Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gutscheinaktion von CT!


Ernst-Dieter aus Apelern
06.04.2011, 10:19
Habe diese Aktion wahrgenommen! Der Einstellschlitten zu den Bedingungen hat mich gereizt!
http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&ved=0CCAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.heise.de%2Fkiosk%2Fspecial%2F ct%2F11%2F05%2Fct_special_digitale_fotografie_02_1 1.pdf&rct=j&q=CT%20%20Gutscheinaktion%20Somikon%20FX%20333d&ei=eiKcTfCrN8_usgajgsXFBg&usg=AFQjCNFASEgbpYEnkRG6KwLPC1U2KwwT4A&cad=rja
Scrollen bitte!
Ernst-Dieter

Itscha
06.04.2011, 10:52
Der Schlitten sieht mir sehr nach Plastik-Zeugs aus, was auch den niedrigen Preis erklärt. Für ne Kompakte sicher halbwegs geeignet, für ne DSLR?? Ich wage es zu bezweifeln und werde mein Geld sparen. Auch wenn´s nur 6,90 € sind.

Hansevogel
06.04.2011, 10:57
Wohl kaum brauchbar. Wie (fast) alles von Pearl.

Gruß: Joachim

Ernst-Dieter aus Apelern
06.04.2011, 10:57
Der Schlitten sieht mir sehr nach Plastik-Zeugs aus, was auch den niedrigen Preis erklärt. Für ne Kompakte sicher halbwegs geeignet, für ne DSLR?? Ich wage es zu bezweifeln und werde mein Geld sparen. Auch wenn´s nur 6,90 € sind.
Werden wir sehen, ich werde berichten!Die Alternative Manfrotto kostet 85 Euro, die von Novoflex 160 Euro!
Ernst-Dieter

Joshi_H
06.04.2011, 11:02
Ich bin positiv überrascht von dem Teil. Da wackelt nix, die Verstellschraube läßt sich gut bedienen und das Ganze genau positionieren. Ich finde, er ist das Geld wert.

Grüße,

Jörg

16bit
06.04.2011, 16:39
Danke für den Tipp!


Wollte immer schon einen für Makros haben:D

Itscha
06.04.2011, 17:16
Ich bin positiv überrascht von dem Teil. Da wackelt nix, die Verstellschraube läßt sich gut bedienen und das Ganze genau positionieren.

... und aus welchem Material ist das Ding? Taugt das für ne DSLR?

Ich finde, er ist das Geld wert.


Die ganzen 6,90 €? ;)

StefH
06.04.2011, 17:20
Ich hab den auf einer Fotobörse mal an Land gezogen, eigentlich für meine Kompakte, aber der trägt auch problemlos die A55. Der ist auch nicht schlechter als der von Manfrotto ;)

baerle
06.04.2011, 19:56
... und aus welchem Material ist das Ding? Taugt das für ne DSLR?


Hallo!

Vollmetall laut Pearl. Ich werde mir die C't holen ... Pearl hat durchaus auch gute Sachen im Programm. Zum "Outlet" in Auggen sind es für mich ~20 Minuten Fahrzeit. Früher habe ich noch mehr in der Nähe gewohnt.


mfg

Manuel / BAERle

wwjdo?
06.04.2011, 20:14
Ernst-Dieter,

danke für den Tipp, da kann man nicht viel kaputt machen... ;)

hlenz
06.04.2011, 20:31
Hm, ich habe den vermutlich baugleichen Schlitten von Enjoyyourcamera (http://www.enjoyyourcamera.com/Makrofotografie/Einstellschlitten/Makro-Stereo-Einstellschlitten-LP-01-Verstellweg-10cm::3733.html?XTCsid=e656e463e530ffa35f4cf018f4b 8cf9b)
Dieser hat schon etwas Spiel in der Führung.
Wenn man die Feststellschraube anzieht, verschiebt sich deshalb der Schlitten ein wenig seitlich in der Führung und damit auch der Bildausschnitt.
Gemessen am Preis ist das Ding trotzdem für den gelegentlichen Gebrauch ok.

Ernst-Dieter aus Apelern
06.04.2011, 21:13
Hm, ich habe den vermutlich baugleichen Schlitten von Enjoyyourcamera (http://www.enjoyyourcamera.com/Makrofotografie/Einstellschlitten/Makro-Stereo-Einstellschlitten-LP-01-Verstellweg-10cm::3733.html?XTCsid=e656e463e530ffa35f4cf018f4b 8cf9b)
Dieser hat schon etwas Spiel in der Führung.
Wenn man die Feststellschraube anzieht, verschiebt sich deshalb der Schlitten ein wenig seitlich in der Führung und damit auch der Bildausschnitt.
Gemessen am Preis ist das Ding trotzdem für den gelegentlichen Gebrauch ok.
Für Stacking halt nur bedingt geeignet oder?

hlenz
06.04.2011, 21:28
Für Stacking halt nur bedingt geeignet oder?

Da hab ich keine Erfahrung mit.
Man muss ja die Schraube nicht anziehen, dann geht's eigentlich.

looser
07.04.2011, 07:14
Ob Du den für Staking benutzen kannst hängt vom Abbildungsmaßstab ab ;-) . bei 1:2 wird der auch noch gehen. Bei 2:1 oder größer muss sowas von fein verschoben werden. Das wird mit dem Teil sicher schwer.

MFG Michael


PS: Bin mal zum Kiosk :cool:

Systemwechsel
07.04.2011, 10:02
Hallo!

Vollmetall laut Pearl. Ich werde mir die C't holen ... Pearl hat durchaus auch gute Sachen im Programm. Zum "Outlet" in Auggen sind es für mich ~20 Minuten Fahrzeit. Früher habe ich noch mehr in der Nähe gewohnt.

Die haben ein Outlet? Interesant. Ich bin an Ogtern in der Gegend...

baerle
07.04.2011, 13:21
Die haben ein Outlet? Interesant. Ich bin an Ogtern in der Gegend...

Hallo!

Habe eben bestellt ...

Ja, in Auggen bei 79379 Müllheim, direkt an der B3, nicht zu verfehlen und riesengroß - im neuen war ich noch gar nicht, muss ich mal gelegentlich reinschauen.

mfg

Manuel / BAERle

BeHo
13.04.2011, 16:45
Das Teil ist mittlerweile bei mir eingetrudelt. Ausprobieren konnte ich es noch nicht, aber alles ist aus Vollmetall und macht einen recht stabilen Eindruck. :)
Ob es eine DSLR aushält, wird sich noch zeigen.

Itscha
13.04.2011, 20:53
Das Teil ist mittlerweile bei mir eingetrudelt. Ausprobieren konnte ich es noch nicht, aber alles ist aus Vollmetall und macht einen recht stabilen Eindruck. :)
Ob es eine DSLR aushält, wird sich noch zeigen.

Dann berichte mal. Bin gespannt, ob das Billigteil sauber verarbeitet ist. Überraschend für welches Geld man dann doch solche Sachen anbieten kann.

surfag
13.04.2011, 22:03
Ich hatte meinen vom freundlichen Chinesen inkl. Versand für etwa € 10,- gekauft. Einzig der Geruch stört am Anfang, und ja, die Verstellung ist nicht gerade die allerfeinste Feinmechanik ;-)

BeHo
14.04.2011, 10:14
Dann berichte mal. Bin gespannt, ob das Billigteil sauber verarbeitet ist. Überraschend für welches Geld man dann doch solche Sachen anbieten kann.

Gestern Abend habe ich das Teil mal kurz ausprobiert.

Ich hatte das Set mit Ministativ und Anaglyphenbrille bestellt. Daher erst mal ein Bild des ausgepackten Paketinhalts:

6/Pearl_3D_Paket_20110413_222514_DSLR-A100_DSC01283.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124007)

Hier habe ich den Schlitten an meine :a:100 geschraubt, mit einer Manfrotto-Platte bestückt und auf mein 190XProB geklickt:

6/Schliitten_01_20110413_213519_DSLR-A350_DSC03628.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124008)

6/Schliitten_02_20110413_213547_DSLR-A350_DSC03629.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124009)

Wenn man den Schlitten um 180 Grad versetzt an die Kamera schraubt, sind die Hebelkräfte nicht mehr so stark. Allerdings kollidiert dann die zweite Stativschraube mit dem Objektiv, wodurch diese Option leider wegfällt. :(

Hier mal ein Bild der Schraube:

6/Stativschraube_beweglich_20110413_220044_DSLR-A100_DSC01279.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=124010)

Ich habe leider keine Ahnung, wie ich den Haltering und damit die Schraube - am besten reversibel - entfernen könnte.

Ansonsten funktioniert das Teil ganz gut, wobei ich keinen richtigen Makroeinsatz probiert habe. Nach dem Kurztest war die Halbzeitpause rum und ich verfolgte dann lieber das Schalke-Spiel weiter.

Der angesprochene Geruch stammt wohl von Öl und ist bei solchen Metallteilen wohl normal.

Die Mechanik funktioniert sicherlich nicht besonders smooth, aber dafür wären eine aufwendigere Konstruktion und engere Fertigungstoleranzen nötig. Das ist in dieser Preisklasse natürlich nicht zu erwartem, wobei ich keinen Vergleich zu teureren Schlitten habe. Die von Pearl angegeben ehemaligen Preise stufe ich dabei mal in die Kategorie Mondpreise ein.

Viele Grüße
Bernd

Itscha
14.04.2011, 10:34
Ich habe leider keine Ahnung, wie ich den Haltering und damit die Schraube - am besten reversibel - entfernen könnte.


Erst mal danke für deine Kurzkritik. Darfst gerne noch nachlegen ;)
Die Schraube: Das sieht aus, als wenn da zwei Ringe wären. Den obersten, der in eine Richtung offen ist, wohl eine Art Sprengring, sollte man "einfach" abziehen können (gleichmäßiger Druck auf die offenen Enden). Den unteren Ring kann man ja leider nicht sehen. Ich gehe aber davon aus, das geht genauso. Irgendwie muss die Schraube ja nachträglich montiert worden sein.
Wenn die Ringe weg sind, sollte man die Schraube nach unten entfernen können.

Sollte, hätte, könnte ;) ... ich weiß...graue Theorie...

BeHo
14.04.2011, 10:42
Die Schraube: Das sieht aus, als wenn da zwei Ringe wären. Den obersten, der in eine Richtung offen ist, wohl eine Art Sprengring, sollte man "einfach" abziehen können (gleichmäßiger Druck auf die offenen Enden). Den unteren Ring kann man ja leider nicht sehen. Ich gehe aber davon aus, das geht genauso. Irgendwie muss die Schraube ja nachträglich montiert worden sein.
Wenn die Ringe weg sind, sollte man die Schraube nach unten entfernen können.
Genau das waren auch meine Gedanken. Aber mir fehlt leider das Werkzeug (Spreizzange?) um diese(n) Ring(e) abzuziehen. :(

Chucky
14.04.2011, 11:13
Genau das waren auch meine Gedanken. Aber mir fehlt leider das Werkzeug (Spreizzange?) um diese(n) Ring(e) abzuziehen. :(

Hi,

Die Schiene scheint aus der gleichen Fertigung zu sein wie der Makroschlitten von enjoyyourcamera (den hab ich...). Eigentlich benötigst du für diese gespannte Sicherungsscheibe / zum Entfernen kein spezielles Werkzeug. Ein einfacher breiter Schraubendreher und etwas Elan reichen völlig. Einfach die breite Spitze an der offenen Seite der Scheibe aufsetzen und kräftig schieben. Bei mir sind die Teile nämlich direkt nach dem ersten Benutzen aufgegangen.

hlenz
14.04.2011, 11:24
Wenn man den Schlitten um 180 Grad versetzt an die Kamera schraubt, sind die Hebelkräfte nicht mehr so stark. Allerdings kollidiert dann die zweite Stativschraube mit dem Objektiv, wodurch diese Option leider wegfällt. :(

Ich habe leider keine Ahnung, wie ich den Haltering und damit die Schraube - am besten reversibel - entfernen könnte.

Der angesprochene Geruch stammt wohl von Öl und ist bei solchen Metallteilen wohl normal.




Hallo Bernd,

schraub doch einfach die Kamera mit der verschiebbaren Schraube mittig auf der Schiene fest. Dann sind die Hebelkräfte auch schwächer.

Die beiden Sprengringe kannst du ansonsten auch nacheinander mit einem spitzen Gegenstand entfernen, der in eine der hinteren beiden kleinen Aussparungen eines jeden Rings passt (kleiner Schraubendreher o.ä.).
Achte darauf, wo die Ringe hinfliegen, wenn du sie wiederverwenden möchtest. :D

Der Geruch kommt von der Gummiauflage, die scheinbar aus Recyclingstoffen besteht (ist sehr oft bei chinesischen Günstigteilen so und vermutl. gesundheitlich nicht ganz unbedenklich).

Ansonsten bin ich nach deinen Bildern ebenfalls der Ansicht, dass der Schlitten mit meinem von Enjoyyourcamera identisch ist.

BeHo
14.04.2011, 11:38
Danke euch beiden für die Tipps. :top:

Manfredxxx
14.04.2011, 12:21
Hallo, ich habe, bei diesem Einstellschlitten von Minolta... ( Focusing RAIL AB III ) , ein paar mehr €uros, 15 investiert, denselben dann mit einem Alustreifen 40 x 8 mm unterfüttert, ihn dann Stirn seitig darunter verschraubt.
Er ist gegenüber all den anderen Komponenten wohl am stabilsten.:top:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=113063

Wenn auch bei manchen oder vielen Einstellschlitten wo die Zustellung etwas grob ausfällt.... klebt, bohrt, oder schraubt einfach ein größeres (5 cm) Hand-Drehrad an, auf das vorhandene ... mit einer Zahlen-Strich Einteilung am Äußeren Rand ähnlich dem Zifferblatt einer Uhr und schon ist die " immer gleich " bleibende Zustellung ein Kinderspiel.

duncan.blues
14.04.2011, 21:59
Hallo!

Ich habe mir den Schlitten jetzt auch zugelegt. Zusammen mit dem ebenfalls grad eingetrudelten Minolta VN Winkelsucher von Hermann hier ausm Forum gibt das schon ein ganz nettes Macro-Set ab. Erste Versuche auf meinem Schreibtisch mit irgendwelchem Kleinkram der so rumflog waren recht vielversprechend. Mal kucken ob ich am Wochenende nen Ausflug in den Botanischen Garten mache für einen kleinen Field-Test.


schraub doch einfach die Kamera mit der verschiebbaren Schraube mittig auf der Schiene fest. Dann sind die Hebelkräfte auch schwächer.


Genau so habe ich's auch gemacht. Überlege fast, ob ich die nicht verschiebbare Schraube rausfummele und wegpacke. Für Macros ist der benötigte Verschiebeweg ja meist nicht sonderlich groß.
Bischen störend ist, dass sich die Schiene, wenn man am Verstellrad vor- und zurückdreht, minimal seitlich hin und herbewegt. Das seitliche Spiel ist für den "Preis" der Schiene eigentlich sehr gering und normalerweise wird der Normal-Fotoamateur damit gut leben können. Könnte mir aber vorstellen dass der Versatz beim Stacking stören könnte.