Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Farbstichigkeit bei starken Graufiltern?


deranonyme
20.04.2011, 18:55
Hallo

Ich will mir demnächst unter andrem ein paar Graufilter zulegen. Jetzt habe ich gelesen, das z.B. das 1000er von B+W einen starken Rotstich erzeugt. Heliopan gibt an das bei seinen ND 3,0 Filtern mittels UV/IR-Sperrfilter Abhilfe geschaffen werden kann. Wie sind eure Erfahrungen diesbezüglich?

Danke Frank

gpo
20.04.2011, 21:51
Moin

Erfahrung ja.....Farbstiche kommen vor

aber, da ich nicht alle verfügbaren Grauen gekauft und getestet habe...
must du da durch :cry:
Mfg gpo

aidualk
20.04.2011, 22:01
Jetzt habe ich gelesen, das z.B. das 1000er von B+W einen starken Rotstich erzeugt.

Das hier ist mit einem 1000er B+W gemacht (plus Pol und Verlaufsfilter), eine Rotverschiebung ist auf jeden Fall erkennbar, aber für mich jetzt nicht störend.

1172/DSC00466.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115264)

das "making of" dazu ist einfach ganz normal ohne jeden Filter aufgenommen. Vergleiche selbst...

829/making_of.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=115282)

P.S.: willkommen im Forum! :top:

viele Grüße

aidualk

cgc-11
21.04.2011, 07:16
Das hier ist mit einem 1000er B+W gemacht (plus Pol und Verlaufsfilter), eine Rotverschiebung ist auf jeden Fall erkennbar, aber für mich jetzt nicht störend.
aidualk
Hi aidualk, ehrlich gesagt kann ich keine Rotverschiebung feststellen. Die Rottöne des Geländes und der leichte Rosa-Ansatz in den Wolken sind auch im unbehandelten Bild erkennbar und der Himmel ist blau.
Ich denke, es werden da immer Äpfel mit Birnen verglichen, denn in den Aufnahmen kann man das gar nicht sehen. Wie stelle ich einen Rotstich fest? Selbst Kamera-Typen eines einzigen Herstellers haben unterschiedliche Farbnuancen in den gleichen Bildern! Wie kann mir jemand sagen, dass mein Sonnenuntergang zu rot ist?
Einzig mit einer Graukarte könnte man sagen, das Bild hat einen Rotstich!

LG Gerhard

aidualk
21.04.2011, 09:21
Das Gras beim Stein und im Hintergrund ist schon etwas stärker mit rot behaftet als normal. Ich hab aber auch geschrieben, dass ich es insgesamt nicht als störend empfinde.
Der Himmel ist zusätzlich mit einem Verlaufsfilter etwas reduziert worden, der das ganze nochmal wohl ändert.
Die Aufnahmen sind morgens entstanden (die Uhrzeiten der Kameras stimmen hier nicht wg. Zeitverschiebung) und es war schon ein gewisser Rotanteil im Licht. Welche der beiden Aufnahmen nun näher am Original liegt ist schwierig zu sagen, ich würde aber schon meinen, die ohne Filter.

Aber du hast freilich recht, man sollte das ganze nicht überbewerten.

deranonyme
21.04.2011, 09:43
Das hier ist mit einem 1000er B+W gemacht (plus Pol und Verlaufsfilter), eine Rotverschiebung ist auf jeden Fall erkennbar, aber für mich jetzt nicht störend.

P.S.: willkommen im Forum! :top:

viele Grüße

aidualk

Danke, das ist ja schon mal recht aussagekräftig. Ich bin durch einen Beitrag im DSLR Forum extrem verunsichert worden. Da hat jemand ein Hitech 3,0 benutzt und eine extrem rote Aufmahme bekommen. Die ist praktisch unbrauchbar (in meinen Augen). Vielleicht liest jemand von euch ja auch da mit. Das war jedenfalls der Auslöser für meine Frage. Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden welcher Hersteller und ob mit einem Adapter und entsprechend größer oder einfach Objektivmaß. Bis jetzt haben alle meine Objektive 55er Gewinde. Aber wer weiß was die Zukunft bringt? :shock:
@ all: Danke für die freundliche Begrüßung

Frank

fiefbergen
21.04.2011, 11:29
Ich hatte deutliche Unterschiede zwischen HIGHTECH- und LEE-Grauverlauffiltern festgestellt (HIGHTECH -> Farbstich rot/magenta, LEE farbstichfrei). Die Vermutung war, dass LEE ab einer anderen Frequenz IR sperrt.
Ein Freund hat dann eine Anfrage bzgl.des eingebauten Filters an den Support von Olympus gestellt und bekam folgende Antwort:

Infrarot beginnt bei 780nm, würde die Kamera vorher bereits erhebliche Anteile des Lichtes filtern könnten wir keine natürlichen. Deshalb beginnt der Sperrfilter erst ab 780 nm das Licht zu sperren. Um möglichst effektiv zu arbeiten fällt die Flanke sehr schnell ab und läßt bereits bei 790nm weniger als 10% des IR Lichtes durch.

Beim Kauf eines ND Filters sollten Sie darauf achten, dass er möglichst über den gesamten sichtbaren Wellenlängenbereich von 380-780nm gleichmäßig das Licht filtert, dann können Sie auch sicher sein, dass durch den ND Filter keinerlei Farbverschiebungen auftreten.

Das betraf zwar Oly, ich vermute aber mal, dass dies auch so auf SONY übertragbar ist.

aidualk
21.04.2011, 11:45
Das hab ich grad bei Schneider-Kreuznach (B+W Filter) gefunden im Zusammenhang mit Graufilter. Auszug:

Mit zehn Blendenstufen Lichtreduktion bringt dieses Graufilter gegenüber dem vorherigen noch eine Steigerung (auch etwas stärkeren Warmton). ...

...Wegen höherer Transmission im Rot ab 660 nm ergibt sich ein leichter Warmton in Farbaufnahmen. Falls er stört, bringt ein B+W-UV/IR-Interferenz-Sperrfilter 486 vor dem Graufilter (nicht dahinter!) Abhilfe.

aidualk
21.04.2011, 15:49
Das hat mich jetzt doch interessiert und ich habe in meinen Bildern nochmal genau nachgeschaut. Mein obiges Beispiel habe ich auch exakt so nochmal ohne Graufilter fotografiert, es ist im Rotkanal etwas gedämpfter.
Aber etwas anderes: Ich habe genau 10 Blenden Unterschied in der Belichtung erhalten, also wie es der Filter verspricht. Kürzlich habe ich den Filter an meiner Infrafrotkamera eingesetzt. Hier beträgt die Verlängerung aber nur 8 Blenden. Das zeigt, dass das Graufilter im Rotbereich tatsächlich deutlich durchlässiger ist als bei den anderen Farben.

viele Grüße

aidualk

Tafelspitz
03.05.2011, 15:00
Vielleicht eine blöde Frage, aber lässt sich ein eventueller Farbstich nicht relativ einfach mittels EBV (Weissabgleich, Tonwertkorrektur) eliminieren?

fiefbergen
03.05.2011, 16:07
Bei ganzflächigen ND-Filtern - ja.
Schwieriger wird es bei Grauverlauffiltern. Da muss dann eine Verlaufmaske ähnlich des Filters übers Bild gelegt werden. Kein Hexenwerk, nervt aber.

aidualk
03.05.2011, 17:18
Ich habe festgestellt, dass eine vorhandene Farbverschiebung bei 1000er ND Filtern nicht so einfach über den WB zu korrigieren ist. Wenn man das rot zu stark rausnimmt, wird das blau verfälscht. Ich denke es liegt daran, dass die Transmission der Graufilter bei unterschiedlichen Wellenlängen nicht gleichförmig ist. Aber ein Physiker kann das bestimmt besser erklären. :oops:

Wenn man sehr starke Verlaufsfilter nimmt, ist das nahezu nicht machbar, beim meinem schwachen Verlaufsfilter ist aber keine Farbverschiebung erkennbar.

viele Grüße

aidualk