmark.de/blog/osx_blog_2011-04.php#ios_tracking
Spätestens nach diesem sehr tiefgreifenden Fachartikel mit wissenschaftlichem Hintergrund sollten jedem IT-Sicherheitsexperten die Haare zu Berge stehen. Typisch Hawaii-Hemden-Fraktion! ;)
Dat Ei
"Heute" hat es brav übernommen und verbreitet es weiter.
Die hatten ja auch die Expertin von Chip-online.:lol:
Die Abweichungen von 1-3 Kilometer sind bestimmt nur ein Bug und werden demnächst mit ner neuen Firmware behoben :top:
Solange die Ortung nur über die Funkzellen geschieht, wird sich an der Genauigkeit nicht viel ändern. Bei aktiviertem GPS ist der Akku jedes Smartphone nach wenigen Stunden leer.
Nach dem c't-Artikel ist die Geodatenaufzeichnung in Fachkreisen schon länger bekannt und ehr "faule Programmierung" denn eine "Big-Brother-Datei". Ob dahinter böse Absicht steckt, bezweifle ich, unschön ist das Ganze trotzdem.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Wirbel-um-Aufzeichnung-von-Ortungsdaten-im-iPhone-1231573.html