PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschiedliche Aufnahmen bei OVF und Live View


P@trick
19.04.2011, 21:01
Hallo zusammen,

ich hab mir vor einigen Tagen meine erste DSLR (a580) geleistet - bin also noch Anfänger.

Mir ist allerdings aufgefallen, dass ein enormer Unterschied besteht wenn ich im Auto Modus im Live View oder OVF fotografiere. (gleiche Bedingungen)

Vor allem bei wenig Licht. So werden die Aufnahmen bei OVF mit 1600 ISO aufgenommen (ohne Blitz) und werden somit aufgehellt.

Im Live View allerdings bei 600 ISO (ohne Blitz) - und somit auch dunkler.

Auch wird in Grenzfällen einmal der Blitz verwendet (Live View) und beim OFV nicht.

Ist so ein Unterschied normal?

DerKruemel
19.04.2011, 23:24
Normal sollte es zwischen Sucher und Live view keine unterschiede geben. Da ich den Automodus aber generell nicht nutze kann ich dir leider keine 100%ige Antwort geben.

Reisefoto
20.04.2011, 02:13
Der Unterschied ergibt sich aus der Messmethode. Bei Spotmessung wirst Du keinen Belichtungsunterschied zwischen OVF und LV feststellen und auch bei mittenbetonter Integralmessung gibt es eher kaum Differenzen. Die Unterschiede treten bei Mehrfeldmessung auf. Im Sucherbetrieb wird bei Mehrfeldmessung mit 40 Waben Messung gearbeitet (Belichtungssensoren), während im LV direkt auf dem LV-Sensor bzw. Bildsensor (Fokus-Check-LV) gemessen wird (1200 Zonen). Es werden also unterschiedlich viele Felder ausgewertet und aufgrund der unterschiedlichen Datenquellen wird auch der zugehörige Algorithmus anders sein. Tendenziell sollte die LV-Messung treffender sein.

BadMan
20.04.2011, 09:23
So werden die Aufnahmen bei OVF mit 1600 ISO aufgenommen (ohne Blitz) und werden somit aufgehellt.

Im Live View allerdings bei 600 ISO (ohne Blitz) - und somit auch dunkler.
Deine Schlussfolgerung ist nicht richtig. Die Helligkeit eines Bildes hängt nicht von der verwendeten Iso ab. Die Kamera versucht grundsätzlich, eine Helligkeit von 18% Grau zu erreichen. Bei höherer Iso reicht dafür einfach nur eine kürzere Belichtungszeit oder die Blende muss nicht soweit offen sein. Das Bildergebnis (bzgl. der Helligkeit) ist aber das selbe.

Wenn aber, wie von Reisefoto dargelegt, bei OVF und LV unterschiedliche Belichtungsmessmethoden verwendet werden, kann dies zu unterschiedlichen Bildergebnissen führen.

Canax
20.04.2011, 09:52
Im Sucherbetrieb wird bei Mehrfeldmessung mit 4 Waben Messung gearbeitet (Belichtungssensoren)

Echt? Nur 4 (vier) Waben? Das kommt mir seeehr wenig vor. Ist dafür eine Quelle verfügbar?

Ciao
Canax

ddd
20.04.2011, 11:27
moin, Echt? Nur 4 (vier) Waben?da ist Reisefoto beim Tippen eine "0" verlorengegangen ;)
Die a580 hat dasselbe 40-Waben-AE-Modul wie die anderen APS-C-DSLRs von Sony (a700, a230 grade nachgeschaut).

Trotzdem, von extremen Motiven abgesehen sollten zwischen den verschiedenen AE-Modi keine drastischen Unterschiede auftreten.

Wie üblich: Beispielbilder mit kompletten EXIFs (nicht "Speichern für das Web" o.ä. Funktion beim Verkleinern auswählen) helfen enorm beim Finden der Ursache :top:

Reisefoto
20.04.2011, 12:24
Habe die vergessene 0 ergänzt. Ich hatte es während des Schreibens direkt hier im Zimmer ausprobiert: Bei der Zimmeraufnahme hatte ich im Mehrfeldmodus tatsächlich einen Unterschied von einer kompletten Blendstufe bzw. konkret 1/15 zu 1/30 Sekunde (ISO und Blende natürlich konstant). Das Auswertungsverfahren und damit die Bestimmung der passenden Belichtung läuft scheinbar komplett verschieden. Ich vermute, dass die Wabenmessung nach dem gleichen Verfahren wie schon lange bei Minolta läuft und die Bild- bzw. LV-Sensor basierte Messung und Auswertung von den Sony Kompaktkameras stammt.

oskar13
20.04.2011, 13:00
Das ist bei meiner A550 genau so und war für mich der Grund noch eine A33 zu kaufen.
Die LV Belichtung finde ich genauer als die OVF Belichtung.

P@trick
20.04.2011, 19:47
Danke an alle für die Antworten.
Dann werd ich in Zukunft wohl auch nur noch mit LV arbeiten.

ulle300
21.04.2011, 19:42
@ Patrick

Ist evtl. noch interessant für Dich:

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454669

Grüße

cluening
22.04.2011, 11:50
Die für mich nützlichste LV-Belichtungsmessung ist die Integralmethode. Einfach das Bild solange um das gewünschte Objekt bewegen, bis die Belichtung gefällt, dann per AEL-Taste feststellen. (Bei der Wabenmessung müsste man dauernd, bzw. mehrmals auf den Auslöser drücken).
Voilà WYSIWYG.
Belichtungsvorschau!!!
Für mich das einzig interessante am LV, das allerdings mit drei Ausrufezeichen.

P@trick
22.04.2011, 20:16
Danke,

gleich auch dort mal registriert.
Also ein bekannter "Fehler"

Michi
23.04.2011, 10:48
Dann werd ich in Zukunft wohl auch nur noch mit LV arbeiten.

Das sieht sicher mit einer langen Tüte sehr lustig aus.

Gruß
Michi

oskar13
23.04.2011, 12:04
Das sieht sicher mit einer langen Tüte sehr lustig aus.

Gruß
Michi

Mit einer Tüte ja.

happy
09.05.2011, 19:01
Noch ein Nachtrag mit interessantem Effekt zwischen OVF und Live-View-Messung:
Ich habe bei einem Alt-Objektiv mit manueller Belichtungsmessung extreme Unterschiede festgestellt. Dort ist nur mit OVF eine Messung korrekt und LiveView berechnet total falsch.

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1175609#post1175609