Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage an alle Metzblitzer


mobydick
14.08.2004, 22:10
Hallo allerseits,

seit kurzem habe ich einen Metz-MZ3 mit dem 3302-M4. Eigentlich klappt alles wunderbar im Zusammenspiel mit der Dimage A2, bis auf eine Kleinigkeit:

Beim indirekten Blitzen mit ADI- oder Preflash-TTL (Blitz im M-Gnc-Modus) wird der Hauptblitz beim Metz nur mit einem Bruchteil der benötigten Leistung ausgelöst. Die resultierenden Bilder sind fast komplett dunkel. Das Problem tritt im Schnitt vielleicht bei jedem 10.-15. Bild auf. Die naheliegende Lösung, dass der Blitz noch nicht schussbereit war, muss ich leider ausschliessen. Selbst wenn Blitz und Kamera signalisieren, das geblitzt werden darf, kommt es manchmal zu diesem merkwürdigen Phänomen.

Und: Im Metz-Automatikmodus beim indirekten Blitzen unter gleichen Bedingungen hatte ich nie einen Aussetzer.

Kommt irgendeinem anderen Metz-Nutzer dieses Problem bekannt vor, oder handelt es sich hier eher um einen Fall fuer den Service?

Danke fuer alle Antworten,
viele Gruesse,
Wolfram

Crimson
14.08.2004, 22:47
Moin Wolfram,

Ich bin nun nicht gerade der ganz grosse Blitzexperte (habe den MZ 40/3i), aber ich kann deine Probleme nachvollziehen, da ich sie manchmal auch habe. So ähnlich ging es mir übrigens analog mit der SLR auch.

Nicht nur dehalb, sondern auch, weil die Kamera schneller reagiert, bin ich auch mit der DiMAGE wieder zur blitzeigenen Automatik zurückgekehrt, mit der ich auch in Kombination mit der ASLR schon besser klargekommen bin.

hosand
15.08.2004, 11:33
Hallo Wolfram,

das Thema kommt mir bekannt vor. Ich habe bei gleicher Einstellung auch öfters mal ein völlig unterbelichtetes Bild dabei. Ich habe es meisten wiederholt und dann gings. Für mich war das nie reproduzierbar.

Es kann aber vielleicht nicht schaden, beim Metz Service per Mail anzufragen.

Ernst
15.08.2004, 11:50
Hallo Wolfram-

.........Die naheliegende Lösung, dass der Blitz noch nicht schussbereit war, muss ich leider ausschliessen. Selbst wenn Blitz und Kamera signalisieren, das geblitzt werden darf, kommt es manchmal zu diesem merkwürdigen Phänomen.
ja, das ist richtig- trotz angezeigter Blitzbereitschaft ist dann der Kondensator noch nicht völlig aufgeladen- dann passiert sowas- vor allen Dingen wenn man nach der Anzeige sofort wieder blitzt- je öfter man dies in dieser Form wiederholt umso dunkler werden die Aufnashmen

Gruß Ernst
Mein Neues (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&id=adj&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

Crimson
15.08.2004, 11:52
ja, das ist richtig- trotz angezeigter Blitzbereitschaft ist dann der Kondensator noch nicht völlig aufgeladen- dann passiert sowas- vor allen Dingen wenn man nach der Anzeige sofort wieder blitzt- je öfter man dies in dieser Form wiederholt umso dunkler werden die Aufnashmen
Moin Ernst,

das wundert mich trotzdem etwas, zumal ich nämlich immer auf den Ton beim Blitz warte und damit bei blitzeigener Automatik noch nie auf den Bauch gefallen bin.

Musi
15.08.2004, 11:52
Ich habe das Problem auch ab und zu.
Ist für mich aber kein Grund zur Besorgnis.
Ich weiß allerdings auch nicht woran es liegt.

Ernst
15.08.2004, 12:36
Hi Markus-

bin kein Blitzexperte- habe dies in meinem Blitzbuch von Günther Spitzing ( Verlag-Laterna Magica/ 7.Auflage 1985-Seite 30) gelesen.
Zietiere Auszugsweise.........." Bitte beachten: Wenn das Blitzbereitschaftssignal an der Leuchte oder im Kamerasucher aufleuchtet, dann muß der Blitzkondensator durchaus noch nicht voll aufgeladen sein".....Zitat Ende. Ein sehr empfehlenswertes Buch zur Blitzfotografie-

Gruß Ernst
Mein Neues (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Ernst&id=adj&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

doubleflash
15.08.2004, 13:25
Ich habe die selbe Kombi an der D7i verwendet, und auch dort öfters genau das beschriebene Problem gehabt. Am Kondensator kann es IMO nicht liegen, da das Problem auch auftrat, wenn der Blitz mehr als genug Zeit hatte. Außerdem trat das Problem bei mir überhaupt nicht mehr auf, als ich auf die Blitzautomatik gewechselt habe.
Die Herstellereigenen haben wohl doch noch ein paar kleine Vorteile.

mobydick
15.08.2004, 15:19
Vielen Dank fuer die vielen Antworten!

Da so viele von ähnlichen Erfahrungen berichten, scheint es sich wohl um ein eher "grundsätzliches" Problem bei den Metz-Blitzen zu handeln.

Hmm. Ich glaube, ich werde es trotzdem nicht bereuen, dass ich meinen 5600 HS gegen den Metz getauscht habe. Der Metz hat schliesslich doch einige Vorteile:

- Kein Vorblitz mit der metzeigenen Automatik
- Der niedliche und sogar nützliche Zweitreflektor

Also, schoenen Sonntag noch,
Wolfram

PS: Noch eine Beobachtung am Rande... ich habe auch einen SCA-Aapter fuer Canon. Den habe ich heute zum Vergleich mit der EOS 300D von meiner Arbeitsstelle getestet. Wenn man im E-TTL-Modus (Canon-spezifisch) blitzt, gibt es dabei auch immer Mess-Vorblitz plus Hauptblitz. Es gab in einer langen Serie von Testaufnahmen keinen einzigen Aussetzer. Anscheinend hat Metz mit dem Canon-Reverse-Engineering mehr Glück als mit Minolta (zumindest in dieser Hinsicht).

mobydick
15.08.2004, 15:29
Hallo Patrick,

noch eine Frage: In Deinem Profil steht D70 und 54MZ3. Hast Du beide gemeinsam zum Laufen gebracht? Ich dachte immer, die neueren Nikon DSLRs braeuchten den 54MZ4.

Beste Gruesse,
Wolfram

doubleflash
15.08.2004, 15:37
- Kein Vorblitz mit der metzeigenen Automatik


Das habe ich auch immer als sehr praktisch bei Partraits angesehen.

Und ja, ich benutze den 54er gelegentlich auf der D70. Aber nur mit Mittenkontakt also ohne jegliche Abstimmung mit der Kamera. In Verbindung mit dem 50er Objektiv und der Zeitautomatik kann ich ja die Einstellungen am Blitz vorab recht einfach machen und die Blitzautomatik üernimmt dann den Rest.
Werd mir aber so bald wie möglich einen Nikon gönnen. Zuerst muss ich den 54er allerdings loswerden.