Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SAL-70200G Schärfe bei 2.8
Hallo,
ich habe gestern mein neues SAL-70200g abgeholt und heute die ersten Testfotos geschossen. Irgendwie bin ich bei 200mm von der Schärfe bei Offenblende sehr enttäuscht. Knackscharf - so wie ich es erwartet habe - ist es nicht.
Ich stelle ein Bild in die Galerie und freue mich, wenn ich Eure Meinung dazu bekommen könnte.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123083&
Dies ist ein 100% crop.
Hallo Peter!
Das sieht mir sehr nach falscher Fokussierung aus - Stevemark schreibt in seinem Buch, dass das 70200G ganz exakt fokussiert sein muss, damit es "den vollen Saft hat".
Probier mal eine Reihe mit dem Micro AF Adjust, das wirkt sicher :D
turboengine
30.03.2011, 16:21
Ich glaube, du hast einen falschen Link zu Deinem Bild drin.
Der hier ist korrekt nehme ich an:
6/SAL_70200_at_200_f2_8..jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123083)
Um es kurz zu machen:
Dieses Bild ist definitiv total unscharf und zeigt nicht im entferntesten die übliche Leistung der 70-200.
Vielleicht kannst du ja noch ein wenig zu dem Bild erzählen (AF, manuell, Micro-Af-Korrektur?)
Peter,
das ist m.E. ein ungünstiges Motiv, um die Schärfe wirklich beurteilen zu können.
Bei Blende 2.8 ist die Tiefenschärfe auch recht gering und wenn du nicht genau auf die Zweige fokusiert hast bzw. auch Wind im Spiel war, kann so ein Ergebnis unter Umständen auch entstehen...
Danke für die schnelle Antwort.:D
Mikrofokusierung habe ich schon verwendet. Das Ergebnis ist das Beste was ich erreichen konnte. Ich habe den gesamten Bereich zwischen -20 bis + 20 in 5er Schritten durchprobiert und dann zwischen denen mit dem besten Ergebnis mich in einer Schritten an +4 herangetastet. Im Bereich von ca. 3 m war es +15 bei ebenfalls 200mm.:cry:
mrieglhofer
30.03.2011, 16:24
So schaut mein 1,4/85mm ohne Micro-Adjust aus ;-) Denke auch, dass eine saubere Testreihe das Problem löst. Wenn es sich nicht ausreichend korrigieren lässt oder brennweitenabhängig deutlich anders ist -> Service.
Edit: zu langsam geschrieben.
Wie schaut es manuell aus. Ist es dann schärfer?
Hm, dann könntes wirklich eine "Gurke" sein oder ein Rückläufer?
Wenn du es über die Feinjustierung nicht hinbekommst, was ich vermutlich gar nicht akzeptieren würde, bleibt nur ein Umtausch oder Nachbesserung...
Hier die weiteren Angaben aus dem Exif File des Fotos.
Iso: 200
Belichtungszeit: 1/2000
Blende: 2.8
Mikro-Adjust: +4
Autofocus aufs Zentrum über den "Joystick"
Antishake: off
Ich hätte es vermutlich über manuellen Fokus nicht besser machen können. Das Sucherbild erschien scharf.
Ich hoffe es hilft das Foto besser zu beurteilen.
Turboengine: Danke für den Link.
Es ist derzeit reichlich windig. Ich werde nach besseren Vergleichsbedingungen ausschau halten und in den nächsten Tagen nocheimal eine Reihe von Fotos machen. Dann benutze ich auch ein Stativ - obwohl das bei 1/2000 s Belichtungszeit keinen Einfluß haben sollte. Wenn sich die Abbildungsleistung dann nicht drastisch anders darstellt werde ich es umtauschen.
Ich denke nicht, daß es sich um einen Rückläufer handelt. Ich habe es von dem Händler meines Vertrauens am Wohnort und die Verpackung war original versiegelt.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
wolfram.rinke
30.03.2011, 16:46
Hier die weiteren Angaben aus dem Exif File des Fotos.
Iso: 200
Belichtungszeit: 1/2000
Blende: 2.8
Mikro-Adjust: +4
Autofocus aufs Zentrum über den "Joystick"
Antishake: off
Hallo,
also mich interessiert brennend, wie du aus den EXIF Daten Mico-Adjust und Auswahl des Fokusfeldes ausliest, wie du oben angibst. Die Daten sind zwar laut Sony-Service vorhanden, aber mit keinem frei zugänglichem Tool decodierbar. :shock:
Hallo,
aus den Exif daten habe ich diese beiden Daten nicht. Da war ich wohl nicht präzise genug in der Formulierung.
Ich habe jetzt nocheinmal ein paar Fotos gemacht. Mit
- Stativ,
- 2s Selbstauslöser,
- Autofocus
- Antishake off
- Micro Adjust +4
Das Objekt ist etwa 500m vom Aufnahmestandort entfernt gewesen.
Dieses Bild zeigt das vollständige Foto
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1563-2_f8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123087)
Die sind 100% Crops mit Blende f8.
Center: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1563-1_center_f8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123088)
Rand: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1563-1_rand_f8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123089)
Dies sind 100% Crops mit Blende f2.8,
Center: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1566-1_center_f28.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123090)
und Rand: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1566-1_rand_f28.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123091)
Ok, das Wetter ist schlecht. Das Licht ist ziemlich diffus und dadurch ergibt sich kein spannendes Spiel von Licht und Schatten. Kontraste sind aber bei den Ästen gegen den Himmel dennoch vorhanden.
Mein Fazit ist immer noch, wenn das Alles ist was ein 70200G kann, dann ist es das viele Geld nicht wert.
erwinkfoto
30.03.2011, 19:39
Hast du es mit dem breiten Focusmessfeld probiert?
LG,
Erwin
ps: Bei Manchen Motiven wirkt's Wunder ;)
Hi Erwin,
nein, ich habe es mit dem zentralen Meßfeld über den "Joystick" ausgewählt gemacht.
Ich habe soeben nocheinmal bei dpreview nachgeschaut. Dort steht, daß das SAL-70200G bei 2.8 etwas "soft" ist. Ich habe dann nachgeschaut was es wirklich heißt. Die MTF 50 Auflösung liegt bei 200 mm und Blende 2.8 bei ca 1150 lines. Bezogen auf über 2000 lines bei anderen Brennweiten und leicht abgeblendet ist das wirklich wenig. Ich habe leider bei DP Review kein Foto gefunden, daß bei 200mm mit Blende 2.8 aufgenommen wurde und eine Bewertung der Schärfe zuläßt. Im schlimmsten Fall kann das Objektiv bei 200mm wirklich nicht mehr.
Sollte dies wirklich so sein halte ich die 10 für Optische Leistung in unserer Objektivdatenbank für wirklich sehr schmeichelnd.
Ich versuche es weiter mehr aus dem Objektiv herauszukitzeln.
erwinkfoto
30.03.2011, 20:00
Hallo Peter.
Ich denke, wenn überhaupt, handelt es sich um deinen Exemplar.
Versuch dich zu einem Stammtisch zu setzen und vergleiche dein 70-200G mit den 70-200G der anderen.
LG,
Erwin
ps: Viel Erfolg ;)
alberich
30.03.2011, 20:16
http://www.dyxum.com/dforum/topic12032.html
Ich habe soeben nocheinmal bei dpreview nachgeschaut.... Im schlimmsten Fall kann das Objektiv bei 200mm wirklich nicht mehr.
:shock: Bei 200mm und Offenblende bricht es tatsächlich (in der Mitte) dramatisch ein. Bei BL 4 springt es wieder deutlich nach oben, ist das bei deinem auch zu erkennen?
Man liest immer wieder, dass es bei 200mm und Offenblende seine schwächste Stelle hat, aber so extrem.
edit: Bei Kurt ist die Offenblende bei 200mm auch sehr weich: click (http://www.kurtmunger.com/sony_70_200mm_f_2_8_g_reviewid219.html) kommt mir aber fast fehlfokussiert vor :? :?:
Hmm....bei Photozone finden sich MTF50 Werte von 3000 in der Mitte bei 200mm und Offenblende (an VF, bei APS-C sinds immerhin noch über 2000).....
http://www.photozone.de/sonyalphaff/572-sony70200f28ff?start=1
Ich gebe zu bedenken, daß bei so großen Entfernungen auch Luftunruhen usw. schon eine Rolle spielen _können_. Und es geht hier ja offenbar vorrangig um große Entfernungen, oder ist die Entfernung egal? Die Werte von PZ werden auch nur auf kurze Entfernungen ermittelt, anders ist das auch kaum machbar.
Natürlich wäre auch denkbar, daß das Objektiv nicht vernünftig auf unendlich stellt, also gar nicht auf unendlich kommt. Das kann man ganz gut mit Fotos vom Mond testen, wenn der sich mal wieder zeigt. Stativ usw. ist eh klar.
Ob man nun wirklich bei solchen Bedingungen (längste Brennweite, Offenblende, miserabelstes Fotowetter und die Ausschnitte offenbar absichtlich so gewählt, damit das Objektiv schlecht aussieht - wie wirkt denn im Vergleich z.B. das Windrad?) "knackscharfe" Fotos (im Vergleich zu den mit f8 aufgenommenen) erwarten darf kann ich nicht zu 100% sagen, da ich das Objektiv nicht aus eigener Erfahrung kenne, aber die Bedingungen sollte man halt auch nicht völlig aus den Augen lassen. Leider erwarten manche Leute von Objektiven wie diesem offenbar wahre Wunder, weil sie teilweise auch so beschrieben werden, aber man kann tatsächlich auch mit dem besten Objektiv der Welt technisch schlechte Bilder produzieren.
Hi Seph,
du hast recht. Ich habe Photozone, dpreview unsere Objektivdatenbank und viele andere Quellen sorgsam studiert bevor ich mich entschlossen habe das Geld für dieses Objektiv auszugeben. Aufgrund der vielen positiven Äußerungen habe ich erwartet ein super-knacke-scharfes Objektiv zu bekommen. Hinsichtlich der optischen Qualität hat es bei Photozone allerdings nur 3.5 Sterne bekommen und auch dpreview weist auf eine weiche Abbildung bei 200mm Brennweite und f2.8 hin.
Mittlerweile neige ich dazu die Auflösung bei 200mm als typisch für dieses Objektiv zu betrachten. Es ist nicht was ich erwartet habe aber mit 200m und f2.8 fotografieren zu können ist schon nicht schlecht. Bei f4 ist es schon deutlich besser. Ich habe jetzt erst einmal zwei 40x60 cm Abzüge bestellt, um die Auswirkungen der "soften" 200mm f 2.8 unter realen Bedingungen feststellen zu können.
Mit meiner A700 habe ich mit dem Tamron 90mm f2.8 Makro Prints bis 75x50 cm machen können die richtig scharf waren und bei der jedes Haar separat abgebildet wurde. Diese Fotos sind meine Referenz. Wenn die Fotos die ich mit dem 70200G gemacht habe in der gleichen Liga spielen behalte ich es. Wenn nicht wird es umgetauscht.
Mit meiner A700 habe ich mit dem Tamron 90mm f2.8 Makro Prints bis 75x50 cm machen können die richtig scharf waren und bei der jedes Haar separat abgebildet wurde. Diese Fotos sind meine Referenz. Wenn die Fotos die ich mit dem 70200G gemacht habe in der gleichen Liga spielen behalte ich es. Wenn nicht wird es umgetauscht.
Dann vergleiche aber auch unter gleichen Bedingungen: "jedes Haar" klingt nach Nahbereich, Portrait oder so. Das sowas -objektivunabhängig- anders aussieht als Baumsuppe bei grauem Wetter auf 500m Entfernung ist doch hoffentlich klar?
Hallo Jens,
du hast schon recht, das Wetter und auch das Objekt waren nicht wirklich ideal für eine Bewertung. Ich habe das Objektiv allerdings erst seit gestern und wollte nicht viel Zeit bis zu einer Entscheidung verstreichen lassen damit ich es notfalls noch am Samstag wieder zurückbringen kann. Ich werden auf den Ersatz dann zwar warten müssen aber besser ein paar Wochen gewartet und zufrieden als ewig unzufrieden.
Nun habe ich mich entschlossen von den Bildern bei Blende 8 und Blende 2.8 Papierabzüge machen zu lassen. Dies dauert nun ein paar Tage aber falls ich das Objektiv zurückbringe kann ich mit diesen Fotos dem Händler erklären worum es geht. Ich habe nun auch wieder Zeit auf besseres Wetter zu warten und ein paar "schöne" Fotos zu machen.
Letztendlich wäre es vielleicht besser gewesen die ganze Testerei sein zu lassen, da die technische Qualität eines Fotos nicht im wirklichen Zusammenhang zur "künstlerischen" Qualität steht. Aber ich habe halt festgestellt, daß das Objektiv im Nahbereich einen deutlichen Frontfokus aufweist und wollte diesen über Mikroadjust beseitigen und dies macht man denke ich am besten mit Crops. Leider bin ich wieder in diese Testereifalle gerannt und das macht mich nicht wirklich glücklicher.:cry:
Hallo Peter,
auch ich nutze das 70-200g an FF. Es ist bei 200mm lediglich im Zentrum (bei sauberer Fokussierung) scharf. Die Rände kommen erst gut bei 4,0.
Kannst Du einmal versuchen den Mikro AF ganz auszuschalten (auf 0) und weitere Test Fotos machen? Ich hatte auch viel herumexperimentiert und hiermit die besten Ergebnisse erhalten (BEI MEINER LINSE WAR DAS SO).
Bei Dir liegt vielleicht ein Fehler vor, denn so schlecht waren meine Ergenisse nie.
Es war bei eher "das Klagen auf hohen Niveau".
Ich würde mal versuchen, was kontraststarkes wie Dachziegel oder einen Dachfirst zu fotografieren. Wenn man Kraut und Rüben fotografiert, dann darf man sich auch nicht wundern, das auf den Fotos nur Kraut und Rüben zu sehen sind.
Das Minolta/Sony 2,8/70-200 ist an Vollformat nur in der Bildmitte offenblendtauglich. Gegen das Minolta Apo 2,8/200 und das Minolta Apo 4/200 Makro sieht es gerade an den Rändern kein Land. Selbst das Sony 70-400 ist an den Rändern besser als das 70-200.
Trotzdem ist das SAL 70-200 ein sehr gutes Objektiv, wenn man mit den Schwächen umgehen kann.
Gruß
Michi
rtrechow
30.03.2011, 22:17
Hi Seph,
du hast recht. Ich habe Photozone, dpreview unsere Objektivdatenbank und viele andere Quellen sorgsam studiert bevor ich mich entschlossen habe das Geld für dieses Objektiv auszugeben. Aufgrund der vielen positiven Äußerungen habe ich erwartet ein super-knacke-scharfes Objektiv zu bekommen. Hinsichtlich der optischen Qualität hat es bei Photozone allerdings nur 3.5 Sterne bekommen und auch dpreview weist auf eine weiche Abbildung bei 200mm Brennweite und f2.8 hin.
Mittlerweile neige ich dazu die Auflösung bei 200mm als typisch für dieses Objektiv zu betrachten. Es ist nicht was ich erwartet habe aber mit 200m und f2.8 fotografieren zu können ist schon nicht schlecht. Bei f4 ist es schon deutlich besser. Ich habe jetzt erst einmal zwei 40x60 cm Abzüge bestellt, um die Auswirkungen der "soften" 200mm f 2.8 unter realen Bedingungen feststellen zu können.
Mit meiner A700 habe ich mit dem Tamron 90mm f2.8 Makro Prints bis 75x50 cm machen können die richtig scharf waren und bei der jedes Haar separat abgebildet wurde. Diese Fotos sind meine Referenz. Wenn die Fotos die ich mit dem 70200G gemacht habe in der gleichen Liga spielen behalte ich es. Wenn nicht wird es umgetauscht.
Leute,
hier wird leider zum Teil Unsinn (KURT MUNGER! dpreview) widergegeben.
Ich hatte VIER Exemplare vom 70-200 (eines als Leihobjektiv, DREI auch an der a900).
Wenn man es richtig Fokus-adjustiert bei 200mm, ist es bei 200mm in der Bildmitte auch offen SEHR scharf (die Tests von photozone darf man ruhig glauben!).
Die hier gezeigten Crops sind weder bei Blende 8 noch bei 2.8 überzeugend.
Adjustiere doch mal bei gutem Wetter im Bereich um 5-10 Meter (da gehts am einfachsten, z.B. Flecken auf dem Asphalt anvisieren) und bei 200mm.
Dann MUSS das Ergebnis sehr,sehr überzeugend sein (übrigens dann auch für Nah- und Unendlichbereich bei gleicher Brennweite) - sonst stimmt einfach mit DEINEM Exemplar etwas nicht.
Problem könnte dann noch sein, dass nun bei 70mm der Fokus falsch liegt... - leider gibt es Exemplare, wo das so ist (ich hatte ZWEI davon, an einem arbeitet Geissler noch, das andere wurde in ein EXTREM gutes umgetauscht).
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=97665
Aber behauptet bitte nicht, dass das 70-200 SSM bei 200mm nicht sehr scharf sei in der Bildmitte bei 2.8 - dass es das IST, habe ich erst an der a900 richtig gemerkt!!
Schöne Grüße,
Rüdiger
rtrechow
30.03.2011, 22:23
(...)
Letztendlich wäre es vielleicht besser gewesen die ganze Testerei sein zu lassen, da die technische Qualität eines Fotos nicht im wirklichen Zusammenhang zur "künstlerischen" Qualität steht.
NEIN!! Dann kauf Dir gleich eine Billiglinse! Ein gutes Objektiv GEHÖRT getestet und fokus-adjustiert, um seine (des Objektivs) technischen Möglichkeiten auch auszuschöpfen.
Aber ich habe halt festgestellt, daß das Objektiv im Nahbereich einen deutlichen Frontfokus aufweist und wollte diesen über Mikroadjust beseitigen und dies macht man denke ich am besten mit Crops. Leider bin ich wieder in diese Testereifalle gerannt und das macht mich nicht wirklich glücklicher.:cry:
Wird es im Endergebnis aber: entweder Du bekommst dieses so hin, wie es sich gehört, oder Du bekommst ein anderes oder lässt dieses richten. Und dann macht es schon Spaß nur durch seine tolle Abbildungsqualität!
Für die Fokus-Adjustierung musst Du Dir aber wirklich Zeit nehmen... und am besten bei 200mm.
Schöne Grüße!
Rüdiger
du hast recht. Ich habe Photozone, dpreview unsere Objektivdatenbank und viele andere Quellen sorgsam studiert bevor ich mich entschlossen habe das Geld für dieses Objektiv auszugeben. Aufgrund der vielen positiven Äußerungen habe ich erwartet ein super-knacke-scharfes Objektiv zu bekommen.
Das 70-200mm 2.8 wurde natürlich auch ziemlich gehypt, wie andere Objektive bzw. Kameras auch hier im Forum. ;) Dadurch ist die Erwartungshaltung ggfs. recht hoch.
Ich war erst mit dem dritten SSM zufrieden. Sowohl von einem Gebrauchtkauf als auch von einem Neukauf habe ich nach kurzen Tests Abstand genommen, da mir die Schärfe offen bei 200mm nicht überzeugend genug erschien und ich mit dem alten weißen Riesen ähnlich gut bedient gewesen wäre.
Erst das dritte Exemplar war dann - als ich die A850 noch hatte - selbst am VF offen zumindest in der Mitte sehr gut!
Bei deinem Exemplar habe ich aber eher den Verdacht, dass mit dem Objektiv etwas nicht stimmt. Ich würde es tauschen!
Ich weiß wieder warum ich statt dem SAL 70200 G die Kombination SAL 70400G und Minolta 200/2.8 HS habe :D
Aber mal im Ernst: Jens hat es ja schon angedeutet und vlt. wage ich mich auch etwas weit aus dem Fenster: Aber bei solchen Entfernungen und Wetterbedingungen sieht auch das Minolta 200/2.8 schlecht aus und hier reden wir von einem wirklich offenblend-tauglichen Schmuckstück.
Ich finde es extrem ungeschickt draußen auf so extreme entfernungen (Luftunruhen, kleine wackler von schlechten Stativen, Wind, viele Fehlerquellen) zu testen.
Hier spendiere ich euch mal ein Bild das ich eben extra schnell gemacht habe.
Alpha 900
Blitz (kein verwackeln)
Iso 200 Blende 2.8
200 mm
jpg OOC (http://www.m-momente.de/666/DSC00589.JPG)
RAW (http://www.m-momente.de/666/DSC00589.ARW)
Das das Objektiv auf die Ferne anders Abbildet kann natürlich sein, aber da kommt eben auch vieles dabei wie Luftunruhen und andere "Fehlerquellen"
ICH bin beim raw selbst bei 200% Ansicht von den Zacken der Briefmarken begeistert ...
ps: schaut euch das RAW an und nicht das zerfetzte JPG ^^
Das is laut meiner Beliwarnung und Lichtmessung zwar nich drüber aber jedenfalls schon hart an der Grenze ^^
Pittisoft
30.03.2011, 23:01
Hallo,
ich benutze das 70-200mm SSM zwar an der A700 war aber von Anfang an auch nicht zufrieden bei den Ergebnissen größer als 10m Entfernung.
Von 1,20m bis 10m war es auch bei 200mm f2,8 scharf aber nie über 10m bei 200mm f2,8.
Ein ganz leichter Dreh am Fokusring nach Rechts bis der Schärfepunkt ausging und es war auch über 10m bei f2,8 scharf.
Durch einen Testvergleich mit einen anderen 70-200SSM habe ich dann festgestellt das es doch scharf geht über 10m ohne manuell eingreifen zu müssen.
Der Geissler Service hat es gerichtet und jetzt ist es seit Monaten eine meiner Lieblingslinsen ohne Einschränkungen was zur Folge hat das mein 200mm f2,8 langsam verstaubt.:lol::top::top:
Schau dir mal dieses Bild an.
813/PICT0986.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=105116)
Das habe ich quer über den Berliner Flughafen Tegel gemacht mit Fokus auf den A380, weiß einer wie lang die Startbahn TXL ist...
Das war noch bevor mein 70-200mm bei Geissler war....
turboengine
30.03.2011, 23:06
Das Minolta/Sony 2,8/70-200 ist an Vollformat nur in der Bildmitte offenblendtauglich.
Diese und andere vorangegangene Aussagen kann ich nicht nachvollziehen - Sorry Michi...
Zur Versachlichung der ganzen Diskussion habe ich mal im Archiv gekramt und ein gleichartiges Foto mit der A900 bei 200mm mit Blende 2.8 gefunden:
Der Apfelbaum im Garten stand in Blüte (April letzten Jahres - ), was mich zu diesem zugegeben künstlerisch nicht sehr wertvollen Bild verleitet hat:
6/70200G20028_Apfelbaum_totale.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123137)
Ein 100%-Crop in der Bildmitte zeigt für meinen Geschmack durchaus zufriedenstellende Detailschärfe:
6/70200G20028_Apfelbaum_Center.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123138)
In der unteren linken Bildecke kann ich jetzt auch keine unbotmässige Schwäche erkennen:
6/70200G20028_Apfelbaum_Border.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123139)
Man kann die Staubgefässe der Blüten erkennen, wohlgemerkt aus ca. 15m Entfernung. Bei genauerer Betrachtung wird man feststellen, wie aprupt die Schärfe in Unschärfe springt. Ein Baum - auch ein Spalierbaum wie dieser - ist ja ein dreidimensionales Objekt.
Man sollte weiterhin stets bedenken, dass die 100%-Ansicht einer A900-Aufnahme einem Print in 1.5m Breite in Standardauflösung und Grösse DIN A2 in Kunstdruck-Offsetqualität entspricht...
Ich würde daher sagen, dass das zur Diskussion stehende Exemplar defekt ist. Leider.
turboengine
30.03.2011, 23:09
Ein ganz leichter Dreh am Fokusring nach Rechts bis der Schärfepunkt ausging und es war auch über 10m bei f2,8 scharf.
[...]
was zur Folge hat das mein 200mm f2,8 langsam verstaubt.:lol::top::top:
Genau so. Mein 2.8/200 schlummert auch im Schrank und muss auf "besondere Gelegenheiten" für seinen Einsatz warten.
Pittisoft
30.03.2011, 23:20
Genau so. Mein 2.8/200 schlummert auch im Schrank und muss auf "besondere Gelegenheiten" für seinen Eisatz warten.
Nur fällt mir zur Zeit keine besondere Gelegenheit mehr ein außer ich müsste Stromsparend arbeiten mit 200mm, selbst mit Sonys 1,4 TC bin ich sehr zufrieden.
Das 200er F2,8 hatte ich früher immer zusätzlich in der Tasche und echte Platzprobleme.
Nach dem Geissler es sehr gut gerichtet hat kommt eher das STF oder 135mm Zeiss mit ins Täschchen......:top:
turboengine
30.03.2011, 23:39
hat kommt eher das STF oder 135mm Zeiss mit ins Täschchen......:top:
Stimmt auffallend. Zum 70-200 oder 70-400 gesellt sich je nach Gelegenheit ganz zwanglos eins der 135er. Nein - das 200er wird trotzdem nicht verkauft.
erwinkfoto
30.03.2011, 23:42
Peter (Pittisoft)? Brauchst du Hilfe bei der Entsorgung? :cool:;)
@ Peter (TO!): Wie viele hier meinen und ich vorhin gemeint habe, es schein ein Problem vom Exemplar zu sein.
Ich hab Tamrons und Sigmas gesehen, die besser waren (oh, heikles Thema ;)).
(Ich mein ja nur...)
Ne, aber ich hatte mal ein Tamron 70-210 f4-5.6 der besser war, bevor ich meine Jacke auf den Boden schmieß (Tamron war in der Tasche :oops::mad:), danach sah es ähnlich wie bei dir aus ;).
Gehe zum Händler oder spreche Geissler darauf an:top:
LG,
Erwin
turboengine
30.03.2011, 23:45
Ich hab Tamrons und Sigmas gesehen, die besser waren (oh, heikles Thema ;)).
Auch an der 850/900?
Pittisoft
31.03.2011, 00:06
Peter (Pittisoft)? Brauchst du Hilfe bei der Entsorgung? :cool:;)
LG, Erwin
Erwin danke für das Hilfsangebot aber noch bin ich gut zu Fuß was bedeuten soll das ich mein Altglas selber zum Glas Container bringen kann.....:P:cool::P
stevemark
31.03.2011, 00:25
Das 70-200G is ein Zoom, und als solches zeichnet es bei Offenblende definitiv weniger detailreich als ein MinAF 2.8/200mm APO, ein MinAF 2/100mm oder ein hochwertiges Makro-Objektiv.
Das 70-200mm G muss an der A900 etwa auf 5.6 abgeblendet werden, um in den Randbereichen dieselbe Leistung wie das MinAF 2.8/200mm APO @ f2.8 zu haben.
Bei allen weissen Teles braucht es einiges, um die volle Leistung der Linsen aufs Bild zu bringen. Einige Anmerkungen - systematisch vom Objekt bis hin zum Bild geordnet ;)
1) Luftunruhen - kommt zumindest hier in den Bergen sehr häufig vor. Man sieht gelegentlich sogar richtige "Luftwalzen" auf dem Bild, den einen Bergabhang hinunterrollen; es ist dann "nur" der von der Luftwalze betroffene Bildteil etwas "verschmiert".
2) Fehlfokussierung: zeigt sich beim 70-200G zunächst nur als Reduktion des Mikrokontrastes OHNE Reduktion der Auflösung. Typische Bilder dafür finden sich auf einschlägigen Testsites ... leider. Erst bei "massiver" Fehlfokussierung haben wir ein klassisch "unscharfes" Bild. Ein sehr ähnliches Verhalten zeigt auch das MinAF 1.4/85mm und das MinAF 1.4/50mm. Man schaue sich die beiden obersten Ausschnitte hier auf meiner Website (http://artaphot.ch/minolta-sony-af-lenses/af-85mm14-mainmenu-58) an - beide bei f1.4, aber mit veränderter Micro-AF-Einstellung aufgenommen. Das sagt eigentlich alles (beim 70-200G ist der Effekt weniger ausgeprägt, aber prinzipiell gleich).
3) Toleranzen bei der Zoomgruppe: Man zoome 70 => 200mm, mache Testfotos, zoome LEICHT zurück (1-2mm Drehung in Richtung 190mm genügen), mache wieder Testfotos - falls dann die Leistung sich deutlich ändert, sind die Führungen der Zomgruppe "ausgelatscht" => Service
4) JPG-Engine der A900/A850/A700: Leider ist es so, dass gerade bei recht schwachen Kontrasten (trübes Wetter usw.) die JPG Engine der genannten Kameras viele Details verschwinden lässt. Man entwickle die RAWs z. B. mit Photoshop und staune über den Unterschied ;)
Wer Zugriff auf das Alpha-Systembuch (http://artaphot.ch/alpha-systembuch) hat, möge mal auf S. 76/77 die crops vom Bildrand anschauen. Sie entsprechen einer Vergrösserung von 50x75 cm, und es ist klar ersichtlich, dass das MinAF 2.8/200mm die beste Detailwiedergabe hat. Das 70-200G liegt allerdings recht nahe am 2.8/200 AP G; das ältere (und sicher nicht schlechte!!) MinAF 2.8/80-200mm APO G ist bei 200mm schon deutlich abgeschlagen.
Auch im kurzen Bereich (@ 70mm) ist das 70-200G sichtbar schlechter als z. B. das MinAF 4-4.5/28-135mm (siehe S. 52/53 im genannten Buch). Nichtsdestotrotz ist das Sony 70-200G bei mir - zusammen mit dem ZA 16-35mm - so etwas wie das "Standardobjektiv"; gerade bei Reportagen ist die flexible Brennweite und die Reflexfreiheit wichtiger als das letzte Quentchen Detailauflösung. Die Bilder von Mich Gerber (S. 190/191) und von S. H. dem Dalai Lama (S. 192, 194 und 195) zeigen dies.
Für perfekt aufgelöste Landschaftsbilder gibt es an der A900 nur wenige Objektive:
ZA 1.8/135mm @ f2.8 ... f4.5
MinAF 2.8/200mm APO @ f4.5
MinAF/Sony 2.8/300mm G SSM @ f4.5
Vielleicht könnte man auch noch das 2/100mm @ f4 dazunehmen, ZA 2/24mm @ f11 und das MinAF/ZA 1.4/85mm @ f5.6 - aber das war's dann schon.
Zooms sind bei dieser Auflistung nicht dabei.
Gr ;) Steve
alberich
31.03.2011, 02:01
Für perfekt aufgelöste Landschaftsbilder gibt es an der A900 nur wenige Objektive:
ZA 1.8/135mm @ f2.8 ... f4.5
MinAF 2.8/200mm APO @ f4.5
MinAF/Sony 2.8/300mm G SSM @ f4.5
Vielleicht könnte man auch noch das 2/100mm @ f4 dazunehmen, ZA 2/24mm @ f11 und das MinAF/ZA 1.4/85mm @ f5.6 - aber das war's dann schon.
Zooms sind bei dieser Auflistung nicht dabei.
Gr ;) Steve
Das 200/4 Makro würde ich aber auch noch als einen Kandidaten ansehen.
:)
Hallo,
ich habe mich jetzt mal durch den gesamten Thread gelesen und wieder viel Interessantes erfahren und auch wieder was gelernt. Auch wenn ich nichts Technisches beitragen kann, so scheint mir aber doch dieser Satz von großer Bedeutung zu sein:
Ich habe jetzt erst einmal zwei 40x60 cm Abzüge bestellt, um die Auswirkungen der "soften" 200mm f 2.8 unter realen Bedingungen feststellen zu können.
Auf das Ergebnis kommt es an und nicht auf die 100%-Ansicht am Bildschirm, denn in der Realität betrachtet so keiner das Bild.
Grüße,
Jörg
.
.
4) JPG-Engine der A900/A850/A700: Leider ist es so, dass gerade bei recht schwachen Kontrasten (trübes Wetter usw.) die JPG Engine der genannten Kameras viele Details verschwinden lässt. Man entwickle die RAWs z. B. mit Photoshop und staune über den Unterschied ;)
.
.
Die JPG-Engine ist mir auch spontan eingefallen als ich das Foto gesehen habe. Die Begriffe "Weichheit" und "Unscharf" werden immer als identisch angesehen. Im Ausgangsfoto ist das Weiß der Blumen nicht richtig weiß. Die Farben sind durch Reflektion der Blätter vermischt. Das liegt nicht am Objektiv. Nimm einen Rawconverter und alles wird gut.
Nachtrag:
Regel10245: Bei weichen Fotos (Offenblende) ist ein Rawconverter zwingend notwendig.
erwinkfoto
31.03.2011, 17:06
Auch an der 850/900?
Leider besitze ich diese wundervolle Kameras nicht (die kurz getestete Objektiven auch nicht), ist ja ne Subjektive Testweise ;) wenn man Zeitmangel hat.
(Ich verdiene ja kein Geld damit und es sind auch nicht MEINE Objektive ;), außerdem hat meine A700 ganz sicher einen Fehlfokus, ich werde da Schräubchen anziehen müssen...)
Erwin danke für das Hilfsangebot aber noch bin ich gut zu Fuß was bedeuten soll das ich mein Altglas selber zum Glas Container bringen kann.....:P:cool::P
Ach, was mach man doch nicht für Freunde? ;) :twisted:
...
Gut zu wissen, dass der Unterschied zwischen RAW und JPEG maßgeblich sein kann.
Aber ich denke trotzdem, dass das Exemplar kaputt oder fehlerhaft sein muss ;)
LG,
Erwin
Hallo,
noch ein paar Anmerkungen zu den Fotos.
Ich arbeite mir cRAW. Damit sind auch die von mir eingestellten Fotos entstanden. Ich habe sie über LR3.3 entwickelt und die Ausschnitte mit PS5 gemacht. Beim Entwickeln habe ich keine Manipultationen vorgenommen und habe schon an dem Bild mit den Blüten festgestellt, daß ich über die Funktion "schärfen" noch einiges aus dem Bild herausholen kann.
Bei einem Innenraumtest habe ich für das Objektiv am langen Ende (200m) mit Blitz einen Mikroadjust von +2 als ideal ermittelt und am kurzen Ende von -4. Das Delta beträgt lediglich 6 und ist eigentlich im unteren Bereich. (die finalen Werte werde ich in die Tabelle eintragen)
Ich warte jetzt auf zwei Dinge. Erstens schönes Wetter, damit ich bei Tageslicht meine Mikroadjustierung - was für ein Wortungetüm - nocheinmal prüfen/optimieren kann. Die so entstandenen Fotos werde ich mit LR auf das "Optimum" trimmen.
Zweitens werde ich mir die bei F2.8 und F8 entstandenen Abzüge genau anschauen.
Danach entscheide ich ob das Objektiv nichts taugt und deshalb umgetauscht werden muß oder ob ich voreilig aufgrund mangelnder Erfahrung mit dem Objektiv in Panik geraten bin.
Ich danke euch, daß ihr euch so intensiv mit dem Thema auseinander gesetzt habt und insbesondere für die vielen Vergleichsfotos, die mir wirklich helfen die Situation zu beurteilen.
Ich halte euch auf dem laufenden und stelle nach dem Wochenende noch weitere Crops ein.
stevemark
31.03.2011, 23:50
Das 200/4 Makro würde ich aber auch noch als einen Kandidaten ansehen.
:)
Ja klar - ging vergessen :( ... wohl weil ich keins hab :p
Hallo,
...
Auf das Ergebnis kommt es an und nicht auf die 100%-Ansicht am Bildschirm, denn in der Realität betrachtet so keiner das Bild.
Grüße,
Jörg
Trotzdem war für mich überraschend zu sehen, wie selbst im Offsetdruck des "Alpha-Systembuches" deutliche Unterschiede zwischen den Top-Festbrennweiten und den Top-Zooms sichtbar sind - bei einer Bildgrösse von ca. 32x48cm.
Ebenfalls recht überraschend war, dass die 24MP der A900 gerade mal für einen Druck von 24x32cm reichen, will man die exzellente Qualität der besten Druckverfahren wirklich ausreizen. Man schaue sich z. B. die Seite 149 (gedruckt mit 450 dpi) und die Seite 154/155 (gedruckt mit den standardmässigen 300 dpi) an - der Unterschied ist deutlich. Oder anders gesagt: für einen Bildband müsste man eigentlich mit 50 MP fotografieren, um die heutige Druckqualität wiklich auszureizen ...
Hallo,
...
Danach entscheide ich ob das Objektiv nichts taugt und deshalb umgetauscht werden muß oder ob ich voreilig aufgrund mangelnder Erfahrung mit dem Objektiv in Panik geraten bin.
Nichts taugen tut es sicher nicht - das zeigen schon Deine crops. Ob Dir diese Qualität reicht oder ob zu Top-Festbrennweiten greifen willst, bleibt natürlich Dir überlassen. Aber selbst beim 1.8/135mm, beim 2.8/200mm APO und beim 2.8/300mm G SSM wirst Du am Bildschirm einen Unterschied zwischen Offenblende und - sagen wir mal - f4.5 sehen.
Gr Steve
PS: Ich überlege mir, nächstes Jahr das Sony 2.8/300mm G SSM anzuschaffen. Aus genau den Gründen, die Du erwähnst - das alte MinAF 2.8/300mm APO G hat dieselben leichten Schwächen, die auch beim 2.8/70-200mm G SSM zu finden sind ...
erwinkfoto
01.04.2011, 00:17
Sorry für's Off-Topic :oops:
PS: Ich überlege mir, nächstes Jahr das Sony 2.8/300mm G SSM anzuschaffen. Aus genau den Gründen, die Du erwähnst - das alte MinAF 2.8/300mm APO G hat dieselben leichten Schwächen, die auch beim 2.8/70-200mm G SSM zu finden sind ...
Hallo Steve ;)
Das 300mm 2.8 G SSM ist das Sahnehäubchen immerhin ;)
Sowas wie ein 200/2.8 in Groß und noch schöner.
Du solltest zum Alpha Festival kommen ;)
LG,
Erwin
Festbrennweiten sind die Besten.
Das weiß ich und habe deswegen vom MAF 2.8/20 über das MAF 2.8/24, MAF 2/35, MAF 1.4/50 und Tamron 2.8/90 deutlich mehr Festbrennweiten als Zooms (MAF 28-75/f2.8, MAF 100-300APO und nun das SAL-70200G). Die Anschaffung eines 2.8/200 hatte ich erwogen doch wieder verworfen weil in vielen Beiträgen der Vorteil der Festbrennweite gegenüber dem Zoom nicht wirklich deutlich hervorgetreten ist. Außerdem ist das 2.8/200 nicht leicht zu bekommen und schon gar nicht neu mit Gewährleistung.
Das 2.8/300 passte weder vom Preis noch von dem vorgesehen Anwendungszweck in mein Konzept. So ist es halt das 70200G SSM geworden.
- schon erstaunlich, daß ich mich jetzt rechtfertige gegen meinen eigene Überzeugung ein Zoom gekauft zu haben -
About Schmidt
01.04.2011, 05:31
- schon erstaunlich, daß ich mich jetzt rechtfertige gegen meinen eigene Überzeugung ein Zoom gekauft zu haben -
Welches wenn es funktioniert auch hervorragende Ergebnisse liefert, wie hier zu sehen.
6/Zottel_2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123238)
Gruß Wolfgang
Hallo hier nocheinmal zwei Ausschnitte mit LR Entwickelt und verbessert.
Einmal f4
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SAL_70200F_f4.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123245)
und ein mal f2.8
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SAL_70200g_f28-1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123246)
Ich denke, mehr kann man als Crop aus hunderten von Metern bei schlechtem Wetter und ungeeignetem Motiv sowie nicht optimal eingestelltem Mikroadjust nicht erwarten. Die Bildqualität hat bei der Umwandlung in Jpegs deutlich gelitten. Die jpg-Artifakte neben der Antenne sind erst beim Umwandeln entstanden.
stevemark
03.04.2011, 01:27
Hallo hier nocheinmal zwei Ausschnitte mit LR Entwickelt und verbessert.
...
Ich denke, mehr kann man als Crop aus hunderten von Metern bei schlechtem Wetter und ungeeignetem Motiv sowie nicht optimal eingestelltem Mikroadjust nicht erwarten. Die Bildqualität hat bei der Umwandlung in Jpegs deutlich gelitten. Die jpg-Artifakte neben der Antenne sind erst beim Umwandeln entstanden.
Doch, es dürften zwischen f2.8 und f4 keine solchen Unterschieden sichtbar sein. Ich tippe nach wie vor auf (leicthe) Fehlfokussierung; das sieht typischerweise so aus - zumal bei f2.8-Bild der Vordergrund deutlcih schärfer kommt als der Hintergrund (Windturbine).
Zum Vergleich hier im Nachbarforum (http://www.mi-fo.de/forum/index.php?s=&showtopic=8232&view=findpost&p=274314) ein 100% crop des 2.8/70-200G bei f2.8 und f5.6 sowie ein Crop des 2.8/200 APO bei f5.6, jeweils aus dem Bildzentrum. Man sieht beim 70-200G praktisch keine Unterschiede zwischen f2.8 und f5.6.
Gr Steve
About Schmidt
03.04.2011, 07:55
Ich denke auch, dass es am Zusammenspiel von Kamera und Objektiv liegt. Ein Phänomen, dass man mir bislang nicht erklären konnte.
Mein erstes Objektiv hatte auch ein Frontfokus. An meiner A700 und auch an der A700 eines Freundes. Geissler konnte oder wollte es nicht richten, da es scheinbar kein Fehler gab. Darauf hin habe ich es verkauft und an der A700 des Käufers lief es einwandfrei. Mein jetziges Exemplar ist, zumindest an meiner Kamera einwandfrei (siehe Foto). Ich würde deines auch reparieren oder umtauschen, falls möglich. Gerade an der A850/900 sollte man das Objektiv bzw. sein Fehlfokus in den Griff bekommen.
Gruß Wolfgang
turboengine
03.04.2011, 08:54
Die Bildqualität hat bei der Umwandlung in Jpegs deutlich gelitten. Die jpg-Artifakte neben der Antenne sind erst beim Umwandeln entstanden.
Du solltest Dich mal mit etwas mit der korrekten Bedienung von Lightroom befassen. Nur 170 kB Dateigrösse bei diesem detaillieren Motiv kann nicht sein. Wo stand denn der Regler für "Qualität" im Exportdialog? Bei 30%?
Ausserdem bringt deine Datei keine EXIF-Daten mit.
Nutze doch mal die erlaubten 400 kB hemmungslos aus. Durch den jpg Matsch sieht man ja kaum noch was. Und da kanndas Objektiv nun wirklich nichts dafür. Das ist Bedienfehler.
Hallo Turboengine,
der "Workflow" was folgendermaßen:
Fotografiert mit A850, cRaw, neutral
Entwicklung in Lightroom 3.3 - Export als PSD-Datei
Öffnen in PS5 - erstellen des Ausschnitts
Abspeichern als JPG - Qualität hoch, 80%
JPG artefakte sind vorhanden aber von Jpeg-Matsch kann man nicht wirklich sprechen. Die Probleme mit der Schärfe liegen definitiv nicht an der Nachbearbeitung.
turboengine
03.04.2011, 13:27
Irgendwas stimmt hier nicht.
JPG artefakte sind vorhanden aber von Jpeg-Matsch kann man nicht wirklich sprechen. Die Probleme mit der Schärfe liegen definitiv nicht an der Nachbearbeitung.
äähm, doch. Wenn du Bilder in der Größe mit nur rund 170-180 kb einstellst und dich dann über die BQ beschwerst, liegt das Problem definitiv an der Nachbearbeitung.
Hallo,
da der Fotoausflug heute wegen des schlechten Wetters ausfallen mußte bin ich in die Hausbar und habe dort ein paar Testfotos gemacht.
Hier ist das gesamte Foto.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SAL_70-200_All_f2_8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123396)
Hier ist ein 100% Ausschnitt mit f2.8 bei 200mm
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SAL_70-200_Center_f2_8.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123398)
Hier ist ein ähnlicher Ausschnitt bei f4.5 zum Vergleich
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SAL_70-200_Center_f4_5.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123399)
Hier mit f2.8 geblitzt
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1679_klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123433)
Und hier nocheinmal mit f4 geblitzt
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1658_klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123430)
Die Bilder sind wie folgt entstanden:
Objektiv auf Stativ, Schärfeeinstellung mit AF auf das Zentrum des Etiketts, dann AF aus (MF), Antishake aus, 2s Vorauslösung über Kabelfernbedienung.
Wie ihr sehen könnt weicht die Schärfe zwischen f2.8 und f4.5 nur minimal voneinander ab. Damit sollte mit dem Objektiv alles in Ordnung sein.
Aber, ich brauchte mehrere Versuche bis das Objektiv bei f2.8 richtig fokussierte.
Hier noch ein paar Beispiele aus Fotos, die ich gestern bei schönem Wetter aufgenommen habe.
Blüten
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1604__klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123401)
Dach
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1614-klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123404)
Haut
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1607-klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123431)
Tanne
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/_DSC1612_klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123403)
Diese Ausschnitte scheinen auf dem Niveau der Ausschnitte zu liegen, die mir freundlicherweise von den Teilnehmern an diesem Thread zur Verfügung gestellt wurden. Danke nocheinmal dafür.
Ich gehe davon aus, daß das von mir neu erworbene Objektiv im Rahmen der ohnehin eher geringen Fertigungstolleranzen liegt und korrekt justiert ist. Die Schärfe ist hervorragend, denn es handelt sich bei allen Ausschnitten um 100%Crops aufgenommen bei 200mm und f2.8. Insbesondere die Abbildung der Hautporen und feinen Äderchen bei einem aus gut 5m Entfernung aufgenommenen Gesicht beeindruckt mich. Die Fotos hätten bei gleichem Abbildungsmaßstab wie auf einem 17Zoll Monitor immerhin eine Größe von 1x1,5Metern und der ideale Betrachtungsabstand läge im Bereich von 2,7m (1,5 fache Diagonale).
Ich bestätige die Aussage von Turboengine, daß bei 200mm Brennweite keine nennenswerte Schärfeminderung im Zentrum gegenüber f4.0 feststellbar ist.
Bei f2.8 braucht das Objektiv allerdings relativ ideale Bedingungen, um so zu fokussieren, daß die volle Abbildungsleistung auch ausgenutzt wird, siehe Tanne. Ich rate daher dazu nach jedem Foto zu kontrollieren ob der Fokus richtig gesetzt wurde.
stevemark
03.04.2011, 18:44
Hallo,
...
Hier noch ein paar Beispiele aus Fotos, die ich gestern bei schönem Wetter aufgenommen habe.
...
Diese Ausschnitte scheinen auf dem Niveau der Ausschnitte zu liegen, die mir freundlicherweise von den Teilnehmern an diesem Thread zur Verfügung gestellt wurden. ...
Nicht wirklich - das Sony 2.8/200mm G kann - auch bei 200mm und Offenblende ! - mehr. Nochmals eine ganz triviale Frage:
1) hast Du evt. einen Schutzfilter auf dem Objektiv?
2) verwendest Du für AF ausschliesslich den zentralen Sensor, der auf f2.8 abgesimmt ist?
Und klar, bei wirklich schlechtem Licht (Whiskyflaschenbild) hat der AF weniger Präzision als bei gutem Tageslicht!
Gr ;) Steve
Hallo Stevemark,
Ja, ich habe einen Schutzfilter auf dem Objektiv, Tamron MC UV. Ich habe den zentralen AF-Sensor benutzt.
Ich habe auch noch ein Vergleichsfoto mit meinem MAF 100300G gemacht. Allerdings bei Offenblende f5.6 und es ist erstaunlich, daß dieses Objektiv bei 200mm auf dem gleichen Niveau liegt.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/MAF_100300APO_f5_6_geblitzt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123436):shock:
konzertpix.de
03.04.2011, 18:57
Hallo Stevemark,
Ja, ich habe einen Schutzfilter auf dem Objektiv,...
Sechs unnötige Seiten, wenn der TO die Umstände vollständig dargestellt hätte.
Schraub ihn ab und freue dich über dein 70-200 G SSM.
stevemark
03.04.2011, 19:01
Hallo Stevemark,
Ja, ich habe einen Schutzfilter auf dem Objektiv, Tamron MC UV.
...
THAT'S IT !!! - hier liegt der Hase im Pfeffer. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, dass Du durch ein Fenster fotografierst :p
Nimm den Filter ab, teste erneut - und schaue, wie Tamron's Filter die Leistung des Sony-Spitzenobjektivs "vermatscht" hat.
Ich habe auf keinem meiner Optiken einen Schutzfilter - ausser auf den "weissen" Minolta Festbrennweiten. Dort ist aber ein original Minolta CLR Filter drauf, der zum Lieferumfang und zur Objektivrechnung gehört, und der extrem planparallel gefertigt ist.
Gr Steve
Schon passiert.:oops:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SAL_70-200_Center_f2_8_ohne_Filter.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123437)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/SAL_70-200_Center_f2_8_ohne_Filter_geblitzt.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123438)
Die Bilder sind ohne Filter tatsächlich besser. Das kanns doch nicht sein, daß sich zwei zusätzliche Glas/Luft Grenzflächen so auf die Bildqualität auswirken.
:top:
Je länger die Brennweite umso hochwertiger muss der Filter davor sein, wenn man überhaupt einen nimmt. ;)
Die Bilder sind ohne Filter tatsächlich besser. Das kanns doch nicht sein, daß sich zwei zusätzliche Glas/Luft Grenzflächen so auf die Bildqualität auswirken.
loooooooooooool
Sorry aber .... oh man ,.... das hättest du villeicht schon vorher schreiben sollen das du Glasscheibe vor das Objektiv geschraubt hast ^^
Klar kann sich das so auswirken. siehst du doch. ^^
oh man oh man ... :top:
*thomasD*
03.04.2011, 19:25
:top:
Je länger die Brennweite umso hochwertiger muss der Filter davor sein, wenn man überhaupt einen nimmt. ;)
Am besten gar keinen, sonst kann man sich auch eine günstigere Optik kaufen - außer das Objektiv wurde dafür gerechnet. Beim 2,8/200 G soll das so sein - allerdings fehlt mir der FIlter. Hat jemand einen originalen übrig? ;)
Sorry, ich habe bisher auf allen meinen Objektiven einen Schutzfilter gehabt. Insbesondere in der jetzigen Jahreszeit mit extremen Pollenflug fand ich es sicherer mit einen Filter die extrem empfindliche Frontlinse zu schützen und damit den Wert meines Objektives zu erhalten. Das es optisch einen dermaßen hohen Einfluß nimmt war mir bisher nicht bewußt.:oops:
Aber letztendlich ist mir die Auflösung des Problems so lieber als das wochenlanger Warten wenn ich es hätte zurückgeben müssen.:)
Danke für Eure Hilfe:D:top::top::top:
Sony bietet als Zubehör für das SAL 70200G ein Schutzfilter mit der Bezeichnung VF-77MPAM an. Kann ich davon ausgehen, daß dieses Schutzfilter optisch gerechnet wurde? Habt ihr dazu Erfahrung?
*thomasD*
03.04.2011, 20:08
... die extrem empfindliche Frontlinse ...
Die Frontlinsen sind i.d.R. gerade nicht empfindlich, sondern haben eine härtende Overflächenvergütung - einige Außnahmen abgesehen, aber bei denen ist dann auch ein Filter dabei.
Im Gegensatz zum 2,8/200 G ist für das 2,8/70-200 G eigentlich kein Frontfilter vorgesehen, vgl. hier unter 'Features' - 'Other features':
http://www.mhohner.de/sony-minolta/onelens/af70-200f28gs
http://www.mhohner.de/sony-minolta/onelens/af200f28g
turboengine
03.04.2011, 20:10
Sony bietet als Zubehör für das SAL 70200G ein Schutzfilter mit der Bezeichnung VF-77MPAM an.
Dieses Filter habe ich auf dem 70-200G, dem 70-400 G und auch auf dem Zeiss 1.8/135 drauf. Auf den Standardzooms sowieso. Die Auflösung und das "Gegenlichtverhalten" leidet nicht im Geringsten. Wer das Gegenteil behauptet, möge einen Beweis bringen. Die Dinger sind teuer, aber gut. Ob Objektivdeckel drauf oder nicht: Einfach ein Objektiv in die Tasche werfen zu können ohne mit den Deckeln herumfummeln zu müsssen ist eigentlich unbezahlbar wenn es schnell gehen muss.
stevemark
03.04.2011, 22:42
Schon passiert.:oops:
...
Die Bilder sind ohne Filter tatsächlich besser. Das kanns doch nicht sein, daß sich zwei zusätzliche Glas/Luft Grenzflächen so auf die Bildqualität auswirken.
Die zwei Glas-Luft-Flächen sind's in Deinem Fall nicht - sondern die fehlende Planparallelität. Perfekte Kugelsegmente zu schleifen ist kein Problem, aber eine relativ grosse Glasfläche präzise "flach" zu bekommen ist nicht ohne. Und wenn's da kleine "Humps" und "Bumps" drin hat, wirk das eben wie eine lokale Linse, die Teile des Lichtes ander fokussiert => partielle Unschärfe.
Sorry, ich habe bisher auf allen meinen Objektiven einen Schutzfilter gehabt. Insbesondere in der jetzigen Jahreszeit mit extremen Pollenflug fand ich es sicherer mit einen Filter die extrem empfindliche Frontlinse zu schützen und damit den Wert meines Objektives zu erhalten.
Nun ja, die einzige meiner > 50 Linsen, die in den letzten 20 Jahren eine leicht zerkratze Frontlinse hatte, war das MinAF 2.8/20mm. Aus kosmetischen Gründen hab ich sie dann auswechseln lassen - Kostenpunkt CHF 80.--. Also nicht teurer als das Schutzfilter ... gut, bei einem ZA 16-35mm mag das Auswechseln mehr kosten - aber auch die Schutzfilter sind mit CHF 100.-- recht teuer.
Insofern wären mich Schutzfilter auf allen Objektiven wohl doch einiges teurer zu stehen gekommen ... :p
Danke für Eure Hilfe:D:top::top::top:
Gern geschehen ;)
Ich habe heute die Poster von den vermatschten Jpgs bekommen. Ich bin absolut begeistert. Das mit f4.0 aufgenommene Foto (das schaffe ich jetzt auch mit f2.8) ist superscharf. Alle Konturen scheinen selbst bei einem Bertrachtungsabstand von 25 cm wie mit dem Skalpell geschnitzt. Der Schärfeabfall bei 2.8 ist kaum zu sehen. Lediglich der Kontrast scheint deutlich geringer zu sein. Die dramatischen Unterschiede, die auf den 100% Crops bei Betrachtung auf dem Monitor zu sehen sind, sind im Print in dem Maße definitiv nicht vorhanden.
Fazit: Alles in Ordnung:top::top::top::top:
Na das is doch klasse :D :top:
Dann gratuliere zur tollen Linse ;)
Schienenbruch
04.04.2011, 16:44
Hi!
Gut, dass ich hier mal (still) mitgelesen habe - evtl. kann ich mir damit auch 'nen Fehler an meinem 16-80CZ erklären; einfach mal den Filter runter.
Und notfalls 'nen originalen dazu kaufen - auf die 20€ kommt's bei 'nem Objektiv jenseits der 500 oder 1000€ wirklich nicht an!
Danke!
Grüße
Jochen
Das mit den Filtern ist natürlich echt ne glaubensfrage, aber ich hab noch keine Frontlinse zerschossen ^^
Wenn ich mir überleg wieviele hochwertige Filter ich schon gespart hab. Da kann man locker 2-3 Frontlinsen tauschen lassen. *G*
Hm, ist der Tamron so ne Scherbe?
Wenn ich Filter verwende, dann schon die hochwertigeren aber von so einen starken Effekt habe ich bsiher noch nicht gehört...:roll:
Und notfalls 'nen originalen dazu kaufen - auf die 20€ kommt's bei 'nem Objektiv jenseits der 500 oder 1000€ wirklich nicht an!
Ein guter Schutzfilter kostet sicher mehr als 20 EUR, ich würde sagen, auf die Rücklage für eine Reparatur darf es nicht ankommen.
Und ganz wichtig: Gegenlichtblende drauf, die verbessert die Bildqualität und schützt, vor allem bei einem Tele.
Jan
Dieses Filter habe ich auf dem 70-200G, dem 70-400 G und auch auf dem Zeiss 1.8/135 drauf. Auf den Standardzooms sowieso. Die Auflösung und das "Gegenlichtverhalten" leidet nicht im Geringsten. Wer das Gegenteil behauptet, möge einen Beweis bringen. Die Dinger sind teuer, aber gut. Ob Objektivdeckel drauf oder nicht: Einfach ein Objektiv in die Tasche werfen zu können ohne mit den Deckeln herumfummeln zu müsssen ist eigentlich unbezahlbar wenn es schnell gehen muss.
Das kann ich so nur bestätigen, mit den originalen sieht man keinen Unterschied.
Die "Billig-Anbieter" taugen einfach nichts.
Gruss Steff