PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hochpassfilter in LR3?


hitfidelity
25.03.2011, 10:49
Moin,
nach einigen Anregungen hier im Forum würde ich gerne mal einen Hochpassfilter ausprobieren. Ich möchte mich eigentlich zunächst auf LR3 beschränken, gibt´s da nicht vielleicht auch eine Möglichkeit? Nachdem ich erfahren habe, dass es sogar HDR-plugins gibt...

turboengine
25.03.2011, 12:12
Wüsste ich jetzt nicht wie das gehen soll. Den Hochpassfilter aus Photoshop verwendet man ja meist, um Details aus Halbtonbildern zu extrahieren.
Ich verwende ihn z.B., um Diascans zu verbesssern. In Lightroom ist mir der noch nie abgegangen. Hier kann man den "Klarheit" Regler nehmen. Der wirkt wie Unscharf maskieren mit sehr grossem Radius und lässt z.B. Bilder mit Dunst brillanter wirken.

Was willst du denn machen?

hitfidelity
25.03.2011, 13:33
Bei der Bildbesprechung von "graue Zukunft voraus"
848/graue_Zukunft-04235-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121831)
848/graue_Zukunft-04235-2-2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=121974)
schrieb mir Wolfgang:

Hallo Tobby,
du könntest es noch etwas härter halten. Also entweder mehr Kontrast, oder mit einem Hochpassfilter darüber gehen. Das Bild verträgt so was.

Es geht also um einen noch stärkeren Kontrast im Bild, den ich auf diese Art erzeugen möchte. Gradationskurve hatte ich in LR schon auf "starker Kontrast" eingestellt, Klarheit ziemlich hoch geregelt und Schwarz- und Weißpunkt an´s Limit gebracht.

turboengine
25.03.2011, 17:06
Aahh, Dir geht es um Verfremdungseffekte ähnlich einer Crossentwicklung?
Ja, das geht. Es gibt auch Presets dafür. Teilweise benutzen sie die Werkzeuge, die Du genannt hast aber auch Teiltonungen und Farbselektive Korrekturen.

Wenn ich zu Hause bin kann ich Dir etwas senden.

metallography
25.03.2011, 20:34
Nachdem ich erfahren habe, dass es sogar HDR-plugins gibt...
:D es gibt Leute die sagen, dass das beste LR-Plugin "Photoshop" heisst :D

Sorry fürs Off-Topic :cool:

hitfidelity
25.03.2011, 23:41
Nö nö, ist schon topic :D - für mich wär´s nur definitv umgekehrt - für die Alltagsschraubereien komme ich mit LR super zurecht - und daher scheue ich die Investition...vielleicht kennt ja doch noch jemand eine billigere Möglichkeit...bin schon gespannt auf den Turbo von turboengine!:top: Schade, dass es so weit ist bis in die schöne Schweiz!!!:?

metallography
25.03.2011, 23:54
Nö nö, ist schon topic :D - für mich wär´s nur definitv umgekehrt - für die Alltagsschraubereien komme ich mit LR super zurecht - und daher scheue ich die Investition...vielleicht kennt ja doch noch jemand eine billigere Möglichkeit...
Müsste man mal schauen ob das mit PSE geht.

Um PSE besser einzubinden in den LR-Workflow gibts:
http://thephotogeek.com/lightroom/elemental/
ich habs aber noch nicht ausprobiert.
EDIT: habs ausprobiert, ich krieg ne Fehlermeldung... irgendwelche Einstellungen passen nicht... na ja, geht auch ohne Plugin.

RainerV
26.03.2011, 00:40
Lightroom-"Plugins" sind keine Plugins, wie man sie von Bildbearbeitungsprogrammen kennt.

LR erzeugt beim Aufruf eines solchen "Plugins" eine TIF-Datei und ruft dann das Plugin, das in Wirklichkeit ein selbstständiges Bildbearbeitungsprogramm ist, auf. Der Vorteil, der Rawkonverter sonst auszeichnet, nämlich die "nichtdestruktive" Bearbeitung, ist damit nicht mehr gegeben.

Da kann man genauso gut direkt ein TIF erstellen und dann mit einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm seiner Wahl dann dieses TIF bearbeiten.

Und natürlich muß dieses Bildbearbeitungsprogramm keineswegs Photoshop heißen. Es gibt auch ausgesprochen gute und vor allem preiswerte Alternativen.

Rainer

turboengine
26.03.2011, 09:08
bin schon gespannt auf den Turbo von turboengine!:top: Schade, dass es so weit ist bis in die schöne Schweiz!!!:?

Leider habe ich nicht genau verstanden, welche Bildwirkung Du mit dem Highpass erreichen möchtest. Ich nehme dann einfach mal meinerseits ein Beispiel:

Ich habe mal als Demobild diese Buche gewählt, die sich in der Nähe des Zuger Sees redlich müht, mit einem umfangreichem Wurzelapparat auf einem Fels Halt zu finden...

860/Baumwurzel.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122840)

Offenbar erfolgreich, denn sie hat anders als die Genossen rechts und links von ihr den Orkan Lothar überstanden. Ich studiere gerne das Baumwachstum, die Kollegen sind hervorragende Statiker, da können CAD/FEM Programme viel lernen...

OK, zurück zum Thema.
Jage ich das Bild durch den Highpassfilter von Photoshop (Radius 50px) kommt solch ein Bild heraus:

6/Baumwurzel_Highpass.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122841)

Also: schön ist etwas anderes. Der Highpassfilter unterdrückt nun alle Bildinformationen, die innerhalb 50 Pixel keine Kontraste haben. Normalerweise wendet man den Hochpassfilter auf SW Bilder an um Reliefeffekte zu bekommen oder Bearbeitungsmasken zu erstellen. Für die Bildmässige Verwendung ist er nicht geeignet. In Photoshop braucht man eine solche Bearbeitungsmaske, um die Harten Kanten für den Crossentwicklungseffekt hinzubekommen.

Die Nachahmung einer Crossentwicklung (Dia-Film mit C41 Prozess entwickelt) geht aber mit einem Klick in Lightroom.

6/BaumwurzelCross.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=122844)

Es gibt hierfür einige Presets zum Download unter http://lightroomkillertips.com/

Das Crossentwicklungspreset gibt es hier (http://lightroomkillertips.com/files/2007/10/crossprocess.zip).

Schade, dass es so weit ist bis in die schöne Schweiz!!!:?

In die Schweiz lohnen sich auch die weitesten Wege :D.
Nächsten Stammtisch gibt es z.B. einen Lightroom-Einführungsworkshop.

metallography
26.03.2011, 09:53
Lightroom-"Plugins" sind keine Plugins, wie man sie von Bildbearbeitungsprogrammen kennt.

LR erzeugt beim Aufruf eines solchen "Plugins" eine TIF-Datei und ruft dann das Plugin, das in Wirklichkeit ein selbstständiges Bildbearbeitungsprogramm ist, auf. Der Vorteil, der Rawkonverter sonst auszeichnet, nämlich die "nichtdestruktive" Bearbeitung, ist damit nicht mehr gegeben.

Da kann man genauso gut direkt ein TIF erstellen und dann mit einem beliebigen Bildbearbeitungsprogramm seiner Wahl dann dieses TIF bearbeiten.

Und natürlich muß dieses Bildbearbeitungsprogramm keineswegs Photoshop heißen. Es gibt auch ausgesprochen gute und vor allem preiswerte Alternativen.

Rainer
Hi Rainer,

Der Name Plugin ist von Adobe ungünstig gewählt, in der aktuellen Deutschen Version redet man von Zusatzmodulen.

LR kann ansonsten übrigens RAWs als SmartObjekt in ein PSD übergeben. Damit bleibt man mit PS nichtdestruktiv, auch wenn eine neue Datei entsteht. Ich denk aber mit PSE funktioniert das eher nicht.

Und Du hast recht, ab einem gewissen Punkt geht es vom reinen Entwickeln wie in der Dunkelkammer weg zur destruktiven Bearbeitung in einem zweiten, dritten Programm.
Man kommt aber meist schon sehr weit im Entwickler.
Und ich glaube in dem Moment wo man anfängt wirklich große Veränderungen zu machen schadet auch eine neue Datei nicht wirklich, oder?


Wilma

RainerV
26.03.2011, 10:11
...Ich möchte mich eigentlich zunächst auf LR3 beschränken, gibt´s da nicht vielleicht auch eine Möglichkeit?...
Wilma, ich bezog mich eher auf obigen Satz.

Bisher hat hier noch niemand ein LR-Hochpaßfilter-Plugin genannt. Gibt möglicherweise keins. Ich kenne mich mit dem gegenwärtigen Angebot nicht aus.

Ich wollte daher mit meinem Beitrag nur ausdrücken, daß es praktisch keinen Vorteil von LR-Plugins gegenüber externen Bildbearbeitungsprogrammen gibt und daß es vielleicht kein Nachteil wäre, die Sucher "nicht" auf LR3 zu beschränken.

Die Bezeichnung LR-"Plugin" ist halt schlicht irreführend. Adobe hatte ja anfänglich mal eine echte Plugin-Schnittstelle auch für das Entwicklungsmodul angekündigt. Kam aber nie.

Rainer

turboengine
26.03.2011, 11:10
Bisher hat hier noch niemand ein LR-Hochpaßfilter-Plugin genannt.

Wozu braucht man das? Der Hochpass dient doch eigentlich nur, um
eine Ebenenmaske erstellen zu können. Den gewünschten harten Effekt bekommt man auch mit Presets ganz gut hin.

hitfidelity
26.03.2011, 11:33
Erstmal @ turboengine meinen Dank: die Killertips kannte ich noch nicht und auch deine bebilderten Ausführungen waren sehr erhellend - ich hatte nämlich meinerseits nicht wirklich verstanden, was du mit cross-Entwicklung meintest. Sowas wollte ich eigentlich nicht erreichen. Wie gesagt kam die Anregung von Wolfgang, und er bezog sich auf die sw-Version des Bildes. War vielleicht etwas verwirrend von mir, auch die Farbversion zu zeigen. Mir geht es eigentlich ausschließlich um ein härteres, kontrastreicheres Erscheinungsbild des Fotos - dachte dass das auch mit der Farbversion möglich sein müsste. Da ich der Meinung war, dass ein weiteres Drehen an den Reglern in Lr einen unschönen Effekt haben könnte war ich gespannt, ob der Hochpassfilter helfen könnte. Und da ich vorher vom HDR - "Plugin" für LR erfuhr dachte ich - vielleicht gibt´s ja auch so was für kleines Geld...

@ Rainer: welche Alternativen hast du denn da im Kopf? Dachte adobe-PS müsste gut mit LR ineinandergreifen...

Photon42
26.03.2011, 16:11
Ich verwende den Hochpassfilter gerne zum Schärfen von Scans in Photoshop - Verrechnung "Hard Light" / ca. 30-40% Deckkraft als Start. Dazu ggf. eine Maske für partielle Anwendung.

Grüsse
Ivo

Elric
26.03.2011, 20:12
Wozu braucht man das? Der Hochpass dient doch eigentlich nur, um
eine Ebenenmaske erstellen zu können. Den gewünschten harten Effekt bekommt man auch mit Presets ganz gut hin.
Sorry, Du bist da etwas auf dem Holzweg. Der Hochpassfilter eignet sich hervorragend zum Schärfen. Die Ebene duplizieren und den Hochpassfilter auf das Duplikat anwenden. Dann über z.B. den Ebenenmodus "Hartes Licht", "Weiches Licht", ... anwenden. Mit der Deckkraft regeln. Fertig.

Dat Ei
27.03.2011, 02:09
Und um Eric auch noch zu unterstützen: der Hochpaß unterstützt ein Schärfen, das nicht destruktiv ist (Arbeiten über Ebenen), und das nicht das Rauschen verstärkt, wie es beim USM passieren kann.


Dat Ei

Elric
27.03.2011, 09:17
der Hochpaß unterstützt ein Schärfen, das nicht destruktiv ist (Arbeiten über Ebenen), und das nicht das Rauschen verstärkt, wie es beim USM passieren kann.

Yepp, stimmt. Und man kann es mehrfach mit verschiedenen Radien anwenden. Damit lässt sich das ganze gut dosieren.

Viele Grüße

Eric

hitfidelity
27.03.2011, 11:13
Ja, und wo finde ich das jetzt außer in PS?

turboengine
27.03.2011, 12:35
Sorry, Du bist da etwas auf dem Holzweg. Der Hochpassfilter eignet sich hervorragend zum Schärfen.

Genau das habe ich gemeint. Ich liege derzeit mit Fieber im Bett - wie jedes Jahr um diese Zeit :cry:. Offenbar kam das nicht im gestrigen post von 08:08 rüber:

Normalerweise wendet man den Hochpassfilter auf SW Bilder an um Reliefeffekte zu bekommen oder Bearbeitungsmasken zu erstellen. Für die bildmässige Verwendung ist er nicht geeignet. In Photoshop braucht man eine solche Bearbeitungsmaske, um die harten Kanten für den Crossentwicklungseffekt hinzubekommen.

@TE: Was Du beabsichtigst geht auch in Lightroom - wenn auch nicht mit dem Hochpassfilter sondern mit den Lightroom-Bordmitteln. Manche Presets verwenden da abenteuerliche kombinationen von Klarheit, Schärfung, Rauchunterdrückung, Teiltonung, Weissabgleich und Gradationskurvenanpassung die den Altmeistern der EBV wahrscheinlich die Haare zu Berge stehen lassen - aber es klappt.

Elric
27.03.2011, 13:15
Genau das habe ich gemeint. Ich liege derzeit mit Fieber im Bett - wie jedes Jahr um diese Zeit :cry:
O.k., dann habe ich Dich wirklich nicht verstanden. Auf jeden Fall wünsche ich Dir gute Besserung.

Herzliche Grüße

Eric

metallography
27.03.2011, 13:21
Ja, und wo finde ich das jetzt außer in PS?
Ist zwar auch ein PS, aber im günstigen PSE8 (ich denk in PSE9 sollte das ebenso noch gehen) geht das auch mit dem Schärfen über neue Ebene und Hochpassfilter auch.
Nur so zur Ergänzung.