Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Optimierung Erweiterung Objektivpark (A700)


wddn
27.03.2011, 16:11
Hallo,

ich habe derzeit für mein A700 folgende Objektive:

Sony Zeiss 16-80mm
Minolta 70-210mm F4 (Beercan)
Minolta 50mm F1,7

Ich fotografiere hauptsächlich auf Reisen: Landschaft, Portraits, Tiere, ...

Das Minolta F1,7 nutze ich gerne für Low Light Aufnahmen, z.b. Geburtstagsfeiern, wobei ich feststelle, das mir ein lichtstarkes Festbrennweiten Objektiv mit 28mm bis z.B. 35mm besser taugen würde

Das Minolta 70-210mm ist für Portrait-Aufnahmen sehr schön, aber der AF ist zu langsam um es z.B. für Tierfotografie sinnvoll zu nutzen

Das 16-80mm passt :)

Die A77 soll ja dieses Jahr noch kommen. Mich würde die HighIso Performance (Low-Light Partyfotos) reizen, ebenso wie LiveView mit schwenbarem Display, und evtl. HDR und Panaoramafunktion.

Frage: mit welchen Objektiven kann ich meinen Objektivpark sinnvoll optimieren erweitern?

Reizen würde mich als Erweiterung das Sigma 8-16mm UWW für Landschaftsaufnahmen, sowie das Sony 70300G als Ersatz für das Minolta 70-210.

Wenn das Budget ausreicht, evtl. noch ein Sony 35mm F1,8 als Ersatz für das Minolta 50mm F1,7 ...

Meinungen, Vorschläge, ...

Das Thema A77 sollte keinen anderen Anforderungen als die A700 darstellen oder? (doppelte Auflösung?)

Gruß
Alex

Blitz Blank
27.03.2011, 17:13
Das Thema A77 sollte keinen anderen Anforderungen als die A700 darstellen oder? (doppelte Auflösung?)


Deine Fragen sind weit gefächert, insofern picke ich erstmal die letzte.
Die a77 soll Gerüchten zufolge 24 MP auflösen und stellt insofern schon andere Anforderungen, keines deiner Objektive wird dadurch schlechter aber nicht mit jedem wirst du in gleichem Maße von der höheren Sensorauflösung profitieren.
Das läßt natürlich viel Raum für Spekulationen. (werden bestimmt noch bedient)

Meine Entscheidung würde ich davon abhängig machen, was ich bisher am meisten vermißt habe. Ein Foto z.B. mangels entsprechender Brennweite gar nicht machen zu können zählt für mich mehr als etwa Lichtstärke, die man durch ISO-Erhöhung und Verschlechterung der Bildqualität fast jederzeit erzielen kann.

Etwas besseres als die Herangehensweise "was genau will ich erreichen" kann ich nicht bieten aber bestimmt kommen schnell konkrete Empfehlungen.
Eine Regelmäßigkeit hier ist etwa, unabhängig von der Ausgangsfrage (sagen wir, Astrofotografie) noch auf der ersten Postingseite das Tamron 17-50 vorzuschlagen, ich nenne es mal "Blitz Blanks Gesetz" :-)

Frank

Seph
27.03.2011, 17:33
Naja,

gerade das Tamron würde ich diesmal mal nicht empfehlen, da der Normalbereich mit dem 1680Z schon gut bedient ist. :D

Die meiner Meinung nach sinnvollsten Erweiterungen hat der TO ja selber schon vorgeschlagen.

Preislich interessant ist im SWW auch das Sigma 10-20mm. Mir persönlich geht es aber so, dass ich auch für Landschaft eher das Normalobjektiv nutze und halte es daher für sinnvoll erstmal im Telebereich zu schauen:

Das Sony 70300 G dürfte sicher der sinnvollste Ersatz für das Ofenrohr sein: Es belastet das Budget nicht so stark wie 70200G oder 70400 G und ist noch gut tragbar.

Dann ist auch das 35/1.8 noch drin und du bist damit gut ausgerüstet. Aufbauend auf deinen angegebenen Schwerpunkten würde ich dann das 50/1.7 aber für Portrait behalten...

Yezariael
27.03.2011, 17:51
Meine Interessen (und auch der Objektivpark, wenn auch meiner noch leicht grösser ist) sind ganz ähnlich, einfach mit der a55 (Ende Jahr a77 hoff ich ;)...

Ich habe mich für das Sigma 10-20f3.5 entschieden, ergänzt nach unten das CZ ideal.... Für Städtereisen und teilweise auch Landschaftsphotographie finde ich es super! Habe auch schon Touren ausschliesslich mit diesem Objektiv gemacht, dank relativ grossen Brennweitenbereich finde ich es ideal, dazu in Städten z.B. auch beim/nach dem eindunkeln und bei schlechtem Wetter sehr gut zu gebrauchen :top:

Oder obenrum ein 70-300G, wobei das bei meinen und ich vermute auch Deinen Interessen eher dann nach einem UWW kommen sollte/würde....

Seph
27.03.2011, 18:10
Ich fotografiere hauptsächlich auf Reisen: Landschaft, Portraits, Tiere, ...



Wieso denn das UWW vor dem Tele? Portrait erfordert ein leichtes Tele, Tiere oft sogar möglichst lange Brennweiten. Und bei Landschaft ist alles offen: da kann man mit so gut wie allen Brennweiten gut arbeiten, je nach Schwerpunkt gerade...

Yezariael
27.03.2011, 20:00
da kann man mit so gut wie allen Brennweiten gut arbeiten, je nach Schwerpunkt gerade...

genau :) Darum steht er wahrscheinlich ja vor der 'schweren' Wahl....

Bei schon vorhandenem Tele wäre das G eine Optimierung/Verbesserung des Objektivparks, bei UWW wäre es eine Erweiterung... Wo genau er den Schwerpunkt setzen möchte kann ihm wohl keiner abnehmen....

bei mir werden's früher oder später auch beides sein, das UWW habe ich (und benutze ich auch öfters als eine längeres Tele), der Rest folgt dann - wenn ich's meiner Börse begründen kann ;)

Wäre er Wildlife-Photograph würde er sich die Frage wohl eher nicht stellen, dann müsste ein 400/500er Tele her...

Seph
27.03.2011, 20:29
Ok, jetzt verstehe ich auch, was du meintest. Damit hast du selbstverständlich Recht.

Ich kann an der Stelle auch nur für mich sprechen: Das UWW nutze ich persönlich sehr selten, oft reicht mir da das Normalobjektiv mit 17mm.

Im Telebereich dagegen war ich recht lange auf der Suche nach dem passenden Objektiv...bin letztendlich beim SAL 70400 G und dem Minolta 200/2.8 angekommen.
Aber ich habe den Schwerpunkt auch eher bei Wildlife.

wddn
27.03.2011, 23:05
Danke für die vielen Anregungen - prinzipiell scheine ich ja mit den beiden Kandidaten nach "unten" und "oben" nicht so verkehrt zu liegen.

Das 70-400G habe ich mal an meiner A700 ausprobiert, jedoch ist mir das Objektiv zum Reisen fast schon zu sperrig - da ist das 70-300G doch angenehmer. Ebenso habe ich mal ein UWW ausprobiert, aber das Einzige was mir einen deutlich weitwinklerigen Eindruck bescherte als meine 16mm des Zeiss war das Sigma 8-16mm.

Gruß
Alex

Seph
27.03.2011, 23:39
Ich denke auch, dass du mit der Erweiterung im SWW Bereich viel Spaß haben wirst (egal ob nun Sigma 8-16 oder Sigma 10-20) und im Telebereich machst du mit dem 70300 G SSM definitiv nichts verkehrt wenn du es dir anschaffst.

Das 70400 G SSM muss man glaube ich wirklich wollen und brauchen, damit man sich so ein "Monster" antut. Aber dessen Abbildungsleistungen sind einfach genial...ich kann es nicht anders ausdrücken.

Ich gebe dir aber Recht: Zum Reisen ist es sicher zu sperrig und auch ich überlege im Moment was ich nun in den Urlaub mitnehmen kann. Wahrscheinlich wird es aber (sofern ich endlich eins finde ^^) ein SAL1680Z, das Sigma 10-20 und das Minolta 200/2.8. Das muss als Tele ausreichen ;)

Fazit: Ich kann dich nur bei deiner Wahl bestärken, mit deinen Präferenzen sind das sicherlich die sinnvollsten Objektive und bei beiden machst du keine faulen Kompromisse!

Wolfipic
28.03.2011, 00:08
Ich bin mit der Kombination A700 mit dem 16-80mm bei der Landschaftsfotografie noch nie an die Grenzen gestossen. Als Tele benutze ich das 70-400G, doch wie ich sehe tendierst du mehr zum 70-300G, was sicher auch eine gute Wahl ist.
Als SWW habe ich das Sigma 10-20mm benutze es aber sehr selten.
Wäre noch die Frage ob mit der Panoramafunktion, die wahrscheinlich in der A77 auch vorhanden sein wird, allenfalls ein WW teilweise ersetzen kann.

Vielleicht hat jemand schon Erfahrung damit gemacht und kann zu dieser Idee Stellung nehmen

Gruss Wolfgang

Yezariael
28.03.2011, 18:30
Wäre noch die Frage ob mit der Panoramafunktion, die wahrscheinlich in der A77 auch vorhanden sein wird, allenfalls ein WW teilweise ersetzen kann.

Vielleicht hat jemand schon Erfahrung damit gemacht und kann zu dieser Idee Stellung nehmen


Naja, ich finde die Pano-Funktion super und benutze sie sehr gerne für ad-hoc Panoramas, vor allem bei Landschaften...

aber z.B. bei Städtereisen kann sie Dir kein WW ersetzen, da möchtest Du ja doch z.B. ein Haus oder eine Kirche einfach mit einem Bild komplett draufkriegen... Auch sinkt die Auflösung rapide, was bei einer Landschaft eher geht als bei einem einzigen Objekt...

Ich empfinde sie als super Ergänzung, aber niemals als Ersatz eines UWW.

Seph
28.03.2011, 18:39
Ich denke, die Panoramafunktion schadet bei Architektur sogar mehr als sie nützt: das bedeutet ja unter Umständen, dass ich die Kamera spätestens beim 2. Bild leicht nach oben richten muss. Dann aber verhalten sich die senkrechten Linien auf den verschiedenen Bildern unterschiedlich ---> dürfte im zusammengesetzten Bild seltsam aussehen ^^

Wolfipic
28.03.2011, 22:31
Ich denke, die Panoramafunktion schadet bei Architektur sogar mehr als sie nützt: das bedeutet ja unter Umständen, dass ich die Kamera spätestens beim 2. Bild leicht nach oben richten muss. Dann aber verhalten sich die senkrechten Linien auf den verschiedenen Bildern unterschiedlich ---> dürfte im zusammengesetzten Bild seltsam aussehen ^^

Dem kann ich nicht ganz zustimmen. In manuell zusammengesetzten Aufnahmen funktioniert dies durchaus.
Beispiel aus zwei einzelnen Aufnahmen die ich anschliessend mit der Panoramafunktion von Photoshop Elements zusammengesetzt habe.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Kathedrale_Genf1_DSLR-A100.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123024)

Die folgende Aufnahme entstand sogar aus vier Einzelbilder. Dabei hatte ich sogar genügend (Pixel-) Reserven um stürzende Linien, ohne nennenswerte Verluste, zu entzerren.

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Paulus_Panorama2_DSLR-A100.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=123025)

Ob dies mit der Panoramafunktion der Kamera auch zu bewerkstelligen ist kann ich natürlich nicht beurteilen.

Es ist mir klar, wer öfters mit WW fotografiert für den ist dies kein Ersatz, aber für gelegentliche Situationen kann dies durchaus eine brauchbare Alternative sein.

el-ray
28.03.2011, 23:16
16-80er Zeiss und 70-300 G ist wohl Systemübergeifend DIE Reisekombination, von daher bist du da schonmal gut aufgestelllt wenn du dir das 70-300 G gönnst.

Zum 16-80 kann ich dir DxO Optics (www.dxo.com) empfehlen, das holt aus dem Objektiv echt nochmal ne ordentliche Portion mehr raus :top:

Mit UWWs kenne ich mich nicht so aus, aber das 8-16 soll zumindest mit Canonanschluss ein richtig feines Objektiv sein. Und 8mm sind schon eine Ansage, da dürftest du für jede erdenkliche Situation gerüstet sein.
Ich würds aber wirklich nur kaufen, wenn du beim Zeiss des öfteren schon mal verärgert mit dem Rücken an einer Wand gestanden bist und ein wenig fluchen musstest :D

Ansonsten könntest du ja auch dein 50er in Verbindung mit einer Panoramafunktion nutzen, was den großen Vorteil hätte, dass du da wenig mit Verzeichnungen zu kämpfen hättest.