Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neues Objektiv - Tamron 18-270 PZD
sir-dart
01.04.2011, 11:01
Hallo zusammen,
ich suche ein immer drauf für meine Alpha und schwanke noch zwischen Tamron 18-270 und dem SAL 18250.
Nun aber bringt Tamron eine neue Variante mit PZD, das mit einigen Verbesserungen aufwarten soll (auch AF, Gewicht, ...).
Das Objektiv soll demnächst auch für Sony Kameras zu haben sein. Brauchbare Tests habe ich daher noch nicht wirklich finden können, falls hier eine(r) schon mehr drüber weiß wäre ich dankbar, da dies Objektiv evtl. es wert sein könnte darauf zu warten.
Hier der Link zum neuen Tamron PZD
http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/18-270mm-f35-63-di-ii-vc-pzd.html?gclid=CPGY5rb4-qcCFY8ifAodPRMVsQ
Balkolino
01.04.2011, 15:15
In der aktuellen ColorFoto 4/2011 ist Seite 94 ein Kurztest mit dem Fazit "Megazooms sind praktisch, fordern aber Kompromisse bei der Bildqualität" 52,5 von 100 Punkte :(
Karsten in Altona
01.04.2011, 16:10
In der ersten "Spiegelreflex digital", die ich mal vor geschätzten 1,5-2 Jahren gekauft habe, war das Tamron 18-270 der Testsieger unter den Superzooms. Es ist was es ist und man sollte wissen, dass ein so großer Zoombereich zu abstrichen in der Abbildungsleistung führt. Kommt halt immer darauf an, was man will. Neu ist mir, dass das Tamron inzwischen anscheinend auch für Sony verfügbar ist.
Traue keiner Foto-/Testzeitung, die Du nicht selber ausgewählt hast :mrgreen:
Im neuen Foto Brenner-Katalog (am 31. März im Briefkasten gefunden) gibt es das Objektiv nicht für Sony.
Yezariael
01.04.2011, 17:33
Tamron hat vor 2 Tagen die Meldung rausgebracht, dass das Teil für Sony auf unbekannte Zeit verschoben wird... :flop:
http://www.tamron.co.jp/en/news/release_2011/0330.html
Ich warte eigentlich schon ewig drauf, habe mich dann aber diese Woche fürs SAL-18250 entschieden...
ist ja eigentlich (fast) dasselbe bis auf die 20 mm Brennweite und PZD, und ich habe eh keine Wunder iS Qualität erwartet... einziges Argument (vor allem gegen das Sigma) waren Gewicht, Filtergewinde und Antriebe: Gewicht und Filter sind beim SAL praktisch identisch, auf PZD kann ich eigentlich verzichten. Ich war und bin mit Stangenantrieb soweit zufrieden (ich filme auch nicht) und kann darum gut damit leben. Das 250er Tamron war ja offenbar massiv langsamer als das Sony, und laut Testberichten von Nikon/Canon ist auch der PZD kein Geschwindigkeitswunder...
sir-dart
01.04.2011, 18:01
danke euch für euer schnelles Feedback - dann wird es wohl noch ne weile dauern bis die sony version kommt.
Mal schaun ob ich solange geduldig bleiben kann oder doch zum SAL18250 greif :D
danke euch für euer schnelles Feedback - dann wird es wohl noch ne weile dauern bis die sony version kommt.
Mal schaun ob ich solange geduldig bleiben kann oder doch zum SAL18250 greif :D
... wenn es denn Lieferbar ist. Das Tamron 18-250 ist auch nicht lieferbar ...
XxJakeBluesxX
03.04.2011, 05:45
Typisch Tamron. Auf das 70-300 USD wartet die Sony-Gemeinde ja auch schon ewig.
sir-dart
03.04.2011, 15:52
Habe das Tamron 18-200 von einem Bekanten ausprobieren können und war damit nicht zufrieden, daher habe ich mich nun für das SAL entschieden und dies geordert - schau mer mal ob`s auch geliefert wird ;-)
Typisch Tamron. Auf das 70-300 USD wartet die Sony-Gemeinde ja auch schon ewig.
... ich war es auch Leid und habe mir inzwischen das http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/70-300mm-f40-56-dg-os.html von Sigma bestellt. ... bin mit der Qualität zufrieden.
Hallo Rokko,
warum hast Du Dich bei dem Objektiv die teure OS Variante entschieden ?
Die Sony-Gehäuse haben doch einen Stabi eingebaut ?
Oder ist es auch optisch besser als z.B. die billigere Ausführung 70-300 APO?
Das würde ich mir wahrscheinlich kaufen, weil das Tamron nicht lieferbar ist.
Viele Grüße
Karli
Das Sigma 70-300 DG OS wird im Moment oft in der Bucht für um die 120 Euro verkauft (Neuware mit Garantie). Von teurer ist da also nichts zu spüren. Der Vorteil gegenüber dem Stabi in der Kamera ist, dass das Sucherbild auch bereits stabilisiert ist. Zudem soll die objektivinterne Stabilisierung gerade bei längeren Brennweiten effektiver arbeiten, als die kamerainterne...
guenter_w
04.04.2011, 09:10
Mein Tamron 18 -270 PZD soll am 14.4.11 geliefert werden...:lol:
Yezariael
04.04.2011, 09:39
Mein Tamron 18 -270 PZD soll am 14.4.11 geliefert werden...:lol:
Hast meine Message wohl nicht gelesen? http://www.tamron.co.jp/en/news/release_2011/0330.html
14.4. war der Termin, den mir Tamron Schweiz vorher auch bestätigt hatte... auch wenn sie da schon skeptisch waren - und nach dieser Meldung glaube ich schon gar nicht mehr dran...
Ausserdem geh ich am 17. in die Ferien, 14.4. wär eh zu spät :)
warum hast Du Dich bei dem Objektiv die teure OS Variante entschieden ?
Die Sony-Gehäuse haben doch einen Stabi eingebaut ?
Oder ist es auch optisch besser als z.B. die billigere Ausführung 70-300 APO?
Hallo Karli,
das APO hatte ich mal vor einiger Zeit zum Test an meiner Alpha...
Den direkten Vergleich habe ich jetzt zwar nicht mehr, aber subjektiv scheint mir der AF mit dem OS bei schwachem Licht präziser zu arbeiten.
Gruß Rokko
:)
@ Seph
Vorteil von OS im Objektiv ist klar, ich dachte mir nur, ob das den riesen Preisunterschied wert ist. Jetzt habe ich erst gesehen, daß das APO OS gar nicht mehr soo viel teurer ist. Bei Sigma ist es noch mit um die 500,00 Euro angegeben und bei
Brenner kostet es auch noch ein paar hundert Euro.
@ Rokko
darf ich wissen wieviel Du für das Sigma ... OS bezahlt hast, bzw. wo Du es
gekauft hast ?
Viele Grüße
Karli
@Karli
für rund 300 Euronen bei Foto Ehrhardt (jetzt 312,89)
Gruß Rokko
:)
sir-dart
08.04.2011, 16:12
Das SAL18250 ist nun da, soweit bin ich zufrieden damit (nur erste Tests)
Yezariael
08.04.2011, 17:37
Ich konnte mit meinem SAL-18250 leider auch noch keine real world Bilder schiessen, aber die ersten Tests sehen qualitativ echt überraschend super aus! :top:
Qualitativ TOPP, auch im 100 % crop, keine CA etc... Verzerrungen stärker als erwartet, aber bei einem Sigma oder Tamron ist es auch nicht wirklich besser (Sigma verzerrt laut Tests etwas weniger, Tamron etwas mehr)...
Wer noch weiter warten will:
http://www.tamron.co.jp/en/news/release_2011/0407.html
Hatte ja mal bei Tamron CH angefragt, die meinten es könne gut Mai und mehr werden bis es auch hier lieferbar sei... wir werden ja sehen!
Als ertser Termin für das Tamron war ja der 31.03. angekündigt. Die Verzögerung dann auf das Erbeben zu schieben ist natürlich die einfachste Lösung, aber das Erdbeben war am 11.03. und wenn das Objektiv wirklich zum 31.03. in den deutschen Läden hätte sein sollen dann wäre die Lieferung am 11.03. schon längst außer Landes gewesen. :flop:
marcelluettmann
09.04.2011, 22:02
Das SAL18250 ist nun da, soweit bin ich zufrieden damit (nur erste Tests)
Wenn man die Einschränkungen dieses Objektivs kennt (lichtschwach, Kissenschlacht am kurzen Ende (Verzeichnung unter 35 mm ist echt krass), wird man davon nicht enttäuscht. Im Fotostudio beim Dessous- oder Babybauch-Shooting, beim Familienausflug, wenn der Kleine mal wieder wieselflink durch die Gegend rennt, oder auch heute beim Motocross: Mopped zu meinen Füßen in der Steilkurve bei 18 mm, dann im Sprung bei 250 mm... Dazwischen schien der AF zu rufen: "Mopped, machste ma hinne, oder was?" Und optisch hat das Objektiv bei JEDEM Bild geliefert, was es halt liefern kann. Ist das einzige meiner Objektive, auf das ich mich wirklich verlassen kann - selbst beim Ofenrohr weiß man nie, wie viel CA man bekommt.
Das SAL18250 ist das einzige Objektiv, das ich IMMER dabei hab. Mein Arbeitstier.
Gruß,
Marcel
Mein Tamron 18 -270 PZD soll am 14.4.11 geliefert werden...:lol:
Und, ist es da? Laut Shopauskunft ist es jetzt zumindest bei zwei Händlern auf Lager.
Ich habe heute die Versandnachricht von meinem Onlinehändler bekommen. Das Objektiv ist auf dem Weg zu mir. Ist halt jetzt das lange Osterwochenende, d.h. vor Mittwoch wir es wohl nicht bei mir landen.
Wenn man die Einschränkungen dieses Objektivs kennt (lichtschwach, Kissenschlacht am kurzen Ende (Verzeichnung unter 35 mm ist echt krass)...Die "Kissenschlacht" findet am langen Ende statt. Am kurzen Ende gibt es eine gewaltige "Tonne"...:lol:
Beides läßt sich aber sehr einfach korrigieren (zB. automatisch mit DxO).
Das Tamron ist gestern eingetroffen. Habe auch schon ein bisschen damit rumgeknipst. Da es mein erstes DSLR-Objektiv ist und ich keinerlei Vergleich habe wage ich aber nicht es näher zu beurteilen.
Hallo,
gibt es denn schon ein paar mehr Erfahrungen mit dem 18-270 PZD?
Hallo,
gibt es denn schon ein paar mehr Erfahrungen mit dem 18-270 PZD?
das würde mich auch mal interessieren :cool:
Ich finde das Teil super. Hat alles was ich mir erwartet habe. Klein, leicht, schnell. Habe ein brauchbares und bezahlbares immerdrauf und Reiseobjektiv gesucht und gefunden. Natürlich hat ein Objektiv mit diesem Brennweitenbereich die bekannten Nachteile, mit denen ich aber gut leben kann. Ich bin keiner, der sich seine Bilder unterm Mikroskop anschaut um Fehler zu finden, oder der die Bilder so mit Photoshop verschlimmbessert, dass sie völlig unnatürlich wirken.
Das einzige, was ich an dem Objektiv bemängeln würde, wäre dass das Objektiv wenn man die Kamera nach unten hält von alleine ausfährt, Man kann es zwar feststellen, aber nur in komplett eingefahrener Stellung. Beim nach oben fotografieren ist es natürlich das gleiche, das Objektiv fährt von alleine ein, wenn man es nicht festhält. Hier hat man wohl einen Kompromiss zwischen Leichtgängigkeit und Benutzerfreundlichkeit geschlossen. Wünschenswert wäre hier gewesen, wenn man das Objektiv in jeder Stellung feststellen könnte.
Ok, wenn man es nach unten hält und es läuft, das kann ich verstehen. Aber wenn man es nach oben hält, gehe ich davon aus das man fotografiert und dann hält man doch sowieso die Kamera und das Objektiv fest und dann kanns auch nicht laufen.
Yezariael
04.05.2011, 18:31
Ok, wenn man es nach unten hält und es läuft, das kann ich verstehen. Aber wenn man es nach oben hält, gehe ich davon aus das man fotografiert und dann hält man doch sowieso die Kamera und das Objektiv fest und dann kanns auch nicht laufen.
Dafür ist der Widerstand beim zoomen recht gross ;) Der Wunsch nach einem jederzeit-Feststellschalter besteht schon immer und bei allen (Super)zooms, ich denk mir mal die Hersteller werden das aus Kostengründen nicht machen... vielleicht irgendwann einmal:?:
Auf DPR haben es auch schon Leute leicht angetestet, soll ganz ähnlich wie die bisherigen Sony/Tamron/Sigma sein... Einzig AF ist sehr leise (aber nicht unbedingt schneller)... Fazit dort: Für Besitzer eines der anderen Superzooms kein Wechselgrund.
Für mich wären die Verzerrungen des SAL-18250 ein Grund gewesen, allerdings sind die beim neuen Tamron auch nicht viel besser... schade!
Aber wenn man es nach oben hält, gehe ich davon aus das man fotografiert und dann hält man doch sowieso die Kamera und das Objektiv fest und dann kanns auch nicht laufen.
und wenn man ne Langzeitbelichtung mit Objektiv nach oben auf einem Stativ machen will ?
Fazit dort: Für Besitzer eines der anderen Superzooms kein Wechselgrund.
Die Größe und das Gewicht wären für mich ein Wechselgrund. Ich hatte beim Händler auch das Sigma 18-250mm drauf und gegen das Tamron ist das Sigma ein Backstein. Es macht das doch recht handliche Gehäuse der a33 wieder sehr unhandlich ;).
und wenn man ne Langzeitbelichtung mit Objektiv nach oben auf einem Stativ machen will ?
Na nimmt man nen kleinen Streifen Klebeband und fixiert das ganze.
Yezariael
04.05.2011, 20:25
Die Größe und das Gewicht wären für mich ein Wechselgrund. Ich hatte beim Händler auch das Sigma 18-250mm drauf und gegen das Tamron ist das Sigma ein Backstein. Es macht das doch recht handliche Gehäuse der a33 wieder sehr unhandlich ;).
Darum hab ich die Finger vom Sigma gelassen (auch wg. Filtergrösse) und mich fürs Sony entschieden :top: Soll ja schliesslich eine handliche Reisekombi darstellen....
wäre das Tamron 2 Wochen früher erschienen hätte ich's getestet, da ich schon erwartet habe, dass es ganz ähnlich wie die bisherigen performen würde, aber länger konnte und wollte ich nicht warten - bei einem solchen Superzoom liegt einfach nicht viel mehr drin, und der technische Fortschritt der letzten Jahre wurde wohl anstelle in die Bildqualität in die Brennweite investiert (von 18-200 auf 250 und jetzt 270 mm) :roll:
und der technische Fortschritt der letzten Jahre wurde wohl anstelle in die Bildqualität in die Brennweite investiert
Naja, ich finde es im Urlaub auch besser, etwas von der Größe her ordentlich aufs Bild zu bekommen und dafür kleine Abstriche in der Qualität zu machen, die ich als "Urlaubsfotografierer" warscheinlich eh kaum wahrnehme, als überhaupt kein Bild machen zu können weil das Objekt der Begierde zu weit weg ist und man nicht näher rankommt.
MajorTom123
11.05.2011, 08:04
Rein interessehalber: Was ist da eigentlich für ein Motor eingebaut? Ist das eher mit SSM (lautlos) oder SAM (kreischend) vergleichbar?
kladipera
28.05.2011, 17:54
Das Objektiv ist ja nun seit einiger Zeit auch mit dem Sony Bajonet erhältlich.
Wer hat schon Erfahrungen damit gemacht? Schreibt doch bitte mal.
Ich denke darüber nach, es mir eventuell als Reiseobjektiv anzuschaffen.
Schönes Wochenende
Kladipera
Yezariael
28.05.2011, 20:28
Das Objektiv ist ja nun seit einiger Zeit auch mit dem Sony Bajonet erhältlich.
Wer hat schon Erfahrungen damit gemacht? Schreibt doch bitte mal.
Ich denke darüber nach, es mir eventuell als Reiseobjektiv anzuschaffen.
Schönes Wochenende
Kladipera
Auf DPR gibt es vereinzelte Berichte: spielt in derselben Liga wie Sony und Sigma mit ihren Superzooms... Das Sigma soll immer noch die beste BQ bieten, ist dafür gross und schwer... Antrieb des Tamron leiser als Sony, ansonsten vergleichbar...
Für Besitzer der beiden anderen Objektive kein Wechselgrund vorhanden, darum denke ich dümpelt das Tamron momentan noch vor sich hin, kann noch ne Weile dauern bis das Teil häufiger anzutreffen sein wird...
Hab das PZD seit ein paar Wochen an einer A33. Konnte es auch mal mit einen Tamron 18-250 vergleichen.
Signifikante Unterschiede in der Bildqualität gibts keine. Der Fokus ist sehr leise und auch scheller als vom 18-250. Es ist aber nicht so schnell wie ein richtiger SSM, etwa so wie mein SAL 50/1.4. Das ist natürlich wegen Festbrennweite schon recht flink.
Mein Vater hat ne Canon 40d mit nem Tamron 18-270 ohne PZD. Der Größenunterschied ist schon ordentlich.
Der Hauptvorteil ist für mich der Geräuschpegel. Ich filme ab und zu meinen Nachwuchs, da ist der Fokus aus dem Stabigeräusch nicht mehr rauszuhören.
Grüße
Stefan