Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro gesucht


jutta
29.03.2011, 19:03
Hallo,
ich habe vor einigen Wochen eine A55 gekauft mit 2 Sony Objektiven im Set. In den letzten Jahren war ich nur mit einer "kleinen Olympus" unterwegs und habe eine defekte Minolta Spiegelreflex hier liegen. Ich bin mit A55 im Prinzip sehr zufrieden, allerdings mache ich gern Makro Aufnahmen und da reicht mir das Kit-Objektiv nicht.
Ich bin Anfänger, daher verzeiht mit bitte meine "blöden Fragen".... Bisher habe ich hauptsächlich die Makro-Funktion im Menü genutzt, aber ich finde, es könnte etwas mehr Tiefenschäfe sein.
Jetzt habe ich schon hin und her gelesen und liebäugele mit dem Tamron 90/2,8 SP. Heute sah im Prospekt von Foto Gregor das Tokina AF 100/2,8 Pro D Makro im Angebot. Tokina sagt mir gar nichts. Laut Test soll es gut sein, aber eine persönliche Empfehlung wäre mir lieber.
Ich plane in jedem Fall noch dorthin zu gehen und mit meiner Kamera zu testen und überlege eine Fotokurs zu machen. Habt ihr dafür eine Empfehlung im Hamburger Westen/Norden?
Danke schonmal! Jutta

alberich
29.03.2011, 19:07
Ich glaube, dass Tokina gibt es nicht für SONY-Bajonett, lediglich für Canon und Nikon.
Das Tamron ist schon eine gute Wahl.

mrieglhofer
29.03.2011, 19:19
aber ich finde, es könnte etwas mehr Tiefenschäfe sein
Fotokurs ist eine gute Idee. Schärfentiefe kannst du mit der Blende regulieren, aber im Makrobereich bedingt durch den großen Sensor immer verdammt wenig.

jutta
29.03.2011, 19:35
In der Theorie ist mir das mit der Blende völlig klar. Aber das Ergebnis ist halt auch mit manuell eingestellter Blende nicht so toll.
Es gibt, wie ich jetzt weiß, ein paar Tokina Objektive für Sony, aber eben kein Makro. Dann hat sich die Überlegung erledigt.

chkircher
29.03.2011, 20:53
Willkommen im Forum, Jutta.

Das 90er Tamron ist eine gute Wahl. Ebenbürtig soll das Sigma 105 sein, wobei die Meinung zu Sigma hier im Forum nicht sehr gut ist. Viele Sigmas neigen zu Problemen mit dem Autofokus-Antrieb.

Bei einem Makro zwischen 90 und 105 musst du bei einer Belichtungszeit ohne Stativ von über 1/100stel sec. mit Bildstabilisator und einer Blende zwischen 11...16 einen schönen Schärfentiegfenbereich hinbekommen. Hast du Wind dabei, musst du die Belichtungszeit runterschrauben, 1/500... je nachdem... Vergiss die Macro-Automatik und stelle die Blende erst einmal auf um die Blende 11, Iso400... je nachdem wieviel Zeit die Belichtungsautomatik vorgiebt.

Ich selber habe mir ein gebrauchtes Minolta 100 2,8 macro Version2 im Forum besorgt. Wenn du neu kaufen willst, nimm das Tamron 90 und du hast noch 5 Jahre Garantie. Obendrein kannst du dieses später für Portraits benutzen (Geht natürlich mit allen Macros).

In der Objektivdatenbank gibt es eine Rubrik "Makros" und im DSLR-Forum (http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=425307), fallst du angemeldet bist (kostet auch nix) kannst du dir Bilder hierzu ansehen.

Beispielbilder gibt es auch bei dyxum.com (http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?IDLensType=2)

Das Sony ist übrigens um jeden Zweifel erhaben, hatt aber seinen Preis.

Gebrachte Objektive kann ich empfehlen... Die alten Minolta 100 oder eben das Tamron 90 sind Top.

Camobs
31.03.2011, 01:23
Hallo Jutta!

Auch erstmal willkommen im Forum!
Ich möchte mal was preiswerteres und nicht unbedingt schlechteres in den Raum werfen: ein gutes (!) Achromat! Das ist, als ob Du Deinem Objektiv eine Brille aufsetzt, die Stärke wird deshalb auch in Dioptrien angegeben und wird einfach auf das Objektiv aufgeschraubt. Bitte nicht mit einer Nahlinse verwechseln, die tun zwar im Prinzip das gleiche, sind aber nicht korrigiert, die Ergebnisse sind fürchterlich.
Ich arbeite z. B. am liebsten mit einem Marumi Achromat +3 Dioptrien (kostet etwa 60.- EU) und meinem 70-210 Ofenrohr. Schön ist auch, daß die meisten Sony und vor allem Minolta Objektive den gleichen Filterdurchmesser von 55 mm haben, somit ist es absolut universell.
Mit einem Zoom kannst Du eben zusätzlich noch die Vergrößerung beeinflussen.
Die Ergebnisse traue ich mich neben jedes Foto, das mit einem Tamron/Sigma Makroobjektiv aufgenommen wurde, stellen. Voraussetzung ist natürlich eine gute Qualität des Objektivs, auf das Du das Ding draufschraubst.

Viele Grüße,
Frank

looser
31.03.2011, 07:32
Hallo Jutta!

Auch erstmal willkommen im Forum!
Die Ergebnisse traue ich mich neben jedes Foto, das mit einem Tamron/Sigma Makroobjektiv aufgenommen wurde, stellen. Voraussetzung ist natürlich eine gute Qualität des Objektivs, auf das Du das Ding draufschraubst.

Viele Grüße,
Frank

:lol:

ich hau mich wech . Ist klar...

Traumtraegerin
31.03.2011, 07:33
Hallo Jutta, herzlich willkommen hier im Forum.
Ich habe das 90er Tamron sowie das 70er Sigma, kann mich irgendwie nicht entscheiden, welches ich lieber benutze. Ich denke, beide haben ihre Vorteile. Für Blumen benutze ich eher das 70er, bei kleinen Tierchen das 90er. Das 70er ist auch gut für Portraits. Momentan benutzt meine Tochter das Objektiv an ihrer 55er und ist sehr zufrieden, mag sich nicht davon trennen. ;)
Wenn du aus der Hamburger Ecke kommst, schau doch einfach mal an einem unserer Stammtische (jeden ersten Freitag im Monat) vorbei.
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=8327
Dann könnte ich sicher zumindest das Tamron mitbringen, damit du es an deiner Kamera ausprobieren kannst.

Camobs
31.03.2011, 08:58
:lol:

ich hau mich wech . Ist klar...

Genau, so ein Kommentar war klar! :itchy:

Tomac
31.03.2011, 09:12
Wo er recht hat...

Ich werf mal was gößeres in den Raum, 180er Makro (Sigma / Tamron). Großer Vorteil ist der größere Abstand zum Motiv bei 1:1. Nacchteil das Gewicht und die Größe. Dafür aber 1A Bildqualität (Farben / Schärfe).

Camobs
31.03.2011, 09:58
....bei 180 mm und Makro geht ohne Stativ gar nix. Aber wer gerne schleppt......:zuck:

Tomac
31.03.2011, 10:02
Wenn du meinst... Aber Hauptsache ein Zoom ist so gut wie ein echtes Makro....:roll:

malo
31.03.2011, 10:21
Wenn du meinst... Aber Hauptsache ein Zoom ist so gut wie ein echtes Makro....:roll:

so gut wie ein echtes Macro ist ein Zoom plus Nahlinse sicher nicht, aber einem Einsteiger mit Kit und evtl. wenig Bidget darf man es ruhig mal empfehlen.

Sigma 2880 mit Billlig-Macrolinse:
820/Ameise2010_01.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103770)

Minolta 35-70/4 mit Billlig-Macrolinse:
820/Min3570-Nahlinse.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=103936)

Gruß, Lothar

insomapi
31.03.2011, 10:27
ich habe mir das 90er Tamron gerade für die A500 zugelegt und kann nur sagen :top:

Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, habe das Sony das Sigma und das Tamron getestet und ich fand das tamron das Beste ...gekauft ..und ist bstätigt :-)

Fotogregor gibt es auch in HH ?? Was nimmt der denn dafür, vielleicht ärgere ich mich ja :-)

insomapi
31.03.2011, 11:25
ich habe mir das 90er Tamron gerade für die A500 zugelegt und kann nur sagen :top:

Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, habe das Sony das Sigma und das Tamron getestet und ich fand das tamron das Beste ...gekauft ..und ist bstätigt :-)

Fotogregor gibt es auch in HH ?? Was nimmt der denn dafür, vielleicht ärgere ich mich ja :-)

fermoll
31.03.2011, 11:50
Mein Minolta 100er Makro 2,8 aus der analogen Zeit war mit ein Grund, mich für Sony zu entscheiden, da die Linse auch heute noch unschlagbar ist. Für die A55 würde ich jedoch das neue Sigma 150mm nehmen, aus mehreren Gründen.

1. Abstand zum Objekt: Je größer die Naheinstellgrenze, um so besser die Aufnahmen mit Tieren.
2. Es wird sicher bei der A55 die Idee aufkommen, Szenen als Video aufzunehmen. Die Szenen werden länger, da man das Objektiv_OS einschalten kann.
3. Die Linse ist die erste, und meines Wissens nach einzige mit Fokusmotor. Der AF meines 100er ist manchmal sehr langsam. Dann ist der Schmetterling schon weg.
4. Die Sache mit dem Stativ ist m.E. nicht so wichtig. Wenn Du mit Blitz arbeitest, sowieso. Ohne Blitz ist ein Stativ unbedingt notwendig, auch bei geringeren Brennweiten.

Nachtrag: Ich benutze zwei Blitze auf einer selbst gefertigten Schiene.

Ernst-Dieter aus Apelern
31.03.2011, 12:35
Mein Minolta 100er Makro 2,8 aus der analogen Zeit war mit ein Grund, mich für Sony zu entscheiden, da die Linse auch heute noch unschlagbar ist.


Es gibt modernere Linsen, das alte Minolta wird eben auch länger beim Focussieren, was Einige stören dürfte. Die optische Qualität aber kann auf jeden Fall auch nach 25 Jahren noch mithalten.Vielleicht ja gebraucht zu bekommen?
Ein längeres Makro, dann schon ein 180mm!
Ernst-Dieter

StefH
31.03.2011, 13:26
Ich empfehle das Tamron 90. Gebraucht recht günstig zu bekommen, halbwegs Abstand zum Objekt.

Wenn man Makro-Videos machen möchte, führt am Stativ nix vorbei, schon ein normales Video sieht freihand gewöhnungsbedürftig aus, aber im kleinen Maßstab kann man das absolut vergessen. Und dann kann man den Stabi getrost ausschalten. Und die Szenen werden eher kurz sein, außer man möchte ein schlafendes Insekt filmen.

chkircher
31.03.2011, 20:10
Ich fasse mal zusammen:

1a) Macro-Festbrennweite: Minolta 100/Tamron 90 --> nicht ohne Grund hier sehr weit verbreitet.
1b) Die 180er Brennweiten: wiegen das doppelte, sind ohne Stativ also kaum zu bändigen.
- Plan A zur Güte: zusätzlich zwei Blitze auf Stange unter Kamera. (Sicherlich habe ich mir das auch schon überlegt, allerdings explodiert allmählich das Equipment)
- Plan B: Stativ
- Plan C: frei Hand, wenn du starke Oberarme hast
1c) Macros zwischen 50 und 70er Brennweite. Auch gut. Du musst aber näher ran und dein Bildausschnitt des Hintergrundes wird größer.

2) Acromat: Low-Budget-Lösung wenn du ein gutes Objektiv hast. Die meißten Standard-Objektive reichen hier nicht mehr aus.



Kosten:
1a) Tamron ~400€ oder gebrauchtes Minolta ab 250€
1b) Tamron 180 ~700€ + A zwischen 200 und 800€ oder B von ab ~100,- (empfehlen kann ich hier ein leichtes stabiles Feisol (http://www.feisol.de/rapid-carbon-stative-c-1.html?osCsid=2r4ego1l8jmqu2ttm28hm16st1) = 300€ + Kugelkopf ) oder C =0€
1c) ja, geht auch preislich. Näheres hierzu in der Objektivdatenbank

2) Acromat 60,- + gutes Objektiv?!


Mein Vorschlag und nur für Jutta!
Nimm 1a) und obendrein erhälst du ein gutes Portrait-Objektiv!
Wenn du dir ein günstiges Stativ kaufst, wirst du es zuhause lassen, da es zu schwer ist.

jutta
31.03.2011, 21:06
Danke! Man kommt sich ja schon sehr dumm vor, aber wen soll man fragen...
Also bleibt das Tamron 90 weiter mein Favorit.
Lothar, die Bilder sind genial, machst Du die mit Autofokus?
Danke Christoph für die Zusammenfassung. Ich denke, daß das 90er einfach vielseitiger ist, als ein stärkeres Makro und für viel "Planung und Aufbau" fehlt mir einfach auch Zeit.
Foto Gregor ist in der Bergstraße. Ein winziger Laden, aber viele Mitarbeiter und super Beratung. Das Tamron kostet dort 399,-

PeterTV
31.03.2011, 22:56
Hallo Jutta,

ich hab mir das Tamron als "preiswertes" Portrait Objektiv gekauft und seitdem auch schon Makros damit fotografiert. Mit dem Objektiv liegst du absolut richtig und hast nur einen geringen Wertverlust, falls du es mal weiterverkaufen willst. Die Abbildungsleistung ist einfach fantastisch - möglicherweise das schärfste Objektiv für den Sony Anschluß. Der Autofokus ist allerdings etwas langsam. Das ist aber wegen des großen Entfernungsbereich bei Makros der Normalfall.

MajorTom123
01.04.2011, 08:06
Das 90er Tamron bekommt man in der älteren Version (ohne Di) schon für unter 200 EUR. Ich hab letztens 179 bezahlt. Es hat praktisch keine Nachteile gegenüber der neuen Version.