PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eine Asterblüte komplementär (Ausschnitt)


Kesselflicker
12.08.2004, 08:30
So, und dann muss ich gleich nochmal ein kleines Foto hinterherschieben.
Ich finde neben den Komplementärfarben gelb/lila die Linienführungen in diesen Bild sehr gelungen. Was meint ihr?

Aster (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Kesselflicker&id=aab&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

Basti
12.08.2004, 08:44
Boaaa stark! Gefällt mir!
Basti

andys
12.08.2004, 09:07
So, und dann muss ich gleich nochmal ein kleines Foto hinterherschieben.
Ich finde neben den Komplementärfarben gelb/lila die Linienführungen in diesen Bild sehr gelungen. Was meint ihr?

Aster (http://www.d7userforum.de/phpBB2/modules.php?set_albumName=Kesselflicker&id=aab&op=modload&name=gallery&file=index&include=view_photo.php)

sieht sehr gut aus. Aber das sind keine Komplementärfarben, außer mein Monitor zeigt die Farben komplett falsch an.
Komplementär zu gelb wäre blau.

Crimson
12.08.2004, 09:12
Moin,

:?: Also, äh, in meinem Farbkreis liegt gegenüber von Gelb Violett (Lila) und nicht Blau :?

Auf dem Bild sehe ich Gelb und Rot, aber dennoch sehr schöne Farben :top: Ist von hier aus schwer probieren, aber vielleicht hätte ich den gelben Teil nicht gar so mittig plaziert :roll:

Kesselflicker
12.08.2004, 09:15
Andy, da bist du wohl nicht ganz korrekt über den Farbkreis informiert. ;)

Komplementärfarben sind:
rot - grün
blau - orange
voilett/lila - gelb

PS ich hatte auch immer angenommen, dass zu blau gelb gehört, bis ich in mehreren Büchern über die Fotografie über den Farbkreis aufgeklärt worden bin.

Roman F. Hümbs
12.08.2004, 09:20
Etwas knapp belichtet. Mit einem kleinen Aufhellblitz wären die Farben noch intensiver geworden bei der knappen Belichtung dafür der Schatten weniger...denn die knappe Belichtung unterstützt die Kräftigkeit der Farben.

Der Blütenstaub wohl von einer Biene verursacht macht das Bild recht natürlich.

Kesselflicker
12.08.2004, 09:22
Hallo Crimson

ich finde, dass man gewisse Objekte einfach in der Mitte platzieren MUSS, egal ob man will oder nicht (dem Gefühl nach). Mir geht es jedenfalls so.
Ich versuche natürlich immer interessant zu gestalten, aber es gibt bei mir immer wieder Objekte, die einfach in die Mitte gehören, goldene Schnitte hin oder her...

Naja, Crimson, mit der Farbe hast du wohl Recht, sie lässt sich nicht so genau bestimmen. Ich habe es auf 3 Monitoren immer als tieflila angesehen, wenn man den leichten Stich nicht beachtet, kann man es auch als tiefrot bezeichnen.

Kesselflicker
12.08.2004, 09:30
Hallo Roman

ich weiss nicht so recht, bin da nicht ganz deiner Meinung.
Gerade das tiefdunkle rot oder auch lila oder gar rotlila (wie auch immer), finde ich einen grandiosen Kontrast zu dem schönen satten gelb. Wenn die dunklen Partien heller und noch kräftiger? wären, hätte das Bild nicht mehr diesen wirklich extremen und seltenen Farb/Helligkeitskontrast.
Vielleicht sind aber auch unsere Monitore verschieden kalibriert, bzw. meiner etwas zu hell oder deiner etwas zu dunkel. Ich weiss nicht woran es liegt...

PS oder sprichst du nur die linke Hälfte des Bildes an, die leicht absäuft? Da muss ich dir dann auch Recht geben. Es bedarf da aber schon einer sehr genauen Blitzeinstellung...

Crimson
12.08.2004, 10:10
PS oder sprichst du nur die linke Hälfte des Bildes an, die leicht absäuft? Da muss ich dir dann auch Recht geben.
das war u.a. Ausgangspunkt für meine Bemerkung einer etwas mehr aussermittigen Plazierung :cool:

Bobafett
12.08.2004, 10:17
Gefällt mir auch sehr. Besonders der feine Blütenstaub macht das Bild interessant. Die mittige Plazierung sehe ich nicht als Problem. Mir gefällt es so auch!

Gruß Chistian

andys
12.08.2004, 10:36
Ich habe intelligente Programme. Man beachte: wissenschaftlich und künstlerisch. Die Variante war mir unbekannt.

http://home.arcor.de/andreaslemperez/Unbenannt-1.jpg

Kesselflicker
12.08.2004, 11:45
@Andy,

Danke für die Info. Habe natürlich nur Bücher über die Fotografie gelesen, und in diesen Büchern wurde (in diesen Fällen) nur die künstlerische Version aufgeführt. Die wissenschaftliche Version ist mir neu... aber... wieder was dazugelernt. :top:

andys
12.08.2004, 12:00
@Andy,

Danke für die Info. Habe natürlich nur Bücher über die Fotografie gelesen, und in diesen Büchern wurde (in diesen Fällen) nur die künstlerische Version aufgeführt. Die wissenschaftliche Version ist mir neu... aber... wieder was dazugelernt. :top:

Wenn man den Begriff komplementär nimmt, hat der künstlerische kaum Bestand. Komplementärfarben müssen zusammen einen Grauton ergeben. gelb und lila ergibt irgend ein Rot. Auch wenn man sich beide Farbgruppen ansieht, passt blau und gelb besser zusammen. Ich weiß nicht, wo der künstlerische Begriff herkommt, wie der zusammen gesetzt wird.

PeterHadTrapp
12.08.2004, 12:12
Hi

ich finde das Bild sehr gut. Die Farben harmonieren super, der Blütenstaub ist das besondere i-Tüpfelchen, die Linienführung gefällt mir sehr gut, grade der symmetrische Aufbau mit den strahlenförmigen Blättern vor dem dunklen Hintergrund - Klasse.

@andys - Farblehre:
Das ist Definitionssache. Laut Itten sind die Farben komplementär die im Farbkreis genau gegenüber stehen. und das ist demnach Gelb und Violett.

Das wird vom alten Fotoguru Harald Mante genausogesehen, gelb und violett sind komplementär.

siehe auch hier:
Farbkreis nach Itten (http://www.lehrerfortbildung-bw.de/schule/gestaltung/fb/farbe/systeme/itten/)

Kesselflicker
12.08.2004, 12:55
Genau Peter,

ich habe u.a. auch ein kleines Buch von Itten gelesen, dass ich auch sehr interessant fand, nur ist mir der Name nicht mehr eingefallen, obwohl Itten ja ein "Begriff" in der Fotografie ist. Leider vergesse ich immer wieder vieles, dass ich einmal gelesen habe... :? ...aber dafür lese ich immer weiter, und es kommt wieder neues dazu (auch in den Foren!)

PS @Andy
es tut mir leider, aber in den Büchern über Fotografie, die ich gelesen habe, wurde nur der Farbkreis von Itten genannt, und nicht ein Mal der von dem du sprichst. Das wundert mich sehr, dass du so etwas sagst:

...hat der künstlerische kaum Bestand

andys
12.08.2004, 12:55
Hi

ich finde das Bild sehr gut. Die Farben harmonieren super, der Blütenstaub ist das besondere i-Tüpfelchen, die Linienführung gefällt mir sehr gut, grade der symmetrische Aufbau mit den strahlenförmigen Blättern vor dem dunklen Hintergrund - Klasse.

@andys - Farblehre:
Das ist Definitionssache. Laut Itten sind die Farben komplementär die im Farbkreis genau gegenüber stehen. und das ist demnach Gelb und Violett.

Das wird vom alten Fotoguru Harald Mante genausogesehen, gelb und violett sind komplementär.

siehe auch hier:
Farbkreis nach Itten (http://www.lehrerfortbildung-bw.de/schule/gestaltung/fb/farbe/systeme/itten/)

Dann nimm hier beide Modelle:

http://www.lehrerfortbildung-bw.de/schule/gestaltung/fb/farbe/physik/mischung/additiv/index.html
http://www.lehrerfortbildung-bw.de/schule/gestaltung/fb/farbe/physik/mischung/subtrakt/sub-seku/index.html

Da haben wir klar blau und gelb gegenüber.

Es muss eine andere Erklärung geben. Ich mag das nicht akzeptieren, der sagt das, also richtig.

Kesselflicker
12.08.2004, 13:10
Ach Andy, leider versuchst du schon wieder andere von deiner Meinung zu überzeugen, wie du es immer wieder in den Threads mit den Leuten machst (obwohl beide Farbkreis-Lehren korrekt sind)... :flop:

Wir sollten das Thema kurz anschneiden und dann ist es gut. Ich würde sagen, dass wir alle etwas dazugelernt habe, auch du.

Peter, Crimson und ich werden im Fall einer Diskussion vom Itten-farbkreis sprechen und du vom wissenschaftlichen Farbkreis.

Crimson
12.08.2004, 13:50
oops, was haben wir denn da nun wieder ausgelöst :shock:

Das Gute daran ist, daß wir im Prinzip mal wieder alle irgendiwe recht haben :cool:

Der von andys als künslerisch bezeichnete Farbkreis ist übrigens auch als harmonischer Farbkreis (http://www.metacolor.de/farbkreis_liedl.htm)bekannt - und wenn ich mich nicht ganz daneben erinnere, war es der erste Farbkreis der uns damals in der Schule über den Weg lief (bevor es Physikstunden gab).
Bei den physikalisch begründeten additiven und subtraktiven Farbmischungen hat andys recht, die hatte ich vorhin leider auf die Schnelle unterschlagen.
Die Metacolor (http://www.metacolor.de/)Webseiten sind übrigens recht informativ, die kannte ich vorher noch gar nicht - ob man sowas in den T&T verlinken sollte :?:

Übrigens sind alle Farbkreise insofern künstlich, als daß das Lichtspektrum (und da gibts keine Kreise) auf einen Kreis zu projezieren (und zwar nichtlinear).

andys
12.08.2004, 13:56
Ach Andy, leider versuchst du schon wieder andere von deiner Meinung zu überzeugen, wie du es immer wieder in den Threads mit den Leuten machst (obwohl beide Farbkreis-Lehren korrekt sind)... :flop:

Wir sollten das Thema kurz anschneiden und dann ist es gut. Ich würde sagen, dass wir alle etwas dazugelernt habe, auch du.

Peter, Crimson und ich werden im Fall einer Diskussion vom Itten-farbkreis sprechen und du vom wissenschaftlichen Farbkreis.

Die Bemerkung ist nun überflüssig. Ich war doch der, der gesagt hat es gibt beide. Ich habe jetzt nur die Frage gestellt, wie es zur anderen These kommt. Ich bin schon so weit zu wissen, dass das keine Farbtheorie von Itten ist, sondern von Goethe, der etwas älter als Itten ist.
Das ist wohl der Unterschied zwischen uns. Ihr lest was und nickt, während ich suche.

Kesselflicker
12.08.2004, 13:59
Hoppala, dann habe ich irgend etwas in deinen Texten missverstanden. Für mich klang es, als wolltest du den wissenschaftlichen Farbkreis als den einzigst wahren anpreisen. Sorry Andy. :oops:

PS ich merke schon seit längerem, dass du immer wie ein Wilder suchst... ;)

andys
12.08.2004, 14:55
Hoppala, dann habe ich irgend etwas in deinen Texten missverstanden. Für mich klang es, als wolltest du den wissenschaftlichen Farbkreis als den einzigst wahren anpreisen. Sorry Andy. :oops:

PS ich merke schon seit längerem, dass du immer wie ein Wilder suchst... ;)

ich hatte gute Erklärungen zu Goethes Farblehre gefunden. Da ich aber nicht weiter streiten wollte, gelöscht. Goethe ist missverstanden worden. Er selber verwendet beide Arten.
Vielleicht finde ich sie wieder. Er hat sogar mit Newton über dieses Thema gestritten, wie wir. Die Gegenwart gibt wohl Newton Recht. Es soll aber niemand davon abhalten, nach seinem Farbempfinden weiter zu arbeiten. Itten hat ja auch drauf gepfiffen.

Als Zusatzinformation. Wenn ich die wissenschaftliche Form benutze, habe ich nie die reinen komplementären Farben eingesetzt, sondern immer angemischt, um den Kontrast abzumildern, um so die ästhetische Wirkung zu verstärken. Was der These von Goethe nahe kommt. Unbewusst bin ich seinem Gefühl gefolgt.

Crimson
12.08.2004, 19:58
Moin,

noch ein Nachtrag: durch Zufall hatte meine Tochter (11 Jahre) heute in der Schule Kunstunterricht und erzählte wie sie dort ein Bild interpretierten - und auch dort ging es u.a. um Komplementärfarben. Zumindestens dort kennen und verwenden die den harmonischen Farbkreis.

Goethe und Newton haben über viele Sachen gestritten und es hat, glaube ich jedenfalls, keinem der beiden geschadet, eher im Gegenteil. Ohne Streit (inhaltlichen natürlich!) wären einige Entdeckungen und Erfindungen wohl nicht so zustande gekommen, wie es war.

@Andys,
die Erklärungen zu Goethes Farblehre würden mich übrigens durchaus interessieren.

carlos
12.08.2004, 21:32
Top :top: :top:

RaymondL
12.08.2004, 23:02
Unabhängig von die Theorien über Farben ( ist eine Gelegenheit für Haarspalters ), gefällt das Bild mir gut :top: :top: und finde ich die Farben gut harmonieren.
Gruss. Raymond.

Crimson
12.08.2004, 23:05
( ist eine Gelegenheit für Haarspalters )...
sorry, aber solche Kommentare mag ich nicht besonders - und sie sind auch nicht hilfreich :flop:

andys
12.08.2004, 23:19
Unabhängig von die Theorien über Farben ( ist eine Gelegenheit für Haarspalters ), gefällt das Bild mir gut :top: :top: und finde ich die Farben gut harmonieren.
Gruss. Raymond.

Ich finde das auch nicht sehr hilfreich. Wenn Newton und Goethe darüber stritten, dürfen wir das ganz sicher auch. Das die Aufnahme gut ist, wurde von niemandem bestritten. Über ein wenig Farbtheorie sollte jeder ein wenig Bescheid wissen, der sich mit Farben befasst.

Crimson
12.08.2004, 23:23
Wenn Newton und Goethe darüber stritten, dürfen wir das ganz sicher auch.
Andys,

soweit sind wir (leider) noch nicht :? :cool: denke, du verstehst, wie ich das meine ;)

Kesselflicker
13.08.2004, 07:42
Ich danke euch jedenfalls allen für eure Kritik und die Kommentare! :D

RaymondL
13.08.2004, 13:50
Hier im Forum kann man Hunderte schöne Fotos finden, ganz harmonisch in Farben, meistens ohne das die Autoren die Theorien über Farbharmonie kennen, weil die Autoren vielfalls die Harmonie anfühlen.
Ich meine damit: man muss kein Newton, Goethe, Itten oder andere sein, oder sich damit vergleichen wollen, um schöne Fotos zu machen.
Wissenschaftlich sind die Farbharmonien ganz bekannt, aber kunstlerich ist es ...anders ! Dabei ist es klar das jeden anderen 'Künstler' die Farben anderes anfühlt. Und über Künstlergeschmack kann man lang redenen, Erbsen spalten, Haarspalterei treiben.
Gruss. Raymond.

andys
13.08.2004, 14:16
Ich möchte mal einen Vergleich mit der Straßenverkehrsordnung in Belgien anstellen. Es gab mal eine Zeit, da gab es in Belgien keinen Führerschein. Es gab weniger Unfälle als in den Nachbachländern. Aber die Straßenverkehrsordnung zu kennen, gibt dem Autofahrer ein größeres Sicherheitsgefühl. Es würde glaube ich niemand, auch in Belgien niemand auf die Idee kommen, Autofahrer als Haarspalter zu bezeichnen, weil die sich über die Straßenverkehrsordnung unterhalten, obwohl nach der Erfahrung in Belgien, Autofahren ohne Führerschein ohne Risiko möglich war.

Crimson
13.08.2004, 14:40
Ich meine damit: man muss kein Newton, Goethe, Itten oder andere sein, oder sich damit vergleichen wollen, um schöne Fotos zu machen.
Wissenschaftlich sind die Farbharmonien ganz bekannt, aber kunstlerich ist es ...anders ! Dabei ist es klar das jeden anderen 'Künstler' die Farben anderes anfühlt. Und über Künstlergeschmack kann man lang redenen, Erbsen spalten, Haarspalterei treiben.
Gruss. Raymond.
:shock: Ich bin ja nun überhaupt kein grosser Künstler, eher das absolute Gegenteil. Aber dass es alleine mit Geschmack zu tun haben soll, ist ja wohl nicht ganz richtig. Niemand hat hier über Geschmack geredet oder gar Haare oder ähnliches gespalten. Wir haben uns über Komplementärfarben und Farbkreise, sprich Farblehren, unterhalten.

Es hat auch niemand behauptet, dass jemand eine der o.g. Personen sein muss, was übrigens wohl auch kaum geht. Ich kann mich auch nicht erinnern, dass irgendjemand so anmassend wäre sich mit denen zu vergleichen.

Die Harmonielehre ist nun mal nicht wegzudiskutieren, sie existiert. Es gibt auch noch einige andere theoretische Grundlagen in der Kunst, ansonsten bräuchte man keine Kunsthochschulen.

Im übrigen habe ich oben schon mal angeführt, dass ich solche Postings wie deines wirklich nicht hilfreich finde :flop:

andys
13.08.2004, 15:04
Jetzt gerade:

Hier sind eine Menge an Farbmodellen:

http://www.colorsystem.com/grundlagen/inhaltd.htm#metad

Hier wird Goethes Farblehre zitiert:

http://www.farben-welten.de/farbenlehre/

Goethes Farbtheorie verständlich. Goethe ging von Gelb und Blau aus. Was ich aber immer noch suche, ist, wie man die Farben auch wissenschaftlich richtig setzt. Im wissenschaftlichen Modell, dreht man die Farben um 180° und hat die Komplementärfarbe. Wie geht das beim künstlerischen Modell. Markus vielleicht kann mir das deine kleine "Goethe", deine Tochter erklären.

http://www.goethes-farbenlehre.com/unterschiede-dyn-evol.htm

Crimson
13.08.2004, 15:35
JWie geht das beim künstlerischen Modell. Markus vielleicht kann mir das deine kleine "Goethe", deine Tochter erklären.
Andy,

Nach dem was sie sagt und was auch ich aus eigener Schulzeit erinnere, sind Komplementärfarben die in einem Farbkreis gegenüberliegenden - und damit je nach Farbkreis verschieden :!:

Letztlich sind die Farbkreise aber ja sowieso ziemlich eingeschränkt (ich will jetzt hier nicht mit Farbräumen anfangen :-)) und eigentlich geht es ja bei der Ausgangsdiskussion um Helligkeits- (Hell-Dunkel) und Farbkontrast (Warm-Kalt). Insofern sind beide Paare Gelb-Blau und Gelb-Violett gut.

Fritzchen
13.08.2004, 15:50
Ich finde es mal wieder sehr spannend was Ihr so schreibt.
Die Farben und was Jeder so darüber denkt.
Es gibt diese Farbkreise schon lange,allerdings,leider auch ein wenig unterschiedliche.
In der Mode würden sie oft angewendet,damit man nicht voll daneben runlief !
Allerdings ,sind die Fronten da jetzt sehr aufgeweicht,schön ist was gefällt.
So sollte es wohl auch mit Bildern sein,nur gibt es da noch den persöhnlichen Geschmack,der ist ja bekanntlich bei Jeden ein wenig anders.
Also ein Thema ohne Ende.......................

RaymondL
13.08.2004, 16:13
Ganz richtig, Fritzchen.
Gruss. Raymond.

chris_k
14.08.2004, 09:36
Also, ich lasse mal die Farbkreistheorie weg - bei mir ist die Blüte eh rot - auf zwei Bildschirmen angeguckt. :-)

Mir gefällt das Bild sehr gut .
Auch der Lichtverlauf - irgendwer fand den nicht so gelungen - passt IMHO. So kommen die kleinen Blütenstaubpünktchen sehr gut raus.
Sogar die mittige Anordnung, von der ich sehr selten Fan bin, gefällt mir hier.
Also - für mich: Nix zu nörgeln :top:

Christine

PS: Doch - eines: Ist das wirklich eine Aster? :)

Kesselflicker
14.08.2004, 10:13
Hallo Christine,

ich weiss es nicht ganz genau, habe es mit anderen Astern verglichen und es schien mir die ähnlichste zu sein. Für den Fall dass ich falsch liege und du die korrekte Antwort weisst, wäre ich sehr froh sie zu erfahren. :D

Danke auch für deine Kritik. Bin übrigens auch nicht unbedingt ein Fan der Bildmitte, aber ich habs ja geschrieben, warum das dann manchmal einfach doch sein muss...

chris_k
14.08.2004, 11:01
ich weiss es nicht ganz genau, habe es mit anderen Astern verglichen und es schien mir die ähnlichste zu sein. Für den Fall dass ich falsch liege und du die korrekte Antwort weisst, wäre ich sehr froh sie zu erfahren. :D


Na ja, die größte Gärtnerin bin ich auch nicht gerade. :-)
Ich würde sagen, das könnte eine Dahlienart sein, ich meine diese einjährigen - bei uns nannte man die Sommerdahlie, aber der Ausdruck ist AFAIK botanisch nicht korrekt.
Oder ist es etwas anderes? Wer weiß es genau?

Christine

AZ
14.08.2004, 12:54
Ungeachtet aller Farbtheorie wunderschöne Farben und (bis auf die leider absaufende linke Seite) auch hervorragend belichtet - heller wäre hier weniger gut gewesen.

zum Abschluss noch ein kleines Gedicht von Gottfried Benn:

"Kleine Aster"

Ein ersoffener Bierfahrer wurde auf den Tisch gestemmt.
Irgendeiner hatte ihm eine dunkelhelllila Aster
zwischen die Zähne geklemmt

Als ich von der Brust aus
unter der Haut
mit einem langen Messer
Zunge und Gaumen herausschnitt,
muss ich sie angestoßen haben, denn sie glitt
in das nebenliegende Gehirn.
Ich packte sie ihm in die Brusthöhle
zwischen die Holzwolle,
als man zunähte.
Trinke dich satt in deiner Vase!
Ruhe sanft,
kleine Aster!

Mit morbiden Grüßen,

Friedrich