Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kleinbild digital: ohne Zukunft?
moin,
etwas abgenervt habe ich grade mal ein wenig quick'n'dirty-Recherche betrieben:
entgegen dem Zustand vor einem halben Jahr sind die KB-DSLR's aller drei Anbieter praktisch völlig aus dem Internethandel verschwunden. Von der Sony DSLR-A850 wissen wir bereits, das die Produktion eingestellt und der Hersteller-Lagerbestand komplett ausgeliefert ist, es gibt nur noch kleine Restbestände im Handel.
Aber auch die Sony DSLR-A900 ist im Internet bei seriösen Anbietern praktisch nicht mehr lieferbar, genauso wenig wie die Nikon D3x oder die Canon 1Ds Mark III. Canon's 5D MarkII ist bei einigen wenigen noch vorrätig, von der Nikon D700 scheint es noch größere "Restbestände" zu geben.
Es fällt auch auf, dass seit der "konzertierten Aktion" im Herbst 2008 nicht ein Mal mehr handfeste Gerüchte über kommende KB-DSLRs der großen Drei herum geistern (von windigem Wunschdenken mal abgesehen).
Wenn die Infos korrekt sind, dann wird Nikon ab absehbare Zeit nicht produzieren können, die Fertigungsanlage für die "Pro"-Gehäuse in Sendai ist wohl ein Totalschaden. Mein Beileid den Angehörigen des dort getöteten Mitarbeiters und der drei Vermissten.
Damit dürfte das Ende der analogen KB-Ära auf die Sekunde genau angebbar sein; ich wäre nicht überrascht, wenn die Fertigung der Nikon F6 niemals wieder aufgenommen wird.
(Ich vergesse die anderen Betroffenen nicht, mir liegt aber mehr an den Lebenden als an den Toten: viele Betroffene sind nicht nur verletzt, obdachlos und haben Angehörige verloren, zu allem Überfluss wurden etliche auch noch fristlos entlassen und haben kaum eine Chance, die immensen Kosten des Wiederaufbaus durch ihr Einkommen mitzufinanzieren.)
Ist das Ganze jetzt eine durch meinen "Nerv" und die akuten Auswirkungen der Katastrophe hervorgerufener Übergangszustand, wobei ich doch irritiert bin, dass bereits vier Wochen danach die Läger leer sein sollen (was ist mit dem Material, das sich zum Zeitpunkt des Bebens und des nachfolgenden Tsunamis und nuklearen Großunfalls auf der mehrwöchigen Fahrt in einem Schiffscontainer befand?), oder beschleunigt die Katastrophe nur den bereits angedachten Ausstieg der "Drei" aus dem Kleinbildformat?
Lasst bitte bei Euren Einlassungen zum Thema jedwedes Markengehabe aussen vor, mir geht es um das Format, nicht um einzelne Hersteller oder gar spezielle Produkte.
Nikon ist aufgrund der Sensoren von Sony abhängig und bei Sony munkelt man von Vollformat in 2012. Zu dem Zeitpunkt wird dann wohl auch dann eine neue FF Kamera von Nikon mit Sony Sensor kommen. So wie ich Sonys Aussagen diesbezüglich verstanden habe, wird auch eine neue FF kommen nur ist die Frage ob 2012 nur ein Gerücht ist.
Bei Canon kenne ich mich nicht aus, hatte aber immer das Gefühl, dass die 5D Mark II sehr populär ist, dass da nicht weiter hergestellt wird bzw. ein Nachfolger kommt wundert mich....
Einen Ausstieg aller großen Drei aus dem Format "größer als APS-C" kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, und zwar wegen des Objektivangebots. Laut Foto-Brenner-Katalog (schnell gezählt, deshalb ohne Gewähr) bieten Sony, Nikon und Canon folgende Objektivzahl an (Vollformat / Halbformat): Sony: 20/10; Nikon: 33/14; Canon 47/10. Insbesondere Canon würde bei einem Ausstieg aus "größer als APS-C" einen Großteil seines Objektivangebots mittel- bis langfristig kräftig entwerten und insbesondere die professionellen (Sport-) Journalisten bzw. Agenturen verprellen, die mit dem APS-H der Canon 1D Mark IV unterwegs sind. Ich kann mir z.B. auch nicht nicht vorstellen, dass man in absehbarer Zeit vollformatige 17- und 20mm-Festbrennweiten (an Vollformat) durch adäquate APS-C-Objektive ersetzen kann.
Ich kann mir sogar vorstellen, dass langfristig die Sensoren noch größer werden als KB!
Die Entwicklung und der technische Fortschritt käßt sich nicht aufhalten.
... und wer soll die dafür benötigten Objektive noch bezahlen können?
Moin, moin,
mal ein paar Anmerkungen zu den Canons. Der Nachfolger der 1Ds MkIII wird seit längerem erwartet. Die kleine, sportliche APS-H-Schwester 1D hat ja seit geraumer Zeit die Version IV verpaßt bekommen. M.E. ist es nur eine Frage der Zeit, wann Canon die 1D in der MkIV-Verion veröffentlichen wird.
Die 5D MkII wurde zur Photokina 2008 präsentiert und kam Ende 2008 auf den Markt. Mit gut 2 Jahren munkeln zwar schon wieder viele über einen Nachfolger, den ich aber noch nicht wirklich unmittelbar in den Startlöchern sehe. Zudem ist ist die MkII durchaus im Web kaufbar.
Dat Ei
Karsten in Altona
07.04.2011, 11:37
KB wird so schnell nicht aussterben. Im Gegenteil! Aufgrund von höheren Produktionszahlen und dadurch geringeren Kosten (Stichwort Fixkostendegression) werden Kameras in dem Bereich immer erschwinglicher. Und wenn es erst nach einem Wiederaufbau der ein oder anderen Produktionsstätte sei. Gegen größer als KB sprechen nicht nur Kosten sondern auch Gewicht und Größe des ganzen. Für mich ist KB (mit Festbrennweiten) ein guter Kompromiss aus hochqualitativer Bildwirkung und Baugröße und in gewissem Sinne auch Kosten.
Trotzdem auch zu Sony und KB: Gegen einen Ausstieg von Sony aus dem Segment sprechen mehrere Fakten. Vor allem aber 2 ganz deutlich wie ich finde. Zum einen die neu vorgestellten Objektive und gezeigten Prototypen (zb 24mm f2, 500 f4) und zum anderen die Kooperation mit Zeiss. Bei letzterem kann man wirklich von einer klassischen Win-Win(-Win) Konstellation sprechen. Die Verträge sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich sehr langfristig ausgelegt und alle Seiten werden ein Interesse haben, dieses weiter gewinnbringend auszubauen.
Anaxaboras
07.04.2011, 11:38
Nikon ist aufgrund der Sensoren von Sony abhängig
Nur bei der D3X. Die Sensoren der D3S und D700 stammen nicht von Sony sondern wahrscheinlich von Renesas.
Aus meiner Sicht spricht einiges dafür, dass die aktuelle Angebotsdelle auf einen natürlichen Modellzyklus zurückzuführen ist. In der Regel produzieren die Hersteller die zu erwartenden Stückzahlen auf einen Streich kurz vor oder bei Verkaufsstart. Bei FF-Kameras beträgt ein Modellzyklus etwa 36 Monate. Aktuell endet er für die A900/5D etwa im September, die D700 ist schon länger am Markt, die D3X/D3S etwas kürzer. Vielleicht sind also einfach bereits alle Kameras abverkauft, die Ende 2008 produziert wurden?
Auf die Katastrophe in Japan ist das schwindende Angebot derzeit sicher nur bedingt zurückzuführen. Kameras, die bis zum 11. März produziert waren, können frühestens in diesen Tagen in Europa anlanden (Transportweg). Für die nähere Zukunft wird es aber sicher Probleme geben.
Problematisch ist für alle Hersteller, dass die Margen bei FF-Kameras stark sinken. Der Sensor ist mit das teuerste Bauteil, Kosten lassen sich nur bei Reduzierung der Sensorfläche sparen. Bei Sony gab es deswegen wohl in der Tat Überlegungen, aus dem VV-Geschäft auszusteigen. Für Nikon und Canon halte ich das für undenkbar.
Ich gehe mal davon aus, dass sich VV weiterhin in einer Nische halten wird. Die Modellpalette wird aber sicher nicht größer werden, vielleicht sogar eher kleiner.
Martin
Die Kinderkrankheiten bei den DSLR sind weitestgehend Geschichte, die größten Baustellen (z.B. Bildqualität, Auflösung) auf einem hervorragenden Niveau, dass sich nicht mehr ganz einfach toppen läßt. Die ersten Jahrgänge DSLR haben bewiesen, dass sie auch nach 5 Jahren (sogar mit dem ersten Originalakku) noch gut funktionieren...
Es ist an der Zeit, sich an längere Produktzyklen zu gewöhnen. Bei den SLRs kam auch nicht jedes zweite Jahr ein neues Modell auf den Markt.
Auch KB-Format wird es so lange geben, wie Bedarf besteht. Der Bedarf ist m.E. da. Auch größer als KB-Format wird es weiter geben, und es wird auch billiger werden, sowohl KB als auch MF.
Aber das geht halt nicht mehr von Heute auf Morgen. Der erste Bedarf des Marktes dürfte weitgehend befriedigt sein. Du Zuwächse werden langsam langsamer, und die ersten DSLR-Hersteller werden irgendwann vom Markt verschwinden, oder sich in eine Marktniesche zurückziehen.
Bis das neue Spielzeug erscheint, ist künftig Geduld angesagt. Vielleicht tut das einigen Fotofans auch mal gut. Dann hat man statt zu spekulieren wieder mehr Zeit und Muße für das eigentliche: Fotografieren.
About Schmidt
07.04.2011, 12:34
Der Markt an VF Kameras scheint zur Zeit etwas gesättigt und selbst hervorragende Objektive stoßen an ihre Grenzen. Vielleicht ist dies der Grund dafür, dass sich die "Halbwertzeiten" verlängern und man etwas länger auf ein neues Modell warten muss. Dazu kommt, dass die Katastrophe in Japan nun dafür sorgt, dass elektronische Bauteile, nicht nur Sensoren, knapp werden und es zu Lieferengpässen kommt.
Doch die Weltwirtschaft wird schnell reagieren und diese Teile in anderen Produktionsstätten herstellen (lassen). Ich denke da an einen Zeitraum von 2-4
Monaten.
Generell denke ich, dass es auf längeren Zeitraum gesehen mehr VF Kameras geben wird, als APS Formate.
Gruß Wolfgang
Photongraph
07.04.2011, 12:44
... und wer soll die dafür benötigten Objektive noch bezahlen können?
Die Frage ist nicht wer und wie, sondern wie billig alles in den nächsten Jahren sein wird... Von Qualitätsstreichungen bis hin zu Dumpinglöhnen...
Nein, im ernst jetzt: der Produktzyklus der Vollformat bzw. Kleinbildkameras betrug doch doch schon fast immer ca. mindestens 3 Jahre. ;) :top:
Und momentan sind die Hersteller außer vielleicht Sony (es fehlt eine KB-VF Kamera mit modernen Features, bis jetzt kann zwar Sony noch die Megapixel/Auflösungsperformancekrone mit Nikon halten, aber wie lange noch?) noch sehr gut aufgestellt im KB-VF Bereich. ;) Ich sehe da keine Überlegungen oder die Gefahr, dass VF/FF/KB in den Hintergrund rückt, zumal wie gesagt wir immer wieder neue KB-VF Objektive sehen! Und selbst wir Sony-User haben schon das eine oder andere Zeiss und G Objektiv für das klassische Kleinbildformat gesehen und da wird's sicherlich noch mehr geben! (Wobei momentan ist die Lage in Japan schwierig... :roll:)
Anaxaboras
07.04.2011, 13:51
Generell denke ich, dass es auf längeren Zeitraum gesehen mehr VF Kameras geben wird, als APS Formate.
Das glaube ich ganz sicher nicht. Die APS-C-Sensoren sind heute so gut, dass VV nur noch in Ausnahmefällen wirklich gebraucht wird. Und wie gesagt: Halbformat-Sensoren lassen sich deutlich günstiger produzieren - und damit auch die entsprechenden Kameras. Für die Masse der Käufer wird der günstigere Preis der APS-C-Kameras das entscheidende Kaufargument sein (und nicht die etwas bessere Bildqualität der Vollformat-Boliden).
Martin
michaelbrandtner
07.04.2011, 13:57
Das glaube ich ganz sicher nicht. Die APS-C-Sensoren sind heute so gut, dass VV nur noch in Ausnahmefällen wirklich gebraucht wird. Und wie gesagt: Halbformat-Sensoren lassen sich deutlich günstiger produzieren - und damit auch die entsprechenden Kameras. Für die Masse der Käufer wird der günstigere Preis der APS-C-Kameras das entscheidende Kaufargument sein (und nicht die etwas bessere Bildqualität der Vollformat-Boliden).
Denke ich auch.
Ausserdem zeigt die Geschichte der Fotografie das die "Filmformate" immer kleiner werden, nicht größer.
Aber wer weiß, das Megapixelrennen wird wohl bald ein ende haben, dann werden vielleicht die Preise sinken, das ganze mit günstigen Objektiven, die per Software korrigiert werden ...
guenter_w
07.04.2011, 16:07
Denke ich auch.
Ausserdem zeigt die Geschichte der Fotografie das die "Filmformate" immer kleiner werden, nicht größer.
Aber wer weiß, das Megapixelrennen wird wohl bald ein ende haben, dann werden vielleicht die Preise sinken, das ganze mit günstigen Objektiven, die per Software korrigiert werden ...
Irrtum sprach der Igel und stieg von der Klobürste...:)
Bereits vor Monaten pfiffen die Spatzen von den Dächern, dass Kodak die Fertigung des Sensors für die Leica S2 einstellen wird und sich von der Sensorproduktion zurückziehen wird. Ersatz ist schon angesagt, nämlich - Trommelwirbel - SONY!
KB-Format ist und bleibt angesagt, das neue Leica-Format wird uns auch bei anderen Herstellern begegnen - ich tippe mal ganz schüchtern auf Nikon und Sony.
Kein Irrtum, im Gegenteil:
Kleinbild schrumpft vermutlich langfristig auf DX,
Mittelformat schrumpft auf Leica S.
Jan
sesepopese
07.04.2011, 16:44
Um die Diskussion etwas anzuheizen:
Neuigkeiten auf SAR (http://www.sonyalpharumors.com/sr4-sounds-like-we-will-see-two-new-fullframe-cameras-in-2012/)!
Gruß
seb.
Anaxaboras
07.04.2011, 17:04
Bereits vor Monaten pfiffen die Spatzen von den Dächern, dass Kodak die Fertigung des Sensors für die Leica S2 einstellen wird und sich von der Sensorproduktion zurückziehen wird. Ersatz ist schon angesagt, nämlich - Trommelwirbel - SONY!
Gibt es für dieses Gerücht auch eine seriöse Quelle?
KB-Format ist und bleibt angesagt, das neue Leica-Format wird uns auch bei anderen Herstellern begegnen - ich tippe mal ganz schüchtern auf Nikon und Sony.
FF wird sicher nicht sterben. Dass Sony und Nikon eine Kamera mit einem S2-Sensor bringen, glaube ich nie und nimmer. Welche Linsen soll man denn da bitteschön davor schrauben?
Martin
mrieglhofer
07.04.2011, 19:25
Die Diskusion "Stirbt das VF aus", hatten wir doch schon durchdiskutiert.
Fakt ist, dass es für ca. 99% Amateure mit 16- 24MPix Crop keinen vernünftigen Grund gibt, einen größeren Sensor und damit ein größeres Gehäuse, größere Objektive und größere Datenmengen einzusetzen. Das reicht für alle Poster aus, für die man jeweils in der Wohnung Platz hat und für den Rest soundso.
1. Halbjahr 2010 beispielsweise:
Wie aus der BCN Artikel übernommen:
Rang Modell %
1 Nikon D90 13.0
2 Canon EOS Kiss X3 (500D/T1i) 11.5
3 Nikon D5000 10.6
4 Canon EOS Kiss X4 (550D/T2i) 9.7
5 Nikon D3000 7.9
6 Pentax Kx 6.3
7 Panasonic Lumix GF1 6.1
8 Olympus E-P1 4.6
9 Canon EOS 7D 3.5
10 Canon EOS Kiss X2 (450D/XSi) 3.1
11 Panasonic Lumix G1 2.7
12 Sony NEX-5 2.0
13 Canon EOS 5D Mark II 1.8
14 Canon EOS 50D 1.7
15 Sony α550 1.5
16 Sony α330 1.4
17 Olympus E-P2 1.3
18 Panasonic LUMIX G2 1.3
19 Nikon D300 1.3
20 Olympus E-P1 1.1
Noch als kleines Info, die Zahlen sprechen doch wirklich für sich:
Zitat:
Prozentsatz DSLR APS-C: 71,5%
Prozentsatz DSLR FF: 1,8%
Prozentuale spiegellosen: 19,1%
Unbekannt: 7,6%
Read more at: http://www.pentaxforums.com/forums/de/pentax-news-rumors/106950-bcn-sales-ranking-first-half-2010-a.html
Wenn dann noch der VF Markt von Nikon und Canon gut besetzt und gesättigt ist, dann würde ich als Verantwortlicher Manager keinen 2. Versuch machen, VF in einem 1,8% Markt mit Dumping in den Markt zu bringen, sondern mich auf SLT und NEX konzentrieren und halt die bereits teilweise entwickelte Kamera mit eher höherem Preis für die Aufsteiger noch anzubieten. Das muß man sich doch auf der Zunge zergehen lassen, die relativ unausgereifte und doch etwas beschränkte NEX-5 hat allein mehr Marktanteil als das gesamte VF-Liga aller Anbieter. Okay, ist wohl in Stückzahlen aber trotzdem.
Daher ist für mich völlig klar, dass VF eine immer kleiner werdende Nische sein wird, insbesondere bei Sony, die nicht das prof. Klientel bedienen müssen. Aber okay, solange sie bedient wird, ist das eh okay. Ich brauche ja eh nur 1-2 Kameras ;-)
michaelbrandtner
08.04.2011, 11:27
Noch als kleines Info, die Zahlen sprechen doch wirklich für sich:
Ja. Und diese Zahlen bilden noch dazu nur einen Bruchteil des gesamten Marktes (Systemkameras) ab, dominierend sind eigentlich die Kompakten. Und dort sind die Sensorgrößen/Filmformate so klein wie noch nie.
Daran ändern auch weltweit 2000 verkaufte S2 nix.
Fakt ist, dass es für ca. 99% Amateure mit 16- 24MPix Crop keinen vernünftigen Grund gibt, einen größeren Sensor und damit ein größeres Gehäuse, größere Objektive und größere Datenmengen einzusetzen.
...
Daher ist für mich völlig klar, dass VF eine immer kleiner werdende Nische sein wird, insbesondere bei Sony, die nicht das prof. Klientel bedienen müssen.
Gründe müssen nicht immer vernünftig sein. Ich kenne viele Hobbyisten, die sich bei entsprechender Preisgestaltung eine VF-DSLR kaufen würden, auch wenn sie sie nicht benötigen.
Ich bin recht sicher, dass auch die Sensorherstellung in der fraglichen Größe günstiger werden wird. Vielleicht nicht so schnell wie die Herstellung von APS-C-Sensoren, da in dem Sektor ein höherer Durchsatz mit dem entsprechenden Entwicklungsanreiz für die Firmen vorherrscht. Trotzdem werden auch die VF-Sensoren irgendwann günstiger sein.
Da Sony anscheinend inzwischen für Andere, die Sensorenproduktion mitmacht bzw. Zulieferer ist, halte ich die Chance, dass Sony zu den Produzenten gehört, denen eine entsprechend absatzförderliche Preisentwicklung im VF-Bereich gelingt, für relativ groß.
Unabhängig vom SR4-Gerücht, dass nächstes Jahr zwei neue VF-Sonys kommen sollen, sieht das Ganze m.E. relativ gut aus.
Die nächste Modellreihe hält sich aufgrund der ausgereiften Technik und Bildqualität ca. 4 bis 5 Jahre, ohne dass der Fotograf auf bessere Modelle warten müsste (das SUF mal ausgenommen ;) ). Bis dahin sind die Sensorkosten kein Hemmschuh mehr, und der Absatz an VF-Kameras geht hoch...
Nennt mich Optimist ... :mrgreen:
ingoKober
08.04.2011, 12:07
... und wer soll die dafür benötigten Objektive noch bezahlen können?
Wo ist das Problem? Umgekehrt wird doch ein Schuh draus: Je größer - bei gleicher Pixelzahl- der Chip, umso weniger muss das Objektiv leisten.
Um bei Abbildung des selben Bildausschnittes bei 24 Megapixel in APS-C die gleiche Bildauflösung wie bei 24 Megapixel in Mittelformat zu schaffen, brauchts erheblich bessere Glasqualität (und natürlich kürzere Brennweite).
Viele Grüße
Ingo
mrieglhofer
08.04.2011, 13:30
Bis dahin sind die Sensorkosten kein Hemmschuh mehr, und der Absatz an VF-Kameras geht hoch...
Nennt mich Optimist ...
Der Glaube ist des Menschen Himmelreich.
Wenn heute alle Firmen zusammen 1,8% VF verkaufen, somit also 98,2% der Menschen andere Systemkameras, klingt das eher nach Geisterfahrersyndrom. Wie schon oben betont, sind das nur die Zahlen der Systemkameras, die selbst nur ein Teilmarkt sind.
VF Kameras werden ja nicht deswegen so wenig verkauft, weil sie etwas teurer sind. Vergleich mal die 5D MkII mit der D700, da ist nicht mehr viel Unterschied. Oder zur A850, da sind wir fast gleichpreisig.
Spätestens wenn die Leute sehen, dass halt nur 24-70 (105 mit Abstrichen) geht, und sie dann ev. mit 3 Objektiven durch die Gegend ziehen müssen, wenn sie ein Stativ brauchen um die Qualität wirklich zu nutzen, wenn Tante Frieda neben Onkel Sepp völlig unscharf wird, dann reicht die Kompakte mit Superzoom oder eine NEX oder eine kleine SLT mit 18-200 wieder locker.
Wir brauchen ja nur hier im Forum schauen, wieviele Leute wieder ein 18-200 Reisezoom auf ihre Kamera stecken wollen. Und wir sind ein Fotoforum.
Daher glaube ich nicht, dass sich VF jemals wieder aus der Nische rausbewegen wird. Klar, wenn ich A77 Teile wie den Sucher 1:1 auf A99 übertragen kann und nur einen größeren Sensor brauche, dann wird der Aufwand erträglich und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Sony das noch für eine Minderheit macht. Aber viel Entwicklungs- und Herstellungsaufwand ist nicht mehr drinnen.
Neonsquare
08.04.2011, 13:48
Der Glaube ist des Menschen Himmelreich.
Wenn heute alle Firmen zusammen 1,8% VF verkaufen, somit also 98,2% der Menschen andere Systemkameras, klingt das eher nach Geisterfahrersyndrom. Wie schon oben betont, sind das nur die Zahlen der Systemkameras, die selbst nur ein Teilmarkt sind.
VF Kameras werden ja nicht deswegen so wenig verkauft, weil sie etwas teurer sind. Vergleich mal die 5D MkII mit der D700, da ist nicht mehr viel Unterschied. Oder zur A850, da sind wir fast gleichpreisig.
Ich denke trotzdem, dass hier der Preis eine Rolle spielt. Selbst die mittlerweile gesunkenen Preise sind noch auf einer Stufe, wo die meisten potentiellen Kunden lange und ernsthaft abwägen - da sind dann die ständig mit KB einhergehenden Zweifel ein potenter Killer jeglichen Kaufdrangs. Es gehört nach wie vor einiges an Überzeugung dazu, sich auf KB einzulassen.
Spätestens wenn die Leute sehen, dass halt nur 24-70 (105 mit Abstrichen) geht, und sie dann ev. mit 3 Objektiven durch die Gegend ziehen müssen, wenn sie ein Stativ brauchen um die Qualität wirklich zu nutzen, wenn Tante Frieda neben Onkel Sepp völlig unscharf wird, dann reicht die Kompakte mit Superzoom oder eine NEX oder eine kleine SLT mit 18-200 wieder locker.
Wieso sollen denn Tante Frieda und Onkel Sepp an KB völlig unscharf sein?
Wir brauchen ja nur hier im Forum schauen, wieviele Leute wieder ein 18-200 Reisezoom auf ihre Kamera stecken wollen. Und wir sind ein Fotoforum.
Ich bin ja auch kein Fan von Reisezooms - aber mir würde es nicht Reisezoombefürwortern die Legitimierung einer Fotoforum-Zugehörigkeit abzusprechen. :lol:
Im Ernst: Ich glaube dass ein solches Superzoom - unter anderem - ein ganz natürlicher Drang von Einsteigern im Chaos der Entscheidungen nach den notwendigen Brennweiten ist.
Daher glaube ich nicht, dass sich VF jemals wieder aus der Nische rausbewegen wird. Klar, wenn ich A77 Teile wie den Sucher 1:1 auf A99 übertragen kann und nur einen größeren Sensor brauche, dann wird der Aufwand erträglich und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Sony das noch für eine Minderheit macht. Aber viel Entwicklungs- und Herstellungsaufwand ist nicht mehr drinnen.
Vielleicht liegt aber genau da die Chance? Wenn die komplette Spiegelmechanik und der teure KB-Sucher wegfällt, dann könnte eine A99 nochmal sehr deutlich billiger werden. Ich könnte mir wirklich vorstellen das es dafür mal Straßenpreise von 1000-1200€ gibt. Sobald der Preis auf ein Level kommt, dass KB-Format als Zweitkamera legitimisiert, sehe ich durchaus ein Potential im Massenmarkt.
Gruß,
Jochen
ich sehe das mal ganz anderes. Was Aussterben wird sind eher die APS Digitalen im Reflexdesign. Sie werden durch die kleinen modernen Evils (bei unserer Marke die E-Mount) ersetzt. Die FF-Formatkameras hingegen werden extrem an Marktanteilen zunehmen (A-Mount). Sony wird hier Vorreiter sein, denn durch das Evil-Konzept schaffen sie es, die Kameras deutlich günstiger anbieten zu können. Dadurch nehmen sie C und N deutliche Marktanteile ab. (Zumindest, wenn sie es schaffen vor C und N solche Kameras auf den Markt zu werfen. Aber bei diesen Sony-Zipfeln weiß man ja nie ..... .)
HH.
Bei Nikon gibt es schon das FX-Superzoom, 28-300.
Tante Frida wird unscharf wg. zu geringer Tiefenschärfe, da fluchen ja manche DX-User schon, die Kompakten haben für Gruppenaufnahmen und Makros (und evtl. auch Landschaft) vorteile.
Warum soll es nicht Kompakte, spiegellose DX-Kameras, als Nischenprodukt konventionelle FX-DSLR, eine Leica S2 und MF-Kameras geben?
M.E. holen die Entwicklungsabteilungen derzeit einfach Luft bzw. warten auf einen neuen Sensor.
Jan
Gibt es eigentlich so richtige Mittelformatdigitalkameras mit Mittelformatsensoren?
Gibt es eigentlich so richtige Mittelformatdigitalkameras mit Mittelformatsensoren?
hier (http://www.phaseone.com/de-DE/Digital-Backs/IQ180/IQ180-Info.aspx) oder hier (http://www.hasselblad.de/produkte/digital-rueckteile/cfv-50.aspx)zum Beispiel, und noch einige andere. ;)
Web_Engel
08.04.2011, 15:02
Fakt ist, dass es für ca. 99% Amateure mit 16- 24MPix Crop keinen vernünftigen Grund gibt, einen größeren Sensor und damit ein größeres Gehäuse, größere Objektive und größere Datenmengen einzusetzen. Das reicht für alle Poster aus, für die man jeweils in der Wohnung Platz hat und für den Rest soundso.
Aber Vollformat kauft man sich nicht wegen der Pixel. Auch nicht wegen des Rauschens. Die einzigen Gründe für VF sind:
Blende, Blende und noch einmal Blende
Dann noch Weitwinkel
Bei Vollformat kann ich mit einem 17-35/2,8-3,5 für 200€ bei 17mm Objekte freistellen. Das geht mit kleineren Formaten nicht; man bräuchte dafür bei APS beispielsweise ein 11-24/1,8-2,5. Ein solches Objektiv gibt es nicht; es wird auch für APS-DSLRs niemals kommen, mit viel Phantasie vielleicht für spiegellose Kameras.
Auch die Freistellmöglichkeiten eines preiswerten 24-105 kriege ich bei APS nicht, populäre 16-80-Optiken hinken da meilenweit hinterher.
Solange APS da kein Land sieht, wird es VF geben müssen.
Bei den Marktbetrachtungen stimme ich Dir zu; VF wird eine Randerscheinung bleiben; die Musik spielt bei EVIL. Aber EVIL gräbt vor allem den APS-DSLRs das Wasser ab. Diese Gattung wird sogar stärker in Bedrängnis kommen; insbesondere wenn es gelingt, EVIL mit Phasen-AF anzubieten; dann ist APS-DSLR tot.
M
Blitz Blank
08.04.2011, 18:31
Die einzigen Gründe für VF sind:
Blende, Blende und noch einmal Blende
Dann noch Weitwinkel
Zumindest ähnlich dachte ich auch mal, lag aber falsch.
Meine favorisierte Eigenschaft war das große Sucherbild.
Mit EVF wird das Argument bald obsolet, hinsichtlich Größe ist es das bereits, bzgl. Qualität wird man mit der a77 sehen.
Blende:
VF bringt gerade mal EINE Blende mehr Freistellungspotential.
Die SW-Entwicklung erfolgt derart schnell, daß selbst dieser kleine Vorteil nicht auf Dauer bestehen wird.
Weitwinkel:
Dachte ich auch mal, da es nur für KB-Format den sagenhaften Bildwinkel des 12-24er Sigma gab. Inzwischen gibt es den selben Blickwinkel an APS-C.
Und ein solches UWW richtet sich sowohl von der Anwendung als auch vom Preis her nicht an Einsteiger. (der im Durchschnitt weniger als 1,5 Objektive besitzt, Kits eingerechnet)
Was bleibt ist die tolle Verarbeitung und Haptik der aktuellen KB Kameras aber Nikon und Canon zeigen ja, daß sowas auch mit APS-C geht (warum auch nicht).
Warum sollte sich jemand überhaupt in Zukunft die ganze Schlepperei antun, die KB-Body wie -Objektive mit sich bringen wenn für 100% der eigenen Ansprüche eine APS-C reicht? KB ist bereits Nische und wird den Weg von MF antreten.
Solange APS da kein Land sieht, wird es VF geben müssen.
"kein Land"? Für wen? 0,5% der Anwender?
Frank
Karsten in Altona
08.04.2011, 18:57
VF bringt gerade mal EINE Blende mehr Freistellungspotential.Für mich ist EINE Blende schon recht viel und für mich Grund genug KB-Format zu wählen. Aber stimmt schon, dass 135F18 an der A850 ist schon nicht so wenig Gewicht, wenn man zugleich noch den Vertikalgriff mit 2 Akkus dran hat. Eine A700 (oder sogar A580/A55) und ein 85F14Z ist da sicherlich leichter und nicht soviel "schlechter" als eine A850 mit dem 135 was die Bildwirkung angeht.
Pixelquäler
08.04.2011, 19:52
Hats schon jemand verlinkt?
http://www.sonyalpharumors.com/sr4-sounds-like-we-will-see-two-new-fullframe-cameras-in-2012/
Passt doch gut auf den Abgesang hier.:cool: