Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit Belichtungsmessung an 850er
alfisti_01
12.04.2011, 17:15
Hallo, dies ist ein Hilfe-Ruf. Habe in vergangener Zeit bei Verwendung meines "70-300 G" festgestellt, dass die Belichtungsmessung nie richtig passte, musste in der Regel immer mit der B.-Korrektur 2-3 Stufen nach "links", da die Bilder durchweg überbelichtet waren. Dachte, dass es an dem Objektiv liegt und habe mir halt immer so geholfen. Die Bilder waren dann von der Abbildung her Klasse. Jetzt habe ich mir mehr Brennweite besorgt ( Sigma 120-400) und es tritt das gleiche Phänomen - sogar noch verstärkt - auf. Gut belichtete Bilder bei "-1,3" bis "-1,7". Liegt das an der Brennweite ? Hat die Kamera 'ne Macke? Ich hoffe auf eine schnelle Antwort.
Danke an euch !
Edit: Habe gerade nochmal angetestet und festgestellt, dass es Blenden-abhängig ist und sich mit zunehmend kleinerer Blendenöffnung verstärkt. Bilder werden immer heller bei sonst gleicher Kamera-Einstellung. Ist das normal ?
phootobern
12.04.2011, 17:41
Hallo
Mit Welcher Belichtungsart misst du?
Hast du evtl. auf Spot eingestellt?
Gruss Markus
alfisti_01
12.04.2011, 17:47
Nein, auf Spot habe ich in der Regel nur den AF. Habe die breite Belichtungsmessung genutzt und der Bildausschnitt hat es auch "hergegeben". Danke schon mal für deine schnelle Antwort.
Michael
turboengine
12.04.2011, 17:51
Hast Du eine andere Sucherscheibe (z.B. eine von Brightscreen mit Mikroprismen oder die Sony Typ "M") drin?
alfisti_01
12.04.2011, 18:00
Normale Standard-Scheibe . Euren Antworten entnehme ich schonmal, dass es offensichtlich nicht normal ist, was ich da beobachte ... oder ?
alfisti_01
12.04.2011, 18:02
Mir ist gerade noch eingefallen, dass ich kürzlich die neue Firmware 2,0 aufgespielt habe. Bilde mir aber ein, dass es zuvor auch schon so war :-(
Karsten in Altona
12.04.2011, 18:10
Also, ich habe mit dem 135er gerade erst festgestellt, dass bei der Matrixmessung auch die Fokusentfernung mit in die Belichtungsmessung einbezogen wird (jaja, viele von euch werden das gewusst haben :cool:). Dabei war ich im Raum und draußen schien die Sonne. Hab ich auf die Fensterbank fokussiert, dann war die heller belichtet und draußen war es arg hell, habe ich draußen was fokussiert bei exakt gleichem Bildausschnitt, dann war draußen korrekt belichtet und die Fensterbank zu dunkel. Und das bei Matrixmessung! Ich fand das allerdings klasse! :mrgreen:
Da das mit kleinerer Blende stärker auftritt, könnte es doch sein, dass die Blende "hängt". Sind evtl. die Blendenlamellen verölt?
Gruß Horst
Dein Edit hört sich nach hängender Blende an. Scheint aber bei 2 Objektiven eher unwahrscheinlich.
Edit: Zu langsam
alfisti_01
12.04.2011, 18:14
Beide Objektive sind relativ neu ( Sigma ganz neu ) .
Wie isses denn bei anderen Objektiven? Du hast doch nicht nur die zwei Telezooms.
alfisti_01
12.04.2011, 18:22
Kann es sein, dass die Kamera die Blenden-Einstellung "falsch steuert" ? Sorry, wenn die FRage doof ist ...
alfisti_01
12.04.2011, 18:23
Habe im Anschluss das Tamron 28-75 draufgesteckt und da war alles bestens. Die Überbelichtung tritt nur bei den Teles auf.
Vielleicht liegt es daran, dass das 70-300 ein Problem mit der Blende hat und das Sigma ein Sigma ist. :D
Ich benutze an der 850 das 70-200 G, 70-300 G und 70-400 G und habe bei keinem dieser Objektive auch mit FW 2.0 Ähnliches beobachten können. Wenn Du "breites Messfeld" schreibst, meinst Du bestimmt die 40 Segment Mehrfeldmessung, oder? Versuch' doch mal folgendes:
1. Stell' auf Spotmessung um.
2. Such' Dir einen Bereich in der Bildmitte, der ausreichend großflächig die gleiche Helligkeit aufweist, so dass der Spotmesskreis diesen Bereich vollständig umfaßt.
Wenn dann immer noch eine Überbelichtung vorliegt, dann hast Du ein Problem. Wenn nicht, dann hatte die gewählte Messmethode wohl Schwierigkeiten die richtige Belichtung zu messen. Hier würde ich dann mal schauen, ob z.B. ein Fussel oder Staub auf der Mattscheibe liegt. Diese einfach mal rausnehmen und mit Blasebalg abblasen. Die Belichtungsmessung liegt im Sucherkasten und kann dadurch irritiert werden.
Grüße,
Jörg
alfisti_01
13.04.2011, 09:49
Spotmessung hatte ich schon probiert, funktioniert. Letzteres werde ich mal ver-/untersuchen. Danke dir für den Hinweis.
PS.: Das Sigma 120-400 ist mir für 600,- Eus zugeflogen, da diktiert dann halt manchmal der Preis die Entscheidung ... und so schlecht isses garnich ;-)
Noch ein Tipp: Kennst Du die intelligente Schärfentiefefunktion? Wenn nicht, dann schau Dir im Handbuch mal die Seiten 81 ff. an. Damit kannst Du der Belichtung sehr leicht auf den Grund gehen ohne dauern Bilder machen und auswerten zu müssen.
Grüße,
Jörg
alfisti_01
13.04.2011, 20:33
Weiß nicht , ob hier noch jemand mitliest; mein Problem ist immer noch vorhanden. Habe die beiden Objektive heute Nachmittag an einer 200er getestet, Belichtungsmessung einwandfrei. Unabhängig von der Brennweite und Blende. An meiner 850er ist der Fehler so immer noch vorhanden. Je länger die Brennweite, desto heller das Bild. Auch die Blende spielt eine Rolle. Je weiter zu, desto heller! Was stört hier die Messung? Die Einstellscheibe habe ich nicht herausgenommen, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie da Schmutz reinkommen soll. Alles bei Mehrfeldmessung, wenn es der Bildausschnitt hergibt. Aber auch bei Spotmessung habe ich mitunter "falsche" Ergebnisse. :zuck::zuck::zuck: Kamera ist etwas über ein Jahr alt, wird doch nicht hin sein ???
Hallo, mal so als Idee:
Probier doch mal ein Reset aller einstellbaren Aufnahmemodi (im Aufnahmemenu 4).
Ich hatte mir mal (an einer anderen Kamera) versehentlich die Einstellungen so verbogen, daß keine normal belichteten Bilder mehr möglich waren.
Grüße
Uwe
Die 850 hat doch eine Abblendtaste (zur Not die Vorschau entsprechend umprogrammieren). Schau mal vorne ins Objektiv hinein, und teste mit der Abblendtaste ob die Blenden tatsächlich einwandfrei und schnell schliessen. Auch wenn du schreibst, mit einer anderen Kamera tritt das nicht auf. Das riecht geradezu nach irgendeinem Blendenfehler.
Je länger die Brennweite, desto heller das Bild. Auch die Blende spielt eine Rolle. Je weiter zu, desto heller!
Das läßt doch eher auf ein Problem mit dem Blendenhebel der Kamera als auf ein Problem der Blende am Objektiv schließen. Heutige Kamera machen Offenblendenmessung und nicht wie früher Arbeitsblendenmessung. D.h. zur Messung der Belichtung ist die Blende geöffnet und die effektive Belichtungszeit wird in der Kamera an Hand der eingestellten Blende und anderer Faktoren wie ISO, EV+/- usw. errechnet. Wenn also der Blendenhebel der Kamera nicht mehr funktioniert oder z.B. verbogen ist und die Blendenführung am Objektiv nicht mitnimmt, dann für die längere Belichtungszeit, die für Blende 8 errechnet wurde, bei Offenblende zur Überbelichtung. Der Effekt verstärkt sich bei zunehmender Blendenzahl bzw. kleiner werdenden Blendenöffnung. Dafür spricht auch, dass das Problem an der 200 nicht auftaucht.
Hattest Du vielleicht in der letzten Zeit mal ein M42-Objektiv mit Adapter an der 850, hast die Blende an der 850 auf einen Wert größer 8 gestellt und die Kamera hat dann einen Fehler gemeldet? Bei schlecht gefertigten Adaptern verklemmt dann schon mal der Blendenhebel und der kann im Extremfall beschädigt / verbogen werden.
Grüße,
Jörg
Also, ich habe mit dem 135er gerade erst festgestellt, dass bei der Matrixmessung auch die Fokusentfernung mit in die Belichtungsmessung einbezogen wird (jaja, viele von euch werden das gewusst haben :cool:). Dabei war ich im Raum und draußen schien die Sonne. Hab ich auf die Fensterbank fokussiert, dann war die heller belichtet und draußen war es arg hell, habe ich draußen was fokussiert bei exakt gleichem Bildausschnitt, dann war draußen korrekt belichtet und die Fensterbank zu dunkel. Und das bei Matrixmessung! Ich fand das allerdings klasse! :mrgreen:
Jou, das ist ne tolle Funktion, und war hier im Forum zuletzt im Gespräch im Zusammenhang mit gefakten Objektiv-IDs bei Fremdobjektiven und deren Auswirkung. Wirkt ja auch bei Blitz-ADI nacheisbar.
Gruß
Die 850 hat doch eine Abblendtaste (zur Not die Vorschau entsprechend umprogrammieren). Schau mal vorne ins Objektiv hinein, und teste mit der Abblendtaste ob die Blenden tatsächlich einwandfrei und schnell schliessen. Auch wenn du schreibst, mit einer anderen Kamera tritt das nicht auf. Das riecht geradezu nach irgendeinem Blendenfehler.
In diese Richtung würde ich auch gehen, auch, wenn wir verharzte Blenden eher von alten MINOLTA Objektive her kennen. Vllt ist an diesem SAL-70300G einfach die Blendensteuerung defekt. Mit dem "Schnappversuch" am Blenden-Schlepphebel ließe sich das schon mal eingrenzen bzw verifizieren.
Gruß
In diese Richtung würde ich auch gehen, auch, wenn wir verharzte Blenden eher von alten MINOLTA Objektive her kennen. Vllt ist an diesem SAL-70300G einfach die Blendensteuerung defekt. Mit dem "Schnappversuch" am Blenden-Schlepphebel ließe sich das schon mal eingrenzen bzw verifizieren.
Gruß
Aber er schreibt doch, dass das Objektiv an der 200 einwandfrei funktioniert. Also kann es nicht am Blenden-Schlepphebel oder der Blende des Objektivs liegen.
Grüße,
Jörg
alfisti_01
14.04.2011, 13:27
Hatte einen Adapter mit 500er Spiegeltele dran ... das klingt mir jetzt sehr nach Treffer in's Schwarze. Bin gerade unterwegs, wenn ich heim komme, checke ich das. Ist das mit bloßem auge zu sehen und kann man das selbst korrigieren ??? Danke für den produktiven Hinweis !!!:top:
Hatte einen Adapter mit 500er Spiegeltele dran ... das klingt mir jetzt sehr nach Treffer in's Schwarze. Bin gerade unterwegs, wenn ich heim komme, checke ich das. Ist das mit bloßem auge zu sehen und kann man das selbst korrigieren ??? Danke für den produktiven Hinweis !!!:top:
Es muß aber ein Adapter mit Chip gewesen sein, dann sonst rührt sich der Blendenhebel nicht. Wenn du einen solchen Adapter hast, dann dreh' diesen mal ohne Objektiv auf das Bajonett und stell' die Blende auf 4. Drück' den Auslöser und beobachte ob der Hebel zuckt. Wenn er nicht zuckt, dann ist was kaputt.
Wenn er zuckt, dann ist evtl. was verbogen. Ich würde mal schauen ob der Nippel im rechten Winkel nach vorne steht. Der Abstand zwischen "Nippel" und Bajonett beträgt bei meiner 850 ziemlich genau 4 mm.
Grüße,
Jörg
alfisti_01
14.04.2011, 14:05
Das Objektiv samt Adapter habe ich nicht mehr zur Verfügung, ging zurück, weil es grottenschlechte Ergebnisse brachte. Habe den Bajonett-Verschluss mit der 200er verglichen - keine äußerlichen Auffälligkeiten. Auch die 4mm kann ich exakt nachvollziehen. Kann ich den empfohlenen Test auch mit einem Zwischenring machen ?
Kann ich den empfohlenen Test auch mit einem Zwischenring machen ?
Ja.
Edit: Nein. :oops:
Grüße,
Jörg
alfisti_01
14.04.2011, 14:39
Wahrscheinlich stell ich mich jetzt ziemlich blöd an , aber wie stelle ich denn Blende 4 an der Kamera ein, wenn kein Objektiv angesetzt ist? ( -- ) Oder habe ich da was falsch verstanden ? -
Die Rücksetzung aller Einstellungen habe ich auch probiert - kein Erfolg. Bliebe noch das Zurücksetzen auf Werkseinstellung, aber dann fängt sie wieder bei "0" an ...
Ach Mist, die Kontakte des Zwischenrings übermitteln ja nur.
Hmm, ohne Adapterring sehe ich jetzt keine Möglichkeit zu prüfen, ob der Hebel sich bewegt.
Warte, ich probier mal was....
Nee, ich habe jetzt verschiedenes probiert, aber nur ein M42-Adapter mit Chip geht.
Sorry,
Jörg
wolfram.rinke
14.04.2011, 16:52
Hallo,
nach deinen Schilderungen, tippe ich sehr stark auf einen Fehler im Antrieb der Blendensteuerung. Wodurch auch immer ausgelöst. Einstellmotor für die Blende oder Zahnräder beleidigt. Für mich sieht das mit hoher Wahrscheinlichkeit nach einem Fehler im Kameragehäuse aus. Ich würde es schlicht zum Service schicken.
Es ist gut möglich, dass der Kraftaufwand bei Zoomobjektiven größer ist um die Blende anzusteuern und dieses Verhalten bei Festbrennweiten nicht auftritt. Hast du das überprüft. (Hab das jetzt nicht in vorherigen Beiträgen nachgelesen). Kann auch sein, dass bei kleinerer Blende der Blendenhebel nicht weit genug die Blende schliesst, wodurch mehr Licht durchkommt und daher überbelichtet.
Die Wahrscheinlichkeit würde ich auf über 90% einschätzen, dass die Kamera zum Service muss. :cry:
alfisti_01
14.04.2011, 16:59
Ich habe auch schon in die Richtung gedacht. Wie lange dauert sowas? Empfehlung wohin ? Versand teuer - oder ? Wegen der Versicherung. In OVP ? Wer hat Erfahrungen ? Danke, besonders an "Joshi_H" - wegen der intensiven Bemühungen.
Danke, besonders an "Joshi_H" - wegen der intensiven Bemühungen.
Nicht dafür. Ruf' doch mal bei Geissler an. Die Telefonnummer findest Du hier: Klickediklack! (http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=page&template=Serviceadressen)
Grüße,
Jörg
alfisti_01
05.05.2011, 21:04
Hatte die Kamera diese Woche bei Geissler, Montag hin, Donnerstag zurück - Respekt. Im Auftrag steht : Justierung der Belichtungsmessung. Das Dumme nur - der Fehler ist nach wie vor vorhanden! Jetzt zweifle ich schon an mir selbst, vielleicht ist das ja auch normal, dass man die Belichtungskorrektur bei langen Brennweiten regelmäßig (!) braucht. Oder doch nicht? Ich hätte gern von euch mal eine grundlegende Aussage dazu. Ich habe Beispielbilder in meinProfil geladen, versuche sie auch noch hier direkt im Beitrag einzubinden. Bin ziemlich durcheinander bezüglich des Themas, brauche jetzt gerade die lange Brennweite ziemlich oft. Würde mich über eure Antworten sehr freuen ...:cry:
alfisti_01
05.05.2011, 21:08
Ich versuch' mich mal ...
6/DSC00434_1280x768.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125301)
6/DSC00436_1280x768.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125302)
6/DSC00438_1280x768.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125303)
6/DSC00439_1280x768.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125304)
????
konzertpix.de
05.05.2011, 21:09
Sorry, ich kann dazu leider nichts sagen. Was ich gerade an meinen Kameras schätze, sind die beiden Räder, die einem das manuelle Steuern von Blende und Belichtungszeit (anhand der Hilfestellung, die einem die Belichtungswaage im Sucher gibt) sehr erleichtern.
Wahrscheinlich fotografiere ich deswegen wohl 95%, wenn nicht sogar noch viel mehr, in M statt in A oder S...
S... (anhand der Hilfestellung, die einem die Belichtungswaage im Sucher gibt) ...
Äh, wenn die Belichtungswaage (ist das nicht das selbe System was auch die Automatiken mit Informationen versorgt:?::!: ) Mumpitz anzeigt, wie es beim TO zu sein scheint, bist Du mit manuellem Modus doch keinen Schritt weiter (solange Du nicht die Belichtung durch Schätzen, geeichte Augen o.Ä. ermittelst).
Grüße
Uwe
konzertpix.de
05.05.2011, 21:25
Äh, wenn die Belichtungswaage (ist das nicht das selbe System was auch die Automatiken mit Informationen versorgt:?::!: ) Mumpitz anzeigt, wie es beim TO zu sein scheint,...
Zeigt sie das ? Dann hab ich den Thread nicht genau genug verfolgt - sorry !
Paul Ecke
05.05.2011, 23:57
Hatte die Kamera diese Woche bei Geissler, Montag hin, Donnerstag zurück - Respekt. Im Auftrag steht : Justierung der Belichtungsmessung. Das Dumme nur - der Fehler ist nach wie vor vorhanden! Jetzt zweifle ich schon an mir selbst, vielleicht ist das ja auch normal, dass man die Belichtungskorrektur bei langen Brennweiten regelmäßig (!) braucht. Oder doch nicht? Ich hätte gern von euch mal eine grundlegende Aussage dazu. Ich habe Beispielbilder in meinProfil geladen, versuche sie auch noch hier direkt im Beitrag einzubinden. Bin ziemlich durcheinander bezüglich des Themas, brauche jetzt gerade die lange Brennweite ziemlich oft. Würde mich über eure Antworten sehr freuen ...:cry:
War das Objektiv mit bei Geissler?
Gruß P.
alfisti_01
06.05.2011, 10:32
Nein, war es nicht. Hatte sowohl das Sigma 120-400 wie auch das 70-300 G an anderen Kameras getestet und die Objektive selbst als Fehlerquelle ausgeschlossen.
was ist wenn du auf Spot oder Mittebetonte Messung stellst:?:
bei hellen Motiven muss ich bei meiner 700er manchmal auch 0,7 EV unterbelichten da sonst zu hell;)
alfisti_01
06.05.2011, 14:09
Mittenbetonte Messung und Spot bringen gleiche Ergebnisse. Ich vermute einen Fehler bei der Blendensteuerung, da sich die Überbelichtung in Abhängigkeit von der Blende steigert ( kurioserweise werden die Bilder bei kleinerer Blende heller ). Die Blende spielt jedenfalls irgendeine Rolle. Das hatte ich auch alles in's Begleitschreiben für Geissler mit eingearbeitet, die Bilder beigepackt - und jetzt krieg' ich die Kamera sooo wieder. Für mich nicht nachvollziehbar. Leider verstehe ich zu wenig von der Technik, aber die müssten das auf Grund meines beschriebenen Fehlerbildes doch lokalisieren können ... :roll:
... Ich vermute einen Fehler bei der Blendensteuerung, da sich die Überbelichtung in Abhängigkeit von der Blende steigert ( kurioserweise werden die Bilder bei kleinerer Blende heller ). ...
Das sind halt genau die Symptome, die zu beobachten sind, wenn die Blende zu langsam schließt. Die Blende wird ja erst nach dem Drücken des Auslösers auf den gewählten Wert geschlossen und dann wird belichtet. Wenn das Schließen zu langsam erfolgt, heißt das, daß die eigentliche Aufnahme mit noch zu weit geöffneter Blende gemacht wird. Je weiter die Blende eigentlich geschlossen werden sollte umso länger die Belichtungszeit und umso größer ist die Überbelichtung daher - die Blende ist ja in Wirklichkeit nicht geschlossen.
Und das ist dann typischerweise ein Problem des Objektivs und nicht der Kamera.
Rainer
alfisti_01
06.05.2011, 14:26
Danke für deine Antwort, leuchtet mir so auch völlig ein. Nur habe ich das Problem eben bei beiden Teles und an anderen Kameras tritt der Fehler mit diesen Objektiven nicht auf. Objektive sind dazu ziemlich neu. Wie wird denn die Blende mechanisch "angesteuert" ? Kann es sein, dass auf dem Übertragungsweg da etwas schief läuft?
Danke für deine Antwort, leuchtet mir so auch völlig ein. Nur habe ich das Problem eben bei beiden Teles und an anderen Kameras tritt der Fehler mit diesen Objektiven nicht auf. Objektive sind dazu ziemlich neu. Wie wird denn die Blende mechanisch "angesteuert" ? Kann es sein, dass auf dem Übertragungsweg da etwas schief läuft?
Ja, normalerweise tritt das nur bei älteren Objektiven auf. Aber wer weiß.
Am Objektivbajonett siehst Du einen Hebel. Wenn Du den bewegst, dann öffnet/schließt sich die Blende. Ohne Gegenstück ist die Blende geschlossen. An der Kamera ist dieses Gegenstück, das bei angesetztem Objektiv normalerweise die Blende geöffnet hält.
Möglicherweise ist ja die Dauer zwischen dem Zeitpunkt des Beginns des Schließens der Blende und dem Beginn der Auslösung abhängig von der verwendeten Kamera und bei Deiner Kamera für die betreffenden Objektive zu kurz. Aber ich spekuliere hier nur.
Übrigens, stimmt bei der von mir beschriebenen Situation die Belichtung bei der Fotografie mit Offenblende natürlich. Kannst Du eventuell auch mal probieren.
Rainer
alfisti_01
06.05.2011, 14:58
Zitat : "...Möglicherweise ist ja die Dauer zwischen dem Zeitpunkt des Beginns des Schließens der Blende und dem Beginn der Auslösung abhängig von der verwendeten Kamera und bei Deiner Kamera für die betreffenden Objektive zu kurz. Aber ich spekuliere hier nur...."
Das hieße doch dann aber, dass der Fehler grundsätzlich und bei allen Objektiven auftritt. Bei Normal-Objektiven (geringe Brennweiten) ist dies aber nicht so.
Kann es denn sein, dass bei langen Brennweiten das Ansteuern der Blende mit einem größeren "Kraftaufwand" verbunden ist und das dann nicht funktioniert. Habe - wie gesagt - von der technischen Seite keine Ahnung ...
...Habe - wie gesagt - von der technischen Seite keine Ahnung ...
Ich auch nicht. Aber eigentlich kann es nur so sein, daß die Blende zum Zeitpunkt der Auslösung nicht vollständig geschlossen ist.
...
Das hieße doch dann aber, dass der Fehler grundsätzlich und bei allen Objektiven auftritt. Bei Normal-Objektiven (geringe Brennweiten) ist dies aber nicht so.
...
Nö, wieso?
Die Blende muß ja nur "schnell" genug geschlossen werden. Ich glaube nicht, daß das bei allen Objektiven gleich schnell geschieht. Das Freigeben des Stifts seitens der Kamera führt ja nur dazu, daß die Blende im Objektiv sich schließen kann. Und wenn die Feder, die dafür verantwortlich ist, erlahmt ist, bzw. die Blende selbst Widerstand erzeugt, dann wird sich das auf die Geschwindigkeit des Schließens auswirken.
Ich denke, da muß sich jemand die Kombination Kamera/Objektiv anschauen, sonst wirst Du da nicht weiterkommen. Oder Du mußt immer bei Offenblende fotografieren. ;)
Rainer
alfisti_01
06.05.2011, 15:47
@ RainerV : Habe irgendwie das Gefühl, in die Richtung könnte es fehlermäßig gehen. Danke jedenfalls schon mal für deine Hinweise!
alfisti_01
06.05.2011, 17:29
Nachtrag : Habe gerade noch einmal nach den Blenden der Objektive geschaut, die schnappen alle normal zu, soweit ich das beurteilen kann. Zu dem Vorschlag des ständigen Nutzens der Offenblende - dafür ist ein Teil meiner Linsen einfach nicht gut genug ... :D und gelegentlich spielt sich ja auch im Hintergrund noch was ab, was man scharf haben will :D:D:D
Mach mal zwei Aufnahmen mit Stativ Mode M passende Zeit >=1/250
jeweils mit Blende f11 vom gleichen Motiv.
1. Aufnahme ganz normal mit Drive Mode Single Shot
2. Aufnahme mit Drive Mode SVA
Sind die Bilder gleich hell? Kontrolle am Display reicht.
Wenn die 1. Aufnahme heller ist, dann schließt die Blende im Objektiv zu langsam.
BG Hans
Paul Ecke
06.05.2011, 23:20
.....
Ich denke, da muß sich jemand die Kombination Kamera/Objektiv anschauen, sonst wirst Du da nicht weiterkommen. Oder Du mußt immer bei Offenblende fotografieren. ;)
Rainer
Genau das meinte ich mit meiner Frage, ob Du das Objektiv mit eingeschickt hast, nur Fotos und Beschreibung nutzen in dem Falle nichts.
Gruß P.
alfisti_01
07.05.2011, 20:47
@weberhj : Habe vorhin genau deinen Ansatz verfolgt und die Konfusion ist nun noch größer. Hatte mich "mental" nun schon auf ein Blendenproblem eingerichtet, der Versuch hat dies - wenn das so ist, wie du es beschreibst - widerlegt. Stativ, Modus manuell , 300mm Brennweite, Blende 11 , Verschlusszeit 1/80 , Belicht.-Korr. auf "+-0" führte zu absolut identischen ( völlig überbelichteten ) Bildern. Sowohl in der Einstellung "Einzelbild" wie auch mit Spiegelvorauslösung. Verstanden habe ich deine Empfehlung allerdings leider nicht. wenn ich die Spiegelvorauslösung nutze, ändert sich doch an der Aufnahmesituation kameraintern nichts .? - Oder stehe ich da jetzt völlig auf der Leitung? Danke für den Tipp, aber weitergebracht hat's mich nicht so recht ... :cry:
PS.: Habe übrigens jetzt das dritte Tele in der Mache ( Sigma 70-300 DG OS ) mit dem gleichen (Miss-)Erfolg ...
mrieglhofer
07.05.2011, 21:29
Mit offener Blende sind die Bilder korrekt belichtet, oder?
Und sie werden mit weiterer Abblendung immer heller?
Ich hatte das mal mit einem Objektiv, bei dem ein Ring die Blendenüffnung begrenzt und die Blende dahinter zurück ging. Blendete man ab, so konnte man ca. 1 Blende schließen, ohne das die Lamellen hinter dem Ring hervorkamen. Damit sind alle Bilder abgeblendet geleichmäßig zu hell.
Je nach Kamera kann die Blendenstellung geringfügig variieren, aber nicht um den Betrag. Daher iritiert das auch, dass das bei anderen Objektiven nicht auftritt und auch nicht bei anderen Kameras.
Ist ja an sich sehr simpel die Mechanik. Die Blende ist ganz geschlossen und wird durch den Hebel aufgerückt. Beimn Auslösen schließt sich durch eine Feder selbständig bis zu dem Punkt, an dem der Blendenhebel steht.
Hast du mal die Zeiten/Blenden bei den verschiedenen Kameras verglichen. Wenn es nicht an der Blende liegen sollte, dann sollten da andere Werte bei gleicher Helligkeit angezeigt werden. Wenn die Belichtung von den Werten abweicht, da kanns nur in der Blendensteuerung sein.
alfisti_01
07.05.2011, 22:18
Danke, Vermutung klingt spannend, aber ich habe das Problem ja grundsätzlich immer ! im Telebereich. Bei verschiedenen Objektiven. Drei Teles ausprobiert. Die funktionieren in dem Anfangsbrennweitenbereich ( 70/120mm) normal, erst ab 200mm tritt es auf. Ab 300mm wird's 'ne Zumutung, weil man immer erst drei/vier Bilder braucht, um sich an die richtige Belichtung heranzutasten ...
Vergleiche morgen mal die Werte an verschiedenen Kameras ...
Sowohl in der Einstellung "Einzelbild" wie auch mit Spiegelvorauslösung. Verstanden habe ich deine Empfehlung allerdings leider nicht. wenn ich die Spiegelvorauslösung nutze, ändert sich doch an der Aufnahmesituation kameraintern nichts .? - Oder stehe ich da jetzt völlig auf der Leitung?
Die Spiegelvorauslösung schliesst bereits vorab die Blende. Wenn aber die Blende ohnehin nicht ganz zu geht aus irgendwelchen mechanischen Gründe, sei es, dass der Hebel.... oder was anderes, kann freilich kein Unterschied bei heraus kommen, ob die Blende mit der Aufnahme oder bereits vorher schliesst, bzw. nicht ganz schliesst.
Aber ich würde auch sehr stark auf einen Defekt der Blendensteuerung schliessen.
Drück doch mal die Abblendtaste bei Offenblende, schaue vorne ins Objektiv rein und schliesse mit dem Einstellrad langsam die Blende, ob sie tatsächlich bei jedem Dreh am Rad ein Stückchen weiter zu geht, bis z. B. BL 22, oder ob sie irgendwann stehen bleibt.
alfisti_01
08.05.2011, 11:45
Q weberhj + aidualk :
Danke , Jungs, ich glaube, dass ich mich mit eurer Hilfe der Sache entscheidend genähert habe; wenn ich den Rat mit der Abblendtaste befolge und vorn reinschaue und allmählich abblende, passiert beim ersten Blendenschritt nichts. Das heißt in der Konsequenz, wenn ich das richtig interpretiere, dass, egal bei welcher Blendenstufe ich gerade bin , die Belichtungszeit immer für eine Blendenstufe niedriger berechnet wird ? Alles deutet also offensichtlich auf ein mechanisches Problem hin, so , wie eigentlich schon lange vermutet. Bei meinem 24-105 geschieht dies aber ebenso. Ist das dann für den Fehler einfach nicht so anfällig bzw. wirkt sich der Fehler ber den kürzeren Brennweiten nicht so aus ? Das wäre für mich jetzt noch von Interesse ...
Nachtrag : Bei meinem Tamron 90mm Macro passiert die ersten beiden Stufen nix ...
kannst du mal mit einer zweiten Kamera das offene Bajonett deiner A850 fotografieren und hier reinstellen, oder mal mit Internetbildern vergleichen, ob der Blendenhebel deiner Kamera wirklich korrekt sitzt... aber eigentlich hilft da nur: Geissler
wolfram.rinke
08.05.2011, 12:56
Hallo,
nach deinen Schilderungen, tippe ich sehr stark auf einen Fehler im Antrieb der Blendensteuerung. Wodurch auch immer ausgelöst. Einstellmotor für die Blende oder Zahnräder beleidigt. Für mich sieht das mit hoher Wahrscheinlichkeit nach einem Fehler im Kameragehäuse aus. Ich würde es schlicht zum Service schicken.
Es ist gut möglich, dass der Kraftaufwand bei Zoomobjektiven größer ist um die Blende anzusteuern und dieses Verhalten bei Festbrennweiten nicht auftritt. Hast du das überprüft. (Hab das jetzt nicht in vorherigen Beiträgen nachgelesen). Kann auch sein, dass bei kleinerer Blende der Blendenhebel nicht weit genug die Blende schliesst, wodurch mehr Licht durchkommt und daher überbelichtet.
Die Wahrscheinlichkeit würde ich auf über 90% einschätzen, dass die Kamera zum Service muss. :cry:
Hallo, ich kann da nur meinen Beitrag vom 14.4. wiederholen und meine Vermutung bestätigt die Beobachtung. Schick die Kamera nochmal ein und weise auf einen mechanischen Defekt in der Blendensteuerung hin. Verlange auch dass die Belichtungsmessung nochmals justiert wird. Es ist leicht möglich, dass Geissler jetzt bei dem letzten "Reparaturversuch" diese verstellt hat um den nicht erkannten Mechanikfehler zu kompensieren. :flop::flop::flop::flop:
Das von dir beschriebene Problem kann natürlich auch Objektivseitig auftreten, durch einen verölte Blende, ausgeleierte Rückzugfeder oder verklebter Blendenmechanik.
alfisti_01
08.05.2011, 13:20
Hallo, Wolfram, ja, du hattest wohl recht mit deiner Einschätzung. Mein eingestelltes Thema ist inzwischen zu solch einem Dauerläufer geworden, dass ich gar nicht mehr genau weiß, wer wann was geschrieben hat. Durch die neuen Beiträge ist es für mich reproduzierbarer geworden. Montag ruf' ich bei Geissler an und schicke sie nochmal hin. Muss ja gemacht werden. Wenn wirklich keine Vollformater seitens Sony mehr nachkommen, ist das ja irgendwann mal ein Schatz ... :D
wolfram.rinke
08.05.2011, 13:28
Das ist zwar jetzt OT, aber ich bin mir sicher, dass es einen A850/A900 Nachfolger geben wird. Und ich bin mir ziehmlich sicher in meiner Einschätzung, dass es eine A99 werden könnte oder gar eine "A9" mit Phasen-AF am Sensor integriert. Das wäre dann der Über-Body, vorausgesetzt er hat den A-Mount und nicht den E-Mount. ;) .
Aber bis dahin werden noch 1-3 Jahre vergehen bis das serienreif ist und solange bleiben die A850/A900 die Top-Kamerabodies am Markt. :top:
alfisti_01
08.05.2011, 13:45
Hier schnell noch die verlangten Bilder. Weiß nicht, ob man da 'ne Unregelmäßigkeit erkennen kann.
6/DSC00236_Kopie.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125528)
6/DSC00239_Kopie.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125529)
6/DSC00239_II_Kopie.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=125530)
Habe beim Machen der Bilder gemerkt, dass ich mal wieder putzen muss.
Noch'ne Frage dazu: ist die Abnutzung am Bajonett normal (Schürfspuren) ? :roll:
Paul Ecke
08.05.2011, 17:38
....Montag ruf' ich bei Geissler an und schicke sie nochmal hin. Muss ja gemacht werden. ... :D
und noch einmal: VERGISS NICHT, EINS DER FEHLGESTEUERTEN OBJEKTIVE MIT EINZUSCHICKEN!
Gruß P.
alfisti_01
09.05.2011, 19:55
Nu' isse das zweite mal auf Reisen. Mit dem Sigma 120-400. Hoffentlich krieg' ich alles wieder :roll:
alfisti_01
23.05.2011, 20:49
Nun ist sie seit 14 Tagen weg , ob das so'ne gute Idee war ? Mir fehlt außerdem mein "400er" ... :cry::cry::cry::cry::cry:
Du bekommst es bestimmt wieder. Wahrscheinlich mit dem Hinweis, dass das am Objektiv liegt und dann schickst Du die 850 mit dem Objektiv zu Sigma und die sagen, dass es an der Kamera liegt.
Zwar nicht mit dieser Kombi, aber alles schon erlebt ....
Grüße,
Jörg
alfisti_01
26.05.2011, 16:45
Jippi-ha-je ! :D :D :D :D :D :D :D :D :D Manchmal kommt es anders als man denkt! Ich hab' sie wieder !! Und alles ist bestens. :D :D :D :D :D :D :D Ich könnt' die Welt umarmen ! Arbeitsumfang laut Rechnung ( 0,00 Euro - auf Garantie :D ) : "Modul erneuern" - what ever it means ...
Ich danke allen, die sich an der Fehlersuche beteiligt haben, was wohl schlussendlich zum Erfolg führte. Mir war ja letztendlich aufgefallen, dass bei gedrückter Abblendtaste die Verstellung der Blende im ersten Schritt ab Offenblende nicht funktionierte und dadurch die allmähliche Blendenschließung der Belichtungsmessung immer einen Schritt nachhing. Dadurch die dauernde Überbelichtung.
Nun ist dieser Fehler nicht mehr zu beobachten. Offensichtlich wurde also exakt das betreffende ( mechanische ? ) Teil getauscht.
Bin sehr , sehr zufrieden. Auch über die Abwicklung bei Geissler kann ich nur gutes sagen. Sehr nett bei telefonischen Rückfragen, sehr professionell im Handling. Ware kam top verpackt zurück, ab Versand 1 Tag Laufzeit. Respekt !
Hatte mich die letzten zwei Wochen mit einer 450er durchgeschlagen - auch eine interessante Kamera - aber als ich meine "Bucklige" heute in den Händen hielt, war das schon wieder sehr besonders ... macht euch mal den Spass und legt eure Große mal 14 Tage in die Ecke ... :D
Also "Danke" nochmal an alle Beteiligten bei der Fehler-Suche !
Allen allzeit gut Licht ! :top:
Jippi-ha-je !
Hatte mich die letzten zwei Wochen mit einer 450er durchgeschlagen - auch eine interessante Kamera - aber als ich meine "Bucklige" heute in den Händen hielt, war das schon wieder sehr besonders ... macht euch mal den Spass und legt eure Große mal 14 Tage in die Ecke ... :D
Na, Glückwunsch. Schön, dass alles glimpflich und zu Deiner Zufriedenheit abgelaufen ist.
Die "Dicke" mal für ein paar Tage in die Ecke legen mache ich auch gerne mal - besonders seit ich die 55 habe und mit in den Urlaub nehme. Wenn dann aber wieder mal etwas "seriöses" ansteht, freue ich mich auch wieder die 850 in die Hand nehmen zu können.
Grüße und viel Spaß mit der richtig belichtenden Kamea.
Jörg
chkircher
26.05.2011, 23:51
Jippi-ha-je ! :D :D :D :D :D :D :D :D :D
...aber als ich meine "Bucklige" heute in den Händen hielt, war das schon wieder sehr besonders ... macht euch mal den Spass und legt eure Große mal 14 Tage in die Ecke ... :D
Nö, mach ich nich...
chkircher
26.05.2011, 23:52
Jippi-ha-je ! :D :D :D :D :D :D :D :D :D
...aber als ich meine "Bucklige" heute in den Händen hielt, war das schon wieder sehr besonders ... macht euch mal den Spass und legt eure Große mal 14 Tage in die Ecke ... :D
Nö, mach ich nich...;):lol::top:
Memory Miner
05.06.2011, 18:02
Ich meine genau diesen Fehler mal bei einem Ausflug beobachtet zu haben. Ist seither unreproduzierbar nie mehr aufgetreten.
Werde das mal beobachten und schauen bevor meine Garantie im September abläuft, weiss man zufällig welches 'mechanische' Teil oder Modul da gewechselt wird?